Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => WsWIN / PC-Wetterstation => Thema gestartet von: Daniel83 am 05.01.2019, 13:06:39

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 05.01.2019, 13:06:39
Dieses Thema stand ursprünglich in Fragen zu Wswin (http://www.wetterstationen.info/forum/index.php?topic=28286.0).



Hm, also irgend etwas scheint immer noch nicht zu stimmen. Gestern wurde anhand mittels Sonnenstand-Korrektur eine Sonnenscheinzeit von 1:14h angezeigt. Der Wert in Weatherlink (2,1h), der die Zeit über 120Watt misst, erscheint mir angesichts des gestrigen Tages deutlich realistischer.  :confused:

PS: Diese Methode mit der Zeit über 120 Watt wird auch vom DWD verwendet, wie mir auf schriftliche Anfrage mitgeteilt wurde.

Leider ist noch ein Problem aufgetreten. Derzeit beschäftige ich mich mit den benutzerdefinierten Dateien. Dies habe ich soweit auch verstanden, aber leider wird bei mir keine "longtime.html"-Datei
erzeugt ? :confused:

In der custom.txt-Datei habe ich stehen:
<!-- %customfile=tageswert.html% -->
In der zweiten Zeile stand erst "<!-- %openfile=ws_variables.txt% -->", wobei ich dann das
ws_variables" durch longtime ersetzt habe.
Wenn ich anschließend in Wswin auf Internet >> Benutzer Html/Wml-Datei(en) klicke, wird keine longtime-html-Datei erzeugt.  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Bernhard am 05.01.2019, 17:40:10
Hallo,
schau mal nach ob du im Hauptverzeichnis Wswin eine longtime.txt hast.
Die aufmachen, dort muß in der 1.Zeile "<!-- %customfile=longtime.html% -->"  stehen.

Nach Anklicken der  Benutzer Html/Wml-Datei(en)
kannst in der Statuszeile unten links sehen, ob die Datei erzeugt wird.

Gruß Bernhard
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: LE-Wetter am 05.01.2019, 17:46:11
Sorry, ich muss mal kurz dazwischen hauen, ich wollte gerade die Beiträge trennen, da hier zwei völlig  unterschiedliche Sachverhalte von Daniel83 in einem Post angegangen werden. Just beim Trennen kam die Antwort von Bernhard - das verkraftet die Forensoftware nicht  :D

Daher an Daniel83 bite in Zukunft bei einem neuen/anderen Thema einen neuen Thread öffnen  ;)

Und im Nachgang zum 2. Thema zuvor sollte in der custom.txt. zBsp. sehen

<!-- %customfile=custom.html% -->
<!-- %openfile=longtime.txt% -->  und dann in der longtime.txt wie von Bernhard beschrieben

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 05.01.2019, 17:52:54
Zitat von: Bernhard am 05.01.2019, 17:40:10
Hallo,
schau mal nach ob du im Hauptverzeichnis Wswin eine longtime.txt hast.
Die aufmachen, dort muß in der 1.Zeile "<!-- %customfile=longtime.html% -->"  stehen.

Nach Anklicken der  Benutzer Html/Wml-Datei(en)
kannst in der Statuszeile unten links sehen, ob die Datei erzeugt wird.

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,
ich glaub, ich habe den Fehler gefunden. Bei mir ist im Verzeichnis eine longtime_.txt vorhanden, also noch mit dem Unterstrich. Ist mir die ganze Zeit gar nicht aufgefallen, obwohl ich mehrfach draufgeschaut habe.  :?
Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich die neu ohne den Unterstrich abspeichern soll oder daraus quasi eine Kopie erstellen soll, die dann ohne Unterstrich abgespeichert werden muss.
Vielleicht kannst du mir das kurz mitteilen.

Vorab schon mal vielen Dank.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 05.01.2019, 18:00:24
Hallo Daniel,
auch wenn ich nicht der Angesprochene bin:
Es werden von WSWIN nur Dateien abgearbeitet, die den Untersrtrich nicht haben.
Also:
longtime_.txt
wird nicht abgearbeitet. Dagegen wird
longtime.txt
abgearbeitet.
Das ist eine Schutzmaßnahme von WSWIN, denn  WSWIN liefert gewisse benutzerdefinierte Dateien von Haus aus mit (eben z.B. die longtime_.txt) Und damit diese nicht vom User überschrieben wird, wird der Unterstrich verwendet.
Wenn nun ein User diese Datei unverändert übernehmen will, braucht er lediglich den Unterstrich zu entfernen.
Ich gehe jetzt bewusst nicht auf die "Sonnenscheingeschichte" ein, denn das ist ein ganz anderes Thema, wie LE-Wetter schon aufgeführt hat. Wenn Du also hier was erhalten willst, fang ein neues Thema an.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 05.01.2019, 18:08:35
Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 18:00:24
Hallo Daniel,
auch wenn ich nicht der Angesprochene bin:
Es werden von WSWIN nur Dateien abgearbeitet, die den Untersrtrich nicht haben.
Also:
longtime_.txt
wird nicht abgearbeitet. Dagegen wird
longtime.txt
abgearbeitet.
Das ist eine Schutzmaßnahme von WSWIN, denn  WSWIN liefert gewisse benutzerdefinierte Dateien von Haus aus mit (eben z.B. die longtime_.txt) Und damit diese nicht vom User überschrieben wird, wird der Unterstrich verwendet.
Wenn nun ein User diese Datei unverändert übernehmen will, braucht er lediglich den Unterstrich zu entfernen.
Ich gehe jetzt bewusst nicht auf die "Sonnenscheingeschichte" ein, denn das ist ein ganz anderes Thema, wie LE-Wetter schon aufgeführt hat. Wenn Du also hier was erhalten willst, fang ein neues Thema an.

Hallo Werner,
vielen Dank. Dann denke ich, dass ich weiterkomme. Zur Sicherheit werde ich die Datei dann einfach als Kopie ohne den Unterstrich abspeichern, weil dann habe ich zur Sicherheit immer noch die Originaldatei in der Hinterhand und kann die andere nach eigenen Wünschen gestalten.  :)

Wegen der Sonnenscheinzeit mache ich dann einen eigenen Thread auf. Daher auch Sorry an LE-Wetter. Wusste nicht, dass es gewünscht ist, dafür dann einen extra Thread aufzumachen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 05.01.2019, 18:30:28
Hallo Daniel,
auch wenn die Frage nicht angesprochen wurde, möchte ich auf folgendes noch hinweisen (steht aber alles in meinen Hilfedateien):
In einer benutzerdefinierten Datei steht immer in der ersten Zeile die custom-Anweisung, also z.B.
%custom.txt=customfile.html%, also die Anweisung, wie die zu erzeugende Datei heißen soll.
und in der 2. Zeile steht dann die openfile-Anweisung für die nächste Datei, also welche Datei als nächste geöffnet werden soll.
Es darf aber keine dritte Zeile (oder gar mehr) mit openfile in dieser Datei geben. Wer also mehrere Dateien abarbeiten will, muss sich hier sozusagen von Datei zu Datei durcharbeiten.
Ich habe dies etwas detaillierter hier aufgeführt:
https://www.don-wetter.de/faq/index.html
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 05.01.2019, 18:57:26
Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 18:30:28
Hallo Daniel,
auch wenn die Frage nicht angesprochen wurde, möchte ich auf folgendes noch hinweisen (steht aber alles in meinen Hilfedateien):
In einer benutzerdefinierten Datei steht immer in der ersten Zeile die custom-Anweisung, also z.B.
%custom.txt=customfile.html%, also die Anweisung, wie die zu erzeugende Datei heißen soll.
und in der 2. Zeile steht dann die openfile-Anweisung für die nächste Datei, also welche Datei als nächste geöffnet werden soll.
Es darf aber keine dritte Zeile (oder gar mehr) mit openfile in dieser Datei geben. Wer also mehrere Dateien abarbeiten will, muss sich hier sozusagen von Datei zu Datei durcharbeiten.
Ich habe dies etwas detaillierter hier aufgeführt:
https://www.don-wetter.de/faq/index.html

Danke Werner, habe deine Anleitung eh schon bei mir auf dem Desktop abgespeichert und habe nun diese auf dem einen Rechner als Hilfe offen und auf dem anderen bearbeite ich entsprechend die Dateien.
Das mit der longtime.txt-Datei hat jetzt auch funktioniert.

Nun bin ich aber noch am Rätseln, welchen Sinn es hat, weitere Dateien zu erstellen ?
Ein Kollege von mir hat es z.B. so gemacht:
CUSTOM      -->   temperatur
Temperatur   -->   Regen
regen       -->    Wind
Wind       -->   barometer
Barometer   -->   feuchte
feuchte      -->   vp-text
vp-text      -->   warnung
warnung      -->   ges-stat   
ges-stat   -->   vergleich
vergleich   -->   longtime
longtime   -->   start-test

Wenn ich das laut deiner Anleitung richtig verstanden habe, benutze ich dafür wieder die Ursprungsdatei Current.txt (weil das Rad muss ja nicht neu erfunden werden, wie du geschrieben hast) und ändere einfach nur nur die ersten zwei Zeilen entsprechend.
Was ändert sich dann ? Weil in der custom.html werden ja bereits alle Daten angezeigt und in der longtime.html eben die Vergleiche.
Also wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen ?  :confused:

Zudem habe ich in der custom.html-Datei das Problem, dass bei "aktuelle Woche", "aktueller Monat" bis runter zu "aktuelles Jahr" kein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Ebenso ganz unten bei "Aktuelles Wochendiagramm", "Vowochendiagramm" etc.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 05.01.2019, 19:22:53
Hallo Daniel,
ZitatAlso wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen
Ganz einfach: hier geht es nicht um "brauchen", sondern die Geschmäcker sind einfach verschieden. Das siehst Du ja, wenn Du verschiedene Seiten ansiehst.

Zitatkein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Dann ist bei Dir, warum auch immer, die benötigte Grafik im HTML-Ordner nicht enthalten. Sollten sie zwar sein, denn bei der Installation werden alle benötigten Grafiken mitgeliefert.
Ich würde einfach mal ein so gekennzeichnetes Icon mit der rechten Maustaste anklicken, dann siehst Du den Namen der Datei, z.B.
barom.gif
Und wenn diese Datei im html-Verzeichnis nicht da ist, dann musst Du sie nachträglich aus dem Userverzeichnis von pc-wetterstation laden. Es gibt dort "Sammeldateien" in denen die verschiedenen Icons zu finden sind.
So, und nun mache ich für heute Feierabend.  :D
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 08.01.2019, 16:32:10
Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 19:22:53
Hallo Daniel,
ZitatAlso wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen
Ganz einfach: hier geht es nicht um "brauchen", sondern die Geschmäcker sind einfach verschieden. Das siehst Du ja, wenn Du verschiedene Seiten ansiehst.

Nachdem ich mich jetzt mal ein paar Tage in aller Ruhe damit beschäftigt habe, habe ich das ganze System erstmal kapiert. Auch die Bearbeitung mit der Custom-Datei im Html-Editior bekomme ich sogar schon auf die Reihe und die Gestaltung macht richtig Spaß.  :D

Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 19:22:53
Zitatkein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Dann ist bei Dir, warum auch immer, die benötigte Grafik im HTML-Ordner nicht enthalten. Sollten sie zwar sein, denn bei der Installation werden alle benötigten Grafiken mitgeliefert.
Ich würde einfach mal ein so gekennzeichnetes Icon mit der rechten Maustaste anklicken, dann siehst Du den Namen der Datei, z.B.
barom.gif
Und wenn diese Datei im html-Verzeichnis nicht da ist, dann musst Du sie nachträglich aus dem Userverzeichnis von pc-wetterstation laden. Es gibt dort "Sammeldateien" in denen die verschiedenen Icons zu finden sind.
So, und nun mache ich für heute Feierabend.  :D

Ja, Problem ist gelöst. In der Textdatei fehlte die Bezeichnung "icon" bei month, year usw.
Jetzt funktioniert es.

Allerdings ergeben sich auch neue Probleme, wo ich nicht weiß, wo sie herkommen. Und zwar wird in der Longtime-Datei unter "max. Regen pro Tag" der falsche Werte und der falsche Tag dargestellt, obwohl die Variable eigentlich stimmt.

Diese Variable wird in der Longtimedatei verwendet:

<td width="180" align="right"><strong>%LT_RainDayMaxDate%</strong></td>

Als Ergebnis spuckt er den 1. Januar 2018 mit 20,2 l/m² aus, obwohl es danach etliche Tage mit deutlich mehr Regen gab, zum Beispiel letzten Dezember einen Tag mit 70 l/m².  :confused:
Kann es sei, dass es daran liegt, dass er diese Daten nimmt, weil ich hatte an dem Tag einen "Stationsausfall" für fast den kompletten Tag, weil ich an der Konsole was Falsches eingestellt hatte. Nachträglich hatte ich damals dann die 20 Liter Regen in der letzten Stunde der Aufzeichnung einfach eingefügt.

Zweitens:
Bevor noch nicht alles funktioniert, lese ich momentan noch abends die Daten mit Weatherlink aus, starte danach Wswin, wo dann die Daten per Dateiüberwachung übernommen werden.
Wenn ich das z.B. heute Abend mache, wieso ließt Wswin dann auch auch nochmal die Daten seit 04.01 ein ? Seit dem 04.01. werden immer die Daten auch seit diesem Tag nochmal eingelesen, obwohl schon längst vorhanden. Somit beginnt Wswin jeden Abend beim 04.01. mit dem Einlesen der Daten, obwohl es einfach nur da weitermachen müsste, wo am Vortag Schluss war.

Und Drittens. Wenn ich auf Internet>>Benutzer Html/Wml-Dateien erzeugen klicke, weshalb bekomme ich dann nicht die zuletzt eingelesenen Daten in der Custom.html-Datei angezeigt, sondern welche vom 05. Januar kurz nach 1:00 Uhr ?  :confused:

Irgendwie vermute ich, dass Problem 2 und Problem 3 zusammenhängen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 08.01.2019, 18:15:03
Hallo,
Dein Problem kann viele Ursachen haben, deswegen ist hier aus der Ferne schlecht was zu sagen.
Es kann z.B. sein, dass Deine Jahrdateien nicht aktuell sind usw.
Mach doch versuchsweise mal folgendes:
"Internet - Grafiken/Tabellen aktualisieren" und dort folgende Haken setzen:
- Trockenheit /Eistage Zeit
- Jahr Datei
- Statistik Daten
Ganz oben den kompletten Zeitraum wählen, von dem Du Daten hast und dann mit OK bestätigen.
Danach würde ich dann noch kontrollieren, ob bei
"Wetter - Statistikdaten - Langzeoitwerte" die Daten stimmen. Wenn nicht, gibt es dafür auch geeignete Maßnahmen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 09.01.2019, 00:27:25
Zitat von: wneudeck am 08.01.2019, 18:15:03
Hallo,
Dein Problem kann viele Ursachen haben, deswegen ist hier aus der Ferne schlecht was zu sagen.
Es kann z.B. sein, dass Deine Jahrdateien nicht aktuell sind usw.
Mach doch versuchsweise mal folgendes:
"Internet - Grafiken/Tabellen aktualisieren" und dort folgende Haken setzen:
- Trockenheit /Eistage Zeit
- Jahr Datei
- Statistik Daten
Ganz oben den kompletten Zeitraum wählen, von dem Du Daten hast und dann mit OK bestätigen.
Danach würde ich dann noch kontrollieren, ob bei
"Wetter - Statistikdaten - Langzeoitwerte" die Daten stimmen. Wenn nicht, gibt es dafür auch geeignete Maßnahmen.

Das Problem mit der longtime-Datei ist nun dadurch behoben. Das mit der Custom-Datei besteht immer noch, dass diese sich nicht aktualisiert, ebenso wie das Wswin weiterhin die Daten seit 04.01. bei jedem Programmstart mitausliest.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 09.01.2019, 11:33:30
Hallo,
wenn wswin immer wieder bei bereits eingelesenen Datensätzen anfängt, liegt es normal an bestimmten Wetterstationen, aber das trifft bei Dir ja nicht zu.
Ich vermute, dass Du durch Deine ständige Hin- und Herschalterei WSWIN aus den Takt bringst.
Lass doch einfach mal weatherlink und WSWIN  ungestört  durchlaufen und in Ruhe die Daten übernehmen, dann hört das mit Sicherheit auf.
Und noch ganz was anderes: bitte nicht immer das komplette vorhergehende Zitat wiederholen, sondern wenn nötig, nur den Satz, auf den sich die Frage bezieht. Das ist in jedem Forum unerwünscht.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 19.01.2019, 16:01:17
Aktuell habe ich folgendes Problem. Ich habe eine benutzerdefinierte Datei erstellt bzgl. einer
Temperatur-Statistik.
Dort habe ich ein Problem mit der Anzeige. Einerseits ist der Wert der Frosttage falsch. Es werden 5 angegeben, waren aber schon 6.
Dazu werden die Werte für Monatsmax., Monatsmin, Jahresmax, Jahresmin und Jahresmittel nicht angezeigt.

Verwendet habe ich die Variablen:
Monatsmax: %maxvalmonth_only[2]% (als das nicht funktionierte, %ws_m_maxval[%ws_month%,2]%), was aber auch nicht funktionierte.

Monatsmin: %minvalmonth_only[2]%
Jahresmax: %ws_m_maxval[0,2]%
Jahresmin: %minval_mpast[2~00]%
Jahresmittel: %ws_m_avg[0,2]%
:confused:

Bezogen z.B. auf Monatsmin. steht doch in der Hilfe-Datei:
"Variablen nur bei Woche,Monat,Jahr gültig:
Min-Wert Tag       %minvalday[id]% *      auch bei month_only"

Also heißt doch die Variable für das Monatsminimum %minvalmonth_only[2]% oder nicht ?  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 19.01.2019, 19:31:36
Hallo,
es gibt hier unterschiedliche Variable, die im Prinzip dasselbe bewirken.
Ich greife jetzt willkürlich ein Beispiel heraus:

Max-Wert Monat/Jahr    %ws_m_maxval[%ws_month%,id]%
%ws_m_maxval[0,2]% --> Maximalwert des Jahres
%ws_m_maxval[3,2]%  --> Maximalwert des Monats März
Da diese Variable aber nur fürs aktuelle Jahr gilt, ist eine andere deutlich komfortabler

Max-Wert x-Monat/Jahr  %maxval_mpast[id~mm~yyyy]%
%maxval_mpast[2~00~0000]%  Maximalwert des aktuellen Jahres
%maxval_mpast[2~00~-001]%  Maximalwert des Vorjahrs (man beachte das Minus bei -001)
%maxval_mpast[2~04~0000]% Maximalwert vom April des aktuellen Jahres
%maxval_mpast[2~00~2015]% Maximalwert ´des Jahres 2015

Du siehst also, diese Variable ist sehr universell verwendbar, man muss nur peinlich auf die richtige Syntax achten bzw. sie genau kennen.
Übrigens: wenn man in Variablen anstatt eine echten Monats die Variable %ws_month% verwendet, damit automatisch immer der aktuelle Monat verwendet wird, ist es meist sinnvoller, die Variable %ws_month2% zu verwenden, da in der Regel der Monat zweistellig erwartet wird.

Du siehst, den Anwendungsmöglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt, aber es erfordert Einarbeitungszeit. Unser Spezialist Tex kann Dir davon ein Lied erzählen (oder eine ganze Arie vorträllern)
Und wenn Du in der ws_variables.txt nachsiehst, wirst Du merken, dass die von mir genannte Variable natürlich auch alles andere abdeckt, wie
Min-Wert x-Monat/Jahr  %minval_mpast[id~mm~yyyy]%
Durchschnitt x-M/J     %avgval_mpast[id~mm~yyyy]% 
Min-Date x-Monat/Jahr   %mindate_mpast[id~mm~yyyy]%
usw. usw.



Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 19.01.2019, 19:46:41
Danke, so hat es jetzt funktioniert.

Und wodurch kann es sein, dass die Frosttage fasch gezählt werden ?

Wir hatten mit heute jetzt 7 x Frost, angezeigt werden aber nur 5 (verwendete Variable %ws_colddays_y%).  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 19.01.2019, 22:04:38
Hallo,
es könnte sein, dass die Jahrdatei nicht aktuell ist.
Rufe einfach mal die Jahresansicht auf und erzeuge dann die Werte nochmals.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 19.01.2019, 23:18:12
Zitat von: wneudeck am 19.01.2019, 19:31:36
Übrigens: wenn man in Variablen anstatt eine echten Monats die Variable %ws_month% verwendet, damit automatisch immer der aktuelle Monat verwendet wird, ist es meist sinnvoller, die Variable %ws_month2% zu verwenden, da in der Regel der Monat zweistellig erwartet wird.

Also dass immer die bislang höchste- und tiefste Temperatur des aktuellen Monats angezeigt wird, funktioniert immer noch nicht.
Keine Ahnung was jetzt wieder falsch ist. Hier meine verwendete Variable für den bisherigen Höchstwert im Monat: %ws_m_maxval[%ws_month2%,2]%  :confused:

Ziel soll es sein, dass in dieser Datei immer der bisherige Tiefst- und Höchstwert des laufenden Monats gezeigt werden soll.
Habe jetzt den ganzen Tag dran gesessen und habe mir bei diesen die Zähne ausgebissen. Vielleicht bin ich auch zu blöd dafür.  :?

Das Problem mit den Frosttagen ist dagegen gelöst. Lag wie du erwähnt hattest an den Jahresdateien. Danke.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 20.01.2019, 10:15:10
Hallo,
ZitatAlso dass immer die bislang höchste- und tiefste Temperatur des aktuellen Monats angezeigt wird, funktioniert immer noch nicht
Das kann auch nicht funktionieren (wenn ich Dich jetzt nicht falsch verstehe), denn diese Variable zeigt den Maximalwert des aktuellen Monats im aktuellen Jahr an (heißt dann aber %ws_m_maxval[%ws_month%,2]%), aber nicht über mehrere Jahre hinweg.
Dafür musst Du die sog. season-Variablen wählen.
Da lass ich Dich jetzt aber mal selber in der ws_variables.txt suchen.
Übrigens: nicht zu blöd, sondern es fehlt einfach noch die Erfahrung  :D
Bitte beachten: die Variable in der Klammer habe ich nach Hinweis von Tex korrigiert, denn Du hattest sie von der Syntax her anders geschrieben.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 20.01.2019, 20:04:23
Zitat von: wneudeck am 20.01.2019, 10:15:10
Das kann auch nicht funktionieren (wenn ich Dich jetzt nicht falsch verstehe), denn diese Variable zeigt den Maximalwert des aktuellen Monats im aktuellen Jahr an (heißt dann aber %ws_m_maxval[%ws_month%,2]%), aber nicht über mehrere Jahre hinweg.
Dafür musst Du die sog. season-Variablen wählen.
Da lass ich Dich jetzt aber mal selber in der ws_variables.txt suchen.
Übrigens: nicht zu blöd, sondern es fehlt einfach noch die Erfahrung  :D
Bitte beachten: die Variable in der Klammer habe ich nach Hinweis von Tex korrigiert, denn Du hattest sie von der Syntax her anders geschrieben.

Hallo Werner,
ich weiß nicht, ob es was mit fehlender Erfahrung zu tun hat, denn selbst wenn ich es 10x durchlese,
steht immer noch der selbe Text dort.  ;)

Ich nehme mal folgendes Beispiel aus der ws_variables-Datei:

Min-Wert Monat/Jahr *%ws_m_minval[%ws_month%,id]%  ws_month=0..12, 0=Jahr, 1..12=Monat

Wenn ich richtig verstehe wäre also: %ws_m_minval[0,2]% die Richtige oder ? Aber da bekomme ich dann keinen Wert angezeigt. Ich bin die ws_variables-Datei alleine in den letzten Stunden 4x mal durchgegangen, habe immer noch nicht die richtige Variable gefunden und die Nerven dementsprechend.  :roll:

Falls also jemand hier vorbeischaut und mir die korrekte Variable nennen kann, vielen Dank.


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 20.01.2019, 22:19:36

Kurze Ergänzung:
für den Tiefstwert des aktuellen Monats verwende ich: %ws_m_minval[%ws_month%,2].
Als Ergebnis bekomme ich aber "--" angezeigt.  :confused:

Das ist aber doch die richtige Variable, wo in jedem aktuellen Monat der aktuelle Tiefstwert des Monats angezeigt werden soll.  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 20.01.2019, 23:15:19
Hallo,
%ws_m_minval[0,2]% ist auch die richtige Variable und sie zeigt auch den richtigen Wert an. Das ist ja hundertfach getestet.
Wenn Du allerdings, wie im Text vorhanden, ein "%" unterschlägst, ist es schon wieder falsch, siehe hier:
Zitatfür den Tiefstwert des aktuellen Monats verwende ich: %ws_m_minval[%ws_month%,2]
Du musst also irgendwo einen Fehler haben, nur ist mir im Moment nicht klar, worin der bestehen könnte.
Sende mir doch einfach mal Deine benutzerdefinierte Datei zu, dann sehe ich es mir an.
w.neudeck@web.de mit Betreff "Variable"
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 20.01.2019, 23:33:12
Zitat von: wneudeck am 20.01.2019, 23:15:19
Hallo,
%ws_m_minval[0,2]% ist auch die richtige Variable und sie zeigt auch den richtigen Wert an. Das ist ja hundertfach getestet.
Wenn Du allerdings, wie im Text vorhanden, ein "%" unterschlägst, ist es schon wieder falsch, siehe hier:
Du musst also irgendwo einen Fehler haben, nur ist mir im Moment nicht klar, worin der bestehen könnte.
Sende mir doch einfach mal Deine benutzerdefinierte Datei zu, dann sehe ich es mir an.
w.neudeck@web.de mit Betreff "Variable"

Hatte nur hier im Post dieses Zeichen vergessen. In der Datei ist es vorhanden. Diese Variable hatte ich schon vor paar Tagen versucht und weil sie nicht funktioniert war ich dann komplett verunsichert.
Ich schick dir die Datei gleich mal zu.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 21.01.2019, 22:04:28
Hallo,
ich habe es Daniel bereits mitgeteilt: seine Datei ist von den Variablen her gesehen fehlerfrei und erzeugt auch einwandfrei alle gewünschten Werte. Das Problem, das sich hier stellt, muss also an anderer Stelle zu finden sein.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 21.01.2019, 23:23:24
Zitat von: wneudeck am 21.01.2019, 22:04:28
Hallo,
ich habe es Daniel bereits mitgeteilt: seine Datei ist von den Variablen her gesehen fehlerfrei und erzeugt auch einwandfrei alle gewünschten Werte. Das Problem, das sich hier stellt, muss also an anderer Stelle zu finden sein.

Habe heute auch nochmal die temporären Internetdateien gelöscht, um eventuell ein Browser-Problem auszuschließen, aber auch danach bekomme ich die beiden Werte (akt. Tmin und Tmax des Monats) nicht dargestellt.
Irgendwie merkwürdig alles.  :confused:

Wenn jemand noch einen Rat weiß, woran das liegen kann, bin für jeden Hinweis dankbar.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 22.01.2019, 22:49:59
Hallo,
letzter Versuch:
Ist bei Dir die Erstellung der Jahr Dateien aktiviert, hoffentlich ja.
Dann müssten in Deinem WSWIN-Ordner Dateien mit Namen wie "wd2_2019.dat" vorhanden sein (natürlich eine für jedes Jahr). Und dann schau auch auf das Datum, ob diese Dateien aktuell sind (normal automatisch). Es gäbe auch die Möglichkeit, sie einfach mal zu löschen, dann ist WSWIN auf alle Fälle gezwungen, sie neu zu erzeugen (natürlich nur, wenn man es nicht ausgeschaltet hat)
Aber verwechsle bitte nicht die Jahr Dateien mit den Monatsdateien, sonst sind alle Deine Daten unwiderruflich weg.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 22.01.2019, 23:23:30
Zitat von: wneudeck am 22.01.2019, 22:49:59
Hallo,
letzter Versuch:
Ist bei Dir die Erstellung der Jahr Dateien aktiviert, hoffentlich ja.
Dann müssten in Deinem WSWIN-Ordner Dateien mit Namen wie "wd2_2019.dat" vorhanden sein (natürlich eine für jedes Jahr). Und dann schau auch auf das Datum, ob diese Dateien aktuell sind (normal automatisch). Es gäbe auch die Möglichkeit, sie einfach mal zu löschen, dann ist WSWIN auf alle Fälle gezwungen, sie neu zu erzeugen (natürlich nur, wenn man es nicht ausgeschaltet hat)
Aber verwechsle bitte nicht die Jahr Dateien mit den Monatsdateien, sonst sind alle Deine Daten unwiderruflich weg.

Hallo Werner,
ja, die Dateien (WD2_2017, WD2_2018 und WD2_2019) sind vorhanden, haben aber ein unterschiedliches Datum. 2017 und 2018 haben als Datum 19.01.19 und die von 2019 hat den 22.01.19 als Datum.

Was mir aber aufgefallen ist, die Dateien aktualisieren sich offenbar nicht automatisch.
Ich muss immer auf "Internet" --> "Grafik/Tabellen erzeugen" klicken und dann manuell
aktualisieren.



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.01.2019, 23:49:12

EDIT: Habe die Dateien nun gelöscht, neu erstellen lassen und nun werden die Werte angezeigt.

Offenbar sind die Dateien nicht automatisch aktiviert. Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wo macht man das ?  :oops:

Aber mal wieder großes Dankeschön für deine Hilfe.  :top:
Ohne das Forum hier wäre ich komplett aufgeschmissen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 23.01.2019, 10:17:40
Hallo,
an sich muss man es gar nicht einschalten, man kann es nur ausschalten, was natürlich größtmöglicher Unfug ist.
Schau mal bei "Ansicht - Einstellungen", dort ist ganz unten ein Punkt "keine Jahr-Datei" und dort darf kein Haken gesetzt sein.
Es kommt allerdings in seltenen Fällen mal vor, dass die Jahr Datei, warum auch immer, nicht aktualisiert wird und dann kann auch das bei Dir vorgefundene Problem auftreten.
Ich würde Dir trotzdem empfehlen, in nächster Zeit immer mal das Datum der wd2_2019.dat zu kontrollieren, denn das sollte nicht hinterherhinken sondern tagaktuell sein.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 23.01.2019, 18:15:54
Zitat von: wneudeck am 23.01.2019, 10:17:40
Hallo,
an sich muss man es gar nicht einschalten, man kann es nur ausschalten, was natürlich größtmöglicher Unfug ist.
Schau mal bei "Ansicht - Einstellungen", dort ist ganz unten ein Punkt "keine Jahr-Datei" und dort darf kein Haken gesetzt sein.
Es kommt allerdings in seltenen Fällen mal vor, dass die Jahr Datei, warum auch immer, nicht aktualisiert wird und dann kann auch das bei Dir vorgefundene Problem auftreten.
Ich würde Dir trotzdem empfehlen, in nächster Zeit immer mal das Datum der wd2_2019.dat zu kontrollieren, denn das sollte nicht hinterherhinken sondern tagaktuell sein.

Ein Haken befindet sich dort nicht. Werde das dann mal weiter beobachten.

Noch was anderes. Wodurch können falsche Werte bzgl. der Wolkenuntergrenze entstehen ?
Vorletzte Nacht um 01:00 Uhr knapp -10°C, klarer Himmel und als Wolkenuntergrenze spuckt Wswin 183m aus.  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 23.01.2019, 19:36:58
Hallo,
ZitatWodurch können falsche Werte bzgl. der Wolkenuntergrenze entstehen ?
Das ist für mich eines der letzten großen Geheimnisse von WSWIN  :D
Zusätzlich musst Du Dir darüber klar sein, dass dies, da ja ein berechneter Wert, eine wacklige Angelegenheit sein kann. Anders ausgedrückt: mir ist nicht bekannt, welche Parameter hier herangezogen und miteinander verknüpft werden
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Tex am 25.01.2019, 11:28:36
zur "Wolkenuntergrenze"  in WSWIN:

ausschlaggebend ist hier vor allem die Luftfeuchtigkeit, dann auch die Temperatur, wenn auch untergeordnet. Der Begriff "Wolkenuntergrenze" ist eher etwas Meteofolklore, genauso wie "Schneefallgrenze". Kondensationsniveau und O°-Grenze wären richiger, aber eben für den Laien oft weniger verständlich. Die berechnete Wolkenuntergrenze gilt sowieso nur bei relativ ruhigen Wetterbedingungen ohne großartige Durchmischung - also eher etwas für die sog. Schönwetterwolken. Hier kann man dann tatsächlich die Wolkenuntergrenze=Kondensationsniveau recht sauber berechnen.

Faustformel zur Wolkenhöhe:
1) TP = Temp. des Kondensationsniveau
2) Wolkenhöhe in m = (T2m - TP)/0,0065

Faustformel für die Schneefallgrenze:
Schneefallgrenze in m = T2m/0,0060 (bei F 100%)
Schneefallgrenze in m = T2m/0,0080 (bei F 50%)

Die Formeln die WSWIN benutzt, berücksichtigen all diese Komponenten. Kann man auch im WSWIN-Wetterrechner selber ausprobieren.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: TheWeather am 25.01.2019, 15:13:39
Danke Tex,

es sind zwar alles nur Formeln, um irgendwelche Abhängigkeiten zu beschreiben, aber selbst eine schlechte Schätzung ist meist wenigstens eine gute Annäherung. Daher für die Umsetzung bei Werners WsWin schon mal mein Repekt, weil er ja anscheinend alle bekannten Veränderungen bereits berücksichtigt.

Das gilt alles nur bei ruhiger Wetterlage. Wenn Strömungen in einigen 100 m über (z.B. eher kalte oder eher warme) Strömungen bei uns für andere Wetterverhältnisse sorgen, dann hat die Schätzung natürlich nur noch wenig Relevanz. Das aber ist bei allen Wettermodellen so, die ja nicht alle Gegebenheiten berücksichtigen können.

Es ist hier eher nicht wie "Pi x Daumen" aus der Pfadfinderzeit, gewisse Ereignisse lesen zu können, aber wenn eine Wolkenhöhe von 185 m diagnostiziert wird, kann das mit ganz anderen Wettererscheinungen zusammenhängen könnte, als man das zu einem Zeitpunkt physikalisch einrechnen oder beschreiben könnte. Das sind alles nur Näherungen, bei ruhiger Wetterlage durchaus brauchbar.

@Daniel83: Aber, Daniel, die Vorhersagbarkeit von Modellen ist nun mal fehlerbehaftet. Wenn Umstände dafür sprechen, dass die Wolkenuntergrenze, trotzt sternenklarer Nacht, eine Wolkenuntergrenze definiert, dann hat sich das "Wetter" einfach anders verhalten, als erwartet.

Das kennen wir ja schon seit Jahrzehnten und Approximationen sind besser als "gar keine Ahnung", auch wenn diese manchmal auch daneben liegen können. Sieh's realistisch.

Gruß Hans
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 16.03.2019, 21:50:30
Servus,
wie bekommt man aus der Schneehöhengrafik einen Wert rausgelöscht, der dort erscheint, obwohl im Reiter "Wetterlage" ein anderer Wert angegeben ist ?
Zum Beispiel erscheint bei mir für den 01.01.19 ein Wert von 18cm, obwohl unter Wetterlage 0cm stehen ?  :confused:

Im Erklärvideo https://www.youtube.com/watch?v=dSKSDwwS4Q0 von Werner bzgl. Internetdateien erzeugen, wird bei ca. 1:00 Min. erklärt, dass man das Verzeichnis wap auswählen soll.
Was wenn dies nicht existiert ?
Weil ich bin mir noch nicht sicher, ob ich einen Ticker erstellen soll.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: gargamel am 16.03.2019, 22:51:02
Die Schneehöhen werden uA ja in der Wsarchiv.mdb Datei abgespeichert.
Diese liegt im WsWin Hauptordner.
Mit einem mdb-Editor kann man diese Werte sehr eingach editieren.
Mal googeln, das Programm gibt es kostenlos.
Bei funktioniert das prima.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 16.03.2019, 23:39:22
Hallo,
die Schneehöhe kann direkt in WSWIN editiert werden.
"Wetter - Wetterlage - Archiv" und dort zum gewünschten Datum blättern und anschließend mit dem Minuszeichen (-) den Wert löschen.
Es ginge auch, wie Wilfried sagt, auch in der wsarchiv.mdb, aber der andere Weg ist einfacher.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 17.03.2019, 02:13:14
Schon klar, aber im Archiv ist eine Schneehöhe von 0cm angegeben und in der Grafik erscheint ein
Punkt bei 1cm und einer bei 18cm.  :confused:

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 17.03.2019, 09:40:31
Hallo Daniel,
jetzt verstehe ich erst. Du musst einfach mal bei diesem fehlerhaften Zeitraum das Archiv etwas nach vorne und hinten durchblättern, da muss ja dann zu irgendeiner Uhrzeit dieser Eintrag vorkommen.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, was ich mir nicht vorstellen kann, müsste man u.U. tatsächlich mal die Datenbank wsarchiv.mdb durchsuchen. Hier ist aber Vorsicht geboten, unbedingt eine Sicherungskopie der Datenbank vor einer Manipulation durchführen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 17.03.2019, 21:14:09
Zitat von: wneudeck am 17.03.2019, 09:40:31
Hallo Daniel,
jetzt verstehe ich erst. Du musst einfach mal bei diesem fehlerhaften Zeitraum das Archiv etwas nach vorne und hinten durchblättern, da muss ja dann zu irgendeiner Uhrzeit dieser Eintrag vorkommen.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, was ich mir nicht vorstellen kann, müsste man u.U. tatsächlich mal die Datenbank wsarchiv.mdb durchsuchen. Hier ist aber Vorsicht geboten, unbedingt eine Sicherungskopie der Datenbank vor einer Manipulation durchführen.

War tatsächlich so, dass es im Archiv keinen Eintrag gab. Ich hatte dort usprünglich mal einen falschen Wert eingetragen, den ich später korrigiert hatte. In der Grafik wurde der alte Wert trotzdem abgebildet. Durch die Bearbeitung der wsarchiv.mdb ist es jetzt korrigiert.

Danke euch beiden.

Habt ihr noch einen Rat wegen der Sache mit dem wap-Verzeichnis ?
Wenn ich keinen Ticker erstelle, habe ich ja auch kein wap-Verzeichnis, was ich auswählen kann oder kann man das dann einfach leer lassen ?

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 17.03.2019, 23:24:37
Hallo,
Du brauchst im sog wap-Verzeichnis nichts zu machen. Das ist nur da für gewisse Darstellungen (wie z. B eine Ticker-Datei), die etwas anders aufgebaut sein müssen als in der custom-Schiene.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 31.03.2019, 21:08:53

Was würdet ihr in Wswin unter "Wetterstation" --> "Spezial Sensoren" --> "Bewölkungsgrad/Sonnenenergie" für Einstellungen empfehlen ?

Bei mir ist aktuell alles standardmäßig auf 00:00 gestellt, aber was mich stört ist, dass dann bei niedrigen Watt-Werten Bewölkung angezeigt wird, obwohl es völlig aufgeklart ist.
Das Problem hier bei uns ist, dass z.B. Sonnenaufgang aktuell um 07:13 Uhr ist, aber die Sonne erst gegen 8:30 über den Berg kommt. Im Dezember kommt sie sogar erst gegen halb 11 über den Berg (Sonnenaufgang dann so ca. halb 9).

Sollte man dann Zeitwerte einstellen, ab wann die Sonnenscheinzeit-Aufzeichnung beginnt und
endet oder etwas anderes ?
Wenn ich es in der Hilfe-Datei richtig verstanden habe, ist mit diesen Zeiteinstellungen nur der Bewölkungsgrad betroffen.
Also wäre es nach logischem Ermessen doch sinnvoll, jeweils Zeiten einzustellen, wann jeweils im Monat durchschnittlich die Sonnenscheinzeit-Messung der Station beginnt und endet oder sehe ich das falsch ?
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Tex am 31.03.2019, 21:27:51
Damit schaltet man jegliche Bewölkungs-Berechnug in der fraglichen Zeit aus. Bevor falsche Wert berechnet werden, lieber keine.... Ist also nicht verkehrt.

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 27.04.2019, 20:42:26

Leider bin ich mit meiner Angelegenheit noch nicht fertig. Eigentlich wollte ich mal damit beginnen, die Daten auf meine Wetterseite zu laden. Allerdings ist mir aufgefallen, dass unter "Statistik-Daten" gewisse Werte nicht berechnet werden.

Unter Grafik 2 wird unter Warme Tage "Warme Tage >0,0°C" angegeben statt >20,0°C.
Wie kann ich das ändern ?

"Wärmesumme", "Kältesumme" und "Grünland-Temperatur" werden gar nicht berechnet.

Dritte Frage: Wenn ich Wetterwerte editiere, z.B. Niederschlag, weil Abweichung von Hellmann zu Davis Niederschlagsmesser, was muss ich anschließend unter "Internet" --> "Grafiken/Tabellen aktualisieren" alles anklicken, damit die editierten Werte auch entsprechend übernommen werden ?

Die letzte Frage, wenn ich beim FTP-Uploader ein neues Prokekt anlege, erscheint unter "Stammordner" der Hinweis "Bitte wählen Sie hier nicht ihr Systemlaufwerk C:\!"
Toll, aber genau da liegen ja meine HTML-Dateien von Wswin.  :confused:

Für eure Hilfe wie immer schon mal vorab vielen Dank.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: LE-Wetter am 27.04.2019, 21:37:49
Zitat von: Daniel83 am 27.04.2019, 20:42:26
Unter Grafik 2 wird unter Warme Tage "Warme Tage >0,0°C" angegeben statt >20,0°C.
Wie kann ich das ändern ?
Dann schau mal unter den Statistik Daten im Reiter Einstellungen - etwa mittig rechts benutzerdefinierter Wärmewert - dort wählst du deinen Sensor und den Wärmewert Beschreibung "warme Tage" und dann >=20 eintragen
Zitat von: Daniel83 am 27.04.2019, 20:42:26
"Wärmesumme", "Kältesumme" und "Grünland-Temperatur" werden gar nicht berechnet.
Ja da musst du natürlich auch die Werte bei Grad Tage unter "Einstellungen" auch erst einmal vorgeben (inkl. Wärmesumme unten (fast unauffällig)

3. Frage sollte ein Davisbetreiber beantworten
4. Dafür mache mal im richtigen Forum einen Thread auf
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 27.04.2019, 23:30:22
Hallo Daniel,
zu Deiner Frage 3
Du solltest letztlich alle Dateien anklicken, in denen der Niederschlag angezeigt wird und das sind natürlich auch Monats- und Jahresdateien.
Ganz wichtig sind aber folgende Punkte:
- Trockenheit/Eistage zZeit
- Jahr Datei
- Statistik Daten

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 27.04.2019, 23:40:11
Zitat von: LE-Wetter am 27.04.2019, 21:37:49
Dann schau mal unter den Statistik Daten im Reiter Einstellungen - etwa mittig rechts benutzerdefinierter Wärmewert - dort wählst du deinen Sensor und den Wärmewert Beschreibung "warme Tage" und dann >=20 eintragen

Danke, hat funktioniert. Hatte das vorher schon mal gemacht, aber dann vergessen oben auf "ok + Schließen" zu klicken.  :roll:

Zitat von: LE-Wetter am 27.04.2019, 21:37:49
3. Frage sollte ein Davisbetreiber beantworten

Weshalb das ? Hat doch mit Davis nichts zu tun, sondern ist doch ein Frage rein auf Wswin bezogen ?  :confused:



Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Werner am 28.04.2019, 00:35:48
@Daniel83,

dann will ich doch das auch einmal beantworten

ZitatWeshalb das ? Hat doch mit Davis nichts zu tun, sondern ist doch ein Frage rein auf Wswin bezogen ?

Natürlich hat das mit den Davis Stationen zu tun!
Der Tageswert muss immer neu berechnet werden.
Wenn jetzt die Daten im Programm geändert werden, weiß die DAVIS Station noch lange nichts davon
und liefert natürlich noch die alten Daten.
Regendaten vom alten Tag zu ändern bei DAVIS-Station macht nur Sinn, wenn der neue Tag begonnen hat.
Oder man ändert die Daten direkt an der Station - aber damit sind in der Regel die meisten Anwender überfordert - da würde es auch passen.

Ich denke, Du solltest dich mal eingehend mit Deiner Station wirklich auseinandersetzen.
... und natürlich auch mit Wswin - oder eine andere Software verwenden ;)

Werner
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 28.04.2019, 20:24:46
Zitat von: Werner am 28.04.2019, 00:35:48
Natürlich hat das mit den Davis Stationen zu tun!
Der Tageswert muss immer neu berechnet werden.
Wenn jetzt die Daten im Programm geändert werden, weiß die DAVIS Station noch lange nichts davon
und liefert natürlich noch die alten Daten.
Regendaten vom alten Tag zu ändern bei DAVIS-Station macht nur Sinn, wenn der neue Tag begonnen hat.
Oder man ändert die Daten direkt an der Station - aber damit sind in der Regel die meisten Anwender überfordert - da würde es auch passen.

Ich denke, Du solltest dich mal eingehend mit Deiner Station wirklich auseinandersetzen.
... und natürlich auch mit Wswin - oder eine andere Software verwenden ;)

Werner

Hallo Werner,
erstmal Danke. Ich glaube aber, dass wir da ein wenig aneinander vorbeireden.
Bei meiner Davis-Station ändere ich die Daten immer erst am Folgetag, ist ja auch kein Problem.

Es geht mir aber darum, wenn ich Daten bei Wswin editiere, was ich dann alles anklicken muss, damit die Statistik-Daten aktualisiert werden ?
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Wetterfreak26 am 02.05.2019, 17:11:11
Hallo,

ich besitze zwar keine Davis, aber es dürfte wohl keinen Unterschied machen: Wenn ich z.B. Regensummen bearbeite, erscheint dies meist spätestens am nächsten Tag bei den Statistik-Daten. Ob es am Neustart von Wswin, dem Neustart vom PC liegt oder das einfach zum Tageswechsel geschieht, weiß ich nicht, aber hauptsache es geht :D

Grüße Leon
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Tex am 02.05.2019, 17:24:18
Die Übernahme von eitierten Wetterdaten hängt von der Aktualität der Internetdaten ab: WSWIN >Internet >Einstellungen. Also spätestens um Mitternacht.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 04.05.2019, 22:44:26
Mittlerweile werden bei mir Grünland-Temperatur etc. berechnet.
Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass für das Jahr 2017 zweimal ein Datum angezeigt wird.  :confused:

Kann mir einer erklären wie ich da den unsinnigen 1. Januar als Datum aus der Grafik bekomme ?

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 04.05.2019, 23:32:27
Halo Daniel,
Zitatals Datum aus der Grafik bekomme
Gar  nicht. Der steht beim ersten Jahr, an dem die Berechnung beginnt, drin. Wozu, ist mir allerdings auch nicht ganz klar.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 05.05.2019, 16:14:25
Zitat von: wneudeck am 04.05.2019, 23:32:27
Halo Daniel,
Zitatals Datum aus der Grafik bekomme
Gar  nicht. Der steht beim ersten Jahr, an dem die Berechnung beginnt, drin. Wozu, ist mir allerdings auch nicht ganz klar.

Ok, danke.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 06.05.2019, 22:22:39

Wieder ein neues Problem.
Alle benutzdefenierten Dateien funktionieren, nur die Variable %rainmonth% spuckt sowohl in der custom-Datei wie auch in einer benutzerdefinierten Datei einen falschen Wert aus. In beiden Dateien wird ein Wert von 51,2mm angezeigt, obwohl im aktuellen Monat erst 6,8mm gefallen sind.
Woran kann das liegen ?
%rainday% und %rainweek% funktionieren, aber %rainmonth% nicht.  :confused:
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 06.05.2019, 23:48:27
Hallo,
in solchen Fällen ist es zweckmäßig, die sog. Jahr Datei zu aktualisieren (evtl sie vorher sogar zu löschen, aber die Jahr Datei und nicht irgendeine Monatsdatei)
"Internet - Grafiken/Tabellen aktualisieren" --> das komplette Jahr oben einstellen --> Haken setzen bei "Jahr Datei" und dann mit OK starten
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 06.05.2019, 23:56:07
Zitat von: wneudeck am 06.05.2019, 23:48:27
Hallo,
in solchen Fällen ist es zweckmäßig, die sog. Jahr Datei zu aktualisieren (evtl sie vorher sogar zu löschen, aber die Jahr Datei und nicht irgendeine Monatsdatei)
"Internet - Grafiken/Tabellen aktualisieren" --> das komplette Jahr oben einstellen --> Haken setzen bei "Jahr Datei" und dann mit OK starten

Aktualisieren hat nichts gebracht. Heißt also, ich müsste die WD2_2019.Dat löschen und dann den von dir beschriebenen Vorgang wiederholen ?
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 07.05.2019, 09:45:13
Hallo Daniel,
ja.
Nebenbei: diese sog. Jahrdatei (beginnt immer mit WD2), kann, wenn nötig, bedenkenlos gelöscht werden, da sie ja immer wieder (auch automatisch) neu erzeugt wird. Das ist natürlich bei den Monatsdateien ganz anders. Wenn da eine gelöscht wird, sind die Daten des Monats unwiderruflich weg. Dies nur zur Klarstellung.
Die Jahrdateien sind deswegen wichtig, weil dort gewisse statistische Auswertungen festgehalten werden, damit sie nicht ständig neu berechnet werden müssen.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 08.05.2019, 00:23:39
Zitat von: wneudeck am 07.05.2019, 09:45:13
Hallo Daniel,
ja.
Nebenbei: diese sog. Jahrdatei (beginnt immer mit WD2), kann, wenn nötig, bedenkenlos gelöscht werden, da sie ja immer wieder (auch automatisch) neu erzeugt wird. Das ist natürlich bei den Monatsdateien ganz anders. Wenn da eine gelöscht wird, sind die Daten des Monats unwiderruflich weg. Dies nur zur Klarstellung.
Die Jahrdateien sind deswegen wichtig, weil dort gewisse statistische Auswertungen festgehalten werden, damit sie nicht ständig neu berechnet werden müssen.

Hallo Werner,

wollte schon zunächst schreiben, dass es nichts genutzt hat, aber nachdem ich Wswin beendet, wieder neugestartet und die Benutzer Html/Wml-Dateien neu erzeugt habe, ist der Fehler nun behoben. 
Danke :)
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 13.05.2019, 19:04:43

Ich erhalte schon wieder falsche Werte für den Niederschlag im Monat. Diesmal hat auch das Löschen der Jahresdatei nicht geholfen.  :confused:

Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: wneudeck am 13.05.2019, 20:06:49
Hallo,
ich weiß nicht, was da bei Dir läuft. Nimm mal versuchsweise die Variable
%rain_mpast[mm~yyyy]%
Natürlich entsprechend anpassen.
Also
%rain_mpast[%ws_month2%~0000]%
Und dann berichte, was nun angezeigt wird.
Titel: Re: Fragen zu Wswin
Beitrag von: Daniel83 am 14.05.2019, 01:19:45
Zitat von: wneudeck am 13.05.2019, 20:06:49
Hallo,
ich weiß nicht, was da bei Dir läuft. Nimm mal versuchsweise die Variable
%rain_mpast[mm~yyyy]%
Natürlich entsprechend anpassen.
Also
%rain_mpast[%ws_month2%~0000]%
Und dann berichte, was nun angezeigt wird.

Mit dieser Variable wird der korrekte Wert angezeigt.  :)

Aber trotzdem komisch, dass die "normale" Variable nicht funktioniert.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 14.05.2019, 23:45:10


Und das nächste Problem. Leider aktualisiert sich die Wochensonnenzeit nicht.  :confused:
Es wird weiterhin der Wert nach dem gestrigen Tag angezeigt. Die für den heutigen Tag, den Monat und fürs gesamte Jahr stimmen.