Ich habe in der letzten Zeit, so zu Beispiel bei wunderground.com, die Beobachtung gemacht das es sehr viele neue Wetterstationen (Melder) in meiner Nähe gibt. Diese Wetterstationen melden zum Teil Werte, die zum Haare raufen sind. So zum Beispiel am Sonntag dem 12.4. brachte es eine Station auf 25°C und 31% rLf die tatsächlichen Werte lagen aber bei ca. 15°C und 45%rLf.
Auch heute, um 14:00 gibt sie wieder 19,8°C und 27%rLf aus aber wir haben 11°C 58rLf.
Das Aufrufen der Wetterstation und der Einblick in das Profil erklärte dann alles.
Der Betreiber sendet Daten von einer Netatmo.
Kein Niederschlag, kein Wind, die Angabe über die Standortshöhe lag um mehr als 100m über der tatsächlichen Höhe.
Fast alle anderen hatten hier am Sonntag bei Sonneneinstrahlung erhöhte Temperaturen außer den Wetterstationen, die noch das Equipment haben, das man mit Strahlungsschutz betreibt bzw nachgerüstet hat.
Mit diesen Stationen bzw Meldern tut wunderground sich aus meiner Sicht keinen Gefallen, der Werte werden schlechter und das Ansehen sinkt, ich selber schwanke noch, ob ich weiterhin noch Daten senden werde. Grund: Man wird mit in denselben Topf geworfen.
Hallo Udo,
genau aus diesem Grund lässt z.B. Awekas Meldungen vin Netatmo-Stationen nicht zu.
Ein Portal macht sich unglaubwürdig, wenn die Zahl offensichtlich falscher Meldungen überhand nimmt.
...vielleicht sollte für diese Stationen eine neue Einheit eingeführt werden: "N"
Umrechnung wäre dann:
1k = 1-2N :D
(angelehnt an die Beaufort- Skala, da gehts ja auch...)
Hm, liegt es nicht eher an der Einfachheit der Wetterstation?
Ich kann die teuerste Wetterstation am falschen Ort (schön an der sonnigen Hauswand) aufstellen und auch falsch konfigurieren. Klar ist der fehlende Strahlungsschutz ein riesen Problem und für den Preis kann man keine Laborwerte erwarten.
Ich selbst nutze die Netatmo und überlege sogar meine ältere Wetterstation komplett zu ersetzen. Da ich bei mir eh keine Windgeschwindigkeit und Windrichtung messen kann, reicht eine Netatmo aus. Nach dem ich mir einen Strahlungsschutz gebaut habe und auch ein paar andere Regeln eingehalten habe, kommen nun auch bessere Werte für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu Stande.
Also ich denke, man sollte die Netatmo Benutzer eher über die Benutzung der Außensensoren aufklären und von Netatmo ein Strahlungsschutz für den Temperatursensor fordern!
Zitat von: Henschi am 13.04.2015, 17:09:03
Also ich denke, man sollte die Netatmo Benutzer eher über die Benutzung der Außensensoren aufklären und von Netatmo ein Strahlungsschutz für den Temperatursensor fordern!
Servus,
das wäre schon mal ein Schritt in die richtige Richtung...
Einen Strahlenschutz zu fordern ist m.E. zum Scheitern verurteilt, weil ja dann die stylische Optik flöten geht, und Otto Normalverbraucher kauft nach Optik und nicht nach Funktion.
AWEKAS geht den einzig richtigen Weg - raus damit. Dadurch, daß die Stationen mit 3 Mausklicks online sind, sind Hausnummern- "Messungen" gesichert. Solange die im Netatmo- Netz unter sich sind, kein Beinbruch, muss man ja nicht ansehen. Sobald die aber in ernsthaften Netzen auftauchen, sind auch die keinen Schuss Pulver mehr wert.
Zitat von: Henschi am 13.04.2015, 17:09:03
von Netatmo ein Strahlungsschutz für den Temperatursensor fordern!
Zahlreiche Netatmo-User, die sich für wirklich die Wettermessung interessieren, haben sich bereits selbst geholfen und z.B. Wetterhütten gebaut. Deshalb finde ich ziemlich daneben, alle Netatmo-User über einen Kamm zu scheren...
MeteoWare+ für Netatmo (http://plus.meteoware.com/netatmo/)
@Meteoware: Sag ich doch.
Auch mit einer Netatmo sing gute Werte möglich. ;)
Leider lässt sich die Netatmo "noch" nicht lokal abfragen! Der Umweg über deren Servern ist einfach nur anstrengend.
Zitat von: meteoware am 13.04.2015, 19:08:55
.....
Zahlreiche Netatmo-User, die sich für wirklich die Wettermessung interessieren, haben sich bereits selbst geholfen und z.B. Wetterhütten gebaut. Deshalb finde ich ziemlich daneben, alle Netatmo-User über einen Kamm zu scheren...
...
Ohne dir zu nahe zu wollen, aber du versuchst die Problematik der fehlerhaften Aufstellung der Sensoren hier weich zu spülen.
Was heiß hier zahlreich? Hast du irgend welche Erkenntnisse, Zahlen über diese Melder?
Welcher ernsthafter Wetterbeobachter betreibt eine Station ohne Niederschlagssensor, ohne Wind ginge ja zur Not noch. Ich denke das diese User nur noch eine App mehr auf dem Handy haben wollen weil es "trandy" ist.
Ich denke auch dass es nur wenig mit der netatmo zusammenhängt sondern dass vielen nicht bewusst ist dass man nun mal einen halbwegs akzeptablen Standort benötigt und eben einen Strahlenschutz.
Im Kollegen und Freundeskreis wurde ich schon mehrfach auf die netatmo angesprochen.
Einfach weil sie viel beworben wird und hält stylisch aussieht.
Wenn ich denen dann was von Strahlenschutz und Wetterhütte erzähle fangen die meisten erst mal an zu staunen. Viele denken tatsächlich wenn sie die netatmo auf den Balkon stellen könnten sie realistische Temperturen melden. Was das Wissen um Wetter und Messverfahren angeht sind 99% der Leute quasi Analphabeten.
Aber das gilt für mich dann wieder für andere Themen mit denen ich mich nicht beschäftige.
Ich finde die Methode von awekas durch Vergleiche mit den umliegenden Stationen die Melder von unrealistischen Werten irgendwann zu sperren ganz gut. Netatmo generell nicht zu akzeptieren halte ich aber für falsch. Nicht die Station, sondern die gemeldeten Werte sollten entscheiden.
Grüße
Günter
Genau, Demokratie für alle Wetterstationen.
Jeder darf seine Meinung oder auch seine Temperaturen äussern, wie er es für richtig hält.
Wo kämen wir denn da hin, wenn man den Leuten vorschreiben könnte, was eine richtige Temperatur ist. Alle 4 Jahre wählen wir dann die richtigen Temperaturen. Dann wird auch endlich das Wetter so, wie wir es alle wollen... :P :wirr: :kaffee:
Zitat von: meteoware am 13.04.2015, 19:08:55
Deshalb finde ich ziemlich daneben, alle Netatmo-User über einen Kamm zu scheren...
Wenn die Netatmo-User das stört, können sie ja ihr eigenes Netzwerk aufmachen. Ach, ups...
Zitat von: Bergischer am 13.04.2015, 21:36:32
.........................
Ich finde die Methode von awekas durch Vergleiche mit den umliegenden Stationen die Melder von unrealistischen Werten irgendwann zu sperren ganz gut. Netatmo generell nicht zu akzeptieren halte ich aber für falsch. Nicht die Station, sondern die gemeldeten Werte sollten entscheiden.
Grüße
Günter
@Günter
Möchtest du dich mit XX Wettermelder auseinandersetzen und x Mail hin und her schreiben und
ihnen erklären wie und wo eine Wetterstation aufgebaut wird (so denn sie überhaupt erreichbar sind!).
Wenn ich das Hobby ernsthaft betreibe, dann besorge ich mir auch Sensoren die wetterfest sind
und nicht nur zu meinem Heimkinosystem und Einbauküche passen.
Hallo,
muss hier auch nochmals einhaken, obwohl es mich Gott sei Dank nicht mehr betrifft.
ZitatNetatmo generell nicht zu akzeptieren halte ich aber für falsch
Der administrative Aufwand, der hier getrieben werden müsste, ist enorm. Ich weiß, wovon ich rede, denn ich war auch schon mal Admin bei Awekas (bin aber schon lange ausgestiegen, man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen).
Es reicht ja nicht, die User zu sperren und anzuschreiben, sondern dann dann ist ein Großteil dieser User beleidigt und uneinsichtig und es kommen Rückfrage wie " ein netatmo-User in meiner Nähe meldet genau dieselben Werte, warum also sollen meine Werte nicht stimmen" usw.
Übrigens, und das betrrifft jetzt nicht Netatmo: Ganz schlimm war es früher auch beim Luftdruck, da einfach einer nicht unerheblichen Zahl von Usern der Unterschied zwischen abolutem und relativem Druck nicht bekannt war. Und da half auch ein mehrfaches Sperren und der mitgesandte Hinweis nicht, es wurde weiterhin falsch gemeldet. Nach einer Dauersperre zog sich dann hin und wieder der Betreffende User beleidigt ganz zurück.
Und um wieder aufs Thema zurückzukommen: es geht also nicht darum, auf Netatmo herumzuhacken, sondern es sollte eigentlich nur aufgezeigt werden, dass ohne Strahlungsschutz eine vernünftige Messung nicht möglich ist.
Servus Werner,
Du bringst es, wie immer, auf den Punkt...
In einem Punkt möchte ich Dir allerdings leise widersprechen:
Zitat von: wneudeck am 14.04.2015, 11:01:55
es geht also nicht darum, auf Netatmo herumzuhacken...
Doch, genau darum gehts. Netatmo ermöglicht es dem unbedarften Apper, mit ein paar Klicks Hausnummern an Dienste zu melden, obwohl sie bei Netatmo genau wissen, daß es Hausnummern sind. Wenn darauf aufmerksam gemacht werden würde oder eine Alternative angeboten, wäre das eher akzeptabel. Aber dann nicht mehr so schick und easy zusammenklickbar...
ich kann nur leknilk0815 zustimmen, ich will hier ja öffentlich diese "Wettermelder" an den Pranger stellen solche Daten kann man nur in die Tonne treten -->
http://deutsch.wunderground.com/personal-weather-station/dashboard?ID=IHILDESH4#history
31,5°C :wirr: :wirr:
Das war es für mich, ich melde mich ab in dem Verein!
Zitat von: Oldman am 14.04.2015, 22:33:12
ich melde mich ab in dem Verein!
Ganz im Gegenteil, ich werde mich anmelden!
Ich habe von meiner Homematic noch Sensoren übrig, einen in den Backofen, den anderen in die Gefriertruhe und dann beide ab zu Wonderground. Vielleicht merken die dann, was Hausnummern sind? :eek:
(Gaudi Ende)
P.S.: ich melde meine Daten nur an wettersektor.de, da passt das. Ich hab mal eine Davis- Station in Franken "verpetzt", weil der partout immer den falschen Luftdruck meldete. Seitdem gibts von der Station keinen Luftdruck mehr... (offenbar will der aber auch nichts ändern).
Awekas ist für mich mittlerweile zu unübersichtlich, aber immer noch die beste private Wetterseite (aber der jetzige Umfang reicht, daher melde ich nicht mehr)
Zitat von: wneudeck am 14.04.2015, 11:01:55
Und um wieder aufs Thema zurückzukommen: es geht also nicht darum, auf Netatmo herumzuhacken, sondern es sollte eigentlich nur aufgezeigt werden, dass ohne Strahlungsschutz eine vernünftige Messung nicht möglich ist.
Genau das habe ich doch gemeint. Das bedeutet aber auch wenn jemand eine gute Wetterhütte baut und die Netatmo dort reinstellt kann er auch vernünftig messen. Dank der Koordinaten in Awekas schaue ich schon mal hier und da vorbei und dann sieht man auch einige Nexus-Sensoren völlig ohne Schutz an der Hauswand hängen.
Als Newbie habe ich erst kürzlich die Entscheidung getroffen, an welches Netzwerk ich meine Stationsdaten melde. Ich habe mich für WU entschieden, weil ich dort die hohe Dichte an Stationen interessant finde. Auch wenn manche Daten tagsüber sehr ungenau sind, kann man doch zum Beispiel abschätzen, wo es in der Umgebung im Winter glatt werden kann. Gut finde ich auch die Übersicht in Wundermap.
Übrigens ein herzliches Hallo in die Wettergemeinde. Das ist in diesem Forum mein erster Beitrag.
MoinMoin,
ich kann diesen Unmut verstehen.
Auch ich habe in meinem erweiterten Umfeld eine Station, welche häufig unrealistische Werte liefert, was unbefriedigend ist, da diese Station auch für Vergleiche der Nachbarstationen herangezogen wird.
Ein unwissender Leser wird sich dann fragen, warum es z.B in Berlin Mitte bei strahlendem Sonnenschein bis zu 6°C kälter sein soll, als auf dem flachen Land. Man kann sogar zeimlich genau die Himmelsrichung des Balkon/ der Hauswand vorhersagen, da sich zeitweise die Werte dann angleichen.
Kurzum, das wesentliche Problem ist die Station an sich, dann erst der Standort.
vG
Cato
Hallo,
ich sehe mich da ein wenig im Zwiespalt.
Einerseits bietet NetAtmo eine unkomplizierte Einstiegsmöglichkeit in das Hobby. Andererseits ist es eben diese Eingängigkeit, die dafür sorgen kann, dass "Anfänger" die Sensoren schnell irgendwo hin platzieren und Hausnummern aufzeichnen lassen (wie schon oftmals oben erwähnt).
Als Netzwerkbetreiber stehe ich jetzt vor einem Konflikt: einerseits möchte ich weiß Gott niemanden zurechtweisen, rausschmeißen oder erzählen, wie er/sie sein Hobby auszuüben hat, nur weil er einen bestimmten Typ Wetterstation benutzt. Das wäre meiner Meinung nach ziemlich dreist und in der Konsequenz auch rufschädigend für das Hobby und die Netzwerke.
Andererseits fände ich es schade wenn folgende Situation Überhand gewinnen sollte:
Zitat von: falk am 15.04.2015, 21:43:21
Auch wenn manche Daten tagsüber sehr ungenau sind, kann man doch zum Beispiel abschätzen, wo es in der Umgebung im Winter glatt werden kann.
Wenn man die gemeldeten Werte selbst in eine entsprechende Relation setzen muss und die Genauigkeit einschätzen muss (gerade auch als Nicht-Hobbywett'ler), dann verfehlen private Netzwerke ihren Zweck sowohl interessierten Laien als auch Hobbymeteorologen einen guten Überblick über die aktuelle Wettersituation zu verschaffen.
In meinem Fall befindet sich meines Wissens nach nur eine NetAtmo Station im Netzwerk. Wären genügend andere Stationen in der Umgebung, dann würde wahrscheinlich oftmals die automatische Werteprüfung greifen. Aber deswegen kann ich die Station ja auch nicht einfach rausschmeißen...ich warte noch ab, wie sich das ganze entwickelt, da es sich bis jetzt nur um einen Einzelfall handelt. Letzten Endes liegt das ganze ja nicht zu 100% an der NetAtmo - jede schlecht platzierte Station kann schließlich schlechte Werte messen - auch eine Davis.
Hi Jonas,
unser Netzwerk (wettersektor) ist noch ziemlich frisch.
Und wenn ´nun Netatmo Stationen jetzt auch bei uns Überhand nehmen sollen, wie bei wounderground, dann haben auch wir nur "Hausnummern" parat, was sehr schlecht für unser Netz ist.
Also erst garnicht aufnehmen.
Ich habe zumindest mal den Hinweis eingefügt, dass für diese Stationen kein fertiges Template bereitgestellt wird.
Servus,
jeder, der am Wetter wirklich interessiert ist und nicht nur sein Statiönchen möglichst weltweit sichtbar machen will, wird einsehen, daß es keinen Sinn macht, Stationen aufzunehmen, die bauartbedingt nur Hausnummern bei Temperatur liefern können. Klar gibt es auch "Melder", die eine Davis ans Balkongeländer schrauben, aber das dürften Ausnahmen sein, die früher oder später ohnehin "auffliegen". Wenn man die Netatmo zulassen würde, käme über kurz oder lang auch eine Sperrung, die diese User dann vermutlich noch mehr als "Beleidigung" sehen würden. Ich sehe im Nichtaufnehmen der Netatmos keine Ausgrenzung, sondern einfach eine Nichterfüllung der Mindeststandards. Wenn einer einen Strahlenschutz montiert oder eine Wetterhütte hat, kann man ja eine "Sonderabnahme" machen - es gibt auch wunderschöne Motorräder, die in D so einfach keine Strassenzulassung bekommen.
GENAU!
Toni, so sehe ich das auch.
Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 21:59:58
Ich habe zumindest mal den Hinweis eingefügt, dass für diese Stationen kein fertiges Template bereitgestellt wird.
Wie kommt denn das? Hast du schon so viele Anfragen wg. Netatmo, so dass du ein Extrahinweis anzeigen musst (für andere Programme wie Cumulus, weewx wird auch kein fertiges Template bereitgestellt und da fehlen die Hinweise).
Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 15:35:01
Hallo,
ich sehe mich da ein wenig im Zwiespalt.
...
Als Netzwerkbetreiber stehe ich jetzt vor einem Konflikt: einerseits möchte ich weiß Gott niemanden zurechtweisen, rausschmeißen oder erzählen, wie er/sie sein Hobby auszuüben hat, nur weil er einen bestimmten Typ Wetterstation benutzt. Das wäre meiner Meinung nach ziemlich dreist und in der Konsequenz auch rufschädigend für das Hobby und die Netzwerke.
...
@Jonas
Wie bei Problemhunden ist es auch bei Problemwetterstationen scheinbar so, dass 90 % der Probleme am oberen Ende der Leine sprich vor der Wetterstationen entstehen.
Der Außentemperatursensor der Netatmo Station ist sehr genau für diese Preisklasse. Das Problem ist der fehlende Strahlungsschutz. Das hat er im übrigen mit ganz vielen anderen Wetterstationen gemeinsam. Z.B. haben Nexus, Irox, Cresta 815 und viele Oregon Modelle keinen Strahlungsschutz bzw. es gibt verbreitete Modelle mit unzureichendem Strahlungsschutz wie z.B. die WH1080/3080 Reihe.
Auch der Regensensor ist (außer bei Starkregen) sehr genau und löst deutlich feiner als Nexus ... und Oregon auf.
Wenn sich also der Außensensor der Netatmo Wetterstation in einem guten Strahlungsschutz befindet, liefert er gute Werte. Die Frage ist sowieso, bei welcher Abweichung beginnt die Hausnummer.
Ein Blick auf das Wetterstationsnetz von Netatmo zeigt eine hohe Quantität aber auch eine fragwürdige Qualität. Selbst jetzt um 01.30 Uhr in der Nacht sind sehr auffällige Temperaturunterschiede auf engem Raum zu beobachten.
Meine Meinung ist, da es ein (quantitätsorientiertes) Netzwerk von Netatmo Stationen gibt, würde ich bei Wettersektor als qualitätsorientiertes Netzwerk positionieren. Das könnte zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass gewisse Stationstypen nur nach manueller Prüfung freigeschaltet werden.
Eine andere Variante wäre, dass der Nutzer für die Karte verschiedene Auswahlebenen nach Stationstypen angeboten bekommt. Die Auswahlebenen sollten sich in den qualitativen Anforderungen an die Werte unterscheiden. Aber auch in diesem Fall würde ich nicht jede Wetterstation aktzeptieren.
Deinem im Zitat genannten Konflikt als (qualitätsorientierter) Wetternetzbetreiber sehe ich nicht. Nicht Du bist schuld, dass Hausnummern ins Netzwerk gemeldet werden und somit der Ruf des Netzwerk beschädigt wird. Der Wettermelder ist für die Qualität seiner Daten verantwortlich. Man kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen. Du schreibst ihm damit nicht vor, wie er sein Hobby zu betreiben hat. Wenn er aber in einer Gemeinschaft mitmachen will, hat er sich an deren Regeln zu halten. Der Frust des Einzelnen über die Sperrung ist in der Summe wesentlich kleiner, als der Frust der Gemeinschaft über die gemeldeten Hausnummern.
Gruß Chorknabe
Hallo Chorknabe,
das ist eben das Problem:
ZitatMan kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen.
Das kann man bei einigen wenigen Stationen schon machen, aber es geht ja um eine immer größer werdende Anzahl und da ist der administrative Aufwand in meinen Augen zu groß.
Zumal ja immer wieder auch mal die Beratungsresistenz von Usern dazukommt.
Ich meine also, man sollte es dem Betreiber des Portals überlassen, wie er vorgeht.
Und dass Awekas mit seinen unzähligen Stationen hier ein anderes Problem hat (bzw. hätte) wie ein gerade sich im Aufbau befindendes Netzwerk, ist klar.
Und deshalb auch mein Rat, z.B. an Meteoware: ich würde hier nicht immer spitzfindige Kommentare bringen (letzter Beitrag ist in meinen Augen ein typisches Beispiel) und einem Betreiber unterschwellig etwas unterstellen wollen, sondern man sollte es dem Betreiber überlassen, wie er sich verhält.
Zitat von: wneudeck am 19.04.2015, 13:48:13
Und deshalb auch mein Rat, z.B. an Meteoware: ich würde hier nicht immer spitzfindige Kommentare bringen (letzter Beitrag ist in meinen Augen ein typisches Beispiel) und einem Betreiber unterschwellig etwas unterstellen wollen, sondern man sollte es dem Betreiber überlassen, wie er sich verhält.
Wenn ihn an einem Wetternetzwerk etwas stört, kann er ja sein eigenes aufmachen und dort Hausnummernmelder zulassen. Ach, ups...
@ Chorknabe
ZitatMan kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen.
Und genau dann sind wir wieder an diesem Punkt
http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-wetter-stationen/msg278294/#msg278294 (http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-wetter-stationen/msg278294/#msg278294)
Zitat von mir
ZitatMöchtest du dich mit XX Wettermelder auseinandersetzen und x Mail hin und her schreiben und
ihnen erklären wie und wo eine Wetterstation aufgebaut wird (so denn sie überhaupt erreichbar sind!).
Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 15:35:01
Wenn man die gemeldeten Werte selbst in eine entsprechende Relation setzen muss und die Genauigkeit einschätzen muss (gerade auch als Nicht-Hobbywett'ler), dann verfehlen private Netzwerke ihren Zweck sowohl interessierten Laien als auch Hobbymeteorologen einen guten Überblick über die aktuelle Wettersituation zu verschaffen.
Ich würde WU nicht den Zweck absprechen. Gerade wegen der hohen Dichte an privaten Wetterstationen sollte man dort auch Stationen verkraften können, bei denen nicht die Lufttemperatur sondern die Temperatur des von der Sonne aufgeheizten Temperatursensors oder der Hauswand übermittelt wird.
Meine Station (Davis Vue) befindet sich in einem Tal und wird wahrscheinlich morgen früh als einzige Station in der nahen Umgebung Frost melden. Obwohl diese Meldung stimmen wird, dürfte ich in einem Netzwerk mit dünner Stationsdichte auch nicht teilnehmen, da meine Messung für die Umgebung nicht repräsentativ ist. Bei WU kann ich das tun.
MoinMoin.
ZitatMeine Station (Davis Vue) befindet sich in einem Tal und wird wahrscheinlich morgen früh als einzige Station in der nahen Umgebung Frost melden. Obwohl diese Meldung stimmen wird, dürfte ich in einem Netzwerk mit dünner Stationsdichte auch nicht teilnehmen, da meine Messung für die Umgebung nicht repräsentativ ist.
Diese Aussage ist nicht zielführend, denn es geht nicht um repräsentativ, sondern um Plausibilität.
Du kannst deine Werte plausibel mit deiner Tallage erklären.
Schwieriger wird es da schon, wenn Stationen auf dem flachen Land um 20°C melden und eine Station in der Mittte einer Großstadt 6K weniger. Um solche Fälle geht es.
Ich habe oftmals auch Werte im Frostbereich und in der DWD-Station Potsdam bzw. Säkularstation Potsdsam werden +-Werte gemessen. Ich liege auf dem Land an der Flanke einer kleinen Erhebung und am Rande eines Landschaftsschutzgebietes. Die DWD-Station in Potsdam liegt in der Stadt und auf einem Berg, in einem Waldstück.
Jeder der dieses Hobby beginnt sollte daran interessiert sein, plausible und so genaue Werte wie möglich zu ermitteln. Nur dann hat das Hobby einen Sinn, denn ansonsten lügt man sich, günstigenfalls, mit falschen Werten in die eigene Tasche.
Ich habe früher meine WS2500-Fühler auch mit einem entsprechenden Strahlungsschutz versehen und in 2m Höhe platziert. Aus den oben genannten Gründen.
Nebenbei betreibe ich noch eine WS300. Ich würde in der jetzigen Konstellation nicht auf die Idee kommen, diese Mondwerte zu veröffentlichen. Ich nutze sie nur, um mir einen groben Überblick beim morgendlichen Kaffee zu machen. Mehr nicht.
Fazit: Es geht nicht darum irgendwelche Technik schlecht zu machen oder einem das Hobby zu vermiesen, sondern es geht um die Plausibilität der Werte. Diese wird durch die Lage der Station und die Qualität der ermittelten Daten definiert. Nur dann kann man sie, auch im Hobbybereich, miteinander vergleichen.
vG
Cato
Zitat von: Holli am 19.04.2015, 15:05:11
Zitat von: wneudeck am 19.04.2015, 13:48:13
Und deshalb auch mein Rat, z.B. an Meteoware: ich würde hier nicht immer spitzfindige Kommentare bringen (letzter Beitrag ist in meinen Augen ein typisches Beispiel) und einem Betreiber unterschwellig etwas unterstellen wollen, sondern man sollte es dem Betreiber überlassen, wie er sich verhält.
Wenn ihn an einem Wetternetzwerk etwas stört, kann er ja sein eigenes aufmachen und dort Hausnummernmelder zulassen. Ach, ups...
Inzwischen sollte es langsam auch dir klar sein, was ich von deinen "Ratschlägen" an mich halte. :top:
Interessant wäre es auch zu erfahren, wie ihr beiden darauf kommt, dass mich "etwas" an "einem" Wetternetzwerk stört und ich einem Betreiber etwas unterschwellig unterstellen will? :confused: Im Grunde genommen, genau das Gegenteil ist der Fall.
Hallo,
deswegen komme ich auf "unterstellen"
ZitatWie kommt denn das? Hast du schon so viele Anfragen wg. Netatmo, so dass du ein Extrahinweis anzeigen musst (für andere Programme wie Cumulus, weewx wird auch kein fertiges Template bereitgestellt und da fehlen die Hinweise).
Ich bin der deutschen Sprache prinzipiell ganz gut gewachsen und ich höre da etwas heraus. Aber lassen wir das, es führt ja zu nichts.
Zitat von: meteoware am 20.04.2015, 11:01:47
Inzwischen sollte es langsam auch dir klar sein, was ich von deinen "Ratschlägen" an mich halte. :top:
Wenn du ernsthaft glaubst, daß ich sie deshalb unterlasse, ist dir offensichtlich etwas anderes nicht klar.
Zitat von: Oldman am 13.04.2015, 21:35:40Was heiß hier zahlreich? Hast du irgend welche Erkenntnisse, Zahlen über diese Melder?
Also bei dem wetter.com - Wetternetzwerk sind bereits einige Hundert Stationen vom Typ Netatmo unterwegs und die Anzahl der Ausreißer ist nicht höher als bei den anderen Stationstypen.
Deshalb sind alle wetterinteressierten Netatmo-User bei dem Wetternetzwerk von wetter.com weiterhin
herzlich willkommen. :top:
http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wetternetzwerk/ (http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wetternetzwerk/)
...schon mal nachgeschaut, ob die Ausreißer vielleicht die Stationen sind, die korrekte Werte liefern? :eek:
Zitat von: leknilk0815 am 21.04.2015, 13:46:25
die Ausreißer vielleicht die Stationen sind, die korrekte Werte liefern? :eek:
Wunschdenken von dir? :eek:
Hallo,
heute wurde wieder ein Rekord mit 49 Grad gebrochen :D
Frage mich ehrlich was das für denjenigen Betreiber bringen sollte, solche Hausnummern
zu messen. Für mich, wenn man den Kartenausschnitt in meiner Umgebung so betrachtet so ziemlich sinnfrei das ganze. Vielleicht kommt ja noch ein stylischer Strahlenschutz von Netatmo als pro Variante :wirr:
Grüße Marcel
Zitat von: Ganny am 21.04.2015, 15:17:32
Vielleicht kommt ja noch ein stylischer Strahlenschutz von Netatmo als pro Variante :wirr:
Mit grüner Unterbodenbeleuchtung und Spinner-Felgen?
Ich habe mich am heutigen Tag mal im Raum München umgesehen. :?
Es gab Stationen (Netatmo) die 12°C gemeldet haben und eine die 36°C :D
Ok man könnte ja auch den Mittelwert nehmen dann liegen wir bei ca. 24°C 8)
Wo liegt also das Problem.
Ich lege die eine Hand in das Eisfach und die andere Hand in kochendes Wasser .... dann habe ich eine angenehme Temperatur in der Mitte :wirr:
Servus,
könntest Du da mal einen Link posten, wo Du geschaut hast?
Ich hab mal versucht, mich durch Wonderground durchzuwursteln, aber das wird irgendwie langweilig, wenn man DSL1000 hat...
Und wenn man dann mal irgendwo drin ist stellt man fest, daß nirgends ein Hinweis zu finden ist, welche Station die schönen Werte liefert. Ich wüde so gerne mitlachen... :)
Hallo Toni,
Zugang zur Netatmokarte:
https://www.netatmo.com/de-DE/weathermap (und ja unter den Einstellungen rechts unten, Stationen filtern - Nein auswählen, da werden die Messwerte vieeeeeeeeel genauer :D )
Seuche! (Danke! (Nein, danke!))
gibt außer Netamo wohl noch weitere "Schätzeisen", so habe ich diese TFA Nexus heute entdeckt, mit 44,2°C um 17Uhr, das ist doch auch rekordverdächtig ;-)
Immerhin hat Awekas da gleich reagiert und hat den Temperatursensor unverzüglich gesperrt, im Gegensatz dazu ist man bei Wunderground davon unbeeindruckt und übernimmt diese Temperaturen ohne mit der Wimper zu zucken (übrigens lieferte selbige Station auch gestern gegen 17Uhr um die 40°C, d.h. diese 44°C von heute waren kein einmaliger Ausrutscher)!
[gelöscht durch Administrator]
Dürfte ich den Screenshot von der Netatmokarte von heute Mittag posten?
Wenn nicht, In der Netatmo Karte Möglingen eingeben und die Schubertstr.
Höchstwert war 49.9 Grad
Grüße Marcel
Ich denke, dass man Screenshot als "Beweis" einer Behauptung ruhig veröffentlichen kann, denn
dieser User veröffentlicht seine Daten ja selber, er will ja seine Daten allen anderen Benutzern mitteilen.
Als Beweis meiner Behauptung siehe Anhang.
[gelöscht durch Administrator]
Denke auch das es kein Problem sein dürfte.
[gelöscht durch Administrator]
...da fällt mir nur Eines dazu ein: Stromverschwendung... :wirr:
Auf die Gefahr hin, daß ich gesteinigt werde:
Habt Ihr alle, die Ihr hier am Netatmo-Bashing beteiligt seid, Euer Anemometer auf dem 10m-Mast, wobei "Hindernisse mindestens das Zehnfache ihrer Höhe" entfernt sind? Falls nicht, behaupte ich einfach mal, Eure Messungen produzieren die vielzitierten Hausnummern, oder?
Also, kommt mal wieder 'runter. Nicht jeder, der sich eine Netatmo zulegt, erhebt den Anspruch, DWD-Ansprüchen zu genügen. Erst wenn jemand behauptet, "sein" Wetter wäre als Referenz zu betrachten, sollte man ihn sanft aber bestimmt darauf hinweisen, daß er falsch liegt.
PS. Ich selber habe keine Netatmo, sondern eine Nexus. Diese erfreut sich ja hier im Forum auch ziemlicher Beliebtheit. Trotzdem handelt es sich ebenfalls um ein "Schätzeisen", bei dem zumindest Luftdruck und Windgeschwindigkeit "frisiert" werden müssen, um halbwegs realistische Werte zu erhalten. Von der "Windchill"-Temperatur reden wir lieber erst überhaupt nicht... Allerdings publiziere ich meine Messungen auch nicht in "ernsthaften" Netzwerken, sondern lediglich auf meiner eigenen Homepage; dort dann unschwer als "Balkonwetter" zu erkennen.
Nun schlachtet mich!
Grüsse - Sheepy
Ha, ha, schlachten ist gut.
Dazu muss man die "Sau", die sich übrigens gut versteckt, erst einmal jagen und dann ihrer erst habhaft werden. :D :kaffee:
Hallo,
nein, Du wirst nicht geschlachtet, aber das ist eben der Knackpunkt:
ZitatAllerdings publiziere ich meine Messungen auch nicht in "ernsthaften" Netzwerken,
Wobei für mich persönlich, aber das kann jeder anders sehen, eben besonders falsche Temperaturen ein Ärgernis sind.
Denn ob der Wind mit 15km/h oder 20 km/h weht, ist mir wiedeurm ziemlich egal ode rsagen wir so: das empfinde ich nicht so gravierend wie eine Temperaturanzeige von 38 Grad, wenn es 20 Grad hat.
Aber ich denke, so langsam sind wir mit dem Thema durch.
Hallo,
gesteinigt wirst Du hier glaube ich nicht. Zum Thema Wind würde ich sagen, dass er ein Wert ist der in der Wetterbeobachtung weniger die absoluten Windgeschwindigkeitsspitzen wichtig ist als die Hauptwerte wie Temperatur etc.
Seit meiner neuen Davis messe ich WMO konform für meinen Standort. 60m x 80 m freises Feld, ohne Gebäude die abstrahlen könnten. Das Anemoneter ist auf 3 Meter Höhe montiert. Wenn ich die Winddatsn der nächstgelegenen Stationen vergleiche passt es sehr gut. Aber dein Vegleich hinkt ein wenig, zumal wenn ich wie heute bis jetzt einen t-max. von 18.4 habe und jemand 21 Grad hat, ist das noch kein Beinbruch. Aber so wie mein vorheriger post es beweist 30 Grad zuviel misst, stellt sich die Frage ob so etwas sinnvoll ist. Ich stelle mir gerade das so vor, der Betreiber schaut in seiner Pause auf sein Smartphone um seine Temperatur Zuhause abzurufen, wow echt so heiß Heute? Jeder Ottonormalverbraucher würde das Teil in die Ecke pfeffern. Klar schnell gekauft, schnell ein paar Buttons betätigt, dass Teil auf die Fensterbank weil es gehört ja nach draußen, und schon messe ich richtig. Weit gefehlt!
Zitat von: Ganny am 22.04.2015, 15:55:22
Seit meiner neuen Davis messe ich WMO konform für meinen Standort. ... Das Anemoneter ist auf 3 Meter Höhe montiert.
Da beißt sich aber auch was stark.
Hallo Dirk,
ja konform für die Lufttemperatur! Hatte ich doch geschrieben, dass die Werte sehr gut passen trotz 3 Meter Höhe für das Anemometer.
Gruß Marcel
@Alle und besonders @klaus289,
hier die Wetterseite: http://www.sheepy.de/wx/mywx.html (http://www.sheepy.de/wx/mywx.html), der
Zitat"Sau", die sich übrigens gut versteckt
;)
Alles noch ein wenig "beta" und besonders eines gibt mir doch zu denken: 38°C habe ich dieses Jahr noch nicht gemessen :oops:
Aber vielleicht hat Werner recht und wir sollten langsam den Deckel auf das Thema machen...
Grüsse - Sheepy
Zitat von: Sheepy am 22.04.2015, 16:50:53
Aber vielleicht hat Werner recht...
Werner hat praktisch immer recht, so auch in diesem Fall... :) :kaffee: