• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterhütte Lamellen

Begonnen von Falo, 13.02.2016, 10:32:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Falo

Hallo Wetterstationsfreunde,

ich habe vor, mit eine Wetterhütte nach Bauplan vom DWD zubauen.

Ich bin auf der Suche nach den Winkellamellen die laut Bauplan folgende Maße haben  müssten 750mm x 280 mm.

Ich finde im Internet oder Baumarkt nicht und bin langsam am verzweifeln.

Hat jemand eine Idee oder Tipp für mich ?

Danke

Schöne Grüße aus Frensdorf

Olaf



leknilk0815

Servus und willkommen.
Im Baumarkt wirst Du vermutlich nichts finden, weil bei Wetterhütten keine normalen Brettchen zum Einsatz kommen, sondern V- förmige, zusammengeleimte Brettchen.
Grund: bei normalen Lamellen (Türen, Fenster...) kann man schräg von unten durchsehen. Das kann auch die Strahlung, weshalb normale Lamellen dafür nichts taugen. Bei V- Lamellen sieht man nur die Innenseite des V's, aber nicht den Innenraum.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Falo

Danke für die schnelle Antwort !

Was gibt es dann für Alternativen ?

leknilk0815

...Leim, Nägel und Geschick. Und die Bauanleitung für eine "englische Hütte".
...ist irgendwo im Forum verlinkt...
Edit:
http://www.wetterstationen.info/forum/gesuche/suche-bauplan-wetterhutte/
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

odi

Ich würde abwarten, bis auf ebay mal wieder eine Hütte angeboten wird. Die sind nicht sehr gefragt , man kann sie teilweise schon zum Startpreis von 1Euro erwerben. Allein die Restauration mit dem Neuanstrich und evtl Reparatur des Gestells ist schon genug Arbeit. Möchte mir gar nicht vorstellen, die Hütte komplett selbst zu basteln mit den gewinkelten Lamellen und dem Bock.

Holli

Bei Ebay muß man aber genau hinsehen, was da verkauft wird. Da werden öfter mal gut belüftete Vogelhäuschen ohne Winkellamellen, ohne Doppeldach und ohne belüfteten Boden als Wetterhütte angeboten. Wahrscheinlich sind solche Angebote sogar häufiger als echte Wetterhütten.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.


TheWeather

#7
Hallo Olaf,
Zitat von: Falo am 13.02.2016, 10:32:12
Ich bin auf der Suche nach den Winkellamellen die laut Bauplan folgende Maße haben  müssten 750mm x 280 mm.
:D Das wären ganz schöne Bretter ...  ;) Winkel mit 70 mm x 28 mm und 6 mm stark würden laut Bauplan genügen.

Der frühere Link auf den DWD-Bauplan (als .pdf), der hier im Forum schon genannt war, funktioniert offensichtlich nicht mehr nach dem Umbau der DWD-Website. Hier habe ich den Bauplan nochmal wieder gefunden: Bauplan zur DWD-Wetterhütte.

Es dürfte fast nicht möglich sein, solche Winkelleisten "fertig" als Meterware zu bekommen. Selbst Brettchen (Leisten) mit 6 mm Stärke und 70 mm Breite oder 22 mm Breite, die man mit Sockelstiften zu Winkeln zusammennageln und wetterfest verleimen könnte, sind schon teuer und wahrscheinlich nicht genau in diesen Maßen zu bekommen.

Wenn die entsprechende Ausrüstung vorhanden ist, würde ich Kantholz 50 mm x 70 mm in 6 mm breite Brettchen schneiden und für die schmale Seite Dachlatten von 24 mm x 48 mm. Da reichen wahrscheinlich 2 Kanthölzer und 2 Dachlatten (zusammen mit Sockelstiften und wetterfestem Holzleim für unter 20 €) für sämtliche Lamellen.  :? Gut - die Arbeit darf man nicht rechnen ...

Da die Aufgabe generell anspruchsvoll ist, braucht man sowieso geeignetes Werkzeug - auch für die Seitenholme (Einschnitte mit 45 °) und die Lamellentüren, die ja ebenso lichtdicht sein sollten.

Ich denke, der Selbstbau kann aber auch Spaß machen. Ich vermute dennoch, für die reine Wetterhütte (ohne Unterbau) wird man ca. eine Woche (reine) Arbeitszeit investieren müssen. Es muss ja auch noch alles wetterfest lackiert werden.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

chris

Es lohnt sich schon auf ein Angebot zu warten. Habe eine große, genormte  Thermometerhütte, die einst im Dienste der ZAMG in Wien war, um 50€ erworben. Nur neuer Anstrich war notwendig. Bin äußerst zufrieden von Genauigkeit (ausgestattet mit Extremthermometern (Schneider) und Echthaarhygrometer von Fischer. Man hat die Hütte und die analogen Geräte im Gegensatz zu den teuren Funkstationen ein Leben lang mit besonderer Genauigkeit. Übrigens habe ich zusätzlich eine Ventus 831 (Thermometer mit Temperaturfühler), deren Werte zu den analogen Extremthermometern nie mir als 0,2°C abweicht. Es lohnt sich entsprechend bei eBay oder ich habe bei willhaben.at erworben, zu warten.

MfG Chris aus Österreich

odi

#9
Zitat von: chris am 14.02.2016, 13:23:24
Man hat die Hütte und die analogen Geräte im Gegensatz zu den teuren Funkstationen ein Leben lang mit besonderer Genauigkeit.

MfG Chris aus Österreich

Hallo Chris,

wobei man für ein Leben lang auch wirklich am Ball bleiben muss mit Pflege und Nachstreichen. Meine erste DWD-Hütte war nach 10 Jahren absolut nicht mehr zu gebrauchen. Habe vor 2 Jahren dann meine zweite DWD-Hütte bei ebay für 1€ erworben und musste schon kräftig mit Glasfasermatten nachhelfen, um den Stellbock und das Dach zu retten. Man sieht hier im Schwarzwald an den vielen seit ca. 10 Jahren aufgelassenen Klimastationen, wie schnell die Hütten doch verrotten, wenn dafür nichts mehr getan wird.

Deswegen habe ich jetzt parallel schon mal auf das neue DWD-System  umgestellt und hoffe, dass das schöne AMDA-Hüttchen von Eigenbrodt doch etwas länger hält als die alte Holzhütte. Die Messwerte sind nach mehreren Monaten Parallelbetrieb in der belüfteten AMDA jedenfalls unerwarteterweise weniger strahlungsanfällig als der Holzkasten.

http://www.schoemberg-wetter.de/station.htm