• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Problem mit MyBlitzortung

Begonnen von wneudeck, 26.06.2016, 23:26:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo (sundog),
das Problem ist halt, dass uns diese Erkenntnis, wenn sie denn stimmt, nicht weiterhilft, da wir das ja keinesfalls beeinflussen können.
Deshalb geht die Frage an alle, die sich kompetent fühlen und Zeit und Lust haben:
Hat jemand
- soviel Ahnung, dass er das verwendete Programm durchschaut?
- wenn ja, wäre dieser jemand bereit, Zeit zu investieren, um das Projekt zu optimieren

Ich für meine Person, werde, wenn es sich bei meinem Hoster als untragbar erweisen würde (Serverlast) bzw. die Auswertung immer wieder stoppt, auf das vorzügliche script von Robo zurückgreifen, das er entwickelt und bei bei wetter-board mal angeboten hat, das ich sowieso schon auf meiner Radseite nutze.
Es bietet zwar "nur" eine Anzeige der Blitze und keine weiteren Auswertungen oder dynamischen Karten, aber das ist ja auch schon was.
Hier ein Beispiel von Europa für Leute, die das Projekt nicht kennen:
http://www.don-wetter.de/karten/europa.png

Nachtrag @Bernhard,
nein, Du bist eben nicht der einzige, aber ich bin mir nicht darüber klar, wie das Programm bei Dir läuft, denn ich habe ja schon mal gesagt, dass man normalerweise nicht die Importfunktion verwendet, sondern einfach den Abruf dadurch startet, dass man die Datei "blitzortung.php" mit Parameter vom cronjob aufrufen lässt. Oder verstehe ich Dich falsch?

Bernhard

Hallo Werner,
ich starte diese Datei: blitzortung.php?update&secret=........
alle 10 Min über den Cronjob.
Die Ausgabemeldungen bekomme ich wenn ich die Datei einfach so, und nicht mit dem Cronjob starte.

Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

falk

Zitat von: wneudeck am 27.06.2016, 13:03:15

Er sagt außerdem, dass es auf einem sharinghost (und das dürften ja die meisten sein, denn wer hat schon einen eigenen Server) lieber nicht mehr verwendet werden sollte, da es bei sehr vielen Blitzen die Datenbank enorm auslastet.
Ist für uns als Anwender unbefriedigend, da es ja ein tolles skript ist, aber wir werden uns damit abfinden müssen.


Ich habe mir mal den Code (https://github.com/tobiasv/MyBlitzortung) angeschaut und würde als ersten Versuch in config.php den Timeout-Wert verdoppeln.


@define('BO_UP_MAX_TIME',  110); // max. exec time


Hierbei sollte die PHP-Einstellung max_execution_time ggf. ebenfalls erhöht werden. Ich würde hier den Wert 60 wählen.

Aber Vorsicht: Ich kenne den Dienst nicht und kann deshalb auch nicht testen. Das Lastproblem wird hierdurch auch nicht gelöst. Im Gegenteil...

meteoware

Zitat von: wneudeck am 28.06.2016, 23:07:32
Deshalb geht die Frage an alle, die sich kompetent fühlen und Zeit und Lust haben:
Hat jemand
- soviel Ahnung, dass er das verwendete Programm durchschaut?
- wenn ja, wäre dieser jemand bereit, Zeit zu investieren, um das Projekt zu optimieren

Leider muss man damit leben, dass wegen der sehr restriktiven Datenpolitik von Blitzortung, die Anzahl der Leute, die etwas machen könnten, sehr begrenzt ist. Und auch wenn in diesem Fall die Skripte  einigermaßen zum Laufen gebracht werden, muss man sich allgemein mehr oder weniger begnügen mit dem, was die Teilnehmer zustande bringen - und das ist leider nur einen winzigen Bruchteil der möglichen Features, die möglich sind. Eigentlich schade!

wneudeck

#14
@falk,
ich glaube nicht, dass dies ein Ansatz ist, denn wie Du selbst sagst, wird dadurch das Lastproblem ja nicht gelöst.
Nebenbei: bei mir steht die max-execution_time für PHP sowieso auf 180, aber das hier nun für bo_ zu erhöhen dürfte nichts bringen, eben wegen der Last.
Ich glaube da einfach meinem Hoster GN2-hosting, der überaus kooperativ ist. Hier erreicht man sozusagen den Chef persönlich. Der würde sogar, wenn eben ein wirklich kompetenter Ansprechpartner gefunden wird, einen Technikertermin vereinbaren, um hier notwendige Dinge zu besprechen (welcher Hoster macht das schon). Deshalb habe ich mich ja zuerst auch mit dem Entwickler des Programms in Verbindung gesetzt, denn wer sonst sollte die erforderlichen Kenntnisse  bez. des Programms haben.
@meteoware
Da habe ich leider keine Erfahrung bzw. Kenntnisse, kann daher über den Punkt nicht mitreden.
@all
Was mich ein bisschen wundert, dass sich bisher nur Bernhard gemeldet hat, der das Problem bestätigt hat. Da können wir beide ja wohl nicht die einzigen sein.

gargamel

Zitat von: wneudeck am 30.06.2016, 13:17:43
...
@all
Was mich ein bisschen wundert, dass sich bisher nur Bernhard gemeldet hat, der das Problem bestätigt hat. Da können wir beide ja wohl nicht die einzigen sein.
Ich verfolge auch mit Interresse diesen Thread, weil es mir auch betrifft.
Da am Anfang ja du mit dem Entwickler von MyBO im Kontakt gewesen bist, hatte ich mich diesbezgl. nicht gemeldet.

Auch der Code:
Zitat@define('BO_UP_MAX_TIME',  110); // max. exec time
Hierbei sollte die PHP-Einstellung max_execution_time ggf. ebenfalls erhöht werden. Ich würde hier den Wert 60 wählen
bringt nicht die Lösung (Ist ja auch Logisch, laut den Erklärungen hier).
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

wneudeck

Hallo Wilfried,
Zitathatte ich mich diesbezgl. nicht gemeldet.
danke, habe sowas in der Richtung vermutet.