Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: wedder_man am 12.04.2013, 10:24:21

Titel: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: wedder_man am 12.04.2013, 10:24:21
Tach zusammen  8)

Ich habe seit November 12 neben meiner Nexus auch eine Matrix II mit meteohub ausgestattet.
Das funzt auch soweit gut (auf Basis WS2300), aber es traten von Anfang an extreme Aussreisser auf bei den Windböen (unrealstische Werte bis 300 km/h).

Das sieht in den meteohub Daten so aus:
20130412044218 wind0 0 432 52 -020
Immer taucht hinten ein Minuswert auf. Dies ist immer so bei diesen extremen Werten.

Ich weiss nicht ob es nun an meteohub "liegt", das diese Werte auftauchen (vorher war das nie
ein Thema) oder an der Station. Letztlich wäre es auch nicht so schlimm, wenn es eine Möglichkeit gäbe solche Datensätze automatisch löschen zu können o.ä. , damit diese Ausreisser auch nicht im Dashboard auftauchen und in den exportierten Daten.

Ich habe mich auch schon an einem solchen Skript mal versucht, und es hat auch an sich funktioniert (ich habe direkt in raw geschrieben) allerdings hatte dann wohl meteohub damit Probleme (wohl weil ich eben dazwischen "gepfuscht" habe -die Zugriffsrechte sind es aber nicht-).

Jemand einen anderen Tip? :confused:

VG
wedder_man
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: leknilk0815 am 12.04.2013, 12:34:39
Servus,
einen HW- Fehler mit SW zu bekämpfen, bringt meist nur kurze Zeit etwas und ist auch eher "Augenwischerei", da die Messwerte verfälscht werden.
Die einzig einleuchtende Erklärung für solche Werte ist m.E. ein prellender Reed- Kontakt, andere Fehlerquellen kann ich mir nicht vorstellen.
Um sowas rauszufinden muss der Windmesser natürlich unter "Laborbedingungen" laufen, d.h., rein damit ins Zimmer, einen Fön oder PC- Lüfter davor plazieren und mal ein paar Tage anblasen und beobachten, was er "meldet". Zur effektiven Fehlerbeseitigung wäre allerdings dann ein Oszi, vorzugsweise mit Speicher, nötig.
Nicht ganz einfach, da sehr aufwändig...
Alternative: tauschen und hoffen...
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: wedder_man am 12.04.2013, 13:11:43
Danke für die Meinung.
Allerdings ist das natürlich doch eher zu aufwändig.
Das Messreihen durch manuellen Eingriff verfälscht werden, sehe ich so nicht mal, da ich ja vor allem ohnehin offensichtlich falsche Messungen eliminiere.
Zudem ist das ja keine offizielle Station und was die Messdaten angeht, gäbe es sicherlich zunächst mal ganz andere Dinge zu optimieren  ;)

Der Windmesser selbst wurde vor knapp zwei Jahren erneuert, da der alte bei einer Orkanboe mit dem Mast heruntergerissen und zerstört wurde. Da das Teil selbst nicht sehr teuer war, würde ich eher dazu tendieren diesen ggf. noch mal zu erneueren.
Leider weiss ich aber nicht, ob der alte diesselben Fehler produziert hätte, da damals kein meteohub im Einsatz.

Schaun mer mal!
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: leknilk0815 am 12.04.2013, 13:27:46
Zitat von: wedder_man am 12.04.2013, 13:11:43
Das Messreihen durch manuellen Eingriff verfälscht werden, sehe ich so nicht mal
egal, wie man das sieht, ein gelöschter (falscher) Wert hinterläßt eine Lücke.
ZitatLeider weiss ich aber nicht, ob der alte diesselben Fehler produziert hätte, da damals kein meteohub im Einsatz.
Ich denke, daß Software keine solchen falschen Messwerte "produzieren" kann, da die Soft nicht kreativ ist sondern festen Regeln folgt. Die Datenübertragung ist mit einem Protokoll codiert, ein Übertragungsfehler würde zu einem Protokollfehler führen, das entsprechende Datagramm würde als ungültig verworfen werden.
Daher bleibt eigentlich nur ein HW- Fehler.
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: wedder_man am 12.04.2013, 13:33:26
Ich habe es auch nicht auf die Software als solche schieben wollen, sondern eher nach einem Lösungsansatz gesucht um die Werte automatisch zu "fixen". Also quasi sowas wie Plausibilitätsabfrage usw.

Das es HW bedingt ist, ist klar. Weniger klar ist aber eben ob es nur am Windmesser selbst liegt oder an der Station oder an sonst was (Kabel, Funk, etc. pp).
Wobei es schon seltsam ist, das in den 5 Jahren der Station vor meteohub niemals auch nur ein solcher Wert ausgelesen wurde. Nun aber gleich mehrere am Tag.

Könnte es vielleicht auch an der definierten Station in meteohub liegen?
Die WS2300 wurde mir vorher vorgeschlagen, als ich hier im Forum danach gefragt hatte.
http://www.wetterstationen.info/forum/meteohub/meteohub-und-nichtunterstutze-stationen/msg250747/#msg250747 (letzter Eintrag ist auch schon nach den Windspitzen).

Eine andere dürfte dann wohl auch nicht funzen. denk ich mal
(habs aber nicht ausprobiert, wie ich zugeben muss!)

VG
wedder_,man
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: leknilk0815 am 12.04.2013, 13:49:41
Eine "Plausibilitätsabfrage" hat WSWIN z.B. schon eingebaut.
Aber wenn sich die Fehler häufen (was bei HW meist der Fall ist), hilft das nur anfangs (hatte ich schon geschrieben). Irgendwann hast Du nur noch Lücken.
Funk und Kabel kannst Du ausschließen, weil protokollüberwacht (s.o.).
Wenn die falsche Station eingestellt wäre (WS2300) müssten alle Windwerte falsch sein, nicht nur einzelne. Sonst wäre die Soft kreativ...

Wenn die Fehler mehrmals täglich auftreten, würde ich den Windmesser reinholen und mit einem Lüfter testen. Ohne Aufwand wirst Du keine Lösung finden!
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: wedder_man am 12.04.2013, 15:12:36
Mit aufwändig meinte ich auch eher sowas wie Oszillograph usw.  :D
Ja, mal schauen...wenn ich mal wieder vor Ort bin (nicht vor Ende Mai allerdings).

Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: shinebar am 24.05.2013, 08:53:30
Ist hier schon irgendeine Idee aufgekommen? Ich habe ähnliche Probleme mit der WS23000, auch beim Wind, bei mir sind's immer 183.4km/h, die zu Wunderground gehen, wo ich dann völlig verfälschte Statistiken habe...

Andere fehlerhafte Messwerte (Minusgrade im sommerlichen Mai) kamen bei mir tatsächlich durch Probleme auf dem USB-Hub, die Fehlerkorrektur scheint bei dem seriellen Protokoll offenbar nicht so gut zu funktionieren.
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: Holli am 24.05.2013, 09:36:02
Dieser Wert signalisiert einen Verbindungsfehler und wird auf der Konsole als --- angezeigt. Eine Auslesesoftware muß ihn also entweder als 0 oder besser als "kein Sensor vorhanden" auswerten.
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: docbee am 25.05.2013, 01:52:21
@Holli: Hast Du schonmal eine Auswertesoftware für die WS2300 geschrieben, oder ist das nur so geraten? Falls Du echte Kenntnis hast, wären wir über einen Hinweis, wie man das vermeintliche "--" im Datenstrom erkennt, sehr dankbar.  :?

Meine Analyse der immer wieder auftretenden WS2300 Spikes zeigt eher das Bild, dass es sporadische Übertragungsfehler sind, die man eigentlich nur per Schwellwerterkennung in der Software ausblenden kann. Falls der Übertragungsfehler geringere Auswirkungen hat, greift aber auch kein Schwellwert.

Meteohub setzt für Wind bei der WS2300 eine Maximalschwelle von 60 m/s, Werte darüber werden nicht angenommen, sonder als Fehler geloggt.

@wedder_man: Im Handbuch ist die Bedeutung der Parameter beschrieben. Die "-20" sind der Windchill (in 1/10 Grad Celsius) und die Windgeschwindigkeit in Deinem Beispiel 43.2 m/s - also in der Toleranz.

Es bleibt, dass das mit den unsicheren Daten seitens der WS2300 echt doof ist, nur fehlt mir ein Ansatz das solide rauszufiltern. Falls jemand Kniffe des WS2300 Protokolls kennt, um das zu vermeiden, bitte macht uns schlau. Das Protokoll hat meines Wissens nur eine sehr schwache Absicherung gegen Übertragungsfehler und die WS2300 bedient die RS232 leider nur mit geringer Priorität, so dass es häufig zu Störungen oder Übertragungsaussetzern kommt.

Wer mehr über die Probleme lesen will:
http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Open2300/OpenWSAPI

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.05.2013, 02:02:31

Ich werde die Windschwelle in den neuen Meteohub-Versionen auf 50 m/s reduzieren, da ich grad auf Mails gestossen bin, dass dies das technische Limit der Station sei und Werte darüber eh nicht vorkommen resp. gültig wären.

Ob das nachhaltig hilft? Ich bin skeptisch, zumal der im Ersten posting genannte Datensatz auch da noch in der Spec läge. Aber was solls, schaden kann es ja nix.  ;)
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: Holli am 25.05.2013, 02:39:04
Zitat von: docbee am 25.05.2013, 01:52:21
@Holli: Hast Du schonmal eine Auswertesoftware für die WS2300 geschrieben,
Ich nicht, aber Werner Krenn ;)

Zitatoder ist das nur so geraten?
Direkt geraten nicht, eher hoffentlich richtig erinnert. Es ist schon verdammt lange her, 2005 oder 2006. Damals hatte WsWin dasselbe Problem, und durch die Rückmeldung mehrerer User stellte sich heraus, daß dieser Wert einen fehlenden Windsensor signalisiert.

ZitatFalls Du echte Kenntnis hast, wären wir über einen Hinweis, wie man das vermeintliche "--" im Datenstrom erkennt, sehr dankbar.  :?
Genaue Kenntnis hat Werner Krenn. Wenn er sein Betriebsgeheimnis mit dir teilen will... :)
Ich habe mich bei dem Wert nur an den damailgen Thread erinnert, weil ich früher selbst eine WS2300 im Einsatz hatte.
Titel: Re: Wind Aussreisser eliminieren
Beitrag von: shinebar am 28.05.2013, 22:57:21
Wenn es irgendwie der Sache dienlich ist - ich habe heute mal alle fehlerhaften Werte bei Weatherunderground gelöscht - dabei ist mir aufgefallen, dass es zu 99% 91,7kmh oder 183,4km/h sind, die falsch sind.

Weiterhin war interessant, dass offenbar auch Spannungsprobleme auf dem USB-Bus zu fehlerhaften Daten führen - immer, wenn meine One-Wire-Sensoren zicken (und das tun sie eigentlich nur, wenn es Probleme mit der Speisung gibt), meldet auch die WS2300 massiven Unsinn zurück. Das ist zwar grundsätzlich ein Problem, was nur bei meinem Setup auftritt, aber hilft vielleicht auch anderen, ihre Fehler zumindest zu minimieren.