• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Einrichtung W-Lan

Begonnen von Kretzsche, 24.02.2012, 12:05:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kretzsche

Hallo,

heute kam mein Wetterserver an (http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p740_Meteohub-Komplettsystem-mit-VGA-und-WLAN--ALX3W.html&XTCsid=516fe84a00a210228f444492cee874e0)

Die Verbindung zur Fritzbox (7390) über das Lan-Kabel funktioniert auch und ich kann Meteohub im Browser aufrufen.

Nun möchte ich aber noch das W-Lan freischalten. Leider hab ich es bisher nicht hinbekommen. Ich schaffe es auch anhand der Anleitung nicht.

Wo bekomme ich den SSID her? Welche Verschlüsselung und welchen Schlüsseltext muss ich wählen?

Vielleicht kann das ja jemand in einfachen Worten erklären wie ich das hinbekomme!

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal,

Stefan
Oregon WMR 200 + Davis Strahlungsschutz

ductor

Zitat von: "Kretzsche"...

Wo bekomme ich den SSID her? Welche Verschlüsselung und welchen Schlüsseltext muss ich wählen?


Log dich mal in deine Fritzbox ein. Dort sollten deine Fragen beantwortrt werden.

Reinhard 123

Hallo Kretzsche,
Bei vielen Boxen stehen diese Angaben auf der Unterseite der Box.
Sehe mal nach.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

leknilk0815

Servus,
die SSID ist die Kennung bzw. der Name Deines WLAN's. Den Namen kannst Du frei wählen, es ist völlig egal, was da drinsteht. Nur muss die SSID bei allen WLAN- Geräten gleich sein. Vorzugsweise nur Kleinbuchstaben und keine Sonderzeichen verwenden, das macht gelegentlich Ärger. Bei Verschlüsselung solltest Du WPA2 wählen, alles andere ist unsicher. Auch hier kannst Du ein Passwort selber festlegen, auch das muss dann bei jedem WLAN- Gerät gleich sein.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Kretzsche

Zitat von: "ductor"
Log dich mal in deine Fritzbox ein. Dort sollten deine Fragen beantwortrt werden.
Ja, den SSID Namen habe ich dort gefunden, danke:)


Zitat von: "Reinhard 123"Hallo Kretzsche,
Bei vielen Boxen stehen diese Angaben auf der Unterseite der Box.
Sehe mal nach.
Dort steht der WPA2 Schlüssel, danke :)


Zitat von: "leknilk0815"Servus,
die SSID ist die Kennung bzw. der Name Deines WLAN's. Den Namen kannst Du frei wählen, es ist völlig egal, was da drinsteht. Nur muss die SSID bei allen WLAN- Geräten gleich sein. Vorzugsweise nur Kleinbuchstaben und keine Sonderzeichen verwenden, das macht gelegentlich Ärger. Bei Verschlüsselung solltest Du WPA2 wählen, alles andere ist unsicher. Auch hier kannst Du ein Passwort selber festlegen, auch das muss dann bei jedem WLAN- Gerät gleich sein.

Auch dir danke!




Ich werds jetzt mal versuchen. Meld mich dann gleich obs klappt!


EDIT:

Es funktioniert! Danke an euch. Mal schauen wie ich mit dem Rest der Installation zurechtkomme:p
Oregon WMR 200 + Davis Strahlungsschutz

Lazarus Long

Die SSID ist quasi der Name des WLAN.
Der sollte sprechend sein.
Der Name, der von den Routern vorgeschlagen wird, ist normalerweise die Routerbezeichnung.
Wenn die "gesamte" Nachbarschaft das gleiche Modell hat, wird das dann schwierig.

Am Besten ist der eigene Name oder eine Mail-Adrese, die man dafür vorhält.

Das verstecken der SSID ist unsinnig, es behindert nur die Fehlersuche.

Der WPA-Key ist der Verschlüsselungs-Key, der geheim gehalten werden muss.
Man verwendet am Besten einen WPA2-Key, den man lang genug macht. Der auf den Fritz!Boxen aufgedruckte ist nach einem Gerichtsurteil nicht sicher genug.
Man kann ein Programm wie das angehängte Java-Script-Programm nutzen, um sich Passwörter zu generieren.
Beim Anhang diesen auspacken und die HTML-Datei im Browser starten.
Kommt eine Sicherheitsabfrage, kann die bestätigt werden.
Das Script in der HTML-Datei arbeitet lokal auf eigenen Computer.

Der WPA-Key sollte mindesten 15 Zeichen lang sein. Es kann bis zu 63 Zeichen lang werden.
Damit es zu keinen Problemen kommt, wenn man den Key eingibt, beschränkt man sich auf Buchstaben und zahlen, wobei die Buchstaben groß oder klein geschrieben werden können.
Keine Sonderzeichen nehmen.
Da die Browser und Webseiten von Routern die Zeichen sonst unterschiedlich interpretieren könnten.
(Apple, Android, Router-Webseite,....)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

Kretzsche

Zitat von: "Lazarus Long"Die SSID ist quasi der Name des WLAN.
Der sollte sprechend sein.
Der Name, der von den Routern vorgeschlagen wird, ist normalerweise die Routerbezeichnung.
Wenn die "gesamte" Nachbarschaft das gleiche Modell hat, wird das dann schwierig.

Am Besten ist der eigene Name oder eine Mail-Adrese, die man dafür vorhält.

Das verstecken der SSID ist unsinnig, es behindert nur die Fehlersuche.

Der WPA-Key ist der Verschlüsselungs-Key, der geheim gehalten werden muss.
Man verwendet am Besten einen WPA2-Key, den man lang genug macht. Der auf den Fritz!Boxen aufgedruckte ist nach einem Gerichtsurteil nicht sicher genug.
Man kann ein Programm wie das angehängte Java-Script-Programm nutzen, um sich Passwörter zu generieren.
Beim Anhang diesen auspacken und die HTML-Datei im Browser starten.
Kommt eine Sicherheitsabfrage, kann die bestätigt werden.
Das Script in der HTML-Datei arbeitet lokal auf eigenen Computer.

Der WPA-Key sollte mindesten 15 Zeichen lang sein. Es kann bis zu 63 Zeichen lang werden.
Damit es zu keinen Problemen kommt, wenn man den Key eingibt, beschränkt man sich auf Buchstaben und zahlen, wobei die Buchstaben groß oder klein geschrieben werden können.
Keine Sonderzeichen nehmen.
Da die Browser und Webseiten von Routern die Zeichen sonst unterschiedlich interpretieren könnten.
(Apple, Android, Router-Webseite,....)

Auch dir vielen Dank für die Hilfe:)
Habe es danke euren guten Beschreibungen hinbekommen. Auch die Verbindung mit der Wetterstation scheint zu klappen. Alle Sensoren wurden erkannt und der Upload auf Wunderground klappt auchschonmal!

Mit eurer Hilfe bin ich sicher, dass ich des noch alles hinbekomme :-)
Oregon WMR 200 + Davis Strahlungsschutz

bowman

Bei Apple-Geräten muss die SSID sogar sichtbar sein. Die SSID soll man aus Sicherheitsgründen selbst bestimmen und auch den Key neu erfinden, da es für die Werkseinstellungen schon Listen zum Hacken gibt.
Gruß aus dem Nordwesten (52°18'6.3'' N / 8°8'5.064'' O)

Il faut s'imaginer Sisyphe heureux!
- Albert Camus -

Überbevölkerung - Ungelöst wird dieses Problem alle unsere anderen Probleme unlösbar machen.
- Aldous Huxley -

leknilk0815

Servus,
bei Verschlüsselung soll man grundsätzlich keine vorgefertigten Keys/Kennungen verwenden, da die immer irgendwo bekannt sind. Keys/Kennungen sollen geheim sein und nur dem User bekannt sein.
Allerdings tun sich Neulinge natürlich beim Einrichten leichter, wenn sie vorerst mal die angegebenen Werte verwenden. Es ist schnell passiert, daß man am Laptop den WPA- Key ändert und dann den Key am Router ändern will, was aber nicht mehr geht, weil der Router noch den alten Key kennt. Wenn dann noch mehr Geräte (z.B. WLAN- Cams) im Spiel sind, ist das Chaos schnell perfekt. Aber dafür gibts ja Foren... :lol:
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888