• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

ELV neue Homematic IP Sensoren nutzbar ?

Begonnen von Bahni, 29.12.2019, 13:29:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Bahni

Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die neuen Homematic IP Sensoren, z.b. den Homematic IP Funk-Wettersensor HmIP-SWO-PR - pro, irgendwie in Meteohub zu integrieren, über Meteostick oder so?
Ist der alte "OC 3" Funk-Kombi-Sensor eigentlich mit dem "HmIP-SWO-PR" kompatibel?
Danke!
Gruß Bahni

Meteohub auf Raspberry Modell2
ELV WS 300 PC mit KS 300
ELV WS 3080
Davis Vantage Vue
NAS-QNAP TS-209 PRO II

LE-Wetter

Zitat von: Bahni am 29.12.2019, 13:29:44
Ist der alte "OC 3" Funk-Kombi-Sensor eigentlich mit dem "HmIP-SWO-PR" kompatibel?
Danke!
Diese Frage ist wohl am Besten im Homematic-Forum zu stellen. Aber wenn du umgedreht den neuen Sensor über den Logger einlessen kannst (ich sehe du nutzt die WS 300 von ELV) dann ist es das gleiche Protokoll und sollte auch funktionieren.

Zu Meteostick/bridge kann ich nichts sagen
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Bahni

Hallo,
habe gerade mal bei ELV angerufen, die sagen die "WS300PC" kann den "OC 3" bzw. den "WDS100-C6-O-2" Sensor nicht auswerten bzw. empfangen.
Gruß Bahni

Meteohub auf Raspberry Modell2
ELV WS 300 PC mit KS 300
ELV WS 3080
Davis Vantage Vue
NAS-QNAP TS-209 PRO II

LE-Wetter

Die Antwort ist nur zum Teil richtig, denn über den Logger von Trix kann der Sensor - zumindest der OC3 sehr wohl eingelesen werden
Die Frage unten war aber ursprünglich eine andere und daher wäre ggf. bei Meteohub bzw. im Homematic Forum anzufragen. Etwas skeptisch bin ich, denn für diese Art von Sensorenauslesung ist ursprünglich das Homematicprogramm nicht konzipiert.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Bahni

Zitat von: LE-Wetter am 30.12.2019, 19:36:01
Die Antwort ist nur zum Teil richtig, denn über den Logger von Trix kann der Sensor - zumindest der OC3 sehr wohl eingelesen werden
Die Frage unten war aber ursprünglich eine andere und daher wäre ggf. bei Meteohub bzw. im Homematic Forum anzufragen. Etwas skeptisch bin ich, denn für diese Art von Sensorenauslesung ist ursprünglich das Homematicprogramm nicht konzipiert.
Hallo nach Leipzig,
das der ELV IP Sensor nicht kompatibel ist ist mir inzwischen klar.
Es geht mir jetzt um den "OC 3".
Wie ich sehe hast du die WS888, hast du an der WS888 schon mal den "OC 3" Sensor probiert?
Das müsste ja dann auch gehen?
Ich suche eine preisgünstige Lösung, will nicht unbedingt die WDC7000 kaufen, den Wettersensor "OC 3 = HM-WDS100-C6-O-2" an der Homematic und an Meteohub zu nutzen.
Gruß Bahni

Meteohub auf Raspberry Modell2
ELV WS 300 PC mit KS 300
ELV WS 3080
Davis Vantage Vue
NAS-QNAP TS-209 PRO II

LE-Wetter

Hallo Bahni,

ja ich habe die 888 und den OC3, nachdem der S550IA nicht mehr verfügbar war. Da gibt es keinen Unterschied, ich konnte jedenfalls keinen feststellen. Ich habe mich inzwischen so an die Station gewöhnt, dass ich später auch die WDC7000 kaufen würde. Ich bin fest überzeugt, dass es genau die gleichen Bauarten sind, nur neue Namen vergeben wurden (und neue Preise) um das an die Homematic-Serie anzupassen
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de