• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

[Linux] Problemlösung WS-2300 langsamer Datentransfer

Begonnen von martin2, 27.12.2007, 18:44:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martin2

Zusammenfassung aus Thread Linux: Problem mit WS-2300:

Problembeschreibung:
Bei Nutzung von Programmen der Suite Open2300 kommt es bei einigen
dieser Programme zu extrem langen Laufzeiten der Datenübertragung
von Basisstation zum Linuxserver: Normal wäre eine einzelne Datenüber-
tragung in ca. 5 Sekunden - aber es treten Laufzeiten von genau 3 Minuten
und 30 Sekunden (210 Sekunden) auf.

Problemeingrenzung:
Es muss die Laufzeit des konkreten Befehls gemessen werden. Dies be-
werkstelligt der Befehl "time", welcher vor den eigentlichen Befehl gesetzt
wird - Beispiel:
Zitattime log2300 filename config_filename
Sofern die Ausgabe in der Nähe von 3m30 liegt, gibt es eine Lösung.

Problemlösung:
1) Das Problem tritt auf, wenn die Außenstation oder einer der dort anzu-
schließenden weiteren Sensoren nicht angeschlossen ist.

2) Sämtliche Außensensoren müssen angeschlossen sein!

3) Neusynchronisation der Basisstation mit der Außenstation erwingen:
An Basisstation mehrere Sekunden die Taste "Plus" drücken.

4) Bei an dem Linuxserver angeschlosser Basisstation sollte nun der
Linuxserver einen reboot erfahren.

Martin

martin2

Es ergibt sich übrigens aus dem Szenario ein Überwachungsproblem:

Die Stecker/Buchsen der Außenstation sowie der weiteren Sensoren liegen
relativ offen und sind faktisch allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Es ist
nicht auszuschließen, dass der Kontakt zu einem Sensor ausfällt - damit die
Übertragungszeit auf 3m30sec hochgeht - und man das zunächst einige Zeit
gar nicht merkt: Die wenigsten werden jeden Tag gucken, ob alles noch stabil
läuft.

Vermutlich ist es klug, über eine Überwachung dieser Situation nachzudenken.
Diese sollte effektiv und elegant sein.

Mein erster Gedanke ist nicht elegant:
Einmal täglich wird via crontab "time open2300 whatever" gestartet und das
Ergebnis durch ein grep (oder Perl-Script) geschoben. Sofern da eine Minuten-
angabe auftaucht, muss Alarm ausgelöst werden.

Martin