• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Datenimport WSWin bei zwei Wetterstationen

Begonnen von beamtenversteher, 18.12.2014, 11:36:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

beamtenversteher

Guten Morgen,

zur Zeit sind zwei Wetterstationen an zwei Standorten aktiv. Ich habe ein Meteohub inkl. Meteoplug angebunden. Ziel ist es die Grafiken (wie hier zu sehen www.wetterstation-vallendar.de) zu nutzen und die Wetterwerte beider Stationen in einer Grafik dar zu stellen.
Dazu habe ich beide Wetterstationen in Meteohub eingerichtet - diese lassen sich ja per URL Call einer csv-Datei updaten.
Besteht bei diesem Weg die Möglichkeit auch beide Stationen upzudaten. Wenn ja, wie erfolgt die Differenzierung? In der csv Datei aus WSwin lässt sich die ja nicht explizit festlegen....

Grüße

wneudeck

Hallo,
vielleicht habe ich heute ja meinen schlechten Tag, aber ich verstehe nur Bahnhof, genauer gesagt, ich weiß nicht, was Du willst
z.B.
Zitatdiese lassen sich ja per URL Call einer csv-Datei updaten.
und
Zitatdie Wetterwerte beider Stationen in einer Grafik dar zu stellen.
Außerdem zeigt Dein Link nichts an, zumindest nicht jetzt seit 16:00 Uhr.

beamtenversteher

Hallo Werner,

der Link war irgendwie verlustig und passt nun.
Versuche es nochmal anders zu beschreiben.
ich habe zwei Davis Wetterstationen an zwei physischen Standorten. Dazu habe ich zwei Server mit zwei verschiedenen WSWin Sessions.

Nun habe ich einen Meteohub Server der von einer der beiden Wetterstationen die Daten an Meteolpug liefert und Basis für die Grafiken auf meiner Webseite sind.

In diesen Grafiken hätte ich jetzt gerne auch die Werte der zweiten Wetterstation quasi als Gegenüberstellung dargestellt.

Dazu kann ich ja in Meteohub weitere Wetterstationen anlegen, was ich auch gemacht habe.
Dies habe ich einmal mit einer dritten Station direkt am Meteohub Server gemacht, damit die Sensoren erzeugt und benamt sind. Danach habe ich die dritte Station wieder vom Server entfernt. Dennoch sind die Sensoren usw nun für die zweite Station in Meteohub vorhanden. (werden natürlich nicht mehr aktualisiert.

Dies soll nun per URL call von statten gehen - so ungefähr:
http://ip-of-your-meteohub/cgi-bin/import.cgi?file=zweite_Vantage_Station.csv&alt=520"

Mit Winautomation bekomme ich die Daten in das Verzeichnis public/tranfer alle 5 Minuten reingelegt sowie den o.a. Ausdruck im browser ausgeführt.

Meine Frage ist nun, wie ich mit dieser Art des Uploads in Meteohub auch die Richtige von den beiden Stationen treffe. WSWin kann das ja nicht wissen. Dort sehen ja die Exportfiles von beiden Wetterstationen gleich aus:

Datum,Zeit,Temp. I.,Temp. A.,Temp 2m V,Temp. A. min,Temp. A. max,Temp -10cm T,Temp 5cm,BodenTemp 4,Feuchte I.,Feuchte A.,Lft 2m Vg,Luftdruck,Regen,Wind,Richtung,Sonnenschein,ET,UV,Solar,Windböen,Empfang,GWD,W0,W1
,,°C,°C,°C,°C,°C,°C,°C,°C,%,%,%,hPa,mm,km/h,°,min,mm,UV-I,W/m²,km/h,%,GWD,B0,B1
#Calibrate=1.100 #Regen0=0mm #Location=110/110m #Baro_correction=13hPa #Station=VantageProPlus
,,1,2,3,6,7,14,15,16,17,18,19,133,34,35,36,37,40,41,42,45,46,96,97,98
01.10.2012,00:00,20.4,6.7,7.0,6.6,6.7,11.1,3.2,0.0,62,95,94,1021.3,0.000,7.6,64,0,0.000,0.0,0,9.7,100,3,5,44
01.10.2012,00:05,20.4,6.7,7.0,6.7,6.7,11.1,3.1,0.0,62,95,94,1021.2,0.000,7.7,67,0,0.000,0.0,0,9.7,99,3,5,44
   

Ist es nen bissel klarer geworden worauf ich hinaus will?

Grüße

wneudeck

Hallo,
ist mir zwar nun minimal klarer, aber da muss ich trotzdem passen, weil mir der Gesamtzusammenhang immer noch nicht so richtig plausibel ist.
Jede Deiner WSWIN-Installationen ist ja eigenständig und Du kannst ja nicht in WSWIN-Installation 1 die Daten der WSWIN-Installation2 reinkopieren oder etwas in der Art.

beamtenversteher

Guten Morgen,

ZitatJede Deiner WSWIN-Installationen ist ja eigenständig und Du kannst ja nicht in WSWIN-Installation 1 die Daten der WSWIN-Installation2 reinkopieren oder etwas in der Art.

Und genau das habe ich auch NICHT vor. WSWin als Datenquelle hat eigentlich nichts mit meiner Frage zu tun. Sondern wie schaffe ich es Daten in Meteohub oder meinetwegen auch Meteolpug von zwei Wetterstationen hoch zu laden. Wenn Meteohub mehrere Wetterstationen im Parallelbetrieb ermöglicht, dann würde ich auch eine Funktion zum gezielten upload je Wetterstation erwarten.

Im Grunde ist es egal, ob ich hierzu die "Krücke" URL upload bei Meteohub oder über die Datenansicht in Meteolpug die Monatsdateien importiere. Bei beiden Versionen muss ich doch irgendwo sagen können welche der eingerichteten Wetterstationen die Daten "gehören" siehe hier:



Grüße

wneudeck

Hallo,
dann hast Du uns aber mit dem threadtitel " Datenimport WSWin bei zwei Wetterstationen" ganz schön in die Irre geführt.  :D

beamtenversteher

ja, da habe ich wohl nicht den Perspektivenwechsel vollzogen....dachte wäre klar, wenn ich im Meteohub-Bereich bin.


Grüße

Stefan

docbee

Verstehe den Punkt nicht. Der Meteohub verarbeitet doch bereits die Daten zweier Stationen, d.h. für Grafiken aus Daten beider Stationen etc steht alles zur Verfügung.

Das "Problem" ist jetzt, dass Meteohub nur einen Wetternetzwerk-Account bedienen kann und nicht an zwei Accounts berichtet? Nur verstehe ich nicht, was der Anwendungsnutzen ist, von einem Standort aus mehrere Stationen in ein Wetternetzwerk zu senden. Da wären dann zwei Stationen mit ggf unterschiedlichen Daten an einem Standort. Ich bezweifele, dass die Wetternetzwerke so genutzt werden wollen. Meteohub sieht sowas jedenfalls konzeptionell bisher nicht vor.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

beamtenversteher

Morgen Boris,

noch einmal anders aufgerissen:

Ziel: ich möchte in einem Chart die Werte von zwei Stationen vergleichen. z.b. die Temperatur.
Aktuell habe ich beide Stationen komplett voneinander trennt in Meteohub laufen. Beide liefern auch separat an Meteoplug.  Das Ergebnis sieht man auf meiner Seite.

Nun war meine Idee eine zweite Station in einem der beiden Meteohubs zu einzurichten, die natürlich nicht permanment Daten sammelt sondern nur einmal angebunden ist, damit in Meteoplug auch die zweite Station sichtbar ist. Hier hätte ich dann per Import die Daten, die ich ohnehin auch in WSwin sammel, hochgeladen.

Anderer ansatz - ist es auch möglich zusätzlich zu Sensoren des Meteplug Accounts auch "externe" Sensoren eines anderen Accounts hinzuzufügen?

PS: die Wetternetzwerke sind mir egal - die beliefere ich über Meteohub/plug ohnehin nicht. Mir geht es nur um die automatische Erstellung der Charts.

Grüße

docbee

Auf dem Meteoplug Server kann man einen Gruppen-Account einrichten und in dieser Gruppe beliebig viele Meteoplugs einbinden. Innerhalb der Gruppe kann man dann jeden Sensor jeder Station in Grafiken einbinden. Wir benutzen dies zum Beispiel als Backbone für das Schuelerwetter-Netzwerk in Hamburg mit über 30 sendenden Stationen.

Meteoplug-Gruppen richten sich aber nicht an private Nutzer, sondern mehr an kommerzielle Dienste und sind daher etwas höher bepreist. 10 Cent pro Tag pro Client und 50 Cent pro Tag für den Gruppenaccount. Vermutlich nicht das, was Du bereit bist auszugeben. Wenn Dich das Feature interessiert, sende mir mal ne PM, vielleicht findet sich ein finanzieller Kompromiss.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge