• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wie richte ich eine "rechnende Seite" in einer Web

Begonnen von heimfried, 22.09.2012, 17:34:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

heimfried

Zitat von: webworker am 01.02.2013, 12:22:34
Weiter so!
Danke, René.

Ich habe inzwischen viele Feuchterechner im Internet gefunden und möchte nicht einfach irgendeinen ähnlichen danebenstellen.

Ich habe schon den Ehrgeiz, etwas in Bezug auf die Handhabung deutlich Besseres anzubieten. Die Rechner, die ich gefunden habe, zeigen immer nur die Werte für eine Luftprobe (bzw. einen Luftzustand) an. Typischerweise muss man sich aber ein Bild über Veränderungen machen oder Verläufe vergleichen. Man braucht also die Daten mehrerer Luftproben. Das sollte halt ohne Stift, Papier und Kopfrechnen gehen.

Dann haben die deutschen Tastaturen im Nummernblock ein Komma als Dezimalzeichen. Wenn man das Komma verwendet, bekommt man bei den meisten Rechnern eine Fehlermeldung, weil die englische Eingabe mit dem Punkt als Dezimalzeichen verlangt wird.

Und so gibt es die allermeiste Arbeit mit der Schaffung von Nutzerfreundlichkeit. Um Klickarbeit zu sparen, habe ich z. B. gerade die Info-Buttons auf Mouseover umgestellt.

Gruß aus dem Bereich der "Innenraum-Meteorologie"

Günter





Gruß, Günter

TheWeather

Hallo Günter,

interessant, wie Du so weiter kommst. Alle Achtung!

Ich bin slbst noch nicht dazu gekommen, z.B. mit HTML5 ein wenig zu basteln.

Zitat von: heimfried am 01.02.2013, 14:25:05... Dann haben die deutschen Tastaturen im Nummernblock ein Komma als Dezimalzeichen. Wenn man das Komma verwendet, bekommt man bei den meisten Rechnern eine Fehlermeldung, weil die englische Eingabe mit dem Punkt als Dezimalzeichen verlangt wird ...
Das Problem mit dem Dezimaltrenner existiert nahezu bei jeder Software, die nur für den nationalen Markt gedacht ist. Wir verwenden "," und andere Nationen verwenden "." als Dezimaltrenner. Meist ist es also eher umgekehrt, als Du oben beschreibst, weil die Programme in DE (z.B. auch Excel), ein Dezimalkomma erwarten.

In C++ ist es so, dass es eine Betriebssystemkonstante "DecimalSeparator" gibt, welche den Dezimaltrenner auf dem jeweiligen Betriebssystem angibt. Man kann dann nach der Eingabe im Wert nach "." oder "," suchen und dieses Zeichen durch "DecimalSeparator" ersetzen. Könnte auch in Deinem verwendeten System funktionieren.

Gruß Hans

2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

heimfried

Das "Problem" Dezimalzeichen habe ich auf meiner Seite längst gelöst.

Nach meinen Proben mit den entsprechenden anderen Feuchterechnern auf diversen Internet-Seiten war es halt durchweg so, dass für die Eingabe die international übliche Schreibweise mit dem Dezimalpunkt gefordert wurde. Das liegt nahe, weil sich der Eingabewert dann ganz einfach weiterverarbeiten lässt. Über das Eingabefeld kommt nur eine Zeichenkette rein, keine Zahl, aber PHP wandelt diesen String automatisch in eine Fließkommazahl um, wenn dein Code vorgibt, dass damit gerechnet werden soll.   

$a = "20.5"
$b = 2 * $a  // $b hat den numerischen Wert 41.0

$a = "20,5"
$b = 2 * $a  // $b hat den numerischen Wert 40, weil der Teilstring ",5" als nichtnumerisch rausfliegt

Also prüft mein Programm den Eingabestring und bearbeitet ihn ggf. so, dass nur ein String übrigbleibt, der sich sauber (und das mache ich explizit) in eine Zahl transformieren läßt, die ich dann einer numerischen Variablen zuweise und mit der ich rechne. Aus Gründen der Übersichtlichkeit (und der wissenschaftlichen Genauigkeit) wird für die Ausgabe natürlich wieder ein String daraus gemacht.

Auch die Ausgabe wird auf anderen Seiten "großzügig" gehandhabt. Da kriegst du Ergebnisse auf drei Nachkommastellen, also Tausendstel Grad Celsius usw.

Das ist aus meiner Sicht Pfusch, weil es eine gar nicht vorhandene (und auch nicht sinnvolle) Genauigkeit suggeriert.

Carl Friedrich Gauß hat dazu gesagt: "Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen."

Gruß, Günter


Gruß, Günter

Holli

Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

heimfried

Danke, Dietmar.

Ich nutze diese Funktion (das war es, was ich damit meinte, dass für die Ausgabe aus den Zahlen natürlich wieder ein String gemacht wird).

Gruß, Günter

heimfried

Einer Anregung folgend habe ich mich bei der Berechnung der Luftdaten stärker der Anwendung in der Lüftungstechnik (hauptsächlich Wohnungslüftung) gewidmet und etwas zur Feuchtebilanz von Räumen und zu den energetischen Verhältnissen angeboten. Aus Platzgründen habe ich ergänzend ein neues Blatt geschrieben. Hier ist der "Rohbau":

http://www.bauphysikpraxis.de/temp2

Gruß, Günter
Gruß, Günter

Holli

Was mir (auf den ersten Blick) noch fehlt: Die Möglichkeit, mit absoluter Feuchte zu rechnen, um auch Steigungsregen und Föhneffekte berechnen zu können. Wir sind hier schließlich in einem Forum, in dem das Wetter das Hauptthema ist ;)
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

heimfried

Das kommt vielleicht auch noch, mal sehen.

(Bis dahin kann ich nur bescheiden darauf hinweisen, dass auch Hobbymeteorologen ihre Wohnung lüften. ;))

Mit absoluter Feuchte kann man insoweit rechnen, als der Taupunkt in die Nachbarspalte übernommen werden kann, der die absolute Feuchte repräsentiert. Da bei Betrachtungen des Raumklimas der Luftdruck als "Fastkonstante" kaum eine Rolle spielt, geht das gut.

Für die freie Atmosphäre sieht es etwas anders aus.

Gruß, Günter

heimfried

Zitat von: Holli am 04.02.2013, 10:55:37
Was mir (auf den ersten Blick) noch fehlt: Die Möglichkeit, mit absoluter Feuchte zu rechnen, um auch Steigungsregen und Föhneffekte berechnen zu können. Wir sind hier schließlich in einem Forum, in dem das Wetter das Hauptthema ist ;)

Apropos Steigungsregen: kannst du mir verraten, warum die Thermodynamiker herausfinden, dass sich Luft bei adiabater Expansion nur sehr wenig abkühlt (der Joule-Thomson-Koeffizient, der das beschreibt, beträgt nur etwa 0,3 Kelvin pro 1000 hPa Druckdifferenz), die Meteorologen aber eine trockene Abkühlung von etwa 1 Kelvin pro 100 Meter Hebung (Delta p ca. 12 hPa im erdnahen Bereich) ansetzen?

Die Erklärungen dazu von meteorologischer Seite, die ich bisher gefunden habe, waren thermodynamisch im Ungefähren angesiedelt.
"Luft wird kälter, wenn sie ansteigt." Ich weiß, aber ich möchte genauer wissen, wieviel und warum.

Wahrscheinlich werfe ich zwei ungleiche Dinge in den gleichen Topf.

Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen.

Gruß, Günter


Übrigens gibt es jetzt auch eine Einführung zum Online-Rechner:

http://www.bauphysikpraxis.de/lueftungsrechner-einfuehrung
Gruß, Günter

Holli

de.wikipedia.org/wiki/Atmosphärischer_Temperaturgradient

Die Höhenabkühlung ist aber nur ein grober Daumenwert, der sehr stark von der jeweiligen Schichtung der wetterrelevanten Atmosphäre und der Bodeneinstrahlung abhängig ist. Bei Inversionslagen kann der Gradient sogar positiv werden. Bei den Schneefällen im letzten Monat war die Differenz zwischen dem Flachland und den Hochlagen der Mittelgebirge wesentlich geringer als er der Faustformel nach hätte sein sollen. Von hier bis zum Kahlen Asten sind es fast genau 800m, aber die Differenz betrug zeitweise weniger als 2K.

Für die meisten Berechnungen reicht der Daumenwert aber.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.