• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

UVN800 defekt?

Begonnen von Zimmske, 27.03.2011, 14:19:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Chris108910

Hallo,

also ich kann eigentlich nichts Negatives über meinen UVN-800 Sensor sagen. Seit Mai 2009 habe ich ihn in Betrieb, es gab bis jetzt keinerlei Probleme, erst ein Batteriewechsel. Hoffe natürlich, dass das noch lange so bleibt...
Auch der Empfang ist gut, obwohl der Sensor rund 60 Meter von dem Empfangskonsolen (WMR-200 und WMRS-200) entfernt steht.
Gruß aus Mittelfranken
Christoph

Davis Vantage Pro2 Aktiv + Solarsensor + Bodenstation
WMR200
Meteohub
www.graebenwindenwetter.de

froggy66

Hallo,

da ich auch schon einmal meinen UVN800 Sensor austauschen musste weil dieser den 'Winterschlaf' nicht überlebt hat, überlege ich nun den von November bis einschl. Februar ins Warme zu holen. Da die Werte in dieser Zeit eh zu vernachlässigen sind (nie größer eins bei mir), erhoffe ich mir so weniger Stress (Austausch durch Neukauf etc. da meine Garantie nun auch abgelaufen ist).

Wäre vielleicht eine Altenative um länger Freude am Sensor zu haben....

Grüße aus dem Norden
Grüße aus dem Norden.

ImaDuffus

Hallo,

ich habe über ebay einen Sensor ersteigert. Der Vorbesitzer meint, er sei ok. Der Sensor wird an einer WMR100 betrieben. Der Sensor wird sauber erkannt

Die Meldung in der Software Weather Display 10.37built80, genauer in dessen Data Gatherer 5.8 lautet

** uv found
** uv = 0

Der Sensor steht natürlich jetzt in der Wintersonne. Kann da überhaupt ein Wert auf dem Display erscheinen?

danke für eure Hilfe!

froggy66

Hallo,
ich meine ja. Ab Mitte Februar sollten Werte wieder erscheinen. Ich habe nach dem Winter aber auch noch keine Werte und ärgere mich ein wenig weil ich mein Vorhaben den über Winter ins Haus zu holen nicht umgesetzt habe.
Ich habe Anfang der Woche den technischen Support von Oregon angeschrieben und heute Antwort bekommen.

Die Poste ich mal hier rein:
______________________
Wir empfehlen Ihnen in den Wintermonaten öfters nach den Batterien zu schauen, da durch tiefe Temperaturen im Winter die Batterien geschädigt werden können und es auch zu Funktionsstörungen des Gerätes führen kann.

Sollten Funktionsstörungen am Gerät aufgrund niedriger Temperaturen auftreten, so wird das Gerät wieder ordnungsgemäß funktionieren, sobald sich die Temperaturen wieder innerhalb des normalen Bereiches befinden.
______________________

Ich werde heute gleich einmal die Batterien ersetzen und noch einmal die nächsten Sonnentage abwarten ob das Protokoll einen höheren Wert als '0' ausspuckt.

Probleme nach dem Winter sind aber keine Seltenheit, wie es hier und auch im restlichen I-Netz zu lesen ist.
Grüße froggy66
Grüße aus dem Norden.

ImaDuffus

Hallo, ich habe heute den Sensor ein wenig gekippt damit die Sonne mit einem steilen Winkel oben drauf fällt und siehe da, ich habe tatsächlich UV 3 und 300Watt/m2 angezeigt bekommen.

Habe für meine Anfrage einen neuen Thread angefangen.
Hier klicken

markus.2

@froggy66 ich habe ihn auch nicht reingeholt.
Und warte auch schon wann erste Werte kommen.
Bisher auch nur 0.
Mal schauen.

froggy66

Hallo markus.2,

ich werde die Spannung der Batterien heute noch einmal messen und ggf. die Batterien tauschen und auch den Tipp von ImaDuffus noch einmal beherzigen und den UV Sensor einmal Richtig Sonne drehen. Er ist bei mir in ca. 2,5 Meter Höhe am Carport festgeschraubt, vielleicht steht die Sonne einfach noch so flach, dass die Strahlen den Sensor noch nicht erreichen... Ich werde schauen und berichten. Ansonsten Dir auch viel Glück beim Einmessen der UV-Werte
froggy66
Grüße aus dem Norden.

markus.2

Mein Sensor Funktioniert noch sehe ich gerade.
Gerade zeigt die Station 1 an.

Das Passt sogar :

http://www.wettter.de/de/biowetter/uv.html

Also hat er diesmal den Winter überlebt.
:-)

Ich hatte aber auch eine Tüte drüber gepackt.
Oben ein Loch rein und mit Heißkleber angeklebt so das oben der Sensor noch durch das Loch Licht mitbekommt.

Und unten offen und angebunden so das kein Kondenzwasser sich sammelt.

Ich muss mal schauen ob die Tüte noch ok ist aber wenn kann es sein das sie geholfen hat.

Ich habe den Sensor auf dem Dach an einem Stillgelegtem Schornstein montiert so hat er immer genug Licht.

froggy66

Du Glücklicher!
Moin,
da heute ja ein schöner Tag ist mit viel Sonnenschein habe ich bei meinem Sensor die Batterien gewechselt und ihn in die Sonne gestellt. Also vom Dach montiert und in den Rasen gesteckt in Richtung Sonne. Das Ergebnis bislang UV=0 UVI.

Tja, ich glaube meiner will wohl nicht mehr.... Damit wäre es der 2., der den Winter nicht überlebt hat.

Ich warte aber heute noch einmal ab, vielleicht ändert sich der Wert ja noch.
Grüße und allen einen schönen Tag noch.
Grüße aus dem Norden.

markus.2

Dieser Sensor ist aber auch mein 3.

Habe eben noch mal auf dem Dach nachgeschaut und festgestellt das es die Tüte auch zerrissen hat die ich befestigt hatte.
(war eine wiederverschließbare Gefrier Tüte)
Also ganz schön heftige Wettereinflüsse auf dem Dach.

Jetzt muss ich mir mal was anders aussuchen als schutz.
Ist aber nicht so einfach was zu finden.
Die meisten Gegenstände (alte Verpackungen )lasen keine UV Strahlen durch.
Vieleicht hat es ja die Tüte gebracht das er den Winter überstanden hat.

Solte es bei dir nicht gehen schreib mal Oregon Scientific an.
Den Sensor den ich habe haben sie mir ja aus Kulanz kostenlos geschickt. Auch wenn keine Garantie mehr bestand.