• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WsWin Sonnenscheindauer

Begonnen von Ganny, 08.09.2016, 20:35:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Servus,
es ist einfach unmöglich, mit einem Fototransistor o.Ä. "Sonnenschein" verläßlich zu erkennen.
Was wurde da schon alles probiert...:
verschiedene Farbfilter, Abdeckungen (Ü-Ei, BAC, Nagellack, etc...), Monatstabellen (WSLogger), WSWIN- Settings, alles letztlich vergebene Liebesmüh.
Ich habe meinem Sensor sogar 3 F- Dioden spendiert, weil ich dachte, das wäre besser. Ist es auch, da so zumindest die Zeiten am Morgen und am Abend besser erfasst werden können, das hilft aber nicht dagegen, daß manchmal an diffusen Tagen mehr angezeigt wird, als es an Tagen mit praller Sonne ist.
Hollie hat es schön dargelegt und daran kann man nichts ändern.
Wenns mir grade auffällt, daß die Sonne scheint und mein Messwert darunter liegt, kann ich das mit 2 Mausklicks im WSL ändern, dann scheint die Sonne.
Ansonsten läuft das Ding durch, im Schnitt egalisiert sich das.
Alles, was irgendwie mit Konfig oder Werteanpassung zu tun hat, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

wneudeck

Hallo,
zum Abschluss des Ganzen, weil nun alles gesagt wurde, noch ein Beitrag von Tex, wie man etwas nachbessern könnte. (ohne Gewähr)

Ganny

Hallo Werner,

müsste man versuchen, und schauen ob sich der gewünschte Effekt einstellt. Trotzdem fanke für die Bemühungen.


Grüße Marcel

gargamel

@wneudeck:
Hmmm, blöde Frage: Wie sieht es dann mit dieser Konstruktion aus bei Sonnenhöchststand aus?
Meinermeinung nach sind dann die Werte zu schwach.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

odi

Bei meiner alten VP1 klappte die Registrierung der Sonnenstunden per wswin auch morgens und abends recht gut, der neue Sensor der VP2 lässt morgens/abends immer eine Stunde aus. Ich habe jetzt festgestellt, dass der  neue Solarsensor etwas tiefer liegt als der alte. Der alte schaute etwas über den schwarzen Rand hinaus, der neue nicht. Nun habe ich etwas von dem schwarzen Kunststoffrand per Feile entfernt (da kann man ruhig etwas mehr abtragen, der Kunststoff ist schon etwas dicker) und schwuppdiwupp werden plötzlich auch die ersten und letzten Sonnenstrahlen registriert.  Ändert natürlich nichts an der oft zu hohen Sonnenstundenzahl tagsüber bei wechselhaftem Wetter. Jetzt im August kam ich aber bei den vielen wolkenlosen Tagen mit jeweils 2h Minus pro Tag schon ganz schön ins Hintertreffen gegenüber offiziellen Nachbarstationen, das ist jetzt hoffentlich wieder vorbei...

Ganny

Hallo Odi,

hatte Anfangs auch den Eindruck, dass der Kunststoffring bei tiefstehender Sonne einen Schatten wirft. Daraufhin habe ich die komplette Behausung entfernt. Ging aber mächtig in die Hose. Es wurde bei bei stark bewölktem Wetter immer Sonne registriert. Daher habe ich auch nicht daran gefeilt oder änliches. Jedoch hats mir keine Ruhe gelassen nach deinem Beitrag. Habe ihn auch mit einer Feile bearbeitet, ca. 2 mm habe ich trotzdem stehen lassen. Und welch ein Wunder, gestern Abend wurde bis zum Schluss Sonne registriert. Der Vergleich  mit der DWD Station war gestern zumindest gleich. Werde auf jeden Fall weiter beobachten und ggf. hier posten.


Grüße Marcel