Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: Buxi am 17.08.2013, 11:32:37

Titel: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Buxi am 17.08.2013, 11:32:37
Hallo,

gestern Abend hatte ich auf SAT24.com vom Satelliten aus ein merkwürdig langes, aber sehr schmales ,,Wolkenband", über Teile von FR/GB/Nordsee im rechten Winkel zur Hell-/Dunkelgrenze der Sonne gesehen – es muss gut 1500 km lang gewesen sein.
Um 19 Uhr war das Band noch etwas breiter, aber schon um 21 Uhr nur noch extrem schmal, wodurch könnte diese Art von Erscheinung entstanden sein?
Hat das vielleicht etwas mit einem Halo zu tun, da das Band auch leicht gebogen ist?
Gesehen habe ich so etwas noch nie, vielleicht weiß jemand mehr darüber Bescheid?


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Wettermeister12 am 17.08.2013, 12:07:30
Es liag direkt hinten an der Kaltfront und hat dann warscheinlich auch was mit dieser zu tun. Mich erinnert die Wolke etwas an diese hier:
(http://www.duskyswondersite.com/wp-content/uploads/2011/02/weather-roll_cloud-21.jpg)
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Holli am 17.08.2013, 12:10:06
Sieh dir mal deinen Temperaturverlauf gestern abend an und vergleiche ihn mit anderen Tagen mit ähnlicher Maximaltemperatur.

Das Wolkenband hat sich an einer Kaltluftfront gebildet.
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Dete am 17.08.2013, 16:09:34

Zitat von: Holli am 17.08.2013, 12:10:06
Sieh dir mal deinen Temperaturverlauf gestern abend an und vergleiche ihn mit anderen Tagen mit ähnlicher Maximaltemperatur.

Das Wolkenband hat sich an einer Kaltluftfront gebildet.
Meinst du etwas so, wie es bei mir in der Grafik am späten Abend zu sehen ist?

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Holli am 17.08.2013, 20:55:13
Ich meine den Temperaturabfall ab ca. 20:00 Uhr. Das ist keine normale Abstrahlung, der ist wesentlich steiler.

Woher der Temperaturanstieg danach bei dir kam, weiß ich nicht. Hier gab es den nicht. Könnte sein, daß da eine lokale Warmluftblase durch den aufkommenden Wind zu dir geweht worden ist. Die von Osnabrück? Bei uns kam der Wind aus NNW.
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Buxi am 17.08.2013, 23:04:54
Bei mir hier im Süden ist da kein richtiger Temperaturabfall zu sehen. Einen Zusammenhang mit dem Wolkenbild von mir kann ich demnach auch nicht erkennen!
Da müsste man mal eine Aufzeichnung von jemand von der Küste sehen, dann könnte das deutlicher ausfallen.


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Holli am 17.08.2013, 23:42:49
Stimmt, es ist nicht so ausgeprägt wie weiter im Norden. Der Knick bei ca. 21:00 Uhr ist trotzdem zu sehen. Bei dir fehlt auch der später aufkommende Wind. Den hatte ich hier auch, wenn auch ohne Temperaturanstieg.

Eine Erklärung für den dünnen Wolkenstreifen ist das trotzdem nicht, nur für das breite Band.
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Wettermeister12 am 18.08.2013, 14:56:06
Hab mal in einem anderen Wetterforum (Wetterzentrale Forum) nachgefragt und erhielt folgende Antwort:

"Hallo,

es handelt sich hierbei nicht um ein Band im Sinne einer langen "Schnur", sondern um ein größeres Feld von tiefen Wolken, das sich nach Osten hin fortsetzt, dort aber aufgrund mangelnden Lichts nicht mehr sichtbar ist.
Der Eindruck des hellen Streifens entsteht dadurch, dass die Sonne von Westen her auf die scharfe Wolkenkante scheint.

Solche scharfen Kanten entstehen oft Rückseitig von Kaltfronten, wenn plötzlich Absinken einsetzt."

Klingt logisch, finde ich.
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Buxi am 18.08.2013, 17:17:42
Woran soll es da mangeln, an Sonnenschein? Zumindest auf dem 1. Bild von 19 Uhr reicht die Helligkeit noch bis in die westlichen Regionen von Russland – da ist also noch mehr als genug Licht vorhanden!
In diesem Bild ist auch soviel Licht, dass man hinter dem Band die andere viel größere Wolkenkette auch noch sehr gut sieht – das sehr schale Wolkenband endet auf seiner Rückseite also nicht im ,,Nirwana", sodass nur noch die Kante da ist.

Sagen wir mal so: Die vermeintlichen ,,Fachleute" aus jenem Forum wissen auch nicht genau was das war, und interpretieren da nur was hinein.

Das Bild von Wettermeister12 mit seinem langen Wolkenband hat schon was für sich und ist auch nicht die Kante einer Wolkenfront – ,,mein" Band wird ähnlicher Natur sein ...
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Wettermeister12 am 18.08.2013, 19:43:08
Mittlerweile gibt es eine neue Theorie:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?7,2728096,2728344#msg-2728344 (http://www.wzforum.de/forum2/read.php?7,2728096,2728344#msg-2728344)

Diese vermeintlichen ,,Fachleute" sind aber welche mit mehrjäriger Erfahrung, teilweise sogar als Beruf oder im Studium!
Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: Buxi am 18.08.2013, 20:59:31
Ein Jetstream ist schon was völlig anderes, als die angestrahlte Kante einer Wolkenfront!
Ein Jetstream wäre also auch eine Möglichkeit.

Das sieht man mal, was auf die Aussage von (angehenden) ,,Fachleuten" manchmal zu halten ist.
Das ist wie bei Ärzten, das sind auch alles Fachleute, doch deren Diagnose fällt auch sehr unterschiedlich aus! :?

Titel: Re: Merkwürdig extrem langes „Wolkenband“
Beitrag von: TheWeather am 19.08.2013, 00:09:50
Es ist immer wieder eine feine Sache, solche Wetterphänomene beobachten zu dürfen. Erklärungen dazu gibt's sicherlich von vielen Seiten. Ob auch nur eine dazu nachthaltig zutrifft, steht in den Sternen.

Bei der letzten "totalen" Sonnenfinsternis, welche in Deutschland südlich des 50.ten Breitengrades beobachtet werden konnte (Jahr ist mir entfallen, ich hab's mir aber vom Garten aus als Teilfinsternis angesehen), gab es eine Reihe von ansonsten nie zu sehenden Wolkenformationen, welche in dieser Form sehr ungewöhnlich waren.

Ich kann nur annehmen, dass das Spiel von Warm- und Kaltfronten sich um die eher wärmeren Jahreszeiten vornehmlich an der Küste abspielen, da dort die Fronten zuallererst aufeinander treffen. Die warme Landluft treibt die feuchte Luft über der kühleren See über Stunden nach oben und vor allem so bildet sich wahrscheinlich an der Küste ein Wolkenband. Daraus wird's aller Wahrscheinlichekeit nach aber nicht regen, sondern das Wolkenband wird sich mit zunehmender Abenddämmerung verflüchtigen und dann ist auch der nette optische Effekt vorbei.

Gruß Hans