• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wie kann man ein Schalenkreuz-Anemometer berechnen?

Begonnen von tliebl00, 19.02.2005, 09:23:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

tliebl00

Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Ich sehe schon, dies ist ein sehr komplexes Thema. Ich werde so verfahren, daß ich die Berechnung wie genannt anstelle und dann aber nochmals eine Vergleichsmessung mit einem geeichten Windmesser anstelle.
Herzlichen Gruß an alle beteiligten!
Tom

Rosv

Hallo

Ich schließe mich Eric an. Denn ich denke das der Wind auf der konkaven Fläche ein sehr geringeren Widerstand hat als bei der konvexen Seite. Der Wind trifft bei der konkaven auf der Mitte ( also Umfang 2 ) auf und treibt durch den geringeren reibungswiderstand das Schalenkreuz eher an als auf der anderen Seite.
Wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege so korrigiert mich.
Gibt es evtl. darüber physikalsiche Aufzeichnungen?
Grüße aus Großbeeren

www.Grossbeeren-wetter.de


WMR928NX mit Solarsensor
tagaktiv belüfteter Temperatursensor

wneudeck

Hallo,
nach den physikalischen Gegebenheiten sollte es der Durchmesser 2 sein. Insgesamt ist es so, wie ich anfangs schon bemerkt habe und wie Thomas, bestätigt:
eine Berechnung ist äußerst problematisch.

TheWeather

Der Beitrag ist zwar schon uralt, aber wahrscheinlich immer mal wieder von Interesse.

Ich bin gerade zufällig mal wieder auf diesen Thread gestoßen und vor einigen Tagen auch auf einen Artikel, der die Berechnung beschreibt. In dieser Arbeit (ab Seite 6) wird die Berechnung gezeigt.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...