• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Sinus Windmesser installieren so machbar ?

Begonnen von Christian H., 22.05.2017, 21:38:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Christian H.

Guten Abend liebe Hobbymeteorologen,

habe durch Zufall auf der Suche nach Informationen dieses Forum gefunden und mir schon einige Infos mitgenommen, habe aber noch selber eine Frage bzw. suche noch eine Lösung.

Ich habe vor kurzem eine TFA Sinus geschenkt bekommen. Nun bin ich noch auf der Suche nach einem möglichst guten Installationsort für die einzelnen Sensoren.

Der Thermosensor stellt kein Problem dar, der Regenmesser kann auch recht sinnvoll untergebracht werden. Nur mit dem Windmesser gibt es Probleme. Da ich in einer Mietwohnung wohne, ist eine Installation nicht ohne weiteres möglich. Nun könnte ich laut Vermieter das Flachdach eines Mülltonnenunterstandes nutzen (wo auch der Regenmesser stehen soll), das ist von allen Seiten recht frei. Natürlich ist eine feste Installation mit Schrauben o.ä. nicht möglich.

Daher war meine Überlegung nun, z.B. einen massiven, schweren Sonnenschirmständer (hatte an so ca. 40kg oder mehr gedacht) auf dem Dach zu plazieren und daran den Windmesser zu befestigen. Das hätte den Vorteil, dass das ganze ohne Probleme auch wieder zurück zu bauen wäre, sollte ich mal ausziehen (das ist die Bedingung des Vermieters). Jetzt überlege ich mir nur, wäre das ganze auch sicher, so dass nicht beim nächsten Sturm das ganze wegfliegt ?

Was ist die Meinung anderer Nutzer hier im Forum ? Wie gesagt, die Installationsmöglichkeiten sind beschränkt.  :?

falk

Hallo Christian,

eine ähnliche Konstruktion steht bei uns auf dem Pultdach. Der Sturm muss schon heftig sein, der diese Konstruktion wegfliegen lässt. Allerdings habe ich bisher nur Böen bis zu  66km/h messen können.

https://buwx.de/index.php/technik

Gruß
falk

PS: Kommt auch auf die Höhe an. Bei mit 2m.

TheWeather

Hallo Christian H., willkommen im Forum.

ungeachtet einer Empfehlung meinerseits halte ich das Vorhaben für machbar, wenn der Vermieter, wie in Deinem Fall, anscheinend mitspielt. Ein Schirmständer (z.B. für einen Gartenschirm) besitzt ja in der Regel ein Kreuz, welches flach auf dem Boden aufgestellt und mit Gehwegplatten beschwert wird.

In der Regel werden vier Gehwegplatten zum Beschweren benötigt. Jede Gehwegplatte 50 x 50 x 5 cm wiegt knapp 30 kg, zusammen also 120 kg. Wenn die Unterkonstruktion das mitmacht (und der Vermieter auch), dann ist dies als Befestigung für einen Windmesser zwar mehr als überdimensioniert, aber es wird auf jeden Fall jedem Wind in unseren Breiten standhalten. Bei uns hat's selbst bei starkem Sturm und offenem Schirm die Unterkonstruktion nicht aus dem Boden gehoben. Wenn da nicht mal ein Schirm dran soll sondern nur ein Windmesser oder eine Wetterstation, dann halte ich den geplanten Aufbau für ausreichend standfest, um Deine Idee so umzusetzen. Falls es ein Orkan schafft, den Ständer inklusive Gehwegplatten von der Unterkonstruktion weg zu blasen, fliegt wahrscheinlich auch die Unterkonstruktion gleich mit weg.

Wenn der Vermieter einverstanden ist, würde ich's auf jeden Fall probieren, wie geplant.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Christian H.

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Dann scheint meine Überlegung ja gar nicht so abwegig zu sein, wenn schon so ähnlich in Betrieb.

@TheWeather: eine solche Lösung mit den 50x50 Platten hatte ich da schon im Blick. Scheint ja zu funktionieren. Ähnliche Montagelösungen habe ich schon bereits im Bereich Sat Antennen gefunden. Da sollte sich doch was passendes finden lassen denke ich.

Dann werde ich das ganze in der nächsten Zeit mal angehen.

Gruß
Christian