Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Oregon Scientific / Huger => Thema gestartet von: chris vreewijk am 11.05.2013, 10:08:28

Titel: neue station wmr-300
Beitrag von: chris vreewijk am 11.05.2013, 10:08:28
 :) vieliecht hier schon bekannt oder gemelded auf das forum .....aber ich melde es doch mal. :kaffee:

Gemelded auf unsern Wetter Hollandischen forum:
Es kommt eine neue Oregon  die WMR-300
es gibbt einen sehr grossen eingebauten data logger fur 3.5 jahre halt er data fest.
Funk frequenz  868 mhz    (leider kein ferquenz hopping)
wind messung 2.5 sec
display touchscreen
neuer regen messung 0.254 mm
mit oder ohne solar und uv je nach wunch
bereich der sender 300 meter
Direct mittels usb an computer anschliesbar
sender mitteles AA batterien sehr preis bewust die leute da ;)

Hier mal einen link aufbau des station mit ganz neuer regen messung.



http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=4_tNJ2LEjXM



Hier einen link mit erster werbung .
http://www.weerstationkopen.nl/wmr-300-weerstation-4-0/product_info.php/products_id/1969




Vor und  nachteile sollen wir ja sehen bei die ersten benutzer.

Endlich mal jemand der den streit richtig angeht mit Davis.
Vieleight furht das dazu das Davis gezwungen wird mal mit einer neuen station zu kommen ohne die problemen mit super capps und einen concurierenden preis,sei erhlich die extra sensoren sind ja sehr teurer.

Erstmal sehen ob mit diese station die sende problemen vorbei sind die Oregon stationen hin und wieder mal gehabt haben.

Viel spass  lg Chris


Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: opa38 am 11.05.2013, 10:50:14
Hi

Interessant wäre zu wissen, ob die "Neue" zu WsWin kompatibel ist...... :confused:
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Limo198 am 11.05.2013, 11:53:39
Sehr VP2 lastig vom ersten Anblick, oder? Schaut euch mal das Video an. Der Regenmesser ist VP2!
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 11.05.2013, 12:20:28
Zitat von: opa38 am 11.05.2013, 10:50:14
Interessant wäre zu wissen, ob die "Neue" zu WsWin kompatibel ist...... :confused:
Die Station kommt frühestens im Dezember auf den Markt. Du kannst Werner ja mal fragen, ob er hellsehen kann...

Zitat von: Limo198 am 11.05.2013, 11:53:39
Sehr VP2 lastig vom ersten Anblick, oder? Schaut euch mal das Video an. Der Regenmesser ist VP2!
Nicht nur der Regenmesser, auch die Anordnung des Senders, der Strahlungsschutz... Nur beim Windmesser sind Fahne und Schalenkreuz getauscht, damit die Kopie nicht zu offensichtlich ist.

Der gesamten Beschreibung nach war das Lastenheft der Nachbau einer VP2. Da wird also eine Station kopiert, deren Technologie mittlerweile 10 Jahre auf dem Buckel hat. Von Innovation ist nichts zu sehen. Kein integriertes Webinterface, wie es bei IP-Cams seit ebenfalls 10 Jahren längst Standard ist, um die Daten mit einem Tablett im lokalen Netz abzurufen, kein eingebauter FTP-Client, um die Daten ins Netz zu schieben...

Wenn die Qualität hält, was die nackten Daten versprechen, ist sie sicher eine mehr als ernsthafte Alternative zur VP2. Aber zeitgemäß ist sie ganz sicher nicht. Die technische Welt hat sich inzwischen reichlich weitergedreht, und darauf geht das ganze Konzept mit keinem einzigen Feature ein. Konzeptionell ist sie noch im letzten Jahrtausend, und das, wenn das erste Drittel des zweiten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends schon fast zu Ende geht. Schade eigentlich.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Limo198 am 11.05.2013, 14:44:13
Vorallem ist sie ja teurer als die VP2! Zu sehen unter dem Link mit der Werbung. Unter der WMR ist die alternative VP2 für 70,-€ weniger!
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: chris vreewijk am 11.05.2013, 15:03:24
 :) noch was zum basis station

http://www.youtube.com/watch?v=u9eOkBb8lqo


Und ja es ist teuer ABER  die extra  temp sensoren sind billig kauf mal eine extra von Davis und dann noch einen mess wert der extra sensoren bei davis messen noch nicht mal 0.1 grad.
konnen um bis 8  extra temp hum sensoren erweiterd werden die wmr/300

So oder so gut das etwas concurenz kommt.

Wie Hollie schon geschrieben hat leider eine grosse chanze verpast um mal richtig etwas neues zu bringen das hatte Davis denke ich unter druck gezetzt etwas zu unternehmen.

Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit meine Davis aber fur die zukunft hoffe ich da wird sich einiges umeandern , communication kennen die da gar nicht.

lg Chris




Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 11.05.2013, 15:16:34
Zitat von: Limo198 am 11.05.2013, 14:44:13
Vorallem ist sie ja teurer als die VP2! Zu sehen unter dem Link mit der Werbung. Unter der WMR ist die alternative VP2 für 70,-€ weniger!
Das täuscht. Die WMR hat Speicher und Schnittstelle eingebaut, die VP2 nicht. Wenn man die mit einrechnet, ist die WMR wieder vorn.

Und wenn man noch weiteres Zubehör wie Solar und UV will, dürfte der Abstand noch wesentlich größer werden.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Sprite01 am 11.05.2013, 15:52:23
So oder so, Bewegung auf dem Markt ist in diesem Sektor wohl mehr als überfällig.
Verstehe sowieso nicht warum hier kein Europäer ein ähnliches "VP2"-Konzept zur Verfügung gestellt hat.

Von daher finde ich es schon mal gut.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 11.05.2013, 16:28:03
Daß die VP2 endlich mal Konkurrenz bekommt, finde ich super. Das war mehr als überfällig.

Trotzdem finde ich es enttäuschend, daß man sich darüber freuen muß, daß mal jemand mit einer 10 Jahre alten Station gleichzieht. In dieser Preisklasse kann man heute echtfarbige, hoch aufgelöste Displays erwarten. Segmentdisplays mit festem Layout sind wahlweise Billigstware oder aus dem letzten Jahrtausend. Smartphones und Tablets sind der Stand der Technik, was Displays und Bedienung angeht. Und eine externe Schnittstelle ist zwar wünschenswert, aber technisch auch längst überholt. Interne Webserver und WLAN sind schon ewig kein Hexenwerk mehr, wie zig IP-Webcam-Modelle demonstrieren.

Da hängt der komplette Markt um mehr als 10 Jahre hinterher. Und anscheinend hat wirklich kein einziger Hersteller Lust, diese Lücke zu füllen.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: opa38 am 11.05.2013, 16:37:45
Zitat von: Holli am 11.05.2013, 16:28:03

Da hängt der komplette Markt um mehr als 10 Jahre hinterher. Und anscheinend hat wirklich kein einziger Hersteller Lust, diese Lücke zu füllen.

Es muß sich letztendlich ja für ein Hersteller auch rechnen.
Und seien wir mal ehrlich, nicht jeder ist gewillt mindestens 500€ mit weiteren Folgekosten für ein kleiens Hobby zu berappen.  :)
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Michael107 am 11.05.2013, 17:02:15
hallo...

wär aber trotzdem interessant zu wissen, was
die station mit uv  und solar komplett kostet...?

und, sorry, bis december ist es noch sehr laaaange..... :)

liebeugel schon länger mit der vp2(aber teuer)....hmmm....werde dann wohl noch warten
müssen, die wmr 300 muss sich ja auch erst bewähren, sprich, man sollte
nach auslieferung noch ein paar monate warten, um die "kinderkrankheiten"
herauszufinden....
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 11.05.2013, 21:36:53
So ein Basiskonzept muß man ja nicht ausschließlich für das Topmodell entwickeln. Wenn es einmal steht, kann man damit die komplette Palette von der 100 Euro-Billigstation mit kleinem, entsprechend bescheiden aufgelöstem Display bis zur Top-Station mit allem drum und dran und 10"-Display ausstatten. Die Nachfrage ist ganz offensichtlich da.

Auf jeden Fall erwarten heute viele Leute, die eigenen Wetterdaten zumindest überall im Haus mit Smartphone, Tablet oder Notebook ansehen zu können und nicht nur an einer Stelle. Wer das nicht bietet, produziert definitiv am Markt vorbei. "wetterstation wlan" ist regelmäßig die häufigste Suchanfrage (natürlich nach "wetterstation" und "wetterstation forum"), mit der Besucher hier aufschlagen. Das drückt sich allein deshalb noch nicht in Verkaufszahlen aus, weil das (nicht selbstgestrickte) Angebot bisher flächendeckend exakt Null ist.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Wetterchen am 17.05.2013, 13:09:37
Mittlerweile ist auch das Handbuch in Englisch in PDF Format einsehbar:

http://oregonscientific.com/manual/WMR300.pdf


Besonders das gefällt mir:

ACCESSORIES - SENSORS
• Wireless repeater (Expand the transmission range)
• UV sensor (UV index & UV dose)
• Solar radiation sensor (Solar radiation, THSW & Evapotranspiration (ET))
• Aspirated fan (Increase accuracy of temp/humidity sensor)
• Soil/Leaf sensor (Soil moisture/temperature & Leaf wetness)

Auch die Übertragungsinventale sehen gut aus:
Wind: 2.5~3 sec
TH: 10~12 sec
Rain: 20~24 sec

Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 17.05.2013, 15:11:52
Wenn sich OS allerdings wieder auf dasselbe hohe Ross setzt wie bei der WMR200 und das Protokoll nicht rausrückt, damit die Programmierer von Auswertungsprogrammen ihre Programme anpassen können, dürfte es allerdings mit der direkten Konkurrenz zur VP2 trotzdem nicht weit her sein.

Im Klartext: Wenn WsWin die Station nicht direkt auslesen kann, ist sie trotz aller guten Features ein Fall für die Tonne.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: opa38 am 17.05.2013, 15:40:10
Zitat von: Holli am 17.05.2013, 15:11:52

Im Klartext: Wenn WsWin die Station nicht direkt auslesen kann, ist sie trotz aller guten Features ein Fall für die Tonne.

Absolut........ :top:

..und selbst wenn, wird es schon für Oregon schwer genug gegen die Vorherschaft einer V2 zu bestehen.....
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: chris vreewijk am 17.05.2013, 16:06:09
Ahum na ja mulltonne.


Diese station kan bis 8 extra tem hum sesoren bedienen wobei die bis 0,1 gr  temp messen.


Nun die Davis preise kennen wir ja  und die  temp sensoren messen nur 0,5 grad.


Und eine station nur zu mull tonne zu schikken nuer weil sie nicht mit ws win DIRECT arbeited finde ich etwas zu weit gehen.

Es gibbt andere softwares die probemloss arbeiten met oregon stationen.

Ich habe kein ws win und vermisse auch nichts ,

Lg Chris





Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: IBS59 am 11.06.2013, 08:05:20
Hallo Leute !

Kurzmeldung!
Habe die Oregon WMR 300 im Internet bei ELV gesehen , wird schon angeboten mit
1Woche Lieferzeit . Kostet 699.-€.


Gruß Ingo
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: opa38 am 11.06.2013, 20:31:55
Joo.....allerdings dürfte die Station für diesen Preis schwer an den Mann zu kriegen sein... :oops:
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Senti am 12.06.2013, 09:49:28
Für den Preis würde ich mir eher ne Davis holen..
Immerhin ist ne Funkuhr drin  8)
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: markus.2 am 03.08.2013, 21:07:14
Also ich habe noch meine WMR 200 und finde das die 300. dicker zu sein scheint was dann nicht so handlich ist.
Und auch so sieht man auf dem Video das der Netzteilstecker nicht abgewinkelt ist was dann auch nicht so gut aussieht.
Ein weiteres Problem ist ich möchte die Temperatur und Wind und Regen an unterschiedlichen Stellen messen.
Die Sensoren lassen sich wieder mal nicht trennen. Wie bei vielen Stationen.
Ich verstehe das nicht es soll was für Profis sein und die messen den Wind auf dem Dach und die Temp in 2 m Höhe.
Nur wer ein ganz freies Feld hat kann so messen.

Und es sind in der Station dickere Batterien wie es scheint (nach video) die auch nicht ganz so gängig sind bei mir im Haushalt.
Scheinbar braucht die Station mehr Strom.

Gut finde ich die höhere Frequenz.
Wobei es da sicher auch Störungen geben kann.

http://corporate.oregonscientific.com/template/wmr300/WMR300_proWeatherStation.html
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 04.08.2013, 17:59:47
Das Ding wird nicht gegen die WMR 200 positioniert, sondern gegen die Davis VP2. Die Sensoren werden genau so trennbar sein, und die Batterien in der Konsole sind ebenfalls C-Zellen.

OS will die Kunden haben, die die Nase voll haben von der Preis- und Modellpolitik von Davis. Und wenn das Gerät auch nur annähernd das hält, was es verspricht, werden sie die auch bekommen.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: snowmex am 13.08.2013, 11:32:34
Hallo,

ich hatte mal bei Oregon Scientific Deutschland angefragt.
Die Antwort war:
Die WMR 300 ist noch nicht verfügbar und wir haben auch keinen Termin für dieses Gerät. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Tolle Antwort, für mich einfach nichtssagend.

Grüße von Klaus aus Sachsen
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: MCROB1083 am 10.09.2013, 13:22:38
Mittlerweile ist die Station auch bei uns lieferbar, von ELV, bishin zu Onlineshops und Amazon kann man schon bestellen, Preis bei 699€, hab auch wo 649$ gelesen.
Sofern man die Station mit Wswin koppeln könnte, eine durchaus interessante Alternative zur VP2.
http://www.elv.at/oregon-scientific-profi-wettercenter-wmr-300.html
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: eiszapfen am 01.10.2013, 09:27:23
Ich kann mich dem Bashing nur anschließen. Heutzutage eine Station herauszubringen die Technik von vorgestern hat ist wirklich extrem dämlich.

Gerade in der Zeit wo jedes Haushaltsgerät inklusive dem Toaster WLAN fähig ist und sogar die Eieruhr ein Farbdisplay mit MP3 Sound hat ist das wirklich eine Schande.

Das ganze IP Paket inkl. Webserver und SW gibst auf einem Modul zum Billigstpreis, und ich muss nicht mal groß was entwickeln denn die SW gibts schon...
In Zeiten von stromsparenden Smartphone Prozessoren die die x-fache Leistung bereitstellen die man für eine simple Sensorauswertung braucht ist es doch ein Klacks eine frei konfigurierbare WS zu bauen. Man könnte sich per drag&slide die Displayaufteilung selber erstellen usw. Unendliche Möglichkeiten.
Besser wäre die Hersteller bauen nurnoch die Sensoren die IP fähig sind und der Rest wird dann auf dem Tablett angezeigt und verarbeitet. So proprietäre Systeme sind im Consumerbreich immer Totgeburten.

grüße

Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Jürgen am 01.10.2013, 21:22:33
Zitat von: eiszapfen am 01.10.2013, 09:27:23
Besser wäre die Hersteller bauen nurnoch die Sensoren die IP fähig sind und der Rest wird dann auf dem Tablett angezeigt und verarbeitet.
Das ist ein Energieproblem. Eine WLan-Verbindung ist ziemlich energieintensiv, da sie ständig laufen muß. Die Anfrage würde von dem Tablet/Smatphon ausgehen und der Sensor müßte ständig empfangsbereit sein. Weiterhin wäre eine bidirektionale Kommunikation erforderlich. Ist der Sensor batteriebetrieben, würden diese nur wenige Wochen halten.
Die Funkprotokolle der aktuellen Stationen sind ua. mit der Vorgabe entwickelt worden, energiesparend zu sein.

Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: ath am 04.11.2013, 18:20:01
Hallo,

sind inzwischen weitere Informationen zu dieser Station verfügbar? Mich interessiert besonders, ob

1.) Weiter Sensoren installiert werden können. Hier im Forum wurde dies zwar bestätigt - aber im Handbuch der Station kann ich das nicht finden. Auch ein großer Elektronikversender schreibt dies in seiner Produktbeschreibung - bietet aber keine an.

2.) Ist eine Verarbeitung der Daten mit WsWIN möglich?

Gruß
Andreas
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Buxi am 04.11.2013, 19:20:25
WsWin kann nur per Dateiüberwachung (http://www.pc-wetterstation.de/filme/wswin/WSWIN.html) die vom mitgelieferten Original- Programm gespeicherten Daten übernehmen, direkt kann es die WMR-300 NICHT ansprechen!
Die so übernommenen Daten können danach natürlich weiter verarbeitet und auf WsWin-Ebene gespeichert werden.

Das WsWin die WMR-300 nicht direkt ansprechen kann, liegt nicht an WsWin, sondern an Oregon, die das Transferprotokoll nicht herausrücken – auf diese Weise kann man seinen Umsatz natürlich auch reduzieren!  :biggrin:
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Jürgen am 04.11.2013, 21:34:44
Zitat von: Buxi am 04.11.2013, 19:20:25Das WsWin die WMR-300 nicht direkt ansprechen kann, liegt nicht an WsWin, sondern an Oregon, die das Transferprotokoll nicht herausrücken – auf diese Weise kann man seinen Umsatz natürlich auch reduzieren!  :biggrin:

Damit hat sich für mich die Station erledigt !
Ich habe die evtl als Nachfolger für meine VP (nicht VP2) angedacht wegen des Auflösungsproblem bei den Zusatzsensoren, da aber das Auslesen zwingend über einen Linux-Server erfolgen muß ...
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Holli am 05.11.2013, 01:02:52
Warte mal erst ab. Vielleicht hat bei OS ja jemand kapiert, daß das Spielchen mit halbgarer mitgelieferter Software und der Quasi-Zwang zum Kauf einer weiteren, bestimmten Software bei der WMR 200 ein Schuß ins eigene Knie war. Ich denke, etliche Leute haben die Station aus genau diesem Grund im Laden gelassen.

Vielleicht bekommt Werner ja dieses Mal eine freundlichere Antwort (wenn er überhaupt noch Lust zu fragen hat...). Die lohnt sich aber erst, wenn die Station erhältlich ist.

Und ansonsten sind doch gerade die Linuxer nicht zimperlich, wenn es um Reverse Engineering proprietärer Protokolle geht ;)
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: ath am 05.11.2013, 06:31:01
Zitat von: Buxi am 04.11.2013, 19:20:25
WsWin kann nur per Dateiüberwachung (http://www.pc-wetterstation.de/filme/wswin/WSWIN.html) die vom mitgelieferten Original- Programm gespeicherten Daten übernehmen, direkt kann es die WMR-300 NICHT ansprechen!
Die so übernommenen Daten können danach natürlich weiter verarbeitet und auf WsWin-Ebene gespeichert werden.

Hallo Buxi,

das es nur mit der Dateiüberwachung geht war mir klar. Die Frage ist aber: Kann die WMR300 automatisch die benötigte Textdatei erzeugen und automatisch bei Aufzeichnung neuer Meßwerte aktualisieren?
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Buxi am 05.11.2013, 16:03:20
Danach hattest du aber nicht gefragt, und obendrein weiß ich es nicht, denn eine WMR-300 habe ich nicht.
Dass dieses automatisch abläuft, davon gehe ich aber mal aus – andere können das besser beantworten.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Senti am 13.01.2014, 08:31:07
Hat denn inzwischen jemand die WMR-300?
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: chris am 15.01.2014, 21:36:50
Habe zwar nicht diese Station, könnte dir folgenden Link empfehlen

http://www.meteo-system.com/test.php.
Hier sind die Davis pro 2, die Davis vue und die Oregon WMR 300 nebeneinander montiert. Habe schon längere Zeit beobachtet. Interessant ist, dass die Oregon schon sehr kleine Windgeschwindigkeiten registriert, die Davis Stationen hingegen nicht; sonst kaum Differenzen.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Senti am 17.01.2014, 12:41:10
Cool, Danke  :top:
Man sollte die OS nicht unterschätzen, die Davis ist auch nicht unbedingt das Nonplusultra.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: snowmex am 17.01.2014, 13:27:48
Interessanter Vergleich. Hat mir jedenfalls weiter geholfen bei der Entscheidungsfindung.
Nun muss nur noch der Preis für die WMR 300 etwas nach unten gehen. ;)

Gruß von Klaus aus Sachsen
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Senti am 17.01.2014, 20:55:25
Snowmex, guck mal bei Voelkner, 593€ ;).
Bin mal gespannt wenn die Sonne mal auf alle drei T-Sensoren scheint in dem Test.
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: snowmex am 19.01.2014, 13:42:03
Bei Voelkner lieferbar erst wieder ab 31.01.
Ich werde das Ganze mal beobachten. Trotzdem danke für den Tipp.

Gruß von Klaus aus Sachsen
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Meteo Kehlen am 21.01.2014, 07:35:16
Hier verschiedene möglichkeiten die eine WMR 300 bittet.

http://nsa34.casimages.com/img/2013/12/14/mini_131214100615616437.jpg (http://nsa34.casimages.com/img/2013/12/14/mini_131214100615616437.jpg)
http://nsa34.casimages.com/img/2013/12/14/131214100615757700.jpg (http://nsa34.casimages.com/img/2013/12/14/131214100615757700.jpg)
http://nsa33.casimages.com/img/2013/12/14/1312141006164148.jpg (http://nsa33.casimages.com/img/2013/12/14/1312141006164148.jpg)
http://nsa33.casimages.com/img/2013/12/14/131214100845503436.jpg (http://nsa33.casimages.com/img/2013/12/14/131214100845503436.jpg)

Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: Senti am 21.01.2014, 10:18:47
Ist nur die Frage wann die Erweiterungen bzw. Zubehörteile nach D kommen. Auf Anfrage konnte OS noch nichts sagen... :?
Titel: Re: neue station wmr-300
Beitrag von: snowmex am 28.12.2014, 13:07:57
Ich muß den Thread nochmal nach oben holen.
Gibt es für die WMR 300 einen Tripod oder sowas ähnliches, also eine fertige Aufstellmöglichkeit?
Wenn nicht, was braucht man für einen Rohrdurchmesser um sie entsprechend zu befestigen?
Vielleicht könnte ein WMR 300-Besitzer mal ein Foto von seiner Aufstellvariante machen?

Gruß von Klaus aus Sachsen