• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WSWIN Sonnenscheinmessung bei sehr niedrigem Sonnenstand

Begonnen von Mike_Lux, 18.03.2015, 18:36:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

odi

siehe hier ..

Zitat von: odi am 19.09.2016, 22:13:04
Bei meiner alten VP1 klappte die Registrierung der Sonnenstunden per wswin auch morgens und abends recht gut, der neue Sensor der VP2 lässt morgens/abends immer eine Stunde aus. Ich habe jetzt festgestellt, dass der  neue Solarsensor etwas tiefer liegt als der alte. Der alte schaute etwas über den schwarzen Rand hinaus, der neue nicht. Nun habe ich etwas von dem schwarzen Kunststoffrand per Feile entfernt (da kann man ruhig etwas mehr abtragen, der Kunststoff ist schon etwas dicker) und schwuppdiwupp werden plötzlich auch die ersten und letzten Sonnenstrahlen registriert.  Ändert natürlich nichts an der oft zu hohen Sonnenstundenzahl tagsüber bei wechselhaftem Wetter. Jetzt im August kam ich aber bei den vielen wolkenlosen Tagen mit jeweils 2h Minus pro Tag schon ganz schön ins Hintertreffen gegenüber offiziellen Nachbarstationen, das ist jetzt hoffentlich wieder vorbei...

Mike_Lux

Zitat von: odi am 24.02.2017, 05:53:17
siehe hier ..

Zitat von: odi am 19.09.2016, 22:13:04
Bei meiner alten VP1 klappte die Registrierung der Sonnenstunden per wswin auch morgens und abends recht gut, der neue Sensor der VP2 lässt morgens/abends immer eine Stunde aus. Ich habe jetzt festgestellt, dass der  neue Solarsensor etwas tiefer liegt als der alte. Der alte schaute etwas über den schwarzen Rand hinaus, der neue nicht. Nun habe ich etwas von dem schwarzen Kunststoffrand per Feile entfernt (da kann man ruhig etwas mehr abtragen, der Kunststoff ist schon etwas dicker) und schwuppdiwupp werden plötzlich auch die ersten und letzten Sonnenstrahlen registriert.  Ändert natürlich nichts an der oft zu hohen Sonnenstundenzahl tagsüber bei wechselhaftem Wetter. Jetzt im August kam ich aber bei den vielen wolkenlosen Tagen mit jeweils 2h Minus pro Tag schon ganz schön ins Hintertreffen gegenüber offiziellen Nachbarstationen, das ist jetzt hoffentlich wieder vorbei...

Dieses Problem hatte ich auch schon vermutet (siehe erste Posts), und jetzt hängt der Sensor 7 m frei, ohne Plastikgehäuse, an der Spitze eines Mastes. Wie gesagt, jetzt misst er bis kurz vor Sonnenuntergang die Sonnenscheindauer ziemlich korrekt. Aber unter 10 W/m2 scheint das Programm die Sonnenscheindauer nicht mehr zu registrieren (dunkel - 0%). Vielleicht um zu verhindern, dass noch Sonnenschein kurz NACH Sonnenuntergang (bzw VOR Sonnenaufgang) registriert wird!?  :confused: Naja, ist nicht so schlimm, die Messung ist ja jetzt ziemlich präzise, auf diese 5 Minuten kommt's nicht an. Wollte eben nur wissen ob es eine untere absolute Schwelle (10 W/m2) bei der Solarstrahlung gibt, ab welche das Programm kein Sonnenschein mehr registriert?

wneudeck

#12
Hallo Mike_Lux,
lies mal in der WSWIN-Hilfe den Beitrag  zu "Spezialsensoren".
Dort wird im Prinzip geschildert, wie die Berechnung abläuft, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. WSWIN ist übrigens so programmiert, dass es bei Werten vor und nach Sonnenuntergang keine Sonnenscheinzeit ermittelt.
Das hat den Vorteil, dass wenn ein Solarsensor verrückt spielt (meldet z.B. 400 W um 23 Uhr), trotzdem keine Sonnenscheinzeit mehr errechnet wird. In der neuesten Version, die in Kürze kommt, ist dies noch etwas mehr ausgefeilt worden.

Ganny

Hallo Mike_Lux,

ganz ohne Gehäuse würde ich den nicht betreiben. Dann wird bei stärkerer Bewölkung auch Sonnenschein registriert. Hatte den Versuch bei meinem schon durch.
Ich würde den überstehenden Rand von der Behausung ein wenig abschleifen.

Grüße Marcel

Mike_Lux

Guten Abend, durchgelesen habe ich ziemlich alles zu diesem Thema! Eines muss ich aber zugestehen: ohne Gehäuse ist der Solarsensor der Vantage Pro2 viel genauer bei niedrigem Sonnenstand, und auch bei bewölktem oder bedecktem Himmel merke ich kaum Unterschied (im Vgl mit dem Gehäuse, bei höherem Sonnenstand). Die Sonnenscheinzeit wird jetzt ziemleich genau erfasst (im vgl mit benachbarten amtlichen Wettertstationen). Das Gehäuse wegschleifen ist bestimmt auch eine gute Lösung, es sind halt nur ein 1-2 mm Rand die überstehen, aber gerade bei niedrigem Sonnenstand (unter 5°) entscheidend sind!  :)
www.meteochristnach.com