• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors

Begonnen von kbrand07, 18.10.2007, 14:09:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

kbrand07

Meine Frage welcher der ELV Sensoren eignet sich am besten für den Umbau zum Bodenfeuchte messen.

Ich möchte zwei Drähte in den Erdboden versenken und mit 70 kOHM Trocken, 2 KOHM bei nässe den ELV Sensor so umbauen dass man die Feuchte der Erde messen kann.

Wer hat hierfür Bilder oder sonstige Bauanleitungen


Bitte um alle Anleitungen die jemals entwickelt und probiert worden sind.
k.b

leknilk0815

Vielleicht solltest Du mal bekannt geben, welche Station Du hast?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

kbrand07

ja natürlich die WS 2500 richtig das habe ich ja vergessen zu schreiben.

ja nun bin ich auf der Suche nach einem Umbauplan eines meiner Sensoren auf Bodenfeuchte.

Empfänger ist der Wetterempfänger Bausatz ELV. #
k.b

leknilk0815

Nimm den S 2001 IA, da brauchst Du nur den Sensorkopf abzuzwicken und stattdessen die Drähte anzulöten. Aber mach die Messungen VORHER!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

frihag

Zitat von: "leknilk0815"Nimm den S 2001 IA, da brauchst Du nur den Sensorkopf abzuzwicken und stattdessen die Drähte anzulöten. Aber mach die Messungen VORHER!

das ist der einfachste Weg zur Bodenfeuchtemessung.
Ein ungelöstes Problem..
die in der Erde verhandene Säure überzieht blitzschnell jeden Kupferdraht mit einer Patina.
Die Messung klappt zwar noch, nur mit anderen Werten.
Etwas besser ist VA. Dünne Drähte bekommt man von jeden Schlosser von seiner Schweißmaschine.
Ausserhalb des Erdreiches zusammen gequetscht (einzeln) erzielt man relativ lange gute Werte.
Je nach Bodenart, ist auch hier früher oder später putzen angesagt.

Viel Spass beim bauen und testen.

mfg Frihag

leknilk0815

Hi,
daß das mit Kupferdrähten auf Dauer keinen Sinn macht, war klar. Ich hätte da eher an einen Golddraht (vergoldet) gedacht, da dieser nicht oxydiert und in der geringen Menge auch nicht teuer ist. Zum Testen reicht aber Kupfer.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

kbrand07

Liebe Kollegen das mit dem Draht ist gelöst ich nehme eine verzinkten VA Draht, das funktioniert ich bekomme bei nassem Boden 2 Kiloohm.

Nun wie weiter, wie bekomme ich den Sensor S 2001 IA in WS auf ein Mass mit % das ist das grössere Problem das gelöst werden muss, wer hat eine idee.
k.b

kbrand07

hallo habe eine Frage wenn man einen S 2001 A-1 zerlegt ist da die gleiche Elektronik drinnen wie beim S 2000 A ?

Das ist meine Frage.

Weiters wenn man bei FS 1 Luftfeuchte Widerstand diesen abklemmt, dort wird doch mit Widerstand gearbeitet oder?

Wird dort mittels Ohmnischen Widerstand die Luftfeuchte ermittelt ist das richtig?

Kapazitiv oder induktiv ?
k.b

kbrand07

Hier ein Bild vom S 2000 A  Oben der Anschluss für die Luftfeuchte.
k.b

kbrand07

Zitat von: "kbrand07"Hier ein Bild vom S 2000 A  Oben der Anschluss für die Luftfeuchte.

Bild unter http://www.qslnet.de/member/dg1xpz/elektronik/wx/ws700025.html
k.b