Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => TFA Dostmann => Thema gestartet von: Ralf.HN am 30.04.2011, 12:21:20

Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 30.04.2011, 12:21:20
Fortfuehrung des Thread

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=7172

als eigenstaendiges Thema zu allem was den neuen TFA Klimalogg Pro, die Software sowie seine Sensoren 30.3180.IT / 30.3181.IT betrifft.

Das Thema wurde abgetrennt, da sich der urspruengliche Thread mit der Vorgaengerversion Klimalogger beschaeftigt.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 30.04.2011, 17:18:57
Hallo Ralf, Hallo zusammen,

während es bei uns ein wenig geregnet hat, hab' ich Deine Rückmeldungen (zum Teil) eingebaut.

a) Die Datumsfunktion für das History-File wurde korrigiert und festgeschrieben (die Korrekturmöglichkeit bei "Einstellungen" entfällt daher).

b) Die Dateiendung ".dat1" wurde aufgenommen. Eine Prüfung auf "gültige Aktualisierungsdatei" erfolgt jedoch noch nicht.

c) In der Übersicht werden alle Kanäle angezeigt, bei denen wenigstens ein gültiger Wert existiert (zuvor mussten beide gültig sein, damit eine Anzeige erfolgte). Eine Sortiermöglichkeit oder Kanalauswahl existiert noch nicht.

d) Die Restzeitanzeige wurde an den unteren Fensterrand in die Statuszeile verlagert.

Was das Datum und die Uhrzeit betrifft, bin ich im Falle der aktuellen Anzeige sicher, dass ich richtig rechne. Stimmen denn die Uhrzeit und das Datum im Klimalogger selbst (wegen des fehlenden Tages und der + 2 Std. Zeitverschiebung)? Ich lese nur diesen Wert "last_actualisation" aus (Sekunden seit 01.01.1900), teile durch 86400 für den Tagesbruchteil und lasse das Datum durch eine Windows-Funktion aus dem verbleibenden Ganzzahlenanteil berechnen. Das funktionierte bislang immer einwandfrei ...

Unten die neue Version:

Gruß Hans

Edit: Im Beitrag vom 07.05.2011 gibt's jetzt eine verbesserte Version.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 30.04.2011, 17:58:08
Hallo Hans,

ich dachte Du wolltest im Garten arbeiten  ;-)

vielen Dank fuer die Aenderungen. Die Anzeige des Sensor 3 funktioniert jetzt einwandfrei.

ZitatStimmen denn die Uhrzeit und das Datum im Klimalogger selbst (wegen des fehlenden Tages und der + 2 Std. Zeitverschiebung)?

Die Uhrzeit am KlimaLogg Pro ist DCF-synchronisiert und die des Rechners aktualisert sich per PTB. Eigentlich stimmt alles.

Das Datum ist 2 Tage zurueck und die Uhrzeit ist ebenfalls 2h zurueck.

Noch ein Vorschlag falls Du die Auswahl-/Sortiermoeglichkeit umsetzt. Eventuell kann man in dem Auswahlmenue jedem Sensor noch einen individuellen Namen geben der im Datenfenster neben der Sensornummer angezeigt wird.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 30.04.2011, 18:24:32
Hallo Ralf,

... mmmh - dann muss ich mir den Wert "last_actualisation" nochmal genauer ansehen.

Ich werde demnächst mal detailliert beschreiben, wie ich bei der Umrechnung vorgehe. Wenn die Loggersoftware selbst hier keinen Fehler macht, muss er ja bei meiner Umrechnung liegen. :confused: Vielleicht liest ja dann jemand mit, der hierfür einen Tipp hat. Kommt aber erst in einem der folgenden Beiträge ... Ansonsten führe ich auch hier einen Korrekturwert ein, bis wir wissen, was los ist.

Eine Bezeichnung des Messkanals ist auch kein Problem - mache ich gerne in Verbindung mit Kanalauswahl/Kanalsortierung. Sollte also z.B. so aussehen, dass statt z.B. "Chn1" später mal "Chn1 (Rücklauf Heizung)" da steht? Null Problemo! ;-)

Wenn's jetzt schon mal grob passt, bin ich bislang mit dem Ergebnis bereits einigermaßen zufrieden ... :-)

Zudem habe ich mittlerweile gesehen, dass auch die Taupunkttemperaturen in der Datei drin stehen, die könnte man ebenfalls - vielleicht klein untendrunter - für jeden Kanal ebenso anzeigen, sofern gleichzeitig Temperatur und Feuchte vorliegen.

°F in Fahrenheit interessieren wohl selten jemanden hier, weswegen ich die Daten gar nicht erst auswerte. Eine kleine Entscheidung unter "Einstellungen" könnte aber auch diese statt "°C" anzeigen.

Eine kleine Diagrammfunktion für die Daten aus dem History-File könnte ich auch noch ergänzen - bei zunächst minimalem Umfang.

Wenn das alles Gefallen findet und entsprechende Rückmeldungen kommen, kann man auch dies und jenes noch im Rahmen der Möglichkeiten der "Aktualisierungsdatei" und des "History-File" einbauen. So viele verwenden den neuen Klimalogger Pro ja anscheinend noch nicht.

Daher warte ich erst mal ab ...

Gruß Hans
Titel: Komosche Werte vom Kabelsensor
Beitrag von: Ralf.HN am 06.05.2011, 18:04:35
Nachdem ich nun schon eine Weile die Werte meines Kabelsensors im Garten mitschreibe sind mir unplausible Temperaturspitzen aufgefallen.

24.04. 17:10
25.04. 17:10
04.05. 17:00
05.05. 17:00

Der Kabelsensor befindet sich geschuetzt im Garten in 10 cm Hoehe. Was auffaellt ist, dass die Spitzen immer 2 Tage hintereinander zur gleichen Uhrzeit auftreten und dann erst wieder viele Tage spaeter. Das Aktualisierungsintervall ist 10 Minuten.

So wie es aussieht scheint wohl ein SW Fehler in der FW vorzuliegen.

Hat mittlerweile noch jemand anderes den KlimaLogger Pro mit Kabelsensor und hat den Effekt auch beobachtet?

TFA habe ich eine Mail geschrieben. Mal gespannt was sie antworten.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 07.05.2011, 11:44:18
Hallo Ralf,

waren das sonnige Tage, an denen vielleicht von irgendwo her zu diesen Zeiten Sonnenlicht auf den Sensor reflektiert wurde.

Aber nun zur neuen Version der Überwachungsprogrämmchens:
a) Kanäle können zur Anzeige an- oder abgewählt werden
b) Die Anzeigen können beliebig auf dem Fenster platziert werden
c) individuelle Kanalbezeichnungen
d) Anpassung der Fenstergröße auf die Anzahl von Kanälen
e) Korrektur der Daten-/Zeitverschiebung (Grund der 50 Stunden Differenz aber immer noch unbekannt)

Dazu unten noch ein paar Bilder und die Version.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 07.05.2011, 11:51:29
Hallo Hans,

vielen Dank fuer das tolle Programm. Ich werde es am WE gleich testen.

So wie es aussieht hast Du Dir auch einen KlimaLogger Pro zugelegt. :-)

Der Sensor befindet sich unter einem Strauch im Schatten ca. 10 cm ueber Rindenmulch und ist Sonnengeschuetzt. Da es 2x hintereinander an verschiedenen Tagen zur fast gleichen Uhrzeit aufgetreten ist macht es mich schon etwas stutzig. Zum anderen ist der Kabelsensor doch etwas traege. D.h. es muesste vor und nach der Spitze auch der Wert erhoeht sein. Das ist aber nicht der Fall.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 08.05.2011, 11:46:20
Hallo Ralf,

eine Bitte hab' ich noch:

Schau Dir bitte nochmal die Daten der History.dat in der Originalsoftware und meiner Auswertung an - gibt's noch Datums/Zeitverschiebungen?

Gleiches gilt für für die KlimaLogg.dat1.

Ich hab' jetzt feste Korrekturen eingebaut, aber kann nicht nachprüfen, ob die stimmen (nein, ich habe noch keinen neuen Klimalogger Pro).

Die dort verwendeten Zeitformate (zwei verschiedene für History.dat oder KlimaLogg.dat1) sind für mich "irgendwie" seltsam, man kann sie zwar "testweise" aufdröseln, aber ich kann sie dennoch nicht unter den mir bekannten einordnen.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 08.05.2011, 18:40:43
Hallo Hans,

die neue SW funzt sehr gut. Super Arbeit in der kurzen Zeit. Habe bis jetzt keine Bugs gefunden.

Sowohl das Datum/Uhrzeit der History-Werte wie auch der KlimaLogg.dat1 stimmt.

Mich wuerde interessieren ob nun noch weitere User mit KlimaLogger Pro hier im Forum vertreten sind und die SW getestet haben, da doch diese oefters runtergeladen wurde.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 09.05.2011, 12:24:49
Hallo an Alle,
ja, hier ist noch ein Besitzer des Klimalogger Pro. Ich habe bisher vergeblich versucht den Logger mit der WSWin Software auszulesen. Mir geht es primär um eine grafische Darstellung der Werte, um den Vergleich der Luftfeuchte in verschiedenen Räumen darzustellen. TFA Software bietet da leider nichts. Wäre schön wenn die Software von Hans das zukünftig könnte. Leider kann ich aber sein .exe nicht ausführen, beim anklicken geht nur kurz ein DOS Fenster auf, woran kanns liegen?
Gruß
     Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 09.05.2011, 12:36:19
Hallo Andreas,

willkommen im Forum!

Das Progrämmchen ist kurzfristig aufgrund einer ganz netten Idee von Ralf.HN entstanden. Ich selbst hab' noch keinen Klimalogger Pro und hatte bislang nur die Dateien von Ralf.HN.

Also - es bedarf z.Zt. keiner Installation. Einfach in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und starten.

Dass ein DOS-Fenster kommt, ist ungewöhnlich! Hast Du die Datei tatsächlich als .exe gespeichert und nicht als exe.txt? Dann geht's natürlich nicht.

Beim ersten Programmstart solltest Du nach dem Ort der KlimaLogg.dat1 gefragt werden - den musst Du auf jeden Fall eintragen.

Woran's sonst hängen sollte? Bitte Betriebssystem und ein paar mehr Randbedingungen bekannt geben. Es ist eine .exe, die keinerlei DLLs oder exotische Win-APIs benötigt, sollte also auf jedem PC ab WinXP aufwärts laufen.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 09.05.2011, 14:10:47
Hallo Hans,
vielen Dank für die schnelle Info. Fehler gefunden, hatte zwar .txt zu .exe geändert, aber den download nicht über die rechte Maustaste gemacht, dann macht Windows irgendwas anderes draus. Werde das Programm heute Abend mit dem Logger ausprobieren. Hast du/ihr noch Tipps für eine einfache grafische Darstellung ?
Gruß,
    Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 09.05.2011, 15:20:29
Hallo Andreas,

die grafische Darstellung übernimmt ja die mit dem Gerät mitgelieferte Software schon ganz schön.

Hier ging's erstmal nur um die "Momentananzeige", wenn ich auch in einem kleinen Beispiel dabei versucht habe, einfach mal eine History.dat in eine Tabelle ein zu lesen.

Zudem hat Werner angekündigt, dass der Klimalogger Pro auch von WsWin in Kürze unterstützt werden soll. Da gingen einfachen, jetzt schnell mal zurecht gestrickten Diagrammen, recht schnell die Berechtigung zum weiteren Dasein aus.

Rückmeldung zum Ergebnis mit der Momentananzeige (die kann WsWin tatsächlich nicht) wäre aber trotzdem ganz nett.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 09.05.2011, 15:29:34
Hallo Hans,
nee, grafische Darstellung gibts nicht bei der TFA Software, lediglich tabellarische. Hatte auch bei denen nachgefragt, wurde mit zu hohen Entwicklungskosten begründet...?, soll erst mal nicht kommen. Mit WSWIN habe ich es noch nicht hinbekommen, ist auch fast überdimensioniert dafür. Ok, CSV geht auch irgendwie, in Exel importieren usw. Hatte noch nicht die Zeit. Ich melde mich wie der Test deiner Software bei mir gelaufen ist.
Gruß
    Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 09.05.2011, 15:51:21
OK - keine Grafik(?) mit der neuen Software - wusste ich nicht.

Bei der "alten" Klimalogger-Software gab's meines Wissens noch ein Diagramm - jetzt nicht mehr?

Wenn die Ansprüche nicht zu hoch ausfallen, kann ich das für die History.dat im Laufe der kommenden Wochen mal in Angriff nehmen - prinzipiell kein Unding.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 09.05.2011, 16:07:03
Hallo,
na das wäre super. Ich brächte bloß eine Darstellung der Sensor Daten (3 in meinem Fall) für die Temperatur und Feuchte über der Zeit/Tag/Monat mit variabel einstellbarem Fenster. Warte zur Zeit noch auf die Temperatur/Feuchte Sensoren da es Lieferschwierigkeiten gibt. Selbst der "einfache" Temperaturlogger von Pearl hatte so eine Software dabei, da verstehe ich TFA nicht so ganz....
Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 09.05.2011, 17:52:09
Hallo Hans,

die alte SW und die neue SW hat keinerlei Moeglichkeiten die Messwerte als Grafik darzustellen.

Dies ist aus meiner Sicht fuer den professionellen Einsatz ein absolutes NoGo. Ich wuerde den KlimaLogger bei mir im Firmenlabor gerne zur schnellen Ueberwachung der Temperatur/Feuchte-Verlaeufe ueber den Tag/Woche einsetzen. Leider muesste man jedesmal die CSV Datei in Excel zu einem Diagramm zusammenwurschteln, was natuerlich sehr unkonfortabel ist.

Ich finde es schon sehr schwach von TFA-Dostmann das Fehlen der graphischen Ausgabe auf die Kosten zu schieben. Viele Firmen, Museen, Baubiologen, Schimmelforscher, ... waeren sicher bereit fuer eine "Pro" Version auch was extra zu bezahlen.

So was kann man auch im Rahmen einer Studienarbeit/Praxissemester/Diplomarbeit durchfuehren. Und die kostet nicht so viel und der Student lernt noch was dabei.

Vielleicht besteht die Moeglichkeit in Deine SW eine Art einfache Diagrammfunktion mit einzubauen. Ich finde es sehr gut was Du bis jetzt programmiert hast. Leider habe ich seit langem nicht mehr programmiert und kann mich eher als Beta-Tester anbieten.

Oder es finden sich mehrere KlimaLogger Pro Begeisterte die programmieren koennen und wir starten ein Open-Source-Projekt.

In welcher Sprache und welcher Entwicklungsumgebung hast Du das kleine Programm geschrieben?

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 09.05.2011, 19:10:46
Hallo,

geschrieben ist es unter C++ (BDS 2006) zum Einsatz unter Windows XP und aufwärts. Ob es unterhalb XP noch funktioniert, kann ich leider nicht mehr ausprobieren, könnte aber noch gut sein ...

Da noch ein Diagramm unterzubringen, ist generell auch keine Schwierigkeit. Schwierig wird's immer erst, wenn die ganzen Randbedingungen noch dazu kommen sollten, die ich generell für notwendig hielte, wie z.B.

1) Freie Auswahl von Dateien (z.B. Wochen/Monate/Jahre)
2) Farbauswashl für die Kanäle
3) Editierbarkeit
4) usw. ...

Ein einfaches Diagramm für die gerade geöffnete History.dat ohne große Einstellmöglichkeiten ist schnell dahergezaubert.

Wenn's weitergehende Wünsche gibt (wie z.B. oben unter 1...3 genannt), bitte einfach mal Vorschläge machen. So nebenher kann ich immer mal ein paar Minuten reinstecken, damit's "schöner" wird.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 09.05.2011, 19:34:55
Hallo Hans,

vielen Dank, dass Du uns bzgl. Diagrammdarstellung unterstuetzen moechtest. Dann wuerde ich vorschlagen, dass wir einen "Wunschkatalog" mal zusammenschreiben.

- Infofenster mit Versionsangabe und Urheberkontaktmoeglichkeit
- Grafikfenster Temperatur
- Grafikfenster Feuchte
- Grafikfenster Taupunkt
- Einzelauswahl der Kanaele: Intern, 1-8 mit Auswahl-/Farbzuordnungsmoeglichkeit/Dicke/Beschriftung der Werte aus dem Sensorzuordnungsmenue
- Skalierbarkeit Temperatur/Feuchte/Taupunktachse aehnlich wie Excel (automatisch/Min/Max-Wert/Hauptintervalle/Hilfsintervalle)
- Skalierbarkeit Datum/Zeitachse (Start/Ende/Hauptintervalle/Hilfsintervalle)
- Wenn man mit der Maus auf einen Punkt einer Linie geht -> Anzeige Wert/Datum/Uhrzeit
- Moeglichkeit der Echtzeitdarstellung der Messwerte in den Diagrammen, so wie frueher die Blattrollenschreiber in den Museen. D.h. Diagramm welches wie eine Rolle durchlaeuft
- Exportierbarkeit der Diagramme in JPG oder BMP
....

Bitte die Liste als "Themenspeicher" sehen. Ich wuerde mich als Beta-Tester zur Verfuegung stellen bzw. Dich anderst wo mir moeglich ist unterstuetzen.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 09.05.2011, 22:51:27
Hallo Ralf,

;-) das sieht ja fast nach "Pflichtenheft" aus - Nein, es ist eins! Du scheinst nicht völlig unbedarft, was die Festlegung von Anforderungen in kurzen, knappen Worten betrifft.

DA muss ich aber aus meiner eigenen Überzeugung und langjährigen Erfahrung erst mal sagen: "Langsam, langsam". Da wird nach meinem Ermessen die Zustimmung des Rechteinhabers am Gerät notwendig, sofern die Lösung nicht betriebs- und auftragsbezogen verwendet wird, sondern allgemein zum Download bereitgestellt werden soll.

Bevor man so etwas macht, was zu einem "fertigen", öffentlich zugänglichen Programm wird, muss man höflicherweise den Hersteller des Gerätes um Erlaubnis fragen, ob er dem Ansinnen zustimmt. Letztendlich ist es so, als wenn ich im Garten des Nachbarn umgraben würde und der wüsste gar nichts davon.

Wenn mir nach der Anfrage ein "haben wir nichts dagegen" vorliegt, kann ich gerne weiter aktiv bleiben. Zunächst war's aber nur eine kleine Insel-Lösung, die mal so schnell aus dem Handgelenk kam.

Den Teil "Zustimmung des Rechteinhabers" würde ich aber zu allererst klären wollen, bevor man sich "in die Nesseln setzt" - mach' ich aber gerne, schon im eigenen Interesse! Ansonsten aber schon mal ein Vorschlags-Katalog von Dir, den ich nicht kompakter oder besser hätte formulieren können.

Wenn TFA keine Einwände gegen die Umsetzung eines solchen Progrämmchens sähe, läge es allein an mir, eine kommerzielle Nutzung eventuell anders bewerten zu müssen, als die rein private. Warten wir aber erstmal das Ergebnis meiner Anfrage an TFA ab ...

Schön aber, wenn es soweit gefällt ...

Ich hoffe, meine Bedenken werden verstanden ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 10.05.2011, 09:21:50
Hallo an Hans,Ralf
wie ich sehe ist es in der Zwischenzeit recht produktiv weitergegangen. Ich habe gestern die Software von Hans ausprobiert, läuft ohne Probleme. Das mit dem Zeitstempel konte ich mir im Detail noch nicht ansehen. Was mir durch den Kopf geht: Die Sender schicken alle 10s ein Signal. Minimale Auslese/Speicherzeit am Logger ist aber 1 Minute, bedeutet es wird gemittelt? Dann wäre die 10sec Option in Hans seiner Software nicht notwendig, oder liege ich da falsch? Ich habe bei TFA mit Herrn Lang gesprochen und kann nur unterstützen Kontakt aufzunehmen. Sie haben, wie gesagt, aus Kostengründen die Software einfach gehalten und sich damit vor umfangreichen Forderungen bez. der grafischen Darstellung, die vielfälltig sein können (siehe Ralf) verzichtet. Damit ist aber vielen nicht geholfen. Ansonsten ist das Gerät/Preis ja in Ordnung. Ich halte Ralfs Wünsche schon für sehr umfangreich. Darüber hinaus hätte ich für meine Anwendung noch einen Wunsch: Auch die gemeinsame Darstellung von Temp/Luftfeuchte event. Taupunkt wäre mir wichtig, da ich den Zustand meines neu gedämmten Daches überwachen/dokumentieren muß.  
Gruß, Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 10.05.2011, 09:38:23
Hallo Andreas,

ich finde die 10s-Aktualisierung sehr gut, da das Geraet dauernd Daten ueber die 868MHz Schnittstelle uebertraegt. D.h. sobald der Sensor einen Wert an den KlimaLogger sendet und dieser ihn empfaengt sendet der Klimalogger diesen zum USB-Dongle/Rechner weiter.

Das kannst Du bei 10s Aktualisierung gut beobachten. Wenn sich nur ein Digit am Sensor aendert hast Du es 10s spaeter auf Deinem Rechner. :-)

Wenn im TFA-Programm der Haken beim Hintergrunddienst drin ist, brauchst Du nicht mal das Programm starten.

Es reicht den Rechner zu starten und kurz zur Verbindungsaufnahme die USB Taste am KlimaLogger zu druecken.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 10.05.2011, 09:49:07
Hallo Ralf,
ok, sorry da hat die Zeit wohl gestern nicht gereicht ins Detail zu gehen, so gesehen macht es Sinn. Hast du schon die WSWIN Software mit dem neuen Logger probiert?
Gruß
     Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 10.05.2011, 09:55:44
Hallo Andreas,

ich setze WS-Win bei mir nicht ein, da ich eigentlich nur Temperatur / Feuchte ums Haus und einige Raeume ueberwache.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 13.05.2011, 16:36:57
ZitatAndreas88
Ich halte Ralfs Wünsche schon für sehr umfangreich.

Das waren nur mal "Visionen". Aber so wie hier im Forum die Resonanz auf das Thema erweiterte Software fuer den KlimaLogger Pro ist, scheint es so zu sein, dass ausser uns zwei niemand eine Diagrammfunktion benoetigt.

Schade  :-(
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 13.05.2011, 16:48:21
Hallo Ralf, Hans
na mich wunderts auch, daß so wenig Resonanz kam, obwohl es doch laut Hans einige downloads seiner bisherigen Software gab. Ich benötige die grafische Darstellung weil ich den Feuchtehaushalt meines neu gedämmten Daches überwachen muß, im Verhältnis zum Wohnraum und der Außenfeuchte. Da sind bloße Zahlenkolonnen nicht sehr übersichtlich! Ich hoffe daß das Interesse für eine deratige Software zunimmt, da vielleicht noch nicht alle den neuen Logger haben....?! Hans, hast du denn schon einen Stellungnahme von TFA bekommen ?
Gruß
     Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 13.05.2011, 20:05:40
Hallo Ihr beiden,

zu einer Kontaktaufnahme bezüglich des Klimaloggers bin ich zeitlich noch nicht gekommen, letzte Woche war's ein bisschen "knapp", was die Zeit angeht. Was die Anzahl der Downloads betrifft, kann ich auch nur den Zähler (momentan 47) oben unter dem Downloadfenster lesen. Ein Download war von mir selbst, um zu gucken, ob's auch funktioniert.

Das Diagramm in einer einfachen Variante mach' ich auf jeden Fall noch rein - je nachdem ob's am Wochenende den ersehnten Regen gibt oder nicht, bastle ich ein wenig weiter - wenn schönes Wetter ist, geht der Garten vor.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 16.05.2011, 09:13:57
Hallo Hans,

super das wäre toll..., hier im Norden ist es kalt geworden und regnet  :regen:  Wenn ich dir bei irgend etwas helfen kann sag Bescheid.

          Gruß
               Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 16.05.2011, 22:07:16
... die Funktionen zur grafischen Darstellung funktionieren bereits grob, ich bastele noch an der Farbauswahl zur Darstellung der Kanäle und an der Darstellung der Linien "durchgezogen/gestrichelt/gepunktet", um T/°C, F/%r.F. und Td/°C, selbst bei gleicher Farbwahl,  anders darzustellen.

Der Taupunkt Td/°C ist übrigens nicht in dem History-File enthalten und wird nach einer bekannten Formel im Programm selbst aus T unf F berechnet, sofern beide Werte vorhanden sind.

Ein paar Tage bitte ich bis zur "fertigen" Lösung noch um Geduld - rein kommt's aber noch.

Mittlerweile sehe ich 64 Downloads. Es wäre nett, wenn sich ein paar der Interessenten hier mal melden würden, um über bisherige Ergebnisse zu berichten. Das könnte den Fortgang in eine "allgemein interessante" Variante begünstigen. Rückmeldungen, sofern sie "positiv" ausfallen, sind immer eine Bereicherung für denjenigen, der ansonsten "ohne Rückkopplung" hinterm Schreibtisch sitzt und vor sich hin entwickelt, allein in der Hoffnung "wird schon passen". Negative Kritiken sind auch immer genehm, wenn gleichzeitig ein Verbesserungsvorschlag kommt.  

Dann schon mal "Danke" an alle für sämtliche  Rückmeldungen ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 16.05.2011, 22:14:12
Hallo Hans,

vielen Dank

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 17.05.2011, 22:07:48
Hallo,

hier schon mal die bislang fertigen Diagrammfunktionen: Ich hoffe, es ist einigermaßen selbsterklärend.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 17.05.2011, 23:07:36
Hallo Hans,

Vielen Dank. Sieht schon mal super aus. Ich bin diese Woche unterwegs und kann die SW erst am WE testen.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 18.05.2011, 20:05:14
Hallo Hans,
ich bin begeistert. Habe gerade die neue Software getestet und sie macht genau das was ich mir gewünscht habe! Vielen, vielen dank für deine Arbeit :top: . Es ist auch schön, dass du alle Werte (auch den Taupunkt) mit eingebracht hast. Genial auch deine Lösung bez. der automatischen Skalierung und vor allem der Zoomfunktion, mit der man wesentlich schneller arbeiten kann als bei großen Datensätzen umständlich von/bis Datum/Zeit eingeben zu müssen. Linke Maustaste zum reinzoomen über Fenster und die Rechte zum verschieben des Ausschnittes /rechts/links/oben/unten, ab und zu ging auch das mittlere Scrollrad hierfür!. Lediglich das Zurückzoomen ist etwas undefiniert, hier geht nur großes Fenster nach links aufziehen, dann kommt man in die Vollansicht. Dies wäre vielleicht einfacher über einen Klick? Ich werde aber morgen die neue Version an einem Arbeitsplatzrechner ausprobieren, im Moment kann ich nur an einem Netbook arbeiten. Mir ist auch noch aufgefallen daß die Auswahl der aktiven Kanäle in der Übergabe von der normalen aktuellen Ansicht in das History Menü nicht ganz sauber geht. Sind alle Sensoren im Diagramm aktiviert, dann werden die letzen " Series" nicht mehr dargestellt. Schön wäre auch wenn die namen einheitlich wären , also F1 anstelle Series 11. Schön wäre auch wenn du beim Programmstart ein Abbruch vorsehen könntest. Falls man nähmlich nicht die richtigen Ordner angibt hat man keine Chance aus dem programm rauszukommen, nur durch den Taskmanager.
Alles in Allem bin ich aber hochzufrieden, denn hiermit hast du mir und vielen anderen sicherlich auch, eine graphische Darstellung der Messwerte ermöglicht, was TFA nicht geschafft hat !
lieben Gruß, und nochmals Danke,
Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 18.05.2011, 20:34:24
Hallo Hans,
hier nochmal ein Screencopy, sieht anders aus als bei dir (Series....)
Gruß
    Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 18.05.2011, 21:10:24
Hallo Andreas, Hallo Ralf,

es freut mich natürlich, wenn's schon mal gefällt. Vielen Dank, Andreas, für die nette Rückmeldung. Bei Ralf warte ich mal auf die Ergebnisse vom nächsten WE.

a) Zoom: Zurückzoomen in die Vollansicht geht bislang "ohne Aufwand" leider nur durch Aufziehen eines kleinen Rahmens von rechts unten nach links oben, also entgegen der gewohnten Richtung bei der Auswahl eines Zoom-Bereichs.

b) die Zoom-Funktionen sind alle nicht "auf meinem Mist" gewachsen, sondern Bestandteil eines Grafik-Tools (Steema TeeChart).

c) Bezeichnungen wie Series 11 kommen dadurch, dass ich nach Anlegen neuer Kanalverwendung/-farben/-linien nicht mehr oder noch nicht prüfe, ob in der Tabelle auch Werte für diesen Kanal zur Verfügung stehen. Ansonsten sollten die garnicht erst bei der Kanal- oder Farbauswahl angezeigt werden. Nicht in der Messwert-Tabelle vorhandene Kanäle bekommen einen Namen "Series##" anstelle ihrer Tabellenzuordnung "verpasst", werden aber dennoch in der Legende unter dem Diagramm angezeigt - muss ich nochmal drüber schauen - kleine Ungereimtheit.

Bei der Darstellung der Kanäle in der Legende wird die Höhe der Legende begrenzt, weswegen bei irgendeinem Label mit der Anzeige Schluss ist. Zieht man das gesamte Fenster auf die Vollansicht auf, sieht man die normalerweise alle. Bei einem Netbook fehlt hier möglicherweise die Auflösung in die Vertikale.

d) Prüfen auf Vorliegen einer gültigen History.dat  sollte man natürlich auf jeden Fall - kommt noch.

e) Kanalkennzeichnungen als "beliebigen Text" gibt's hier ja auch noch nicht, ich wollte die Bearbeitung der History.dat aber komplett getrennt von der Momentanwertanzeige aus KlimaLogg.dat1 halten.

Die Einstellungen liegen zwar in der gleichen .ini-Datei, gelten aber jeweils nur für ihren eigenen Bereich.

Wenn man's genau betrachtet, dürfte man einmal vorgenommene Kanaleinstellungen nur einer bestimmten History-Datei zuordnen, damit man sich die Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung von verschiedenen History-Dateien (von verschiedenen Loggern) mit unterschiedlichster Kanalzuordnung auf dem gleichen System offen hält. Spätestens da fängt's an, komplizierter zu werden ... dann würde man einer bestimmten History-Datei lediglich noch ein bestimmtes Kanalzuordnungs-Schema verpassen, müsste aber dann verschiedene, mögliche Kanalzuordnungs-Schemen verwalten - ... dazu könnte man z.B. unterschiedliche Verzeichnisse heranziehen, in denen jeweils die entsprechenden Dateien, aber pro Verzeichnis nur ein Zuordnungs-Schema existiert - oder anders ...

Da ich einige Tage lang voraussichtlich nicht dazu kommen werde, ein wenig daran weiter zu werkeln, wollte ich euch den bisherigen Stand aber nicht so lange vorenthalten.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 18.05.2011, 21:18:10
Hallo,
Zitat von: "Andreas88"... sieht anders aus als bei dir (Series....)Gruß Andreas
Nimm mal bitte bei der Kanal-/Farbeinstellung sämtliche Kanäle raus, die Du nicht hast und speichere die Einstellung wieder. Programm schließen, wieder öffnen und gucken, ob's dann passt, wenn direkt nach der Änderung noch keine Reaktion kam. Nach diesem Bild hat Deine Datei ausschließlich Temperatur/Feuchte auf nur einem (dem internen Kanal), die anderen sind unbelegt.

Wenn Du mehr als einen Kanal hast, schau mal nach, ob Du mehrere History.dat haben könntest und Du "die Falsche" bei der Dateiauswahl "erwischt" hast, falls weniger Kanäle angezeigt werden, als Du erwartet hast.

Zuverlässiges Indiz ist zur Zeit der Inhalt der Datentabelle. Wenn DA nur ein Kanal dokumentiert ist, gibt's in der aufgemachten Tabelle auch nur einen! Da gibt's natürlich unter den anderen mit "SeriesXX" bezeichneten Kanälen im Diagramm nichts anzuzeigen - es sei denn: Ich hab' noch 'nen Fehler gemacht! und DAS  :-D kann ich mir natürlich "überhaupt garnicht" vorstellen  ;-) - ist aber möglich ...  :eek:

Beim "ersten mal" hab' ich, glaube ich, alle Kanäle als eingeschaltet markiert, ohne in der bereits geladenen Tabelle nach zu sehen, ob da überhaupt was drin steht - vielleicht liegt's daran.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 19.05.2011, 09:26:48
Hallo Hans,
habs gerade mit meinem normalen Pc probiert. Abgeschnittene Legende liegt in der Tat an der mangelnden vertikalen Auflösung des Netbooks. Series: Du hast recht, im Moment läuft nur der interne Kanal da ich immer noch auf die externen Sensoren warte. Beim ersten Öffnen der History zeigt die Legende nur die aktiven Kanäle. Geht man dann in Einstellungen ist per default alles aktiviert. Läßt man es so hat man bei der Rückkehr die besagten series Bezeichnungen. Eine indviduelle Kanalbezeichnung, auch in dem Diagramm wäre natürlich schön. Auch eine Möglichkeit das Diagramm zu exportieren. Da 8 externe Sensoren dargestellt werden können, weiß ich nicht ob es den Aufwand lohnt mehrere Histories von verschiedenen Loggern darstellen zu können?! PS: Mit diesem "bisherigen" Stand kann ich gut leben...
Gruß
Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 19.05.2011, 14:42:38
Hallo Andreas,

Deine Vorschläge, bis auf die Kanalkennzeichnungen, habe ich schon umsetzen können.

Oben links neben dem Diagramm (das war der einfachste Weg), gibt es einen kleinen Button "...", da packe ich alles rein, was neu ist. Wenn man drauf klickt, geht ein PopUp-Menü auf, in dem man weitere Aktionen veranlassen kann.

Was jetzt noch geht, ist Abspeichern als ".bmp, .wmf oder .emf", das Drucken über einigen vorherigen PreView (bitte einige der möglichen Print-Funktionen einfach mal ausprobieren), das Ein- oder Ausschalten der Legende in der Grafik oder auch ein "Unzoom" über diesen Weg.

Grafikdateien landen alle stets im Programmverzeichnis, da bislang noch keine Namensauswahl existiert, alle unter "Kl_Test.xxx" mit xxx = bmp, wmf oder emf. Zukünfitg kommt noch eine Auswahl dazu, um den Zielort bestimmen zu können. Bislang alles nur zum Test ...

Abspeicherm z.B. als ".jpg oder .jpeg" erfordert noch einen kleinen Mehraufwand - bislang nicht umgesetzt - das geht noch nicht!

Die "Series" wurden verbannt und erhalten jetzt generell Namen im Rahmen "Tx", "Fx" oder Tdx".

Ich hoffe, jetzt geht's noch ein bisschen besser ...

Bis zu einem "echten Setup", wo jeder auch mit mitgelieferten Beispieldateien mal etwas rum probieren kann, wird's noch einen Moment dauern ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 19.05.2011, 15:43:20
Hallo Hans,
na, du überschlägst dich ja!
-Legende jetzt ok.
-Abspeichern als BMP und Druckfunktion funktionieren einwandfrei, super !. Werde die verschiedenen Druckmodi später testen.
- Unzoom geht, müßte dann aber nach der Testphase ins Haupmenü, da sonst die Mausbewegung einfacher ist. Bin mal gespannt was du dir noch so einfallen läßt. Bin bis Sonntag erst mal weg...
Gruß
     Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 19.05.2011, 17:07:09
Doppelposting geloescht. Sorry
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 19.05.2011, 17:08:10
Hallo Hans,

auf Dienstreise gewesen und schon gibt es viel Neues. Super Programm. Werde die Funktionen bis zum WE testen.

Fuer die Auswahl des Zeitraums haette ich noch einen Vorschlag. TFA bietet bei seinem LoggerProgramm eine Auswahlbox an, in der verschiedene Zeitraeume schon  vordefiniert sind, fuer die Daten exportiert werden sollen. Koennte man sowas auch fuer die Zeit/Datumseinstellung des Diagramms umsetzen. Dann braucht man nicht immer durch Zoomen den Zeitraum auswaehlen sondern ist schnell direkt im Menue.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 19.05.2011, 20:52:30
Hallo Ralf,

@Ralf.HN: Ja, das ist schon in der "Pipeline" - alleine das Umsetzen hat noch nicht begonnen ... Vorgefertigte Zeiten zur Darstellung wären auch in meinem Interesse. Dein Beispiel ist schon mal gut - der Rest ergibt sich ... Wie DAS im einzelnen ausehen könnte, erwarte ich noch weitere Vorschläge ...

@Andreas88: Bild speichern als .jpg ist mittlerweile auch drin ... Version demnächst ...

Der Testbutton dient nur dazu, verschiedene Funktionen ausprobieren zu können, ohne jedesmal einen "neuen" Testbutton dafür einzurichten. Das geht programmiertechnisch über ein PopUp-Menü erst mal einfacher - bis denn mal alles steht.

Wenn's mal fertig ist, sollen in der linken Menüleiste alle Punkte untereinander erscheinen, die eine schnellere Bearbeitung ermöglichen - manchmal verschachtelt, manchmal direkt.

Ein "Unzoom" wird's also demnächst auch als Direkt-Button geben - bin halt noch immer am Ausprobieren ... und lange noch nicht fertig damit ...

Weitere Rückmeldungen - jederzeit genehm!

Wo aber sind die vielen anderen "Downloader", die sich noch nie gemeldet haben? Nur Mitleser oder frustrierte Anwender, weil's bei ihnen auf Anhieb nicht geklappt hat? Bitte einfach mal melden ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 19.05.2011, 21:13:50
Hallo Hans,

mich wundert es auch wo die Downloads hingehen.

Ich haette noch eine Anregung fuer die Temp/Feuchte Achse. Es waere schoen wenn man zwischen Autoscale und einem Min/Max-Wert getrennt fuer Temp und Feuchte auswaehlen kann. Das ist schoen wenn man Diagramme exportiert und spaeter vergleichen will. Dann sieht es immer gleich aus.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 19.05.2011, 23:32:17
Hallo Ralf,

"JA", guter Vorschlag! Bei der Anzahl von Downloads und der dennoch geringen Resonanz werde ich euch beiden zukünftige Versionen per PN zuschicken. Wer noch Interesse an Aktualisierungen hat, kann sich ja hier im Forum oder auch direkt bei mir per PN melden.

Damit's noch einfacher wird, könnt ihr mir per PN vielleicht mal eure "echten" mail-Adressen zukommen lassen.

... bis dann ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: norino am 20.05.2011, 11:07:41
Hallo hier im Forum,
Hallo Hans,Ralf und Andreas,

muss mich nun doch einmal melden. Seitdem ich hier das letzte Mal gelesen habe hat sich ja einiges getan.
Hans hat ja ein tolles Programm ausgetüftelt.
Ich besitze den Klimalogger seit einiger Zeit und habe mir zur graphischen Darstellung immer mit Excel geholfen. Das ging ,ist aber natürlich etwas umständlich.
Um so besser finde ich dieses Programm. Bis jetzt habe ich es aus Mangel an Zeit noch nicht testen können, werde ich aber demnächst tun.
Ich melde mich dann auf jeden Fall !

Tschüß
Norbert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: steuber am 20.05.2011, 13:41:52
Hallo Hans!

Dein Programm und Dein Einsatz haben mich bewogen, mich doch einmal im Forum anzumelden. Derzeit nutze ich noch keinen Klimalogger PRO, sondern meine alte WMR928NX mit den Zusatzsensoren. Da ich hier aber zu wenig Sensoren habe und auch gerade die Auswertung nicht toll sind, ist der Umstieg in Vorbereitung. Dein Programm ist der Grund, dass ich den Klimalogger in die enger Auswahl genommen habe.

Meine Bitte: Halte doch diesen Thread bezüglich Deines Programmes aktuell und mache es nicht zu einem reinen privaten Programm! Herzlichen Dank!

Und ein riesen :top: für Deinen Einsatz

Gruß, Christian
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 20.05.2011, 16:09:23
Hallo Norbert, Hallo Christian,

willkommen im Forum. Zum Testen benötigt man z.Zt. lediglich zwei Dateien (KlimaLogg.dat1 und 0_history.dat), welche Ralf vor längerer Zeit mal unter einem anderen Thread (Verweis steht ganz oben, im allerersten Beitrag) eingestellt hat und die man dort runter laden kann - einfach mal in diesem alten  Thread ziemlich unter den letzten Beiträgen danach suchen. Die Dateien sind an unterschiedlichen Stellen zu finden. Vielleicht stellt Ralf ja noch mal zwei aktuelle rein - soll er aber bitte machen, da es ja auch "seine" Dateien sind.

Wer schon einen Klimalogger Pro hat, ist natürlich besser dran, weil er schon "eigene" Dateien hat, aber mit den Testdateien sieht man zumindest, was die Software damit anstellt.

Wer neue Anregungen dazu hat - einfach mal auflisten. Vielleicht ist dann irgendwann "für jeden" was dabei.

Gruß und ein schönes Wochenende

Hans
Titel: Aktuelle Testdateien
Beitrag von: Ralf.HN am 20.05.2011, 18:06:06
Hier die aktuellen Datendateien des Klimaloggers zum Testen der Software.

0_history.dat -> komplette Daten im Klimalogger Pro Speicher

KlimaLogg.dat1 -> Immer die letzten aktuellen Messwerte. Maximal 10 sec alt.

Am KlimaloggerPro haengen noch 5 weitere Sensoren dran. Wobei der Sensor 3 ein Temperaturkabelsensor ist.

Sensor 2 und 3 sind Aussentemperaturen

Sensor 1/4/5 sind Raeume vom Keller bis unters Dach

Nach dem Download .txt entfernen.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: steuber am 21.05.2011, 10:12:40
Hallo Zusammen!

Danke Ralf für Deine Datendateien. Ich habe gleich mal das Programm von Hans damit ausprobiert. Und was soll ich sagen: Es läuft und macht das, was ich brauche und ist einfach zu handhaben. Eine einfach zu bedienende Software ohne viel Schnickschnack :top:.

Jetzt fehlt mir nur noch der Klimalogger Pro und der scheint relativ rar am Markt verfügbar zu sein. Meine üblichen Versender führen nur den alten. Wenn ich dann stolzer Besitzer des Klimalogger Pro sein werde, hätte ich auch noch kleine Ideen/Wünsche für Hans Programmm ;-).

Wieviele Datensätze können eigentlich in der History gespeichert werden? Werden automatisch neue angelegt, wenn das Limit erreicht ist? Und wann sieht Du, Hans, das Limit bei Deinem Programm bei der Auswertung?

Gruß, Christian
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 21.05.2011, 20:00:37
Hallo Christian,

der Datenlogger speichert 50000 Datensaetze im Geraet. D.h. 50000 x 9 Sensoren mit T/H falls alle angeschlossen sind.

Nach den 50000 werden die ersten wieder ueberschrieben -> Ringspeicher.

Bei Amazon gibt es einige Haendler die das Geraet liefern koennen.

http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-30-3039-IT/dp/B004HZC3LS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1306000799&sr=1-1

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: steuber am 21.05.2011, 20:23:59
Hallo Ralf!

Ich hoffe, dass sich die 50000 Datensätze nur auf den internen Speicher des Klimaloggers beziehen. Hingegen bei einer dauernden Funkanbindung an den sowieso immer laufenden Server eine fortlaufende, lückenlose Aufzeichnung über die Software möglich ist. Ich brauche nämlich eine Langzeitaufzeichnung.

Ich denke ich habe mich vorhin etwas mißverständlich ausgedrückt :oops: .

Im Handbuch zur Klimalogger-Software von TFA finde ich dazu keine erhellenden Infos.

Na, dann sollte ich mal mein Geld zusammenkratzen und mich bei Amazon umsehen...

Gruß, Christian
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 21.05.2011, 20:29:40
Hallo Christian,

die 50000 Datensaetze werden auf dem KlimaLogg Pro Geraet gespeichert. Bei jedem Synchronisieren mit der TFA-SW werden diese auf den Rechner kopiert und die neuen Datensaetze an die existierende 0_history.dat angefuegt.

Die TFA-SW kann auch die Messwerte nach CSV exportieren. Diese kannst Du dann auch extra archivieren und bist nicht mehr von der TFA-SW abhaengig.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 21.05.2011, 23:40:34
Hallo zusammen, Hallo Christian,

die Dateigröße der 0_History.dat ist ja unabhängig von der Aufzeichnungskapazität des Loggers selbst und kann ständig weiter wachsen. Auf 32-Bit Systemen ist üblicherweise bei einer Dateigröße von knapp 4,2 GB Schluss. Bei 84 Byte pro Datensatz könnte die Datei 0_History-dat wohl knapp 500 Mio Datensätze aufnehmen. Das wären bei Aufzeichnung im min-Abstand (ich weiß nicht, wie kurz das kürzeste Aufzeichnungsintervall sein kann) knapp um die 100 Jahre, wenn ich richtig gerechnet habe.

Ich hab' die Frage jetzt in meine Richtung so verstanden, wieviele Datensätze aus einer solchen Mammut-Datei innerhalb der Software noch verwaltbar wären.

Ich kann's nur schätzen! Um's den "neuen Interessenten" nochmal verständlicher zu machen, ich habe selbst (noch) keinen Klimalogger Pro und muss deswegen manchmal einfach "dumm" nachfragen.

Hier spielen zunächst Rechnerspeicher (RAM) und zugestandene Verarbeitungszeiten eine gewichtige Rolle. Prinzipiell könnte die Software (allein von der möglichen Adressierung her gesehen) auch 500 Mio Datensätze noch (rein theoretisch) verwalten. Die Grenze für Tabellen und Grafikeinträge liegt ebenso bei knapp 4,2 GB. Jetzt werden die Einträge aber zunächst in die Tabelle eingelesen, dort verbraucht jeder Datensatz statt der 84 original eingelesenen Werte ca. das doppelte an Speicherplatz - blieben zunächst bei 4,2 GB noch knapp 250 Mio. In den Diagrammen wird mit Kopien dieser Daten in einem eigenen Speicherbereich gearbeitet, wobei jedes Wertepaar aus Zeit und Messwert einen eigenen Datensatz bildet, bestehend aus Datum/Uhrzeit und Wert mit einem Bedarf von wenigstens 16 Byte. Bei 9 Kanälen wären das zusätzlich zu den 168 Byte (o.g. 2 x 84 Byte) Kanälen nochmals 9 x 16 Byte (144 Byte) pro Datensatz, was die Anzahl der theroretisch möglichen Datensätze auf max. ca. 125 Mio auf einem System mit 4 GB RAM einschränkt. Theoretisch sollte das noch möglich sein können ...

Wenn die Anzeige nicht innerhalb einiger Tage sondern innerhalb einiger Minuten erfolgen soll, würde ich ca. 1 Mio Datensätze noch als sinnvoll ansehen - muss ich aber ausprobieren und sehen, wie lange es mit einem entsprechend großen Testdatensatz dauern würde und ob's nicht noch irgendeinen Haken in der Kapazität der Verarbeitung gibt. Wie gesagt, ich hab's noch nicht ausprobiert und kann nur ganz grob schätzen.

Ca. 50.000 Datensätze dauern nach bisherigen Erfahrungen "auf meinem System" mit vergleichbaren Dateien bislang ca. um die 10 sec. Ich müsste es aber wirklich ausprobieren, um verlässliche Werte in diesem speziellen Fall bekannt geben zu können. Eines aber zum Trost: Bei früher üblichen 16 Bit mit max. knapp 64.000 Datensätzen ist lange noch nicht Schluss! Da ist noch sehr viel Luft drin ...

Was allein die Kapazitäts-Grenzen für Tabelle und Grafik angeht, liegt mein persönliches ausgereiztes Maximum in vergleichbaren Fällen bei ca. 250.000. Ob dies mit dieser Anwendung vergleichbar ist oder eine eindeutige Aussage, was denn so machbar ist, entzieht sich momentan noch meiner Erfahrung. ich muss es demnächst einfach mal ausprobieren ...

Generell würde ich empfehlen, auch eine 0_History.dat in Jahresdateien aufzusplitten - ich weiß zwar nicht wie das geht, aber zur Not sollte es mit dem Umbenennen einer früheren 0_History.dat funktionieren, wobei die TFA-Software wahrscheinlich danach einfach eine neue 0_History.dat anlegt, wenn sie keine "alte" mehr findet.  

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: norino am 22.05.2011, 11:43:09
Hallo Hans,

so habe eben dein Programm runtergeladen und getestet.
Alles läuft soweit, tolles Programm.
Da ich den Klimalogger schon 4 Wochen am laufen habe kann ich mit meinen Daten testen.
Das Diagramm zeigt mir natürlich den gesamten Zeitraum und das ist bei 4 Wochen ganz schön viel.
Um nur einen bestimmten Bereich zu sehen zoome ich.Was mir dabei nicht gefällt ist, daß ich auch aus dem eigentlichen Anzeigebereich heraus(nach oben oder unten) zoomen oder verschieben kann wo eigentlich gar keine Werte stehen.
Die Zoomfunktion an sich finde ich schon genial.
Den Anzeigebereich vorab per Datumseingabe zu begrenzen halte ich auch für sinnvoll wegen der Übersichtlichkeit.
Mir würde ein Button gefallen mit dem ich wieder in die Ausgangsposition des Diagramms komme, nachdem ich gezoomt oder verschoben habe. Ich weiß das geht auch über zoomen von oben rechts nach unten links, aber trotzdem.
Was mir noch aufgefallen ist, daß das Diagramm beim öffnen in der Legende nur die Kanäle anzeigt die auch tatsächlich Daten enthalten, ist ja auch richtig so. Wenn ich aber vom Diagramm in Einstellungen gehe und zurück dann bekomme ich auch die nicht belegten Kanäle mit Bezeichnung Series angezeigt.
Bitte als positive Kritik verstehen!

Danke Hans klasse Arbeit, wohl dem der so etwas beherrscht.


Was mir im Zusammenhang mit dem Logger nicht gefällt ist, daß man jedesmal wenn man den Rechner einschaltet den USB Button am Logger drücken muß um Daten zu übertragen. An sich kein Problem wenn der Logger am Rechner steht, mein Logger steht aber zwei Zimmer weiter und die Datenübertragung per funk funktioniert immer noch perfekt. Von daher eher ein Luxusproblem.


Grüße
Norbert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 22.05.2011, 15:20:05
Hallo,

ich habe gerade mal getestet bezüglich der Frage von Christian, wieviele Daten sinnvoll von der Software verarbeitet werden können.

Der Test erfolgte auf einem Notebook mit 500 MB RAM und 600 MHz, also heute nichts "weltbewegendes" mehr. Hierzu habe ich eine einfache Testdatei erstellt, welche eine 0_History.dat nachbildet und eine beliebige Anzahl zufälliger Datensätze (in der Datei zeitlich im Minutenabstand) dort hin schreibt - nachfolgend diese zum Test gelesen ...

Bis zu hunderttausend (100.000) Datensätze gehen auf meinem einfachen System noch in erträglichem Ausmaß. Auf das Einlesen und Darstellen im Diagramm darf man bei 100.000 Datensätzen knapp 12 sec warten. das geht noch - meine ich ...

100.000 Datensätze bedeuten etwas über 2 Monate, wenn im Minutenabstand aufgezeichnet wurde.

1 Mio Datensätze ginge auch noch, aber je nach System dürfte man vielleicht knapp 45 min bis zu zwei Stunden warten, bevor nach Auslagerung hin und her wirklich ein Ergebnis zu sehen wäre. Aktuell bei mir knapp 1,5 Stunden. Es geht, gibt auch keinen Absturz, aber das kann zeiltlich gesehen niemand wirklich wollen.

Ich kann daher nur dafür plädieren, aus den Dateien Monatsdateien zu erstellen, dann wäre man stets unter 45.000 Datensätzen (im min-Abstand) und das ginge locker.

Wenn man alternativ, dem Wunsch einiger hier entsprechend, die Anzahl der Daten durch eine Vorauswahl über Datum/Zeit eingrenzen würde, wäre das auch kein Problem mehr, da dann nur noch Daten aus diesem Bereich geladen würden.

Wie man aber leicht sieht, aus dem ursprünglichen "Schnellschuss" wird eine größere Aufgabe und es wird immer komplexer.

Umsetzen kann man das alles, nur ich mach's bislang als "Freizeitvergnügen" - das soll's auch bleiben. So nach und nach kann man immer mal wieder was dazu basteln - aber halt nur gemächlich ... halt ohne Zeitdruck ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: norino am 22.05.2011, 20:20:16
Zitat von: "TheWeather"

Wie man aber leicht sieht, aus dem ursprünglichen "Schnellschuss" wird eine größere Aufgabe und es wird immer komplexer.

Umsetzen kann man das alles, nur ich mach's bislang als "Freizeitvergnügen" - das soll's auch bleiben. So nach und nach kann man immer mal wieder was dazu basteln - aber halt nur gemächlich ... halt ohne Zeitdruck ...

Gruß Hans

Hallo Hans,

anders war mein Beitrag auch nicht gemeint.

Grüße
Norbert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 22.05.2011, 21:21:17
Hallo Norbert,

SO war das auch von mir nicht gemeint. Ich wollte damit nur andeuten, dass Anregungen stets willkommen sind, es aber mit der Umsetzung schon mal "über Gebühr" länger dauern könnte, weil es zeitlich nicht immer so passt und alles "quasi" nur in der Freizeit erledigt werden kann.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: steuber am 23.05.2011, 16:03:57
Hallo Hans!

Von Deinem Einsatz bin ich nur begeistert :top: . Deine Angaben zur Verwaltbarkeit von Datenmengen in Deiner Software sowie der max. Größe der History beantwortet genau meine Frage.

Ich hatte die Frage gestellt, da ich immer auch eine Jahresbetrachtung bei der Auswertung brauche. Zusätzlich habe ich auch Bedarf für eine 5 Jahres-Betrachtung. Vielleicht schiesst mein Wunsch letztlich aber ein bißchen über das Ziel Deines Programmes hinaus. Meine zusätzliches Interesse geht schon eher in die Richtung Analyse als in die grafische Auswertung.

Das soll Dich nicht daran hindern weitere Funktionen einzubauen; aber vielleicht sollte ich für meine weitergehenden Anlayse-Wünsche weiterhin Excel nutzen.

Peinlich berührt bin ich darüber, dass Du den Klimalogger Pro nicht mal selbst hast, und trotzdem ein Programm dafür gestrickt hast. Ich dachte, Du hättest auch einen....

:top: Hans :top:

Gruß, Christian
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 24.05.2011, 00:08:01
Hallo Christian,

das zeitliche Problem ist im wesentliche der Aufbau der Grafik (des Diagramms). Das Einlesen einer Datei, selbst von zig MB, ist auch noch kein Thema, das geht ratz-fatz. Das Anlegen einer Tabelle verbrät aber bereits Ressourcen und geht schon entsprechend langsamer. Das Anlegen eines Diagramms verbrät nochmal weitere Ressourcen und geht nochmal langsamer ...

Mit Excel hättest Du wahrscheinlich ähnliche Zeitprobleme in der Darstellung bei erstmal über 100.000 Datensätzen - auch wenn das mittlerweile geht und nicht bei knapp 64.000 schon Schluss ist.

Abhilfe wäre in diesem Fall ein "dynamisches Einlesen". Wenn die Bildschirmauflösung nur 2.000 Werte her gibt, muss man bei 100.000 Werten nicht alle, sondern nur 2.000 Werte einlesen, um einen ersten Verlauf zu sehen (das wäre jeder 50ste und würde jede Menge Zeit sparen). Das Konzept dazu funktioniert, allerdings nur, wenn keine besonderen Anforderungen an die dargestellte Datensatzauswahl gestellt werden. Mit jedem Zoom-Vorgang kann man die Auswahl entsprechend verfeinern, bis schließlich bei entsprechend hoher Auflösung jeder Datensatz dargestellt werden kann - ist hier natürlich noch nicht verwirklicht.

Die zugehörige Tabelle müsste man in diesem Falle "abkoppeln", da sie im Hinblick auf einen schnelleren Aufbau der Anzeigen nicht mehr alle Daten, sondern nur eine kleine Auswahl (z.B. jeden 50sten) enthalten würde - könnte man aber an das Zoomen koppeln und die Tabelle entsprechend neu aufbauen, wenn durch das Zoomen neue Grenzen definiert wurden.

Möglichkeiten gibt's da noch viele. Dass Excel ganz tolle Auswertemöglichkeiten in jedwede Richtung beinhaltet, ist klar. Aber ab über 10.000 Datensätzen mit einer Vielzahl von bis zu max. 27 Kurvenzügen kommt auch Excel sehr schnell in arge, zeitliche Bedrängnis, was die Verarbeitung und Darstellung betrifft.

"Irgendwie" vorverarbeiten muss man die Daten wohl vorher immer, entweder durch Eingrenzen des Zeitraums, betreffend der darzustellenden Kanalzahl oder einfach noch anderen Optionen, damit die Darstelung noch in "endlicher" Zeit erfolgt.

Besser als Excel in der Darstellung und anderen Funktionen (selbst wenn es nur ums Anzeigen und Drucken geht) will und kann meine Lösung auch nicht sein, universeller kann sie auf gar keinen Fall sein - wesentlich schneller aber, dafür lege ich fast die Hand ins Feuer, würde sie in jedem Fall sein sollen.

Wenn also Excel etwas in 2 sec schafft, was hier plötzlich 20 sec dauern sollte (hat ja keiner behauptet, ich nehme nur mal an), müsste ich von dem eingesetzten Grafik-Tool enttäuscht sein oder hätte was anderes, grundlegendes verkehrt gemacht ...

Im zeitlich "genehmen" Rahmen sollten sich schon aller Operationen bewegen, selbst wenn sie von einem eher "mächtigen" Grafiktool erledigt werden - und DAS ist trotz Rechenintesität "sauschnell", sofern ich auf bisherige Erfahrungen zurück greifen kann.

Ich vermute, der Tipp mit dem Eingrenzen eines Zeitabschnitts (z.B. vom 01.01.2011 bis 31.01.2011) und anderen Zeitbereichen könnte da schnell Besserung bringen, statt des ständigen Rein- oder Raus-Zoomens.

... wird vorgesehen ...

Falls Du besondere Vorstellungen (vor allem wegen der 5 Jahre) hast, meld' Dich doch mal per PN - mal gucken, was da geht ... was die Analyse von Daten angeht, sofern man genau definieren kann, was analysiert werden muss, ist eine "spezielle" Lösung direkt nach Einlesen der Datei (ohne direkte, grafische Umsetzung) einer Interpreter-Lösung wie Excel zeitlich wahrscheinlich haushoch überlegen ... Ergegnisse anzeigen kann man ja danach immer noch ...

Beispiel: 100 MB einlesen: knapp 5 sec, 100 MB auswerten, je nach Umfang nochmal 5 bis vielleicht 10 sec, anzeigen in einer Grafik dagegen, je nach System, wenigstens 3 min oder wesentlich mehr ... nur mal als Hausnummern zu verstehen und grob geschätzt. Grafikanzeigen über eine Vielzahl von Kanälen sind "wahnsinnig" rechenintensiv - deswegen wird da ein Großteil der Zeit mit Berechnungen "verbraten".

Mal eine einzige Kurve mit 1 Mio Datensätzen dar zu stellen, ist noch nicht das zeitliche Problem. "Haarig" wird's erst, wenn statt einer Kurve maximal 27 (9 x Temperatur, Feuchte, Taupunkt) darzustellen sind (Maximalausstattung des Klimaloggers) und darauf ist diese Software zumindest ausgelegt, falls man einen vollbestückten Klimalogger Pro sein eigen nennt ...

Dass ich selbst noch keinen hab', ist nicht weiter tragisch. Mir reichen bislang die Dateien, die Ralf.HN z.B. zur Verfügung gestellt hat. Erst wenn's um konkrete Fragen zum Gerät selbst ginge, käme ich ins Schleudern. Aber dafür gibt's ja mittlerweile schon ein paar User mit entsprechenden Erfahrungen ...  ;-) Ich hab' bislang nur den "alten".

... werde aber wohl bald auch einen "Neuen" haben, wenn Frauchen zustimmt ...  :-D

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Chris.KA am 25.05.2011, 15:49:24
Hallo zusammen!

Habe mir ein Klimalogg Pro Set gekauft.
Die Software finde ich wirklich super!

Ein großes Dankeschön für die Diagrammfunktion!

Ich hätte dazu vielleicht noch ein paar Wünsche bzw. Vorschläge zur Verbesserung der Software:
- Markersetzfunktion, z.B. Marker auf Maximum oder manuell setzen
- aktuelle Position des Curser anzeigen, z.B. mit Datum und Temperatur

Gruß
Chris
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 31.05.2011, 18:19:48
Hallo Chris,

den Vorschlag mit der Maus auf die Linie zu gehen und dann den Wert + Datum/Zeit anzuzeigen finde ich auch gut.

Gibt es mittlerweile noch andere Nutzer des neuen Klimaloggers?

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 31.05.2011, 20:51:58
Hallo Ralf, Hallo zusammen,

ich hab' mal einen kleinen Katalog zusammen gestellt, in dem die bisherigen Anregungen und eigene Ideen zusammen gefasst sind - demnächst mal in einem folgenden Beitrag zur Diskussion - noch ist's dafür zu früh.

Eine "Hilfe" gibt's auch mittlerweile, aber die bisherigen Änderungen/Erweiterungen sind es noch nicht wert, deswegen eine neue Version vorzustellen.

Was haltet ihr eigentlich von Splitten der 0_History.dat in zusätzliche Wochen-/Monats-/Jahresdateien, die dann ebenfalls vom Progrämmchen ausgewertet werden könnten? Die Original 0_History.dat bliebe dabei unverändert erhalten und würde nur als "Pool" zur Erstellung der zeitbezogenen Ausschnitte verwendet.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 31.05.2011, 21:45:41
Hallo Hans,

ich denke die "Hilfe" kann warten. Dein Programm ist absolut intuitiv zu bedienen.

Das mit dem Splitten ist eine gute Idee. Dann kann man sich aus der 0_history.dat sich immer die Zeitbereiche erstellen die man braucht. Z.b. zum Archivieren.

Hast Du mittlerweile auch einen KL.

Viele Gruesse

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 31.05.2011, 22:11:11
Hallo Ralf,

nein, hab' ich noch nicht - aber ich hab' das Lesen der Daten der History.dat des alten KL schon integriert und kann's daher selbst jetzt auch nutzen. Dann macht's einfach etwas mehr Spaß!

Mein KL ist allerdings ein "Einzelgänger", nur der interne Kanal wird benutzt - ohne externe Sensoren.

Der "alte" kann natürlich nicht das, was der KL Pro jetzt kann. Da sich aber die Sensoren des neuen KL Pro und der Nexus nicht beißen, denke ich verstärkt über dessen Anschaffung (mit mehreren genutzten Kanälen) nach.

Zum anderen hab' ich eine primitive Funktion zum Erstellen von Testdateien (für eigene Tests) integriert, in der ich von 1 Kanal bis alle 9 Kanäle über 1 Tag/Woche/Monat/Quartal/Jahr im Original-History.dat-Format erzeugen lassen kann, um damit die Diagrammfunktion (z.B. Tempo beim Bildaufbau) testen zu können. So kann man leicht den tatsächlichen Datenumfang bezüglich Aufzeichnungsdauer und Kanalanzahl in Relation zur Verarbeitungsgeschwindigkeit sehen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Alle 9 Kanäle über ein Jahr mit einminütiger Aufzeichnung kann man getrost vergessen - soviel Zeit hat niemand, bis knapp 9,5 Mio Werte (527.040 Datensätze zu je 18 Werten + Datum) in einer Datei von knapp 45 MB) gelesen und grafisch im Diagramm aufbereitet sind. Bei 1 Kanal sind's noch knapp 1 Mio Datensätze (aus einer gleichgroßen 45 MB-Datei, da die anderen Datensätze einfach brach liegen), das geht auf meinem Allerwelts-Notebook aber noch in knapp unterhalb 2 min.

Es geht also gemächlich weiter ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Chris.KA am 02.06.2011, 11:55:45
Hallo Hans, hallo zusammen,

das Splitten der 0_History.dat in zusätzliche Wochen-/Monats-/Jahresdateien ist eine richtig gute Idee.
Das wäre für mich ein großer Vorteil, da ich mir ein Sensor kaufen möchte, mit dem ich meine Teichwassertemperatur überwachen könnte.

Bin schon auf den kleinen Katalog gespannt
:-)
Vielleicht könnte man noch zusätzlich unter dem Diagramm eine Durchschnittstemperaturberechnung einbauen, bei der man Start und Stopp angeben könnte.

Gruß
Chris
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 02.06.2011, 23:06:39
Hallo zusammen ...

Katalog kommt morgen mit allen Anregungen  ...  heute Vatertag und müde ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 03.06.2011, 01:03:38
Hallo Chris,
Zitat von: "Chris.KA"Vielleicht könnte man noch zusätzlich unter dem Diagramm eine Durchschnittstemperaturberechnung einbauen, bei der man Start und Stopp angeben könnte.
das werde ich in den Katalog noch aufnehmen.

Allerdings würde ich dafür keinen speziellen Zeitrahmen vorsehen sondern den, der sich über die geplante Auswahl des Zeitrahmens (Start und Stopp) für den gerade gewählten Diagrammausschnitt ergibt - das entspricht aber im Ergebnis wahrscheinlich bereits Deiner Vorstellung ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 03.06.2011, 22:44:14
Hans hat noch eine Umfrage zum Klimalogger bzgl. seiner SW erstellt:

-> http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20862
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 04.06.2011, 23:15:59
Hallo Ralf, Hallo zusammen,

zum Katalog hat's zeitlich noch nicht gereicht. Er steht zwar in den Grundpfeilern, aber er ist bislang weder vernünftig formuliert noch gegliedert. Vielleicht klappt's morgen im Laufe des Sonntags, mal ein bisschen Zeit "für Spaß" zu finden und dann formulier' ich mal ein bisschen (weiter) ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.06.2011, 11:28:59
So - hier jetzt der Katalog:

Weitere Vorschläge werden gerne entgegengenommen ...

Tabelle und Grafik:

Dateien: (tgd)
tgd 1) Einführung von Kanalbezeichnern (oder Kurzkennung) statt Tx, Fx, Tdx (x= Kanalnummer), z.B. "Terasse"
tgd 2) Vorauswahl per Einstellung "0_History.dat" und Auswahl einer speziellen "History.dat" per Dateiauswahl
tgd 3) Auswahl des Anzeigezeitraums über Datum/Uhrzeit für Start uns Stopp bei Tabelle und Diagramm
tgd 4) Halbautomatisches Splitten der "0_History.dat" in Tages-, Wochen-, Monats-, Quartals- oder Jahresdateien und Ablage in die entsprechenden Verzeichnisse (die "0_History.dat" bleibt dabei in voller Größe erhalten)
tgd 5) umgekehrt: Zusammenfügen von gesplitteten Dateien zu einer jeweils größeren, zusammenhängenden Datei
tgd 6) Berechnen von Mittelwert, Minimum/Maximum (weitere Statistikdaten) über den eingelesenen Zeitraum
tgd 7) Liste mit Tageswerten (Durchschnitt/Minima/Maxima) für den angegebenen Zeitraum
tgd "8") Glätten des Kurvenverlaufs über gleitende Mittelwertbildung
tgd 9) Berechnen interessanter Statistikwerte (da bin ich eventuell auf Hilfestellung angewiesen, was alles interessant wäre)  

Tabelle:

Datensätze: (td)
td 1) Markieren zur Auswahl der Diagrammanzeige
td 2) umgekehrt: Tabelle auf den im Diagramm gezoomten Bereich einschränken

Werte: (tw)
tw 1) Editieren von Werten innerhalb zulässiger Grenzen oder löschen (leeres Feld eintragen)
tw 2) Zurückspeichern editierter Werte in die gleiche oder eine andere, wählbare Datei

Grafik:

Zeitachse: (gz)
gz 1) Eingrenzen und Festlegen der Zeitachse links/rechts (Start/Stopp)
gz 2) Begrenzen auf Inkrement von 1 min (kürzeste Aufzeichnungszeit)
gz 3) Verändern der automatischen Minima/Maxima per Eingabe oder Button(s)
gz 4) Verändern der Grenzen per Maus durch Angreifen im linken oder rechten Drittel des Diagramms

Werteachse: (gw)
gw 1) Eingrenzen und Festlegen der Werteachse oben/unten (Temperatur/Feuchte/Taupunkt)
gw 2) Begrenzen auf Inkrement von 0,1 °C oder 1% r.F. (höchste Auflösung der Messwerte) - imMoment werden unsinnigerweise auch noch 1/1000 °C oder Bruchteile von 1% r.F. bei entsprechend tiefem Zoombereich zugelassen ...
gw 3) Verändern der automatischen Minima/Maxima (Temperatur/Feuchte/Taupunkt) per Eingabe oder Button(s)
gw 4) Verändern der Grenzen per Maus durch Angreifen im oberen oder unteren Drittel des Diagramms
gw 5) Synchronisieren der Werteachsen Temperatur und Feuchte über GGT (größter, gemeinsamer Teiler) oder KGV (kleinstes, gemeinsames Vielfaches), damit Gitterlinien deckungsgleich dargestellt werden können

Zeit- und Werteachse: (gzw)
Markieren von Kurvenzzügen und Anzeige der Zeit- und Messwerte am entsprechenden Kurvenpunkt
gzw 1) per Fadenkreuz oder
gzw 2) Zielen mit der Maus (kleiner Fangbereich)
dabei Anzeige der entsprechenden Werte in einem kleinen Fenster außerhalb der Grafik mit Bezeichnung des Kurvenzugs und den Werten auf der Zeit- und Werteachse
gzw 3) Verändern der Grenzen gleichzeitig per Maus durch Angreifen des Diagramms in den Ecken
gzw 4) Verschieben des Diagrammausschnitts per Maus durch Angreifen mittig im Diagramm

Allgemein: (pa)

pa 1) Trennen der Momentanwertanzeige von der Auswertung der "History.dat" - erlaubt eine schlankere Gestaltung der jeweiligen Progrämmchen und eine klarere Gliederung der beinhalteten Funktionen (Momentanwertanzeige nur für KLog Pro, Auswerten von Aufzeichnungen sowohl für KLog/RS232 als auch für KLog Pro/USB) - ist intern bereits umgesetzt

Wer Lust und Laune hat, kann z.B. schreiben: gzw 4) braucht kein Mensch oder weitere Vorschläge machen ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 06.06.2011, 11:21:22
Hallo Hans,
inzwischen hat sich ja jede Menge getan und laut deiner Liste auch viel Arbeit für dich ergeben. Zu tgd 9) würde mir für meine Anwendung noch die Auflistung für das Erreichen des Taupunktes einfallen.
Gruß
    Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 06.06.2011, 20:30:20
Hallo Hans,

da hast Du Dir ja eine Menge Arbeit gemacht. Ich denke momentan reicht es mal an Input.

Vielen Dank

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 07.06.2011, 00:18:01
Hallo Andreas,
Zitat von: "Andreas88"... Zu tgd 9) würde mir für meine Anwendung noch die Auflistung für das Erreichen des Taupunktes einfallen.
Gruß Andreas
... das sagt mir nun nicht allzuviel ...

Kannst Du mal etwas ausführlicher beschreiben, was Du Dir da vorstellst?

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Andreas88 am 07.06.2011, 09:29:59
Hallo Hans,
wie gesagt geht es mir um die Überwachung der Temp/Feuchte meines Daches. Ich hatte nach einer Dämmmaßnahme letzten Winter massive Kondensatausfälle in der Dämmebene, weil dort die hohe Luftfeuchtigkeit (die nicht dahin gehört!) bei den kräftigen Minus Temperaturen an den äußeren Lagen kondensiert ist. Deshalb fände ich es hilfreich wenn du ergänzend zu deinen Max/Min etc. Statistik Werten auch den/die kritischen Taupunktwerte erfasst:  Immer dann, wenn die Temperatur <= der Taupunkttemperatur ist.

       Gruß
             Andreas
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: hugo123 am 09.06.2011, 00:38:46
Hallo zusammen,
ich suche eine Wetterstation mit Logger um herauszufinden wie sich die Luftfeuchtigkeit in meiner Kellerwohnung entwickelt.

Ich habe die Klimalogg/Hygrologg zwar ergoogled aber man kann sie nirgends kaufen? Ist sie wieder vom Markt genommen?

Danke und viele GRüße
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Buxi am 09.06.2011, 01:29:01
Hallo Hugo123, willkommen im Forum!

Du sagst den Klimalogger kann man nirgendwo kaufen? Den gibt es sogar in der Pro-Version! Schau mal hier (http://www.wetterladen24.de/advanced_search_result.php?search_in_description=1&keywords=30.3039.IT). ;-)
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 09.06.2011, 06:59:39
Hallo,

Schau mal bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/product/B004HZC3LS/ref=ox_sc_sfl_title_2). Da gibt es auch welche.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: tgoektekin am 16.06.2011, 16:31:40
Hallo zusammen

ich bin ziemlich neu in diesem Forum.
Ich habe heute TFA ,,HygroLogg Pro" mit 5 Sendern für ca. 126,50 gekauft.
Mich würde die Software, die in diesem Thread entwickelt ist, auch interessieren. Wie gelange ich denn an die neueste Version.
Danke im Voraus.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 16.06.2011, 20:58:02
Hallo,

willkommen im Forum.

Die SW V4 gibt es hier weiter oben:

Verfasst am: 19.05.11 - 14:42

Nach dem Download .txt entfernen, damit's eine ausführbare .exe wird.

Die SW ist in noch einem sehr fruehen Stadium. Hans programmiert die SW und macht immer wieder ein bisschen was, wenn er Zeit hat. Einige Beitraege weiter oben hat er einen Wunschkatalog verschiedener User zusammengestellt.

Wir wuerden uns freuen, wenn Du hier Rueckmeldung zur SW, bzw. auch Fehler sowie Verbesserungen gibst.

Hans wird wahrscheinlich neue Versionen nur noch per eMail an die User schicken, die ihm ihre Mail-Adresse geschickt haben. Das macht bei EXE-Dateien mehr Sinn, als diese im TXT-Format hier im Forum hochzuladen.

Der Preis den Du bezahlst hat ist super guenstig.

Gruss

Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sven071 am 16.06.2011, 21:56:04
Hallo zusammen,

nachdem ich nur stiller leser war,
möchte ich mich nun doch mal melden.

Erstmal Danke für die tolle Software.
Ich habe den Klima-Logger Pro und z.Z. nur
den Außensensor mit Kabel, da andere nicht lieferbar waren.

Es ist schom komisch auf welche ideen man so kommt
wenn man den logger hat.

Aber jetzt weiß ich wie der Kühlschrank im Wohnwagen
kühlt. Oder wie sich die Temp. im Kinderpool verhält.

Freu mich schon wenn die anderen 30.3180 Sender da sind.

Gruß
Sven
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 16.06.2011, 22:58:49
Hallo zusammen,

im Moment komm' ich nicht so recht zum weitertüfteln. Es gibt also noch keine neuen Versionen, die vielleicht auch sonst irgendwo anders runterzuladen wären. Wenn, dann hier. Am schönsten wäre natürlich ein direkter Austausch mit besonders interessierten Anwendern per PN, damit auch mal Rückmeldungen kommen. Mit einigen von Euch funktioniert das schon ganz nett ...

Ich hab' bis jetzt lediglich folgendes gemacht:

a) die Überwachung der Klimalogg.dat1 ist ein eigenes kleines Progrämmchen geworden, weil sie mit den restlichen Funktionen und Einstellungen des Klimaloggers Pro nichts zu tun hat

b) Die Darstellung von Tabellen/Grafiken funktioniert nun neben Klimalogger Pro auch für den alten Klimalogger - die ist jetzt ebenfalls ein eigenes, kleines Progrämmchen

c) Einem ähnlichem Darstellungsprinzip folgend, können auch .csv-Dateien, wie sie z.B. von WsWin angelegt werden, schnell und einfach dargestellt werden - auch dies ist ein eigenes Progrämmchen, weil es mit der Hardwareausstattung von Klimalogger/ -Pro nichts mehr zu tun hat und einfach .csv-Dateien liest und darstellt. Bislang orientiert sich das Format an WsWin-Dateien, liefert zwar eine komplette Tabelle, stellt aber dabei als Diagramm nur Werte für °C und %r.F. dar. Vor allem hieran muss ich ein wenig feilen, um auch andere .csv-Formate (kein WsWin) sauber auslesen zu können - hier gibt's noch gar keine veröffentlichte Version.

a) und b) stecken bislang in der von Ralf zitierten V4 (ausgenommen der "alte" Klimalogger), beide aber gleichzeitig, noch als Kombination.

Der Rest und Erweiterungen werden noch ein bisschen dauern, so peu à peu ...

Gruß Hans
Titel: Messwert weicht vom Mittelwert ab
Beitrag von: tgoektekin am 01.07.2011, 08:11:47
Ich hatte am 18.06. Basisgerät KlimaLogg Pro mit 5 Sender gekauft. Zwischen 19. und 25.06. habe ich Messwerte verglichen, d.h. jeden Tag in einem anderen Raum, dabei waren alle Geräte örtlich zusammen. Ich habe festgestellt, dass das Basisgerät immer um mehr als 2% Punkte (Luftfeuchtigkeit) weniger mißt gegenüber der Durchschntt der Sender. Das habe ich TFA Dostmann mitgeteilt. Es sei so in Ordnung. Wie ist eure Meinung zu dieser Abweichung. Im Anhang befindet sich der Email Austausch.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: tgoektekin am 01.07.2011, 08:15:18
Ich möchte die Daten meiner Messung euch zur Verfügung stellen, aber die Excel Datei kann nicht hochgeladen werden.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 01.07.2011, 09:11:46
Hallo tgoektekin,

nach meinem Ermessen ist sowohl die Erklärung von TFA zutreffend und einleuchtend als auch die Abweichung der Sensoren untereinander sehr gut und gegen die am Basisgerät gemessenen Werte durchaus in einem tolerablen Bereich.

Ohne genauere Referenzmessung lässt sich nicht einmal sagen, welche Messungen jetzt die besseren sind, die im Basisgerät oder die von den Sensoren.

Ich persönlich wäre mit den Ergebnissen zufrieden, auf einen Fehler im Basisgerät darf man meines Erachtens daraus nicht schließen.

Du kannst eine Excel-Datei hochladen, indem Du ihr die Endung .txt verpasst, also z.B. "Messwerte.xls.txt", Beim Runterladen muss man dann die Datei speichern und das ".txt" wieder entfernen, dann hat man wieder die Original-Excel-Datei.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: René aus Bocholt am 01.07.2011, 10:28:20
Hallo zusammen,

ich habe den neuen Klimalogger auch seit Mitte April bei mir als Ersatz für den alten in der Klimahütte im Einsatz und in der Zeit mit den Referenzgeräten (kalibrierte Quecksilberthermometer + Hüttenpsychrometer) verglichen.

Insgesamt bin ich recht zufrieden. Nachdem ich erst über die sehr große Trägheit (Luftfeuchte hinkte 10-15 % hinterher!) sehr erstaunt war, habe ich die hintere Schutzabdeckung des Sensors entfernt, sodass die eigentlichen Sensoren nun völlig frei liegen und eine sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird.

Bei der Temperaturmessung gibt es leider keine Möglichkeit mehr, eine Kalibrierung am Gerät selber einzustellen. Der Außensensor maß anfangs 0,1 K, nach mehrwöchigem Einsatz nun leider 0,2 bis 0,3 K zu niedrige Werte, was nachher erst korrigiert werden kann. Am alten Klimalogger ließ sich ein Offset einstellen, allerdings wies der eine deutlich größere Trägheit auf.

Die Luftfeuchtemessung ist dagegen deutlich besser geworden (Fehler unter 3 Prozentpunkte), vor allem auch im oberen Luftfeuchte-Bereich über 90 %. Der Sensor zeigt bis 96 % an. Im mittleren Bereich zwischen 80 und 40 % habe ich das Gefühl, dass der Sensor 2 bis 3 Prozentpunkte zu hohe Werte anzeigt, bei Werten unter 40 % stimmen die Daten dagegen wieder fast überein.

Was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ist die hintere Sensorwand einfach zu entfernen. Der Sensor liegt dann völlig frei und die Reaktionsgeschwindigkeit wird viel besser.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 01.07.2011, 17:20:32
Hallo tgoektekin,

die im Klimalogger verbauten Sensoren sind von Sensirion.

Vermutlich ist er aus dieser Reihe.

http://www.sensirion.com/de/01_humidity_sensors/05_humidity_sensor_sht21/00_humidity_sensor_sht21.htm

Die Genauigkeit bei Feuchte ist bei normalen Temperaturen +- 3%. D.h. im unguenstigsten Fall von zwei gleichen Sensoren kann der Fehler bis zu 6% betragen. Bei den Temperaturen ist der Fehler +-0,4K. D.h. es koennen Unterschiede von bis zu 0,8K auftreten. Der absolute Fehler ist dazu noch wie im Diagramm ersichtlich von der Aussentemperatur abhaengig.

Ich habe hier auch 5 Sensoren, darunter ein Kabelsensor. Die Werte liegen nach der von mir beschriebenen Modifikation (Loecher reinbohren) alle nahezu gleich. Wobei ich die Sensoren auf einmal gekauft habe und wohl alle aus einer Charge stammen.

Meiner Meinung nach ist die Qualitaet und Genauigkeit der Sensorchips fuer den Preis schon sehr gut. Ich hatte schon wesentlich schlechtere Sensoren im Einsatz.

Weiter oben im Threadh, bzw. in dem vorherigen Thema habe ich das Problem des Sensoreinbaus mal genauer beschrieben. Ebenso eine Abhilfemassnahme wenn man aufgrund der Aussenmontage nicht die Rueckwand abmachen moechte. Die Unterschiede kommen meiner Meinung nach durch die mangelnde Durchlueftung des Sensorgehaeuse und ist meiner Meinung ein Kompromiss von TFA um die Spritzwasserdichtigkeit zu erreichen. Da hilft nur Loecher reinbohren. Dann sind die Sensoren viel besser und reagieren sehr schnell.

Gruss Ralf
Titel: Vorschlag fuer SW-Liste
Beitrag von: Ralf.HN am 02.07.2011, 10:17:55
Hallo Hans,

ich haette noch einen Vorschlag fuer Deine Liste:

- Moeglichkeit der Eingabe von Feuchte + Temperatur Korrekturwerte der einzelnen Sensoren. Diese koennte man in das Menue in dem man die Namen der Sensoren eingibt einfuegen, mit der Moeglichkeit die Korrektur per Haken Ein- und Auszuschalten.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sven071 am 07.07.2011, 19:07:25
Ich hoffe das es die Tage nochmal schön warm wird.
In unseren Caravan habe ich die Klimaanlage optimiert. :)

Mein Messaufbau sind:
3 Temp/Feuchte
1 Kabelfühler am Einsaugkanal im Innenraum.

Die 3 Temp/Feuchte habe ich veteilt.
Oben, mitte, unten.

Auf was man so alles kommt. :)

Gruß
Sven
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Krimm am 03.08.2011, 09:04:59
Hab mich extra angemeldet wegen des KlimaLogg Pro.

Ich habe folgende Problem.
Wenn ich das 0_history.dat-File mit folgender angehängter Struktur einlese sind die Werte für den Zeitstempel als "double" unsinnig.Wenn ich ein LongInt (Int64) verwende bekomme ander Werte.
Beides kann ich aber nicht interpretieren.
Den Flag am Schluss habe ich auch noch nicht verstanden, wird warscheinlich dazu sein die "Alarm"-Datensätze zu markieren.

Kann mir jemand einen entscheidenden Tip geben wie ich den Zeitstempel in ein Datentyp "system.Datetime" umrechnen kann.

Hintergrund ist dass ich den KlimaLoggPro in ein vorhandenes privates Programm einbinden will was mein relativen Energieverbrauch meines Hauses im Verhältnis von Innen zu Außentemperatur ermittelt und simuliert. Bisher verwende ich für die Außentemperatur für mein Haus ein frei zugänglicher Temperaturwert aus meiner Stadt aus dem Internet auf einer Wetter-Seite. Eine Direkte Messung an dem Standort des Hauses würde mein Modell  verbessern.

Public Structure DataLogProDataSet
   Public Zeitstempel As double
   Public IndoorTemp As Single
   Public IndoorHumi As Single
   Public Sen1Temp As Single
   Public Sen1Humi As Single
   Public Sen2Temp As Single
   ...
   Flag as single
end Structure

Also: Datentyp Double (64bit) ergibt z.B. den Wert "1.7428911891785182E-294" als Zeit
Datentyp long (int64 auch 64Bit) ergibt für die gleiche Zeit "212178676500000000"
Ich verwende das Net-Framework (hier oben beispiel der Stuktur in VB.Net)
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 03.08.2011, 11:06:29
Hallo Krimm,

willkommen im Forum!

Die Struktur ist generell in Ordnung, bis auf das Datum am Anfang. Die letzten vier Byte (immer 0x00) dienen offensichtlich nur zur Synchrionisation, um vielleicht mal die Daten reparieren zu können, falls in der Aufzeichnung was schief gelaufen sein sollte, was anderes kann ich mir momentan nicht vorstellen.

Beim Datum bin ich drauf gekommen, dass es zwar 8 Byte (wie double) umfasst, dass es aber kein DateTime-Format im bekannten Sinne (z.B. Excel) ist. Ich habe es dann als int64 interpretiert, dann sind es µsec ab irgendeinem Zeitpunkt. Den Wert also durch 1.000.000 teilen, ergibt sec. seit irgendwann. Die sec durch 86400 ergibt Tage und da bleibt ein Offset von xxxxxx Tagen, den man abziehen muss, um auf Datum/Zeit im DateTime-Format zu gelangen. Die xxxxxx (für Startzeitpunkt irgendwann) muss ich nochmal nachsehen, war ein ganz krummer Wert um die 241595 ... genauer Wert kommt demnächst - ist auf einem anderen PC.

So funktioniert's zumindest, was das aber für ein spezielles Format ist, kann ich mir nicht erklären und hab' auch nichts darüber gefunden - ist halt nur von mir so zusammengebastelt, dass man es in DateTime überführen kann.

Wenn Du was besseres rausfindest, wär' ich für eine Rückmeldung dankbar.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Krimm am 03.08.2011, 14:31:27
Ja sowas habe ich vermutet. Ich vesuche deine Ausführungen nachzuvollziehen:
Als beispiel zweier Datensätzen mit 15 Minuten versatz liefert der Int64 Zeitstempel:
Zeit(1)=212178676500000000 ( 27.7.11 17:xx)
Zeit(2)=212178677400000000
Differenz: (2)-(1)=900000000 = 9E8
15 Minuten = 900 Sekunden
9E8 / 900 Sekunden = 9E6 Tiks pro Sekunde
d.h. da werden Millisekunden seit einem Datum gezählt.
Sonderbar.
Das mit dem Offset scheint aber praktikabel.

Nimmst du in deinem Programm an das das eine GMT-Zeit ist ohne Sommer-/ Winterzeitumstellung (d.h. z.Zt. 2 Stunden Versatz)?

Hast du mal geschaut ob dieser Zeitstempel irgend eine Zeitdarstellung von der "Funkuhr-Norm" ist?

(ich bin übrigens schon länger Tester deines Programmes, was ich sehr gut finde, ich bin schon auf spätere Versionen gespannt - in was Programmierst du?)
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 03.08.2011, 14:48:47
Hallo Krimm,
Zitat von: "Krimm"a) Sonderbar.Das mit dem Offset scheint aber praktikabel.

b) Nimmst du in deinem Programm an das das eine GMT-Zeit ist ohne Sommer-/ Winterzeitumstellung (d.h. z.Zt. 2 Stunden Versatz)?

c) Hast du mal geschaut ob dieser Zeitstempel irgend eine Zeitdarstellung von der "Funkuhr-Norm" ist?

d) (ich bin übrigens schon länger Tester deines Programmes, was ich sehr gut finde, ich bin schon auf spätere Versionen gespannt - in was Programmierst du?)

Ich mach's mal ganz kurz:

a) ich kenne das Format auch nicht, hab's mir über einen Hex-Editor zusammen gereimt und findes es auch "seltsam".
b) bei mir geht's in der History glatt auf, wenn ich ganze Tage subtrahiere - mit GMT hab' ich da keinen Zeitversatz (anders bei der KlimaLogg.dat1, [Last actualization] da steckt anscheinend die Zeitzone irgendwie mit drin) - hier anscheinend nicht. Ich hab' selbst keinen KlimaLoggerPro - alle Tests wurden von Leuten hier im Forum gemacht (z.B. Ralf.HN) ... deswegen weiß ich's nicht besser.
c) DCF wäre eine Idee, hab' ich aber keinen Bezug dazu ... kannst Du mal nachforschen?
d) Danke! Erstellt mit C++ (BDS2006) ...

Sorry, bin gerade eben mal wieder ein wenig knapp mit der Zeit ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 03.08.2011, 21:49:25
Hallo Krimm,

ich hab' mal nachgeschaut:

In der Klimalogg.dat1 ist es so, dass anscheinend (in der Section [LastActualisation]) die sec ab 01.01.1900 gezählt werden. DateTime fängt aber (seltsamerweise) schon am 30.12.1899 mit "0" an (zwei Tage Differenz). Die Zeit in [LastActualisation] ist aber anscheinend GMT, so dass zusätzlich (zur Sommerzeit bei uns) nochmal 2 Stunden addiert werden müssen, insgesamt (zur Zeit) also 48 + 2 = 50 Stunden.

In der History_0.dat dagegen, scheint die Uhrzeit bereits auf die Zeitzone umgerechnet zu sein - die stimmt mit unserer aktuellen Zeit überein. Der ominöse Wert allerdings, der als Anzahl der Tage subtrahiert werden muss, ist bei mir 2.415.019. Ob da noch zwei Tage Differenz zwischen 30.12.1899 und 01.01.1900 drin stecken,  ;-) weiß ich natürlich auch nicht.

Ich werde die nächsten Tage mal beim TFA-Service nachfragen - da kann man das sicher klären, wie die beiden unterschiedlichen Datumsformate (history_0.dat oder KlimaLogg.dat1) aufgebaut sind. Ich werde dann berichten.

Gruß Hans

P.S.: Nach eigenen Recherchen hat das Format der history_0.dat absolut nichts mit einem Format unter DCF77 zu tun - muss was anderes sein ...
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Krimm am 12.08.2011, 09:30:36
Was negativ auffällt ist dass es für die Anzeige am Basigerät keine automatischer Wechsel der Kanäle gibt.
Bei einem alten Tschibo-Funkthermometer was ich immer noch benutze (mit 3 Temperatur/Feuchtesensoren)  kann ich an der Basisstation die Kanäle wie folg anwählen.
"Kanal 1 - Kanal 2 - Kanal 3 - automatischer Wechsel"

So muss man wirklich um einen Überblick über alle Temperaturen zu haben durchtoggeln oder ein selbstgeschriebenes Programm verwenden.
Ein wechsel alle 2 bis 3 Sekunden fände ich praktisch.

Die Software von TFA sollte dahingehend erweitert werden, dass man eine nachträgliche halbautomatische Kalibriermöglichkeit einfügt.
Meine 5 Sensoren (3x Temp+Feuchte 2x Temperatur, Basisgerät) unterscheiden sich zwar nur maximal um 0.3°C und 3% Luftfeuchtigkeit aber mit gewissen Alterungserscheinungen ist sicherlich zu rechnen.

Vielleicht ja ein Feature für die nächste Firmware-Version des Klima-Logg-Pro

Habe mal versucht die Absolute Genauigkeit der Feuchtesensoren zu ermitteln.
Eine Übersättigte Kochsalslösung ( 75.5% Luftfeuchte) in der luftdichten Kunststoffbox ergibt bei meinen Sensoren Werte zwischen 74 und 77%. Ist somit ordentlich genau. Die Linearität werde ich mal nachmessen muss mir jedoch noch ein Salz besorgen was eine niedrigere Luftfeuchtigkeit einstellt.

Misst der Sensor im Gerät die absolute oder relative Feuchtigkeit? D.h. gehen die Temperaturfehler in eine errechnete "relative Feuchtigkeit" ein?



@TheWeather: Ich mach das jetzt auch mit einem Empirisch gefundenen Offset mit dem Zeitstempel, mal schauen was bei der "Winterzeitumstellung" passiert.
Titel: neu dabei!
Beitrag von: mreppien am 12.09.2011, 14:29:53
Hallo,

lese bereits sein Anfang des Jahres dieses Thema mit Spannung mit. Da ich bis heute auf die Lieferung meiner KlimaloggPro warten musste/durfte, komme ich erst jetzt dazu, mal die hier angebotene Software (V4) zu testen.

Nun stand irgendwo weiter oben, das zukünftige Versionen nur noch per PM zur Verfügung gestellt werden.

Würdet ihr mir eine aktuelle Version zur Verfügung stellen?

Und nochmals vielen Dank für die Mühen, die ihr euch bereits gemacht habt, um eine "nutzbare" Auswertung zu programmieren.

Michael
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 12.09.2011, 14:39:32
Hallo Michael,

die aktuelle SW ist die V4.

Hans hatte in letzter Zeit wenig Zeit daran weiter zuarbeiten.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.09.2011, 21:18:38
Hallo zusammen, Danke Ralf,

ich bitte um Nachsicht ... ich komme momentan nur zu sehr wenigen Dingen in meiner Freizeit, weil ein paar andere, elementare Arbeiten zur Erhaltung von Garten und Haus anstehen. Ich bin momentan eher in  ;-) "Hardware" unterwegs, als da wären: alte Tor-Pfeiler abreißen, neu mauern, verfugen, Tor neu vermessen, Kloben einmauern, ausrichten und wegen zwangsläufig geänderter Geometrie die alten Beschläge abflexen und neu schweißen - alles andere als Bits und Bytes ... Schwiegerpapa hilft dabei.

Wenn erst mal der Herbst kommt, geht's wahrscheinlich wieder weiter. Im Moment (so die nächsten vier/sechs Wochen) wird wahrscheinlich noch nicht viel passieren. Generell soll's aber weiter gehen.

Etwas überrascht bin ich von bislang 318 Downloads. Möchten die vielen User denn gar nichts zu dem bisherigen Umfang an Verbesserungen beitragen oder waren die zahlreichen Downloads "ein Schuss in den Ofen", weil nichts funktioniert hat? Wie sieht's unter XP, Vista, Win7 aus - geht immer alles einwandfrei? Gibt's vielleicht sogar positive Erfahrungen unter Win98 oder ME? Bei 318 Downloads wäre es eine schöne und bereits representative Rückkopplung zu erfahren, ob die Software "soweit" praxistauglich ist.

Ich würde mich darüber freuen.

Gruß Hans

P.S.: Einige haben ja schon unverbindlich ihre Unterstützung angeboten, was das Sammeln von wünschenswerten Funktionen angeht - teils nach eigenem Ermessen, teils aus den bisherigen Rückmeldungen. Darüber gesprochen haben wir im Detail noch nicht. Wenn mir DAS jemand abnehmen könnte, wäre ich sehr dankbar. Bei Interesse und wenn sich jemand dazu konkret bereit erklärt, bitte PN oder einfach hier posten. Vielen Dank!
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TangoCharlie am 30.09.2011, 22:03:44
Hallo Hans,

erst mal vielen Dank für Dein klasse Programm.
Ich habe mich nicht zuletzt dank dieses Tools für das TFA KlimaLoggPro System entschieden, welches ich nun seit einer knappen Woche im Einsatz habe.

Die Basis steht im Wohnzimmer, drei T/rH-Sensoren sind in verschiedenen Kellerräumen, ein T/rH-Sensor ist draußen, und der T-Sensor mißt die Temperatur einer Kellerwand mittels einer kleinen Bohrung in der sich das Ende des Kabel-Sensors befindet. Zweck des System ist die Überwachung der Keller-Feuchte um ein gezieltes und richtiges Lüften zu ermöglichen.


Dein Programm läuft bei mir unter Vista, und bisher sind keine Fehler aufgetreten.

Es ist damit so viel einfacher sich einen schnellen Überblick über die IST-Situation zu verschaffen, und auch wesentlich praktischer für eine grafische Auswertung als die Daten händisch in Excel in ein Diagramm zu füttern.


Den bisher angeprochenen Verbesserungsideen sehe ich gespannt entgegen.

Von mir auch noch drei Vorschläge:

1. (wahlweise) Anzeige der absoluten Feuchte im IST-Fenster )(Formel dazu siehe z.B.  http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html )
Grund: Nachdem man den Keller nur dann lüften soll, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draußen geringer ist als drinnen, könnte man damit auf einen Blick und ohne weitere Rechenübungen prüfen ob ein Lüften sinnvoll ist.
Idealerweise könnte solch eine Anzeige gleich noch mit einer Ampel versehen sein, die in Bezug auf einen als Außen-Sensor gewählten Kanal die anderen Kanäle mit grün für "Lüften OK" oder rot für "Fenster zu" markiert.

2. Einfügen der absoluten Feuchte je Kanal auch in den History-Werten, um hier auch eine grafische Auswertung durchführen zu können. Dies bedingt natürlich dass die History nicht mehr nur gelesen wird, sondern vmtl. in eine eigene Datei umkopiert werden muß, oder dass die abs. Feuchte-Spalte immer nur zur Laufzeit errechnet wird (reicht ja auch für die grafische Auswertung).

3. Anzeige der selbst vergebenen Kanal-Namen auch in der grafischen Auswertung.

Ich freue mich schon auf neue Versionen und danke Dir nochmal herzlich für Dein Engagement.

Schöne Grüße,

Tim
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Rob2222 am 23.10.2011, 12:49:58
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie laut der Temperaturalarm bei dem KlimaLogg Pro ist? Laut genug, daß man davon wach werden könnte?

Der Schaltausgang, den man zum Schalten einer externen Klingel benutzen könnte, reagiert laut Anleitung ja nur bei Unterschreitung einer Temperatur nur auf Kanal 1.
Sehr schade.

Ist es bei den Klimalogg Pro Sensoren möglich, zwei Klimalogg Pro Systeme parallel zu betreiben?

Viele Grüße
Robert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 30.10.2011, 20:29:05
Hat sich erledigt!  :kaffee:
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sloop John B. am 30.10.2011, 20:44:32
Hallo Leute,
habe mir letzte Woche den Klimalogg Pro mit drei Außensensoren 30.3180 besorgt und bin auf der Suche nach einer grafischen Auswertung auf das Programm von Hans gestoßen.
Muss schon sagen: "Reife Leistung, alle Achtung!"
Benutze das Tool unter Win7 bisher ohne Probleme.
Habe auch schon gelesen, was weiterhin geplant ist.
Mich würde hier vor allem eine Importmöglichkeit für csv-Dateien interessieren. Dadurch wäre es möglich mit dem Limalogg exportierte Dateien elegant und komfortabel grafisch auszuwerten.
Übrigens heute war Umstellung auf Winterzeit, das Tool zeigt weiterhin Sommerzeit, was mich persönlich jedoch nicht weiter stört.
Noch einmal ein herzliches "Danke schön" an den Programmierer.
Gruß Jonny
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 31.10.2011, 22:34:30
Hallo Jonny,

Danke für die Blumen! Ja - im Moment komm' ich so recht zu nichts anderem als "normale" Arbeit. Ich hoffe, in den kommenden Herbst- und Wintertagen kann ich noch das ein oder andere der bisherigen Wünsche mal wieder umsetzen. Auf jeden Fall freut mich speziell Deine, ansonsten auch die große Anzahl anerkenneder Rückmeldungen und das alleine ist schon ein gewisser Anreiz, an der Sache noch ein bisschen weiter zu basteln.

Vielen Dank! Es gibt aber zum letzten aktuellen Stand (Zeitpunkt des zuletzt eingestellten Downloads) tatsächlich leider noch nichts Neues! Sobald es soweit ist, werde ich das hier in diesem Thread vermelden ...

Gruß Hans
Titel: Brauch mal Hilfe
Beitrag von: Walross am 11.11.2011, 17:27:15
Hallo Hans, hallo Forenmitglieder,

habe auch den KlimaLoggPro und zwei Aussensensoren.

Leider bekomme ich den KLogProViewer4 nicht zum laufen.
Es erscheint immer die Meldung "ist kein gültiger Integerwert.

Habe nur eine history.dat und die drei KlimaLoggPro.db ..log und ...xml

Habe ich 'irgendwo' eine HowTo-Anleitung übersehen?
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 11.11.2011, 19:58:46
Hallo Walross,

die beiden Dateien heißen exakt: "KlimaLogg.dat1" und "0_history.dat".

Falls Du Vista oder Win 7 verwendest, schalte mal in den Suchfunktionen die indizierte Suche aus, damit Du die Dateien (den genauen Pfad) finden kannst (bei indizierter Suche werden sie von Vista/Win 7 eventuell nicht gefunden).

Genau diesen Pfad trägst Du bei den Datei-Einstellungen von KLogProViewer ein.

Ganz am Anfang stehen auch zwei Beispieldateien von Ralf.HN. Wenn Du diese downlädst und ein ein Verzeichnis kopierst, könntest Du's mit denen mal ausprobieren.

Wohin Du den KLogProViewer kopierst spielt keine Rolle. Sofern Du aber das Programm bei Vista und Win7 (oder XP nur bei eingeschränkten Benutzerrechten) in das spezielle Windows-Verzeichnis "\Programme" oder "\Program Files" kopiert hast, musst Du es mit administrativen Rechten ausführen, da ansonsten die .ini-Dateien nicht angelegt werden können. Wenn's woanders steht, ist es dagegen egal.

Viel Erfolg!

Gruß Hans

P.S.: Ralf hatte mal ein (vielleicht) ähnliches Problem - siehe hier: http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=7172 (am Ende der Seite 10) und beschreibt seine Lösung dort zwei Beiträge später.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.11.2011, 14:25:17
Hallo Jonny,
Zitat von: "Sloop John B."... Übrigens heute war Umstellung auf Winterzeit, das Tool zeigt weiterhin Sommerzeit, was mich persönlich jedoch nicht weiter stört. Noch einmal ein herzliches "Danke schön" an den Programmierer. Gruß Jonny

Danke für den wichtigen Hinweis! Wenn Du weiter vorne ein wenig mitgelesen hast, gab's noch gewisse Bedenken wegen des Datums im Logger. Es war noch nicht eindeutig geklärt, wo (im Sommer) zwei Stunden Differenz her kommen. Nun scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Logger UTC (GMT - General Mean Time) liefert. Im Sommer muss man +zwei Stunden, im Winter aber nur +eine Stunde addieren, um auf "unsere" lokale Zeit zu kommen.

Ich würde dann generell im Programm berücksichtigen, dass die Daten mit UTC-Datum geliefert werden und man die Zeitzone (bei uns +1) und Sommerzeit (nochmal +1) vorsieht (ZZ einstellen, SZ eventuell selbst berechnet), damit man in lokaler Zeit anzeigen kann.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 12.11.2011, 17:47:48
Danke Hans,

Hab die dat1 eingebunden - und was soll ich sagen: Es läuft... soweit sogut.

Tolles Programm! Hoffentlich findest Du etwas Zeit um es zu pflegen.   :top:  :kaffee:
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.11.2011, 17:54:33
Hallo Walross,

bin gerade eben erst rein gekommen. Man kann bei dem schönen Wetter noch die letzte Dämmerung für "grobschlächtige" Gartenarbeiten ausnutzen, bis man nichts mehr sieht.

Danke Dir für die Rückmeldung. Freut mich, wenn's jetzt auch bei Dir funktioniert!

Darf ich noch fragen, woran's lag? Waren es unter Vista/Win7 nicht so ohne weiteres auffindbare Dateipfade oder doch noch irgend etwas anderes ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 12.11.2011, 18:35:04
Habe die Datei mit der W7-Suche gefunden.

Da ich aber nur eine KlimaLogg.dat1 auf meinem PC fand, ist das die Test.dat1, welche ich vor ein paar Tagen downgeloadete aus dem Forum hier.

Wie kommen meine Werte dort hinein?

Bisher werden nur die Kurven aus meiner history.dat angezeigt!?
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.11.2011, 18:55:47
Hallo Walross,

da ich selbst keinen Klimalogger Pro (mit USB) besitze, werden Dir andere User antworten müssen. Die komplette Software basiert bislang auf Test-Dateien (von Ralf.HN und einigen anderen ...)

Beim Betrieb soll die Station ja sowohl "KlimaLogg.dat1" (als "aktueller Datensatz") als auch "0_History.dat" als aktuelles History-File automatisch über den USB-Dongle aufzeichen.

Wenn's daran liegt, müssten Dir User, welche die Station tatsächlich im Einsatz haben, weiterhelfen können.

... ich nix "echter" User -  ;-) ich nur Putzfrau!  :-D  

Nö, tut mir leid, im Umgang mit einer "echten" Station "Klimalogger Pro" kann ich Dir leider nicht weiter helfen, da ich diese Station nicht besitze - ist bislang Alles nur am "grünen Tisch" entstanden.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 12.11.2011, 19:10:31
Wenn Putzfrauen proggen können, sind sie auch nützlich  :regen: ..mal die Mädels hier Grüße :sonnig:

Also der KLPro generiert von Haus aus keine dat1-Files.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.11.2011, 19:30:10
Hallo Walross,

... ich weiß es nicht besser - aber irgendwo müsste auf Deinem System so ein *.dat1-File rum liegen. DAS gilt es zu suchen! Alle anderen Klimalog Pro Anwender haben's doch auch!

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 12.11.2011, 19:39:45
Gehe gerade nochmal auf die Suche.. doch bisher habe ich nur die eine gefunden und das muss m.E. die Testdatei sein, die ich auf Pfad E: zusammen mit der history - kürzlich speicherte.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wetterfrosch237 am 16.11.2011, 17:23:54
Zitat von: "Walross"Gehe gerade nochmal auf die Suche.. doch bisher habe ich nur die eine gefunden und das muss m.E. die Testdatei sein, die ich auf Pfad E: zusammen mit der history - kürzlich speicherte.

Hallo,

erst einmal dicken Dank.:top:  Programm läuft einwandfrei. Hoffe wirklich, dass es weitere Versionen gibt. Werde wenn es noch weitere Versionen geben sollte gerne testen.


Bei mir hat er die Dat1 automatisch erstellt und wie man im gleichnamigen Ordner sehen kann, ist während des Dienstes auch immer eine Temp Datei offen. Die History Datei zieht die TFA-Software ja auch in den Installatonspfad.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Philipp1 am 30.11.2011, 14:09:23
Hallo,

bin im besitz des "alten" Klimaloggers und wollte nur kurz fragen ob die Software, an der hier gebastelt wird auch bei diesem funktioniert?

Und wenn, wie komme ich an die Software?
(zu meiner entschuldigung..., hab hier schon viel gelesen, aber weiß es trotzdem nicht sicher, genau...)

Danke im voraus


Gruß Philipp
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 01.12.2011, 12:31:54
Hallo Philipp,

ich hab seit Juni nichts mehr an der Software gemacht, aber das Lesen der History-Dateien (.drf) des "alten" Klimaloggers (mit Pseudo-RS232) war eine der letzten Aktionen, die ich noch eingebaut hatte.

Es gibt allerdings noch kein veröffentlichtes Release dazu, da es in Verbindung damit, an anderen Stellen, noch etwas sehr hakte. Die neueste ist also die _V4 vom Mai 2011 - die kann's aber leider noch nicht.

Mal sehen - irgendwann geht's weiter ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 02.12.2011, 18:14:24
Hallo zusammen,

hab meine Ordner nochmal gecheckt und die Dat1 in dem Verzeichnis c:/ProgramData gefunden - also einem Ordner ausserhalb der eigentl. KlimaLoggPro.exe

Egal - jetzt läuft hansis PrologViewer_V4 auch bei mir!

Euch und auch allen Mitlesern ein Frohes Fest und nen Guten Rutsch.

Danke an wetterfrosch237!
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 02.12.2011, 20:02:40
Hallo,

ich habe die Datei auf meinen Rechner geladen, aber die Endung txt ist nicht sichtbar, wie bekomme ich Sie dann weg?

Danke und Grüße

Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 02.12.2011, 20:20:07
Hallo Nardoa,

Windows (unsinnigerweise bei jeder mir bekannten Version) blendet die Dateiendungen (.exe, .txt, ...) als Voreinstellung stets erst mal aus. Dann kann man den Namen leider nicht so einfach ändern.

Abhilfe: Geh mal im Explorer bei geöffnetem Ordner, in dem sich die Datei befindet, auf Extras->Ordneroptionen->Ansicht.

In der Liste gibt es einen Punkt "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden". Dort sitzt wahrscheinlich bei Dir ein Häkchen, das Du wegmachen musst. Danach "Übernehmen" oder, wenn's Dir generell so besser gefällt oben den Button "Für alle Ordner übernehmen" anklicken.

Danach werden auch Endungen stets mit dem Dateinamen angezeigt und Du kannst sie bequem umbenennen, also z.B. auch einfach wie in diesem Fall das .txt am Ende entfernen ...

Falls es im zweiten Schritt Probleme gibt, Deine Klimalogg Pro-Dateien zu finden noch ein Tipp: Falls Du Vista/Win7 verwendest, musst Du unter "Suchoptionen" auch die "indizierte Suche" ausschalten, sonst finden diese beiden Betriebssysteme Deine "KlimaLogg.dat1" und die "0_history.dat" nicht (da sie wahrscheinlich nicht in einem indizierten Pfad stehen), die Du beim Start des Progrämmchens eintragen musst. Auch diese Einstellung kann man (in der Regel) für immer beibehalten - die Suche wird dadurch nur unmerklich langsamer ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 02.12.2011, 20:36:21
Hallo Hans,

Danke für die schnelle und ausführliche Hilfe, ich wusste doch das es diese Funktion gibt, halt nur nicht wie ich daran komme.

Grüße Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 02.12.2011, 22:04:13
Das erste hat prima geklappt, aber mit den Dateieinstellungen habert es, habe im Explorer die Einstellung geändert aber nach dem Speichern sagt er Einstellungen wurden gespeichert aber dann soll ich wieder im Nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei auswählen, weiß nicht mehr weiter? Kann das auch nicht mehr beenden weil das immer so weiter geht?

Grüße Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 02.12.2011, 22:50:01
Hallo Nardoa,

deswegen habe ich den letzten Abschnitt geschrieben.

Solange Du keine Dateien vom Klimalogg Pro hast, sie nicht eintragen kannst, weil Du nicht weißt, wo Du sie findest, bleibst Du an dieser Stelle "stecken". Ist nicht schön, aber sobald man eine existierende(!) Datei einträgt, geht's weiter.

Da kommst Du jetzt nur mit "rechte Maustaste" auf Taskleiste (alternativ Strg-Alt-Entf), im Taskmanager,: Anwendung->KlogProViewer.exe beenden wieder raus.

Deswegen ist es wichtig, dass Du solche Dateien haben MUSST und eintragen kannst. Ansonsten tut das komplette Progrämmchen leider gar nichts.

Deswegen erst auf dem PC suchen, wo sie stehen, dann eintragen und dann sollte es recht einfach funktionieren ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 02.12.2011, 23:16:05
Hallo Hans,

gut das mit dem Taskmanager hat funktioniert, aber wo finde ich diese Dateien, ich habe keine Ahnung wo die sein sollen, bin leider nicht das Computergenie, aber das ist ja sicher schon aufgefallen  ;-) .

Heute wird das nichts mehr.

Grüße Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sloop John B. am 03.12.2011, 08:18:18
Hallo Nardoa,

wenn du die Anwendung TFA KlimaloggPro öffnest und dort auf Extras und dann Optionen klickst, wird ein Menü geöffnet in dem du die Einstellungen finden müsstest.
Im Feld Exportdatei steht die Klimalogg.dat.

Wenn du auf den Button Dateiverzeichnis öffnen klickst, sollte dir in der Adresszeile der Pfad der history.dat angezeigt werden (bei mir C:\Benutzer\Name\AppData\Roaming\KlimaloggPro\)

Gruß Jonny
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 03.12.2011, 17:28:06
Hallo Nardoa,

Du hast doch einen  Klimalogg Pro - oder? Dann sollten die Angaben von Jonny mehr als hilfreich sein, auch die Dateien dazu zu finden.

Falls nicht, Ralf.HN hat mal irgendwo früher Beispieldateien zum Download bereit gestellt (ich weiß nur selbst leider nicht mehr, wo), mit denen man zumindest testen könnte.

Wenn's garnicht geht, müsste ich die Beispieldateien selbst noch mal raus kramen und zumindest einen Link drauf setzen - Du wirst sie aber bestimmt selbst finden. Vielleicht waren sie auch noch in dem Beitrag zum "alten" Klimalogger, nur - es gibt bereits Beispieldateien zum Downlaod.

Da ich gleich weg muss (oder will), bitte selbst mal suchen ... ansonsten "bis die Tage".

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 04.12.2011, 15:36:19
Hallo und Danke,

das Problem konnte inzwischen gelöst werden und gestern funktionierte auch alles super. Tolle Sache, aber heute war leider Schluss, der Logger funktioniert aber der letzte Datensatz der heute Vormittag eingelesen wurde ist von 2.00 Uhr nachts, habe schon Synchronisiert und versucht den Datensatz neu einzulesen, Fehlanzeige Sowohl die Tabelle vom Datenlogger als auch das Diagramm enden um 2.00 Uhr, lediglich die History File im KLogPro-Viewer zeigt mir die aktuellen Werte an, aufgefallen ist mir auch die falsche Zeitangabe im Viewer, die Zeit ist ca. eine Stunde vorraus. Weiß jemand was da nicht stimmt bzw. wie ich das geregelt bekomme?

Danke und Grüße

Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sloop John B. am 04.12.2011, 19:00:45
Hallo Nardoa,

habe vorhin schon versucht dir zu antworten, scheint aber im Datennirwana verschwunden zu sein.

Hatte mal einen ähnlichen Fall.

Dabei hatte die TFA Software eine neue history.dat angelegt und KlogViewer_V4 hatte weiterhin auf die alte Datei verwiesen.

Schau mal im Datenverzeichnis der TFA Software nach.

Gruß Jonny
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 04.12.2011, 19:22:04
Hallo Nardoa,

für alles, was vor der Erstellung der Dateien liegt, kann erst mal die KLogProViewer-Software nichts. Sie kann also nichts empfangen, was die Original-Software nicht sowieso schon als Datei abgelegt hat.

Jetzt zum Zeitproblem: Ich habe gerade gestern abend von Werner (WsWin: Werner Krenn) einen netten Hinweis bekommen, dass der Klimalogger pro stets mit UTC (Universal Time Coordinated) arbeitet. Da das Programm im April/Mai entstanden ist (Sommerzeit), kommt es jetzt, zur Winterzeit, leider zu einer Stunde Differenz.

Nach Werners Hinweis werde ich das in der nächsten Version einarbeiten. An dieser Stelle nochmal schönen Dank an Werner für den Hinweis.

Da Du, Nardoa, aber doch noch recht unsicher im Umgang mit PCs und Software scheinst (das ist nicht überheblich gemeint), werden wir, speziell ich, Dir gerne weiter helfen, auch hierbei das Seesternchen ( :-D ) zu erringen ...

;-) Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.12.2011, 13:20:15
Ich hab' mir da mal was überlegt ...

Die nächsten Updates stehen irgendwann "vor der Tür", aber ich weiß noch nicht so recht, wie ich damit umgehe.

Es gibt demnächst wohl ein paar neue Updates in unterschiedliche Richtungen.

a) Zum einen hab' ich die Funktion der Dateiüberwachung der Klimalogg.dat1 komplett von anderen Anwendungen getrennt, da der Inhalt ein komplett anderer ist, als bei einer Diagrammanzeige.
Diese Anwendung ist nur in Verbindung mit dem KlimaLogger Pro von TFA einsetzbar und stellt lediglich (min. alle 10 sec) aktuelle Daten des Klimaloggers Pro dar.

Zum anderen wurde die Diagrammanzeige (Lesen von Daten und grafische Anzeige) umgestaltet. Sie funktioniert jetzt für:
b) 0_history.dat: Datei aus Klimalogger Pro (mit USB):
c) history.drf: Datei aus Klimalogger (mit Pseudo-RS232)
d) .csv-Dateien, die aus WsWin exportiert wurden, eventuell auch andere, nach entsprechender Umstellung

Warum die Aufteilung in vier unabhängige Programme?

Nun, man könnte alles in einem Programm kombinieren, nur wäre dann der Überhang entsprechend und eine Anwendung entsprechend a) hätte statt 1 MB plötzlich 4 MB, mit vielen, nicht nutzbaren Funktionen.

Bei b) bis d) sieht's ähnlich aus. Bei b) gibt's bis zu 9 Datenpaare (Thermo/Hygro), bei c) nur 5 Datenpaare (Thermo/Hygro), bei d) aber beliebige Kombinationen entsprechend der Festlegung in der .csv.

b) und c) könnte man also generell zusammenfassen - weiß ich auch noch nicht so recht wie ich weiter vorgehe

Bei d) ist es eindeutig: Hier liegt ein anderes Prinzip zugrunde, da die paarige Zuordnung zu Sensoren nicht mehr gegeben ist, war aber dennoch ein Experiment wert. Da es funktioniert hat, möchte ich das Ergebnis auch nicht für mich behalten.

EINES hab' ich mir allerdings überlegt: Es gibt bislang (Stand 01.12.2011) über 400 Downloads der Software, aber nur knapp 30 User, die sich an einer Diskussion beteiligen und auch schon zahlreiche Hilfestellungen und Anregungen beigetragen haben.

Ich werde Key-Codes einführen, die (kostenfrei) bei mir angefordert werden können und für jedes der Pakete a) bis d) gleichzeitig gültig sind. Die bekannten Diskussionsteilnehmer bekommen diesen automatisch von mir per PN. Diejenigen, die ich noch nicht kenne,  möchten sich bitte bei mir per PN melden, diese bekommen natürlich auch ihren individuellen Keycode. Nur so habe ich selbst einen Überblick, wer mit den Progrämmchen arbeitet - und das ist mir schon wichtig!

Falls Anwendungen in Firmen zum Tragen kommen, bitte ich den Aufwand und den zweckdienlichen Einsatz zu honorieren und eine Lizenz (Keycode gegen ordentliche Rechnung durch meine GmbH) zu bestellen (derzeit vielleicht um die 30  EUR + 19% MwSt). Dafür gibt's dann auch eine schnelle Hilfe, falls mal etwas nicht so korrekt arbeitet, wie erwartet. Firmen erhalten natürlich die komplette Anschrift, Telefonnunmmer, email-Adresse und alles was dazu gehört ...
Kontrollieren will ich das nicht, wenn aber kommerzieller Nutzen damit erzielt werden soll, wäre es wohl ganz fair.

Ich habe mich zwar ein wenig gescheut, diesen Schritt zu gehen, aber nach Anraten einiger anerkannter Persönlichkeiten (hier im Forum) und bereits erfolgter, vorheriger Absprache, möchte ich dieses Konzept  ganz gerne durchziehen.

Da ich jeden Tag wenigstens einmal hier im Forum rein schaue, gibt's Keycodes (in der Regel) innerhalb von 24 Stunden. Da die Anwendung die ersten zehn Tage (echte Anwendungstage) sowieso frei sein wird, dürfte das kaum ein Zeitproblem sein.

Ich hoffe, dass jeder meine Einstellung versteht und sich nicht in irgendeiner Weise "gegängelt" vorkommt. Ich möchte nur selbst - auch wenn keine Rückmeldungen kommen - wissen, wie der Einsatz gelungen ist und wie eine gewisse Bewertung dazu ausfällt. Nur SOWAS bringt uns alle weiter ...

Nun wünsche ich viel Spaß bei der Anwendung (Keycode hin oder her)! Erfolgsberichte freuen mich genau so, wie Rückmeldungen zu vermeintlichen oder "echten" Fehlern.

Updates werden noch eine Zeit lang auf sich warten lassen müssen - vielleicht rechtzeitig zu Weihnachten , wenn's gut klappt, vielleicht aber auch schon früher ...

Was haltet Ihr denn von dieser Regelung? Angemessen oder überzogen? Ich lasse mich da gerne noch beraten ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 05.12.2011, 13:53:29
Hallo,
an die Mitleser: ich halte es auf alle Fälle für angemessen, zumal sich Hans mit mir abgesprochen hat.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.12.2011, 15:57:34
vielen Dank für den Beistand in dieser Richtung.

Ich hab' hier wirklich keine komerzellen Interessen, möchte aber immerhin doch gerne wissen, wer Die Downloads für sich oder auch die Firma verwendet und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Insofern würde ich gerne ausserhalb der Anonymität, gerne erahren, welche positiven/negativen Erfahrungen gemacht wurden und wo man noch was verbesern könnte ... Es kann nicht sein, dass bei 400 Downloads nur knappe 30 (sehr geschätzte Mitglieder) zur Diskussion beitragen, der Rest sich aber eher uninteressiert raus hält.

Funktioniert's dort oder war's beim ersten Ausprobieren bereits ein solcher Müll, dass sich "Weiterarbeiten" an kleinen Lösungen erst gar nicht lohnt?

Mehr steckt hinter dem Aufruf, sich einfach mal als Anwender zu outen, wirklich nicht dahinter ...

Gruß Hans
Titel: Programm, und was ich davon erwarte.
Beitrag von: Myck am 05.12.2011, 18:28:11
Hallo Hans, hallo ihr anderen

Erst mal vor weg ich bin Myck und stolzer Besitzer eines Klimalogg Pro.
Was mich zum Erwerb des Klimalogg Pro gebracht hat, ist dein kleines aber gutes Programm.
Warum ich mich jetzt melde ist die einfache Tatsache das ich glaube das ihr euch ein wenig weit aus dem fernster lehnt. Schauen wir doch mal zurück warum du das Programm überhaupt geschrieben hast.

,,Hallo Ralf.HN,
jetzt ist die sache klarer. Du hattest einen ähnlichen Inhalt zwar schon mal weiter oben wiedergegeben, aber da wusste ich noch nichts von "aktuellen Daten" und Auto-Export und hab's einfach übersehen.
Die Daten dort raus zu holen und anzuzeigen ist kein Problem. Mit einer Dateiüberwachung (wie bei wsWin) kann man leicht feststellen, wann sich die Datei geändert hat, diese neu einlesen, auswerten und in einem Windows-Fenster die aktuellen Werte anzeigen lassen.
Wenn ich gerade in Spiele-Laune bin, mach' ich die Tage mal was zurecht und stell's hier rein. Über last_actualization = 3512401899 bin ich mir nicht ganz sicher, scheinen aber die Sekunden seit dem 01.01.1900 0:00 Uhr zu sein.
Bis die Tage und schöne Osterfeiertage!
Gruß Hans"


Im Laufe der Zeit wurde das Programm ein Selbs Läufer.

Das kleinem progrämmchen was ein paar Daten anschaulicher machen sollte, soll zu einem Programm werden dessen umfang noch ungewiss ist.

Ich persönlich bin der Meinung du solltest zum eigentlichen Ursprung zurück finden.

Klimalogger - Sender Darstellung (jetzt zeit) – Sender Darstellung (Diagramm)  und eine durchschnitt möglichkeit.

Alles andere wäre meiner Meinung nach übertrieben.

Wenn ich mich schon mal melde da möchte ich dir auch meine Erfahrung mit deinem Programm mitteilen.
Soweit ist es gut. Wenn ich aber auf den Bouton Diagramm klicke macht er mir ein Diagramm auf was einen erschlägt. Sämtliche in der Einstellung angehagte Werte werden angezeigt. Das ist nicht nur doof sondern auch unübersichtlich. Ich weiß man kann sie aus der legende heraus weg klicken. Aber das hat den Nachteil das erst mal alle weg müssen um dann wieder den den ich haben möchte anzuzeigen. Interessanter wäre es anders rum.

Was dir einen Keycode bringen soll kann ich im Moment nicht nachvollziehen aber jeder muss wissen was er will. Egal für was du dich entscheidest die Zukunft wird zeigen ob deine Erwartungen erfühlt werden.

Ach ja bevor ich das vergesse 400 Downloads können auch von einigen wenigen verursacht werden. Des weiterem solltest du vielleicht auch mal darüber Philosophieren das es Leute gibt die aus gutem Grund sich nicht melden aber trotzdem dankbar sind für die Informationen die sie bekommen können. Ich zum Beispiel bin Legastheniker vom aller feinstem der ohne ein Schreibprogramm so gut wie kein vernünftiges Wort schreiben kann. die paar Zeilen haben jetzt 3 Stunden benötigt.

gruß myck
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Sloop John B. am 05.12.2011, 19:13:14
Hallo Hans,

deine Ideen finde ich durchaus interessant.
Es ist für mich verständlich, dass du als Anwendungsentwickler dir Feedback über deine Programme wünschst. Insofern ist der Vorschlag mit den Userkeys durchaus angebracht.

Die Zeit der freien Nutzung würde ich vielleicht auf dreißig Tage ausweiten, um eine längere Testphase zu ermöglichen (und die künftigen User  mehr an die Anwendung zu binden).

Deine Idee die Anwendung zu splitten hat durchaus etwas für sich. Vielleicht wäre es jedoch möglich, die einzelnen Routinen aus dem KLogviewer heraus zu starten, da ich davon ausgehe, dass dieser bei vielen Anwendern permanent auf dem Desktop geöffnet ist.

Da ich jetzt mal annehme, dass du weiterhin mit direkt ausführbaren Dateien ohne Registrierung arbeitest, könnte man dies eventuell durch ein Menü realisieren, welches die anderen Anwendungen startet wenn sie im selben Verzeichnis liegen.

In freudiger Erwartung der Dinge, die da kommen.

Gruß Jonny
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 05.12.2011, 20:14:32
Hallo Hans,

ich finde Deinen Ansatz in Ordnung. Gerne unterstuetze ich wieder mit Tests und Ideen. EIn Keycode ist fuer mich auch kein Problem.

Gruss Ralf
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.12.2011, 20:34:12
Hallo Myck,

wenn es so ist, wie Du schreibst, meine große Hochachtung! Du wirst aber vielleicht auch verstehen, dass ich ein bisschen stolz darauf bin, dass das "wirklich zur Zeit kleine Progrämmchen" so nett angenommen wird und ich wissen will, wer es mit welchem Erfolg einsetzt.

Das Progrämmchen ist aus Anregungen und mit viel Hilfe einiger weniger User hier im Forum entstanden. Ich möchte wetten (teilweise wurde das schon per PN mit dem ein oder anderen abgesprochen), dass keiner böse sein sollte, wenn ich jetzt kostenlos KeyCodes verteile. Mit "weit aus dem Fenster lehnen" hat das meines Erachtens auch nicht viel zu tun. Hast Du einen Vorschlag, wie man's stattdessen besser angehen sollte? Wenn Du heute einen Download irgendwo her beziehst - egal was es hinterher bringt - darfst Du vorher ein Abo abschließen oder musst wenigstens Deine email-Adresse hinterlassen, bevor Du an ein Download ran kommst (jetzt mal von Java, Adobe Reader, -FlashPlayer oder Apple QuickTime, -iTunes und -Safari abgesehen).

Ich schenke doch auch nicht jedem beliebigen ein selbstgebasteltes Vogelhäuschen, ohne zu wissen, was derjenige hinterher damit anstellt ... hier steckt doch auch nicht weniger Arbeit drin.

Ich versteh' schon ein wenig, was Du damit sagen willst. "Wenn's Dir keinen Spaß gemacht hat, warum machst Du's dann?". Aber
a) es hat Spaß gemacht und das soll auch so bleiben
b) es soll weiter gehen und dazu braucht's Rückmeldungen
c) ich halte es nicht für weiter "schlimm", aus meiner Position wissen zu wollen, wo so eine kleine, popelige Anwendung letztendlich landet und was damit gemacht wird.

Wären es seit April nur drei Downloads gewesen, hätte es weder diesen Threads bedurft noch wäre jedes weitere Wort überflüssig gewesen - hätte man per PN regeln können.

Ich kündige eine Entscheidung (kein Nachteil für irgendeinen der Teilnehmer an diesem Thread) nicht an, weil ich damit Unfrieden stiften möchte sondern allein nur deswegen um nachzuhören, ob es vielleicht noch bessere Vorschläge gibt ...

Insofern vielen Dank für Deinen willkommenen Kommentar, nur ein bisschen Verständnis wäre (wie nachfolgend zuletzt von Jonny oder dem ersten Mitstreiter überhaupt, der den Stein ins Rollen gebracht hat (Ralf.HN) geäußert) bei mir auch nicht schlecht angekommen.

Danke also ( :top: wirklich ernst gemeint) und bis dann mal wieder ...

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.12.2011, 21:09:14
Hallo Jonny, Hallo Ralf und alle (hoffentlich soweit zufriedenen) Anwender - ich kann unmöglich alle netten Kontakte aus den letzten Monaten aufzählen.

Ich habe mich zu diesem Schritt entschieden, da es mir wichtig ist, eine Art "Rückmeldung" zu erhalten, wenn eine zur Zeit wirklich kleine Entwicklung so angenommen wird, wie's zur Zeit der Fall scheint.

Es gibt ja nicht mal ein Setup-Programm, welches man bei einem professionellen Programm wahrscheinlich erwarten sollte. Das irritiert möglicherweise auch den ein oder anderen, der die Geschichte nicht von Anfang an verfolgt hat - aber auch kein Problem - ein nettes Setup (vielleicht sogar mit Beispieldateien Hallo Ralf.HN, dürfte ich Deine nehmen)) ist auch schnell gemacht. Nur - dieses kleine, harmlose Progrämmchen braucht kein Setup, schreibt nichts in die Registry und kann gerne auf ein Setup verzichten - wenn's aber gewünscht wäre - kein Problem!

Ich kann bei den letzen beiden Kommentaren von Ralf.HN und Jonny nur sagen - ihr habt  :top: verstanden, mein Dank auch an zwei Werners mit denen das Vorgehen zuvor einvernehmlich abgesprochen war.

Ich darf das wohl so darstellen, weil ich zum einen über Werners Kommentar weiter oben "das ist so abgesprochen" sehr erfreut war, zum anderen aber auch ein hochofizielles "Go" vom legendären WsWin-Werner habe, dass wir uns hier nicht irgendwie gegenseitig "an den Karren" fahren.

Ich hab', glaube ich, alles getan, das man im Vorfeld mit unmittelbar Beteiligeten/Betroffenen absprechen kann. Selbst TFA findet die Fortführung dieses Projektes völlig in Ordnung und überlässt soweit erst mal alles meiner eigenen Regie.

Da kann ich nicht meckern und bin über jede positive Rückmeldung dankbar -  :eek: die negativen brauchen halt ein bisschen mehr Zeit ... ;-)

Gruß Hans
Titel: wens dir keinen spas macht
Beitrag von: Myck am 06.12.2011, 09:47:02
hallo hans und die anderen
es tut mir leid wenn meine euserung nicht so angekommen ist wie sie gemeint ist.

" Ich versteh' schon ein wenig, was Du damit sagen willst. "Wenn's Dir keinen Spaß gemacht hat, warum machst Du's dann?". Aber
a) es hat Spaß gemacht und das soll auch so bleiben
b) es soll weiter gehen und dazu braucht's Rückmeldungen
c) ich halte es nicht für weiter "schlimm", aus meiner Position wissen zu wollen, wo so eine kleine, popelige Anwendung letztendlich landet und was damit gemacht wird."

da das thema klimalogg vom mir schon einige monate vervolgt wird weis ich sehrwohl wieviel arbeit und freude in dem programm stekt. deine aussagen zu  a, b und c kann ich sehr wohl nachvolziehen. was mich nur iritiert ist deine äuserung " popelige Anwendung" . da es sich hirbei, wenn auch nur klein (progrämmchen), letzendlich um ein programm handelt. um es nochmal darzustellen, das programm ist auch bei mir im einsatz und werde mit intresse verfolgen was noch pasiert. nur denke ich mal das ein programm (wie deines) was einfach zu handhaben ist mir mehr brigt alls eines bei dem wieder viel eingestelt bzw rumhantiert werden mus. die gibt es schon zu genüge. um dein bedürfniss nach mehr rückfragen zu stillen bedarf es keine KeyCodes dazu ist es nur nötig das intresse deiner mitmeschen für dein arbeit zu weken was dir bzw euch ja doch gelungen ist. es ist natürlich immer die frage wieviel anerkennung ein mensch braucht. als untenehmer soltest du eigetlich wissen das nur sehr wenige meschen sich positiv eusern die meisten kommen erst wenn was schief läuft und nochweniger kommen mit guten tips an. deswegen ist es doch sehr schön das so viele mitmenschen an dem projekt mitwirken. selbs wenn es nur einer wäre, wäre es für mich schon ansporn genug.

wie dem auch sei du selber must entscheiden was für dich und dein sehlenheil wichtig ist.

um nochmal darauf zu kommen was ich mir wünsche:
das programm so einfach zu halten wie es geht.
am besten arbeitest du deinen katalog vom 05.06.2011 ab stellst das programm ein und schaust was pasiert.
es wäre auch interesant bei den vielen zeitauswahlmöglichkeiten eine hinzuzufügen die die letzten 24h berücksichtigt.
soll heisen wenn ich zb. am 04.12.2011 um 6 uhr den klimlogg abfrage dann soll mir das pogramm die daten der letzt 24h automatisch auswerten.
wäre was zum katalog punkt tgd 7
ich würde mich freuen ob mit oder ohne keycode.

gruß myck

ps: ich bin kein mensch der zu negativen äuserungen neigt, für die auffassung meiner mitmeschen kann ich leider sehr wenig.
ich hoffe das mit der klartext schreibweise ist noch einigemassen zu lessen. nur als beispiel was kein mensch in einm forum braucht.
deswegen ist es für menschen wie mir wichtig das es meschen wie du und den anderen die zu diesem thema beitragen gibt.
hierzu sind wieder gut 4stunden meines lebens draufgegangen.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 06.12.2011, 12:41:40
Hallo Myck, Hallo zusammen,

es wird noch eine gewisse Zeit vergehen, bis ich wieder dran gehe. Dann werde ich alles nochmal von vorne bis hinten durchgehen und die bisherigen Anregungen zusammen tragen, sowie das ein oder andere in Ruhe überdenken.

Für alle bisher gemachten Vorschläge schon mal herzlichen Dank.

Gruß Hans

P.S.: Nach meiner Vorstellung soll auch Vieles nach wie vor ohne Keycode zur Verfügung stehen. Nur gerade weil ich die Zusammenarbeit mit einigen, besonders engagierten Wetterkollegen und deren Vorschläge sehr schätze, ist es nicht nur "mein" geistiges Eigentum, sondern auch deren Erfolg (wenn denn erst mal das ein oder andere noch umgesetzt ist). Ein Keycode soll nebenbei ermöglichen, genau diese Gruppe etwas mit erweiterten Funktionen ausstatten zu können. Aber warten wir erst mal ab, wenn's dann soweit ist.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 06.12.2011, 23:07:12
Hallo Hans,

sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde aber im Moment habe ich extrem viel Arbeit. Seit dem letzten mal läuft alles Bestens.

Ich finde Deine Idee und die Motivation dafür richtig, Du hast die Arbeit, siehst das die Anderen den Nutzen daraus ziehen aber das Feedback fehlt, mich würde das stören. Darüber hinaus lieferst Du hier noch einen 1A Support, also ich kann Dir nur Respekt zollen.

Mich persönlich würden jetzt die möglichen Änderungen interessieren bzw. in wie weit man an dieser Stelle überhaupt seine Vorstellungen einbringen darf/soll. Generell finde ich das Programm toll hätte aber persönlich ein paar kleine Ideen/Wünsche, einfach aus der Sicht des Laien bzw. Neueinsteigers der gar nicht weiß wie man so was dann umsetzt bzw. wie groß der Aufwand ist.

Grüße Nardoa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 06.12.2011, 23:24:47
Danke Nardoa,

finde ich eine tolle Einstellung!

Schreib' einfach mal hier ein paar Punkte rein, die Du Dir wünschst und beim Abgleich all dessen was geht und was vielleicht etwas "überzogen" wäre, treffe ich dann selbst die ersten Entscheidungen, was geht und was vielleicht eher nicht. Nur - gute Vorschläge kann's nie genug geben.

Also stets und gerne!

Frage für mich persönlich, hier nicht eine Erwartungshaltung aufbauen zu wollen, weil ich im Moment tatsächlich nicht so recht zum Weiterarbeiten komme, dass es nicht irgendwann heißt "Spinner" - kann alles - will alles, aber nichts wird fertig! Geduld ist also auch stets ein wenig gefragt und war bislang (Gott sei Dank) auch kein großes Problem.

Also - mach mal! Ich guck's mir gerne an, wie andere Vorschläge bislang auch ...

Danke und Gruß Hans

P.S.: Übrigens der Gag mit dem "Seesternchen" ist hoffentlich damals so angekommen, wie er gedacht war ... Nardoa ist doch die Gattung "Seestern" - oder?  ;-) Falls nicht, bitte ich um Nachsicht.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Nardoa am 07.12.2011, 21:11:05
Hallo Hans,

ja, ist ein Seestern und wurde auch nicht falsch verstanden  ;-).

Nun, zu meinen Vorstellungen, diese beziehen sich bei mir vor allem auf die Übersichlichkeit, ansonsten ist für meinen Bedarf alles vorhanden.

Wenn man sich das Diagramm mit in seiner ganzen Größe auf einem 22" Bildschirm anschaut wird es recht mühsam der Linie von letzten Messwert bis nach links zu folgen, gut man hat die Linien zur Hilfe aber ich fände es sehr interessant und hilfreich wenn man mit der Maus über einen Punkt auf einer Linie geht und dann den beteffenden Wert mit Datum und Zeit in einem kleinen Fenster angezeigt bekommt, wie z.B. bei dem Wettervorhersagediagramm auf wetter.com.

Die zweite Sache die mir sofort aufgefallen ist das sich die Zeitachse nicht anpassen lässt und dies nach einiger Zeit sicher stört, ich fände es besser wenn man sich bestimmte Zeiträume (24 Stunden, Tag, Woche, Monat) frei auswählen und speichern kann, das macht es übersichtlicher und einfacher wenn man eben mal Dezember 2011 mit Dezember 2012 vergleichen will.

Aber wie gesagt das sind meine Ideen die mir so spontan bei der ersten Benutzung aufgefallen sind, ansonsten finde ich das Teil rund und mit den Daten aus der eigentlichen Software des Loggers braucht es für mich nicht mehr.

Grüße Nardoa
Titel: neuer Nutzer
Beitrag von: misakben am 10.12.2011, 19:38:16
Hallo Hans, Hallo zusammen,

zuerts entschuldigt bitte mein Deutsch aber der Ruf diese Soft hat schon die Deutschlandgrenzen überschritten.

Seit 10 Tagen bin ich Besitzer von einem KlimaLogg Pro mit einem Temp/Feuchte sender und sehr schnell habe ich nach einer Alternative zu der Soft von TFA (keine Rede Wert) gesucht. Beim Googeln bin ich auf dieses Forum gestoßen und bin begeistert. Die Soft funzt perfekt und erfüllt fast alle meine Wünsche. Perfekte Arbeit.
Warum fast alle?
Dieses Jahr habe ich eine Wärmepumpe Luft Wasser installiert und benutze den KlimaLogg zur Auswertung. Dazu zeichne ich jeden Tag den Stromverbrauch an einem der Wärmepumpe vorgeschaltetem Stromzähler auf. Für die Asuwertung wäre für mich die Möglichkeit diese Stromwerte im Diagramm aufnehmen perfekt. Ich glaube die csv-Dateien, die geplant sind werden es ermöglichen. Mal sehen.
Viel Spaß bei weiterer Arbeit.

Gruß Pavel
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 10.12.2011, 19:51:59
Hallo Pavel,

Dein Kommentar freut mich ganz besonders! Dein Deutsch ist hervorragend und bestens verständlich - wie hier gelernt!

Nun - wenn Dir das kleine Progrämmchen gefällt, freut mich das um so mehr. Du schreibst aber auch, dass Du gerne .csv-Dateien (mit Stromwerten, ...) auswerten möchtest.

Der geplante .csv-Import bezieht sich bislang nur auf WsWin-Dateien (Wetterstations-Software), die einen besonderen Aufbau in den ersten vier Zeilen verwenden. Allerdings ist der Import für alle anderen .csv-Dateien ebenso offen - muss halt berücksichtigt werden, damit's später auch funktioniert.

Hast Du eine einfach .csv Deiner bisherigen Erfassung, damit ich's mir mal ansehen kann?

Bitte erst mal eine .csv in Deinem Format per PN an mich - ich guck's mir dann mal an. Der .csv-Import ist noch in Bearbeitung, funktioniert zwar auch schon prinzipliell, nur liegt das Problem in der grafischen Darstellung, da neue Einheiten stets auch neue Skalierungen der Werte-Achse benötigen und bislang alles zwar soweit funktioniert, aber nur für Temperatur und Feuchte.

Weitere Werte-Achsen sind zur Zeit noch nicht verfügbar ...

Mit etwas Geduld wird das aber auch ergänzt und da wäre eine .csv mit Deinen speziellen Werten und in Deinem Format wohl schon ganz hilfreich.

Gruß Hans
Titel: Mal was anderes
Beitrag von: Myck am 10.12.2011, 22:49:43
Hallo Hans, hallo Pavel
Habe den Beitrag von Pavel gelesen und muss ehrlich sein die Idee den Stromverbrauch seiner Wärmepumpe in dein Programm zu integrieren find ich super. Noch besser gefällt mir die Vorstellung das du dieses umsetzen möchtest. Umgekehrt mache ich es schon seit einigen Jahren. Seit ungefähr 2001 schreib ich jeden Tag die zählerstände ( in einer Excel Datei ) von Gas in m³, Wasser in m³ und Strom in Kwh auf. Am Anfang war auch noch eine Temperatur Angabe dabei damit man den Gasverbrauch (nur Heizung) mit der Außentemperatur vergleichen kann. Leider hatte ich nicht richtig nachgedacht und habe mir eine kleine Wetterstation mit Außensensor gekauft. Von dieser wurden dann jeden Tag der min und max wert aufgeschrieben und gemittelt. Wie ihr euch vorstellen könnt reicht dieses bei weitem nicht um einen genauen Durchschnittswert ermitteln zu können. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemachen. Die habe ich Anfang 2006 gefunden. Ein in meiner Nähe wohnender Hobbymetrologe stellte seine Daten live ins Netz. Hier habe ich mir dann meine Temperatur jeden tag abgeholt.  Leider stellte dieser am 12.11.2011 den Livebetrieb ein. Deswegen musste ich mir den Klimalogg zulegen. Lange rede kurzer Sinn vielleicht will ja einer von euch beiden die Datei ( ca.1,65 MB ) dann kann er sich raussuchen was er benutzen will.
Grüße Myck
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 10.12.2011, 23:05:52
Hallo Myck, Hallo Pavel,

ich frage nur deswegen nach "speziellen" .csv-Dateien, weil mich der Aufbau des Headers (der einführenden Kopfeilen dazu) interesiert.

Der Aufbau von .csv-Datenzeilen ist ansonsten ganz klar (mit allen möglichen Freiheitsgraden) geregelt, aber immer der selbe und nicht das eigentliche Problem.

WsWin verwendet vier einführende Kopfzeilen. Die erste mit den Sensorbezeichnungen, die zweite mit den betreffenden Einheiten, die dritte mit den Sensor-IDs, die vierte speziell nur zu Auswertung in WsWin geeignet, ab der fünften Zeile fangen die Daten an.

Dieses Prinzip der ersten beiden Zeilen ist grundlegend für meine bisherige Auswertung: Ich kann aus Zeile 1 die Namen übernehmen, aus Zeile 2 die Einheiten und die Werte leicht in eine Tabelle und später auch in ein Diagramm einordnen und übernehmen.

Es soll ja Vieles ohne weiteres Zutun des Anwenders automtatisch passieren.

Da die meisten .csv reine Datendateien "ohne" Headerzeilen sind (oder zumindest sein könnten), würde mich das schon mal interessieren, wie's bei euch aussieht - wären zumindest zwei Lösungsansätze mehr.

Wenn's händisch in Excel eingetragen wird, mein Vorschlag dazu:

In Excel in der obersten Zeile den gewünschten Namen für die jeweilige Spalte eintragen, in der zweiten Spalte die entsprechende Einheit, also z.B. cbm oder kwh, ..., dritte und vierte Zeile frei lassen,, dann ist's zum WsWin-Format "grob" kompatibel, was es für mich zunächst einfacher macht.

Deswegen muss es noch lange nicht für alle anderen funktionieren - aber für's Dazulernen wäre eine Beispieldatei schon mal nicht schlecht ... bitte her damit!


Gruß Hans
Titel: Versuch Datei zu schicken
Beitrag von: Myck am 10.12.2011, 23:29:00
hallo hans
habe den versuch gestartet dir meine datei zukommen zu lassen leider hat das system dieses abgelehnt.

" Die Erweiterung xlsx ist hier verboten
Entschuldigung, aber die maximale Größe aller Attachments in der Privaten Nachrichten Box von 'TheWeather' wurde erreicht. Bitte lass ihm/ihr das wissen oder warte bis er/sie einige Attachments gelöscht hat. "

gruß myck
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 11.12.2011, 00:26:37
:-D Hallo Myck, das ist nicht Dein Fehler!

Ich hab' meine Eingangspost seit 2007 noch nie
gelöscht und deswegen ist der Platz knapp. Mach' ich aber gleich und dann probier's bitte nochmal am Sonntag Mittag.

Desweiteren: Speicher die Datei in einem Format .xls (kanst Du auswählen) und hänge zum Transport über das Forum einfach noch ein .txt hinten dran. Ich weiß dann Bescheid und mache nach dem Herunterladen das .txt wieder weg (überwindet die Einschränkungen bezüglich der Dateieindungen hier im Forum) - schon kann ich's auch in jedem beliebigen Excel wieder öffnen.

Ich muss nun erst mal meinen "Posteingang" schnell bereinigen ... schon erledigt, sollte jetzt gehen.

Gruß Hans
Titel: Daten
Beitrag von: misakben am 11.12.2011, 14:12:18
Hallo Hans, Hallo Myck,

Wollte eben meine Datei beschreiben, Myck hat es bereits für mich getan. Jeden Tag trage ich manuell den Stromverbrauch in einer Exeldatei ein.
Myck hat in seinem Beitrag noch ein Thema angesprochen, dass mich auch beschäftigt. Das wäre aber wohl zu viel verlangt. Ich meine eine Tagesdurchschnittstemperatur so wie sie nach sog. "Mannheimer Stunden" Td = (T7 + T14 + 2T21)/4 ermittelt wird. Dann wäre es 100%tig. Aber man soll nicht unbescheiden sein.
Ich versuche meine Datei per PN senden.

Gruß Pavel
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 11.12.2011, 14:45:16
Hallo Myck, ist angekommen!

Zum ersten Eindruck ist es auch ganz gut geeignet.

Da ich aber keine .xls weiter verarbeiten kann, hab' ich mich möglicherweise weiter oben verkehrt ausgedrückt - tut mir leid!

Ich bräuchte direkt eine .csv, in der die verfügbaren Daten bereits enthalten sind, ohne die selbst bereits vorgenommenen Auswertungen - nicht die Excel-Datei selbst, nur die daraus erstellte .csv.

OK - könnte ich mir in diesem Fall selbst erzeugen, nur weiß ich dann nicht, wie DU eine .csv zur Verfügung stellen würdest, die in "meinem" Sinne oder im Sinne der geplanten Software auswerten könnte.

Darf ich um einen neuen Versuch als .csv bitten?

Soll bitte keine "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" sein - nur - da das Progrämmchen nur .csv lesen und auswerten können soll, bitte nur die reine, aus den Daten erzeugte .csv. Nur dann weiß ich, wie's der Einzelne umsetzt und ob ich was Kompatibles dazu zusammenstricken kann.

Wenn's nix ausmacht, bitte nochmal als reinen .csv-Export aus Excel - den Rest such' ich mir dann entsprechend zusammen ... gleiches gilt bitte auch für Pavel.

Gruß Hans
Titel: Daten
Beitrag von: Myck am 12.12.2011, 18:27:09
Hallo Hans

Ist die Datei angekommen? Leider habe ich erst nach dem abschicken Festgestellt das sie nicht so ganz deinen Vorstellungen entsprochen hat. Hoffe du konntest trotzdem was damit anfangen.

Gruß Myck
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 13.12.2011, 11:42:50
Hallo, ich hatte eine Störung mit meinem Router, Zugang geht erst seit ein paar Minuten wieder - ich guck' mir die Dateien von Euch später mal an - Antwort wahrscheinlich erst heute abend oder morgen.

Nachtrag: der Router lief nur wenige Minuten ... Es war doch ein größeres Problem: Der Router musste getauscht werden. Gestern kam er an und erst seit gestern Abend (17.12.) bin ich wieder "auf Empfang".

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Rob2222 am 19.12.2011, 20:02:03
Hallo Hans,

ich habe jetzt auch ein Klimalogg Pro bekommen und nutze auch die Software V4, um mir die historischen Werte mal im Diagramm anzuschauen. Mit den frei konfigurierbaren Farben funktioniert das auch alles sehr toll.

Ich habe mitbekommen, daß Dir Feedback wichtig ist, ich kann aber nur sagen, daß hier (noch WinXP) alles Out-Of-The-Box lief, nachdem ich mal die Position der Datendateien gefunden habe. Das Programm an sich, ist je relativ selbsterklärend.

Was ich noch schön finden würde: Bei den Kanälen in der Legende im Diagramm den Benutzer-Kanalnamen anzeigen/eintragen lassen und eine Möglichkeit aus der aktuellen Diagrammansicht ein "Einheit" (wie auch immer) herauszoomen zu können. Die aktuelle Herauszoom-Methode zoomt je nach Situation auch mal zu weit oder nicht weit genug heraus.

Die wichtigsten Ideen sind ja schon im Katalog enthalten.

Ich würde mich hiermit auch gerne für einen Keycode zur weiteren Nutzung anmelden.

Viele Grüße
Robert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 21.12.2011, 13:34:10
Hallo Hans,

was mir gerade auffiel, dass (beim ZOOMEN) -in der Fieberkurve- der Beginn der Feuchte-Linie (unten) nicht exakt beim MIN. Wert beginnt - der min.Wert ist 49,siehe Bild...
warscheinlich ist das aber so in Ordnung bzw. nicht anders machbar. Wollte nur mal darauf Aufmerksam machen.

Als Verbesserungsvorschläge habe ich A. das speichern der Grafik 'direkt' als PDF-Datei und B. die Angabe - zusätzlich zur Legende - der Durchschnittswerte jedes Kanals (am besten mit Angabe des Datumsbereiches   ;-) ).
Nee, sonst hab ich keine Wünsche.

...Doch, einen Key wünsche ich mir zu Weihnachten, damit ich Dein tolles Programm auch 2012 benutzen kann!   :saukalt:

PS:
Ein Frage noch @ALLE: Die Funksensoren haben ja eine Gewisse Toleranz - nur habe ich eben gesehen, dass meine Luftfeuchte draussen auf Balkonien 94% statt 84% auf wetter.de anzeigt. Kann das sein? (werde gleich nochmal meinen 2.ten Sensor ausm Keller holen und dazulegen)
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 21.12.2011, 20:29:50
Hallo zusammen,

in der Reihenfolge der Rückmeldungen:

@myck: Danke, Datei ist eingetroffen aber noch nicht weiter untersucht. Bei .csv kommt ein neues Problemchen, gemessen an der Klimalogger Pro - Software hinzu, dass es natürlich im Leben noch mehr als Temperatur oder Feuchte gibt - muss halt erst mal bei mir organisiert werden, auch andere Einheiten, Skalierungen und zugeordnete Grafiken in den Griff zu bekommen.

@Pavel: Danke ebenso! Bei Deinem Wunsch ist es ähnlich wie bei myck. .csv steht leider erst mal etwas weiter hinten an - soll aber bestimmt kommen.

Zuerst soll der Klimalogger noch mit weiteren Funktionen ausgestattet werden - darauf war zumindest der erste Ansatz ausgelegt und da ist es für mich etwas einfacher, direkt weiter zu machen.

@Rob2222: Danke Robert, bei Diagrammen hab' ich bislang immer das Ziel verfolgt, nur "zusammengehörige" Werte gleicher Einheit oder auch mal, wie beim Klimalogger links "Temperatur", rechts "Feuchte" in einem Diagramm anzuzeigen, aber nicht mehr. Bereits hier ist ein kleines Problem vorhanden, dass die Gitterlinien synchronisiert werden sollten (damit sie aufeinander liegen) und man neben verschiedenen Skalen nicht auch noch verschiedene Gitterlinien zu sehen bekommt. Das bisherige Vorgehen hat diverse Nebenwirkungen dahingehend, dass auch beim Zoomen bislang nur eine Skala herangezogen wird, weswegen es zum Abschneiden oben und unten kommt, waszwar beim nächsten Zoomen behebbar wäre, aber nicht wirklich schön ist.

@Walross: Dir ebenfalls Danke! Das Problem läuft auf Ähnliches hinaus, wie oben beschrieben. Ich müsste erst mal die beiden Werte-Achsen links/rechts "synchronisieren" - dann wäre das Problem wahrscheinlich auch bei Dir weg.

Kanäle in der Legende "beim Namen" zu nennen, ist auch keine große Kunst, PDF-Export ist als Entwicklungs-Tool zwar bereits vorhanden, aber außer Tests hab' ich noch kein Strich damit gemacht ...

Das nur als kleine Zwischenantwort. Da's in den nächsten Tagen noch nichts Neues geben wird, erstmal schöne Feiertage an Alle!

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Walross am 21.12.2011, 22:19:32
@hans, Danke für die Antwort und auch Dir schöne Feiertage :saukalt:
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Robbler am 08.01.2012, 22:11:56
Hallo Hans,
ich bin Robert und habe mich nur aufgrund Deiner Software bei diesem Forum registriert. Auch nur aufgrund Deiner Software habe ich mich zum Kauf des KlimaLogg Pro mit zunächst erstmal 3 Temperatursendern entschieden (sollten übermorgen geliefert werden).
Ich bin sehr begeistert von Deiner Leistung! Großen Respekt!
Jetzt bin ich gespannt auf den ersten Test meines neuen KlimaLoggs. Habe mir kürzlich ein Haus zugelegt und möchte nun überprüfen, wie gut die von mir vorgegebenen Temperaturen in den einzelnen Räumen erreicht werden. Ohne Dein Programm muss ich bisher ständig diverse Thermometer manuell ablesen und mir so ein grobes Bild machen.
Ich würde gern Dein Programm downloaden und mich zukünftig an Vorschlägen für Weiterentwicklungen beteiligen. Wenn ich es richtig sehe, dann benötige ich von Dir einen Key, um welchen ich Dich hiermit bitte.

Danke im Voraus,
Robert
Titel: Probleme bei der Darstellung des Diagramms
Beitrag von: ogokashi am 22.01.2012, 22:27:26
Hallo liebes Forum,

ich bin Sebastian aus Leipzig. Seit Ende Dezember 2011 habe ich den KL Pro in meiner Wohnung im Einsatz. Da meine eigenen Diagrammauswertungen bisher recht mager waren, habe ich nach einer besseren Lösung im Internet gesucht und diese hier gefunden.

Leider kann ich noch kein Feedback geben, da das Diagramm keine sinnvollen Daten anzeigt. Anbei ein Screen. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke im Voraus und viele Grüße aus dem verregneten Leipzig,
Sebastian
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Robbler am 22.01.2012, 23:03:42
Hallo Sebastian,
für mich sieht es so aus, als ob in Deiner History-Datei ein paar irreführende Daten abgespeichert sind. Diese führen dazu, dass eine unpraktische Skalierung der Datumsachse erfolgt. Versuche mal, die Zeilen mit einem falschen Datum zu löschen (wie z.B. Jahr 1899). Das kannst Du z.B. in der von TFA mitgelieferten Software machen, indem Du die Zeilen selektierst und die Schaltfläche zum löschen drückst.
Ich hatte zunächst ein ähnliches Problem wie Du, und bei mir habe ich es so gemacht.

Grüße,
Robert
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 23.01.2012, 11:55:16
Hallo Sebastian,

ich habe keine Vorstellung, woran's liegt. Da Du aber ganz am Anfang der Aufzeichnungen bist, könntest Du Deine alte KlimaLogg.dat1 umbenennen, damit die Logger-Software eine neue KlimaLogg.dat1 anlegt. Wenn es damit ebenso fehlschlägt, kannst Du mir gerne auch die KlimaLogg.dat1 per PN zuschicken (zusätzlich die Endung .txt anhängen, also KlimaLogg.dat1.txt, ansonsten geht's nicht über die Forensoftware).

Es kann ja durchaus auch sein, dass die KlimaLogProView Unsinn macht - das könnte ich mir dann an Hand Deiner Daten mal ansehen ...

Gruß Hans
Titel: Jetzt klappt es!
Beitrag von: ogokashi am 23.01.2012, 21:49:18
Hallo zusammen,

es lag wirklich an den ersten Datenpunkten ohne "sinnvolles" Datum. Der Logger hat einige Zeit gebraucht, um den Funkuhr-Empfang hinzubekommen. Bis es soweit war, wurden Datenpunkte mit nicht realistischen Datumsangaben erstellt.

Jetzt klappt es prima :)

Einige kleine Hinweise habe ich auch schon. Möchte die Software jedoch die nächsten Tage noch ausgiebiger Testen und dann Feedback geben.

Bis dahin,
Sebastian
Titel: Und noch ein neuer Anwender
Beitrag von: mariohbs am 28.01.2012, 08:48:23
Hallo Hans,

ich bin nun seit einigen Tagen auch im Bestz eines Klimalogg Pro. Bei der Suche nach Software zur einfachen Darstellung der Daten bin ich dann hier gelandet.

Die Software ist super und läuft bei mir eigentlich ständig zur Anzeige der aktuellen Temperaturen auf dem 2. Bildschirm mit. Probleme habe ich noch keine gefunden (außer mal im Diagram aber das ist ja bekannt).

Besonders gefällt mir auch die Ausführung ohne große Installationen - Starten und Geht! So muss ne Software sein.

Also großes Lob von mir und vielen Dank für dieses kleine aber feine Programm was genau das Tut was es soll und nicht noch 100 andere Dinge die man nicht will.

Wenn du noch Anregungen suchst, was man da noch so machen könnte hätt ich da auch was *grins*. Also da ich sehr viel über das Internet mache bzw. zu Hause steuere würde mich natürlich eine kleine Funktion interessieren, welche die Daten in einem einstellbaren Abstand auf eine Webseite überträgt oder sowas in der Richtung. Halt einfach per FTP und dann ne kleine Seite wo dann halt auch die Temps im Internet sieht.

Für Zukünftige Updates / Versionen stelle ich mich auch gerne als Tester zur Verfügung und wenn ich sonst irgendwie helfen kann - und sei es nur mit nen bisserl Webspace auf meinen Servern - lass es mich wissen.

Viele Grüße
Mario
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 28.01.2012, 16:45:12
Hallo Mario,

Dein Kommentar freut mich - allerdings gibt's obendrüber noch ein paar weitere, die ich zwar gelesen, aber noch nicht beantwortet habe. Danke auch an alle dafür.

Ich hab's noch nicht geschafft, alle bisherigen Anregungen in einer ToDo-Liste zu sammeln. Andererseits käme ich auch derzeit nicht dazu, eine der Anregungen überhaupt direkt umzusetzen.

In der Hoffnung auf demnächst ...

Gruß Hans
Titel: Noch ein KLoggProViewer
Beitrag von: weltmodelle am 02.02.2012, 20:53:03
Hallo zusammen,
ich hab seit 2 Tagen einen KlimaLoggPro mit 3 Sendern im Betrieb, läuft ohne Probleme.
Hans, auch Dein Programm hat sofort funktioniert; ist wirklich super zum Darstellen, herzlichen Dank!

Grüsse
Patrik
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Tris am 07.02.2012, 10:53:02
Hallo Hans,

wollte mich dann auch endlich mal bei Dir bedanken.

Nutze jetzt seit gut einer Woche den KlimaLogg Pro (+ drei zus. Sensoren) mit Deiner Software (V4).
Keine Probleme unter Win7 HP 64b.

Ich benötige hauptsächlich die Diagramm-Funktion.

Zwei kleine Anregungen, eher kosmetischer Natur, hätte ich:

-Eventuell könnte man den Zwischenschritt in der Menüleiste (Extras -> History -> Diagramm) wegnehmen, um aus der Menüleiste von den Momentanwerten direkt in das History-File bzw. Diagramm zu springen.

-Dann könnte man noch die Senorbeschriftungen der Diagrammlegende (evtl. verkürzt) mit denen in den Einstellungen verbinden.

An Weiterentwicklungen/Updates wäre ich sehr interessiert (weiß jetzt nicht, ob das mit den Keycodes noch aktuell ist).

Nochmals Dank und viele Grüße aus Hamburg,
Tris
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 07.02.2012, 12:28:36
Hallo Tris und andere,

vielen Dank und gleichzeitig nochmal der Hinweis, dass die KlimaLogProViewer_V4 (Seite 3, Ende) noch immer die derzeit aktuellste ist - KeyCodes gibt's auch noch keine.

Wer an Verbesserungen mithelfen möchte, ist gerne willkommen. Wenn sich jemand freiwillig bereit erklärt, diesen Thread auf Vorschläge zu untersuchen und mir eine Liste mit gewünschten Änderungen bereit stellt (auch direkt hier im Forum), ging's vielleicht etwas schneller voran. Weiter gehen soll's auf jeden Fall!

Ich hatte zwar die Zeit ab Weihnachten (2011) generell eingeplant, allerdings hab' ich bis letzten Wochen alles mitgemacht, was an Wehwehchen so zur Verfügung steht und steige jetzt erst (so langsam) wieder richtig "in die normale Arbeit" ein.

Wenn sich also jemand zur Mithilfe (Informationssammlung) bereit erklärt, gerne! Dessen eigenen Wünsche würden natürlich bevorzugt umgesetzt. Wer also Spaß dran hätte - gerne!

Gruß Hans
Titel: KlimaLogg Pro v1.0.0 "Synchronisieren..." bricht
Beitrag von: MDsys am 07.02.2012, 14:03:32
Hallo liebe Forenteilnehmer,

vielen Dank an die aktiven Forenteilnehmer, insbesondere an Hans - dessen Programm ich aber bisher noch nicht benutzt habe.


Seit Mitte Okt. 2011 zeichnet bei mir ein KlimaLogg Pro  von TFA Dostmann 30.3039.IT  04/2011  V00 Klimadaten im 5 Minuten-Intervall auf.
Durch das Einbuchen von sechs 30.3180.IT (Temperatur/Luftfeuchte-Sender), sowie zwei 30.3181.IT mit abgesetzen Temperaturfühler sind bei mir in der Zwischenzeit rund 31420 Datensätze angefallen.

Da ich zunächst die Sender nicht mit den mitgelieferten "fabrikfrischen" Alkaline Batterien betrieben habe, sind einige Sender ausgefallen.

DS Nr.
12676  02.12.2011 18:45  20.6 OFL  21.4 OFL 17.0 OFL  -- OFL  4.4 OFL  19.1 OFL  20.0 OFL  OFL OFL  OFL OFL

12677  02.12.2011 18:50  20.6  41  21.4 35  17.0 --   -- --   4.4 89   19.1 38   20.0 45   21.2 48  20.7 --
...
12681  02.12.2011 19:10  OFL  OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL   OFL OFL   OFL OFL  OFL OFL

12682  02.12.2011 19:15  20.5  40  21.3 35  16.9 --   6.5 81  4.2 90   19.0 37   19.0 37   20.0 45  20.3 --
...
12688  02.12.2011 19:45  20.5  40  21.3 35  16.8 --   6.4 81  4.1 90   19.0 38   20.0 45   21.0 46  20.2 --
12689  02.12.2011 19:55  20.5  40  21.3 35  16.8 --   6.4 81  4.1 90   18.9 37   20.0 45   20.8 46  -- --
...
12717  02.12.2011 22:35  20.7  40  21.2 35  16.6 --   6.0 81  4.3 89   18.7 37   19.9 44   20.2 45  19.6 --
...
...
12729  07.02.2012 11:35  18.6  30  -8.2 69  -9.1 61  16.3 --  15.2 26  14.5 33   17.4 28   17.8 33  13.0 --
12730  02.12.3515 19:50  OFL  OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL   OFL OFL   OFL OFL  OFL OFL
12731  02.12.3515 20:50  OFL  OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL   OFL OFL   OFL OFL  OFL OFL
12732  02.12.3515 22:10  OFL  OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL  OFL OFL   OFL OFL   OFL OFL  OFL OFL



Jedoch treten Probleme beim Auslesen der Datensätze, dem sogenannten "Synchronisieren..." mit der "KlimaLogg Pro"-Software von TFA auf. Vermutlich lässt ein vermehrtes Auftreten von mit OLF gekennzeichneten Datenpunkte die Datenübertragung (Ringspeicherauslesung) komplett unterbrechen:

In der unterene Statuszeile erscheint plötzlich  "12732 Datensätze / 0 Alarme/ 0 Austehend"
- wo zuvor noch ca. 19008 Ausstehnd angekündigt waren und
die Speicherbelegungsanzeige "MEM"  auf dem Datenlogger springt von ca. 37% plötzlich auf 0%.

Irgendwie liest die TFA-Software die Jahreszahl am 2.Dez.2012 gegen 19:50, 20:50 und 22:10 falsch aus 3515 und unterbricht dann die Auslesung.

Über die "Hist"-Taste am Datenlogger kann man jedoch die zwischenzeitlich angefallenen Klimawerte sich einzelnd anzeigen lassen (HISTORY-Modus), nur die nachträgliche Übertragung zum Windows-PC ist nicht mehr möglich ! :-(  D.h. aber auch der eingebaute Ringspeicher arbeitet weiter.

Neue, sprich aktuelle Klimawerte werden weiterhin übertragen, nur muss dazu der PC ständig in Betrieb sein.    :oops:

Um auch die zwischenzeitlich angefallenen Datensätze übertragen zu können, muss man ggf. die fehlerhaften Datensätze löschen.

FRAGE: Wie kann man die fehlerhaften Datensätze im 30.3039.IT löschen?
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 07.02.2012, 15:20:54
Hallo MDsys,

Da Du Dich neu angemeldet hast, erst mal "Willkommen!".

Ich hab' zwar die Software zur weiteren Darstellung gemacht, hab' aber selbst keinen Klimalogger Pro, kann also nicht viel dazu sagen.

Da's hier eher um das Verhalten des Klimaloggers selbst und die mitgelieferte Software geht, hätte ich zunächst nur den Vorschlag, mal die 0_histoy.dat umzubenennen, damit eine neue angelegt wird.

Editieren der 0_history.dat geht nicht so ohne weiteres, da es eine Binärdatei ist. Du kannst sie mir aber gerne mal zuschicken (.txt anhängen, damit sie durch den Foren-Upload geht) - ich guck' dann mal drüber ...

Ansonsten: Schildere Dein Problem mal dem TFA-Service, vielleicht gibt's da schon einen passenden Vorschlag.

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: schorty am 18.02.2012, 09:19:32
Moin zusammen,

seit gestern bin ich nun auch Besitzer eines KlimaLoggPro. Nach einigem probieren habe ich es auch hinbekommen, die Daten sowohl mit WSWin auszulesen, als auch mit KLoggProView :-)

Bis jetzt hab ich immer eine WS 1000 in Betrieb gehabt, bis mir Anfang Januar der Außensensor ausgefallen ist.
Inzwischen funzt er aber duch eine Modifikation wieder.

Leider hab ich überhaupt nicht aufm Plan gehabt, das der Klimalogger keinen Luftdruck anzeigt.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Daten von der WS 1000 und dem Klimalogger gleichzeitig in WSWIn anzuzeigen?
Oder hat jemand eine Ahnung, ob man vom Klimalogger einen Sensor mit einem Luftdruckfühler modifizieren kann, das ich den in WSWin angezeigt bekomme?

Die heutigen Wetterstationen verwenden ja leider fast alle einen Kombisensor, womit dann auch Windrichtung und Geschwindigkeit gemessen wird.
In meiner Mietwohnung habe ich allerdings keinerlei Möglichkeit so einen Sensor sinnvoll und Vandalismus geschützt anzuschrauben.
Daher überlege ich seit einiger Zeit, ob ich mir von ELV die "dnt Internet-Wetterstation WF D-Net 4" zu kaufen. Hat damit vielleicht jemand Erfahrung mit, oder kann mir jemand eine andere Station empfehlen?

Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende allerseits :-)

Gruß Dirk
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Krimm am 07.05.2012, 10:05:18
Auf der Seite von TFA-Dostmann gibt es ja jetzt seit März die PC-Software in der Version 1.2 (alte war 1.0). Habt ihr die schon getestet? Sind die erzeugten Log-Dateien etc. gleich geblieben?
Da ich ein selbst gestricktes Programm (dem Forum hier sei Dank - vorallem TheWeather) geschrieben habe um die Daten für meinen Spezialfall (Innen/Außen-temperaturabhänige Verbrauchserfassung meiner Heizung) zu verwenden will ich den Aufwand einer Inkompatibilität zunächst vermeiden.
Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen mit Version 1.2.
Ist Version 1.2 mit dem Programm von TheWeather kompatibel (dann klappts nämlich auch mit meinem Programm, da ich ähnliches mache)
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 07.05.2012, 11:11:49
Hallo Krimm,

ich erkenne in den Daten keinen Unterschied. Die 1.2 läuft wie die 1.0 auch. Auch die Übernahme in die eigene Software läuft, wie gehabt ...
Im Wesentlichen scheint "Portugiesisch" als neue Sprache hinzugekommen zu sein.

Gruß Hans
Titel: Problem beim Öffnen von KLogProViewer_V4.exe
Beitrag von: Kitzblitz am 17.05.2012, 13:01:22
Hallo,

ich habe mir den Datenlogger TFA KlimaLogg Pro zugelegt und bin - bei der Suche nach einer Visualisierungsmöglichkeit der aufgezeichneten Daten - auf diese Seite hier gestoßen und habe dabei den KLogProViewer_V4 entdeckt.

Den Hinweis, dass nach dem Download das "txt" entfernt werden soll, habe ich gesehen und würde ihn auch gerne beachten, doch die Ablage dieser Datei auf meinem PC (Windows XP)erfolgt bereits ohne die Endung "txt" mit folgenden Daten auf dem Explorer:

Name: KLogProViewer_V4.exe
Größe: 1.530 KB
Typ: Textdokument

Beim Öffnen der Datei öffnet sich allerdings dann doch eine Textseite. Beim Abspeichern hatte ich keine Möglichkeit erkennen können, mit der ich die Eigenschaft der Testdatei verändern könnte.

Wie kann ich die Datei nun tatsächlich als exe-Datei abspeichern ?
Titel: Problem beim Öffnen von KLogProViewer_V4.exe
Beitrag von: Kitzblitz am 17.05.2012, 13:01:51
Doppelpost - daher gelöscht.
Titel: txt anzeigen
Beitrag von: Myck am 18.05.2012, 07:22:48
dateiexplorer-extra-ordneroption-ansicht-haken bei "erweiterungen bei bekannten dateitypen ausblenden" entfernen.txt wird bei der datei sichtbar. txt entfernen und exe einsetzen fertig.
Titel: Re: txt anzeigen
Beitrag von: Kitzblitz am 18.05.2012, 16:47:00
Zitat von: "Myck"dateiexplorer-extra-ordneroption-ansicht-haken bei "erweiterungen bei bekannten dateitypen ausblenden" entfernen.txt wird bei der datei sichtbar. txt entfernen und exe einsetzen fertig.

Vielen Dank - das hat funktioniert. Doch nun ergibt sich ein neues Problem.

Nach Eröffnen des Datei-Einstellungs-Fensters, entfernen der Häkchen hinter Chn2 bis Chn8, Speichern der Einstellungen, Bestätigen "Einstellungen wurden gepeichert" mit OK, gerate ich in eine Endlosschleife.

Es ploppt wieder das Fenster auf "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!" - danach kommt dann das Fenster "Datei-Einstellungen" - meine Einstellungen sind darin wiedergegeben - doch mit "Schließen" oder  "Speichern" kommt wieder "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!"

Mir ist nicht klar, was ich falsch gemacht habe. Administratorrechte habe ich auch.
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: anderssen am 24.05.2012, 20:09:37
Hallo Ulrich,
nachdem ich mir heute einen KlimaLoggPro gekauft hab, hab ich die SW von Hans auch installiert.
Bei mir waren allerdings die Pfade sowohl zur automatischen Aktualisierung (Datei zur Überwachung) als auch zum History-file falsch angegeben. Erst nachdem ich diese geändert hatte (ggf. nach Klimalogg.dat1 bzw. 0_history.dat suchen), waren die Daten unter Extras/History-file zu finden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Schönen Gruß
Titel: Re: txt anzeigen
Beitrag von: klpdvadmin am 25.05.2012, 09:28:54
Zitat von: "Kitzblitz"Nach Eröffnen des Datei-Einstellungs-Fensters, entfernen der Häkchen hinter Chn2 bis Chn8, Speichern der Einstellungen, Bestätigen "Einstellungen wurden gepeichert" mit OK, gerate ich in eine Endlosschleife.

Es ploppt wieder das Fenster auf "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!" - danach kommt dann das Fenster "Datei-Einstellungen" - meine Einstellungen sind darin wiedergegeben - doch mit "Schließen" oder  "Speichern" kommt wieder "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!"

Ich habe das gleiche Problem, weil ich die Datei "KlimaLogg.dat1" nicht finden und damit nicht angeben kann (auch wenn ich mir versteckte Dateien anzeigen lasse). Ich bin mir aber sicher, dass diese Datei mal da war.

Meine Theorie im Moment ist, dass diese Datei mit der Version 1.2 der KlimaLogg Pro Software (vorher 1.0) obsolet geworden ist und nicht mehr angelegt wird.

Welche Version verwendet ihr?

Viele Grüße,
Oliver
Titel: Re: txt anzeigen
Beitrag von: anderssen am 25.05.2012, 14:04:36
Hallo Oliver,
hab ebenfalls Version 1.2
Etwas gefinkelt war bei mir, dass die Anwendungsdaten unter 2 verschiedenen Verzeichnissen zu finden sind und zwar KlimaLogg.dat1 unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten; die 0_history.dat unter C:\Dokumente und Einstellungen\MeinName\Anwendungsdaten
Die KlimaLogg.dat1 solltest du aber in der TFA-SW KlimaLoggPro unter "Logger/Einstellungen/Automatische Export-Datei anzeigen..." (ploppt ein Fenster auf) finden.
Achja und damit die Daten an KlogPro-Viewer übertragen werden, muss ich beide softwares offen haben (was mir aber wurscht ist).
Schönen Gruß, der ebenfalls heißende Oliver 'anderssen'


Zitat von: "klpdvadmin"
Zitat von: "Kitzblitz"Nach Eröffnen des Datei-Einstellungs-Fensters, entfernen der Häkchen hinter Chn2 bis Chn8, Speichern der Einstellungen, Bestätigen "Einstellungen wurden gepeichert" mit OK, gerate ich in eine Endlosschleife.

Es ploppt wieder das Fenster auf "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!" - danach kommt dann das Fenster "Datei-Einstellungen" - meine Einstellungen sind darin wiedergegeben - doch mit "Schließen" oder  "Speichern" kommt wieder "Wählen Sie im nachfolgenden Fenster die Überwachungsdatei aus!"

Ich habe das gleiche Problem, weil ich die Datei "KlimaLogg.dat1" nicht finden und damit nicht angeben kann (auch wenn ich mir versteckte Dateien anzeigen lasse). Ich bin mir aber sicher, dass diese Datei mal da war.

Meine Theorie im Moment ist, dass diese Datei mit der Version 1.2 der KlimaLogg Pro Software (vorher 1.0) obsolet geworden ist und nicht mehr angelegt wird.

Welche Version verwendet ihr?

Viele Grüße,
Oliver
Titel: KlimaLogg.dat11
Beitrag von: Myck am 26.05.2012, 06:33:56
hallo zusammen
ich bin hingegangen und habe unter datei-einstellungen-reiter (datei-einstellungen)-automatische aktualisierung-ändern-dateityp-alle dateien eingestellt.
dort ist dann auch eine klimalogg.dat11 zu finden.
die kann man auch nehmen.
ihr müsst nur darauf achten das die zeit einigermaßen stimmt.
gruß myck
Titel: Re: txt anzeigen
Beitrag von: klpdvadmin am 26.05.2012, 08:58:04
Zitat von: "anderssen"Hallo Oliver,
hab ebenfalls Version 1.2
Etwas gefinkelt war bei mir, dass die Anwendungsdaten unter 2 verschiedenen Verzeichnissen zu finden sind und zwar KlimaLogg.dat1 unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten; die 0_history.dat unter C:\Dokumente und Einstellungen\MeinName\Anwendungsdaten
Die KlimaLogg.dat1 solltest du aber in der TFA-SW KlimaLoggPro unter "Logger/Einstellungen/Automatische Export-Datei anzeigen..." (ploppt ein Fenster auf) finden.
Achja und damit die Daten an KlogPro-Viewer übertragen werden, muss ich beide softwares offen haben (was mir aber wurscht ist).
Schönen Gruß, der ebenfalls heißende Oliver 'anderssen'

Hallo Oliver,

Danke, das hat geholfen. :) Über die Einstellungen in der KlimaLogg Pro Software habe ich die Datei gefunden.

Viele Grüße,
Oliver :)
Titel: Klima-Logger pro
Beitrag von: gusa am 06.07.2012, 15:21:03
Hallo,

Ich habe mich gestern in diesem Forum angemeldet weil ich mir bei Bedarf Hilfe von euch verspreche.

Da hier die Resonanz auf die Arbeit von Hans angesprochen wurde möchte ich mich schon einmal vormerken lassen. Ich finde das von Hans geschriebene Programm für mich sehr interessant. Ich beschäftige mich mit Palmen und Exoten und habe da an den Klima-Logger pro gedacht um im Winter die Temperaturen zu überwachen.

Ich bin erstaunt dass Privatpersonen den  Herstellern oder Vertreibern noch auf die Sprünge helfen müssen. Macht weiter mit eurer tollen Arbeit ihr werdet euren Dank bekommen.


Gruß


gusa
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Mad_Dog am 18.07.2012, 15:47:53
Hallo,
bin neu im Forum.
bin auf das Forum gestoßen, da ich mir ein Klimalogg pro mit mehreren Sensoren zulegen möchte um verschiedene Kellerräume in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Taupunkt (-> Lüftung) zu überwachen. Daher habe ich auch Interesse an der von Hans geschriebenen Software und möcht die mir gern im Vorfeld einmal anschauen. Leider habe ich noch nicht entdeckt, wie man an diese Software gelangt. Vielleicht könnt ihr mir helfen....
Grüße Lutz
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: klpdvadmin am 18.07.2012, 16:13:49
Zitat von: "Mad_Dog"Hallo,
bin neu im Forum.
bin auf das Forum gestoßen, da ich mir ein Klimalogg pro mit mehreren Sensoren zulegen möchte um verschiedene Kellerräume in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Taupunkt (-> Lüftung) zu überwachen. Daher habe ich auch Interesse an der von Hans geschriebenen Software und möcht die mir gern im Vorfeld einmal anschauen. Leider habe ich noch nicht entdeckt, wie man an diese Software gelangt. Vielleicht könnt ihr mir helfen....
Grüße Lutz

Die gibt es als Download weiter vorne in diesem Thread. Schau mal hier (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20725&postdays=0&postorder=asc&start=30) und scrolle ein Stück nach unten.

Viele Grüße,
Oliver
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Mad_Dog am 18.07.2012, 20:04:13
:lol: Danke, hab ich beim Studium des gesamten Beitrags wohl übersehen....
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 18.07.2012, 21:17:20
Hallo,

auch ich habe Probleme das Progrämmchen von Hans ans laufen zu bringen. Da ich seit Jahren mit mac arbeite fällt es mir schwer mich mit Vista anzufreunden. Da ja kein KlimaLogger auf mac läuft habe mir extra für den KlimaLogger Pro ein Laptop besorgt. Nach einigen Versuchen ist es mir gelungen (*txt) zu entfernen. Wenn ich jetzt aber das Programm öffnen will zuckt der Bildschirm kurz auf und ein Fenster von ca 13 x 6 cm ist kurz zu sehen, ohne Inhalt.

Was mache ich falsch?

Gruß

gusa


http://palmen-in-duempten.npage.de
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: klpdvadmin am 19.07.2012, 20:32:50
Zitat von: "gusa"Hallo,
auch ich habe Probleme das Progrämmchen von Hans ans laufen zu bringen. Da ich seit Jahren mit mac arbeite fällt es mir schwer mich mit Vista anzufreunden. Da ja kein KlimaLogger auf mac läuft habe mir extra für den KlimaLogger Pro ein Laptop besorgt. Nach einigen Versuchen ist es mir gelungen (*txt) zu entfernen. Wenn ich jetzt aber das Programm öffnen will zuckt der Bildschirm kurz auf und ein Fenster von ca 13 x 6 cm ist kurz zu sehen, ohne Inhalt.

Was mache ich falsch?

Gruß

gusa
http://palmen-in-duempten.npage.de

Schwer zu sagen, wenn es keine Fehlerausgabe gibt. :-( Hast du nur die Endung *.txt entfernt, d.h. ist es jetzt eine *.exe? Liegt die *.exe in einem Verzeichnis, in dem dein Benutzer Schreibrechte hat (das Programm legt eine *.ini Datei an, eventuell scheitert es daran)? Wenn du dir nicht sicher bist, kopiere die *.exe erstmal in das Verzeichnis "Dokumente" deines Benutzers, da sollte es mit Rechten keine Probleme geben.

Viele Grüße,
Oliver
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 20.07.2012, 22:33:44
Hallo Oliver,

danke für Deine Antwort. Habe das Programm gelöscht und dann wieder neu Heruntergeladen. Jetzt ist es OK.

Anderes Problem. Daten der Sensoren werden angezeigt, Wenn ich jetzt Extras klicke, History-File, wird mir eine Tabelle mit 42 Datensätzen angezeigt ohne Werte. Bei Diagramm natürlich nichts.


Gruß

gusa


http://palmen-in-duempten.npage.de
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: klpdvadmin am 21.07.2012, 00:25:10
Zitat von: "gusa"Hallo Oliver,

danke für Deine Antwort. Habe das Programm gelöscht und dann wieder neu Heruntergeladen. Jetzt ist es OK.

Anderes Problem. Daten der Sensoren werden angezeigt, Wenn ich jetzt Extras klicke, History-File, wird mir eine Tabelle mit 42 Datensätzen angezeigt ohne Werte. Bei Diagramm natürlich nichts.


Gruß

gusa


http://palmen-in-duempten.npage.de

Zeigt der Pfad für das History-File korrekt auf deine 0_history.dat (Datei -> Einstellungen -> Datei-Einstellungen)? Falls ja, dann kannst du deine 0_history.dat mal mit hochladen, ich könnte schnell draufschauen.

Viele Grüße,
Oliver
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 21.07.2012, 13:33:56
Hallo Oliver,

ich habe doch gewusst dass mir HIER geholfen wird.

Die 0_history.dat waren natürlich nicht korrekt eingetragen, darum die falschen Daten.

Nochmals, ein tolles Programm und allen Danke für die Unterstützung.

Noch eine Frage, kann man auch tageweise die Daten anzeigen lassen?

Gruß

gusa

palmen-in-duempten.npage.de
Titel: Zoom Funktion
Beitrag von: Myck am 22.07.2012, 07:03:43
Hallo Gusa
Wenn ich das Programm richtig handhabe, kannst du nur über das Diagramm (Zoom Funktion) dir die Daten die du brauchst anschauen. Ab ca. 30000 Daten Sätzen wird es aber sehr langsam.
Du hast aber in der TFA Software die Möglichkeit verschiedene Werte in einer Excel Tabelle zu exportieren und dann weiter zu bearbeiten.
Menü – Logger/Datei in Textdatei exportieren/
Gruß Myck
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 22.07.2012, 09:42:05
Hallo Myck,

die Frage bezog sich auch nur auf das Progrämmchen. Mich interessieren eigentlich nur Höchst- und Minustemperaturen. Was dazwischen ist, ist zweitrangig.

Ich danke auch Dir für die Tips.

Gruß

gusa

http://palmen-in-duempten.npage.de
Titel: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: j4r am 26.08.2012, 19:28:50
Hallo! Ich habe mich nach dem vielen bitten, Rückmeldung zum Programm zu geben auch schnell angemeldet.
Ich war heute auf der Suche nach einer vernünftigen "automatischen" Auswertung für die Klimadaten.

Bei Excel hatte ich immer das Problem, dass er mir die Zeit nicht richtig anzeigt.
Bei SciDAVis (OriginLabs Clone) liest er das Datum gar nicht erst so ein, wie ich es mir wünsche.

Und so bin ich hier im Forum gelandet und habe die V4 ausprobiert - und kann nur sagen TOP! gefällt mir sehr gut.

Schönen Gruß,
j4r
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Windboe am 05.10.2012, 14:06:23
Verehrtes Forum,
ich habe mir auch den Klima-Logger mit 5 Sensoren zugelegt und wollte das Programm einmal ausprobieren. Wenn ich auf den weiter oben angeführten Link gehe, kommt aber immer die Meldung:
"Dieses Boardsteht im Moment nicht zur Verfügung". Kann mir bitte jemand einen Link angeben wo ich das Programm erhalten kann?

Mit freundlichen Grüßen
Windboe
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 05.10.2012, 15:34:45
Hallo Windboe,

zunächst ein nettes "Willkommen im Forum".

Das Forum ist erst vor wenigen Tagen auf die jetzige Website umgezogen. Dadurch sind alle Bilder und Downloads, welche im früheren Forum verlinkt waren, nicht mehr zugänglich. Mittlerweile gibt es ein foreneigenes Wiki (Startseite -> FAQ und Wiki), in dem ich demnächst versuche, die Informationen wieder einzustellen. Kann aber noch ein paar Tage dauern.

Gruß Hans

P.S.: Ich gebe dann an dieser Stelle Bescheid, wenn der neue Download wieder verfügbar ist. Die Software ist ansonsten an keiner anderen Stelle verfuegbar.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 06.10.2012, 23:18:36
Hallo Windboe,

die Software ist ab heute abend im Wetterstations-Wiki in der Kategorie "Andere Software" wieder zum Download eingestellt. Die geplante Beschreibung ist zwar noch dürftig, aber ist zumindest mal wieder ein Anfang.

Gruß Hans

Link: http://wiki.wetterstationen.info/index.php?title=Software_KlimaloggProViewer
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Tris am 15.10.2012, 12:46:58
Sagenhaft umfangreicher Wiki-Eintrag  :top:
Nochmals vielen Dank für die ganzen Informationen und, vor allem, Deine Mühe.

Gruß,
Tris



Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 15.10.2012, 19:08:07
 ;) Danke für die Mitteilung.

Wenn man Unwichtiges weg lässt, ist der Wiki-Eintrag gar nicht mehr so umfangreich. Ich muss immer noch sortieren, um das Unwichtige raus zu filtern - der Wiki-Eintrag soll also auf jeden Fall übersichtlicher werden -  :eek: kürzer weiß ich noch nicht.

Danke und Gruß

Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: j4r am 16.10.2012, 10:35:01
Ich bin nach wie vor begeistert von dem Programm und benutze es sehr gern.

Besteht die Möglichkeit das Ding im Quelltext zu bekommen?
Dann könnte ich auf eigene Faust mal etwas weiterentwickeln. Gerne auch unter der Bedingung, nichts davon selbst zu veröffentlichen sondern Änderungen nur an dich als Urheber der Software weiterzugeben.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 16.10.2012, 11:31:16
Hallo j4r,
Zitat von: j4r am 16.10.2012, 10:35:01
Besteht die Möglichkeit das Ding im Quelltext zu bekommen?
:( Nein. "Open Source" kommt leider nicht in Frage.

Viele Dinge, die dort drin stecken, wurden auch schon in Kundenprojekten verwendet.  ;) Es wäre nicht loyal, Eigenschaften, welche sich erst im Laufe von Jahren/Jahrzehnten in enger Zusammenarbeit mit Kundenwünschen entwickelt haben, öffentlich zu machen. Meine Kunden bekommen den Quelltext - klar!

Auf dieser Ebene würde ich allerdings vorschlagen, dass Du spezielle Fragen formulierst (z.B. per PN) und ich sehe, inwieweit ich weiterhelfen kann.

:top: Das mach' ich dann gerne!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: PietPeterson am 22.10.2012, 21:12:31
Moin Hans,
hab mir eben dein Programm runtergeladen, nachdem ich längere Zeit mit ner Suche nach ner Möglichkeit verbracht habe, die ganzen Klimalogg-daten auszuwerten.
Gefällt mir, vielen Dank für die Mühe, tolles Projekt.
Vieles von dem was ich noch vermisse, habe ich schon in deiner geplanten Verbesserungsliste gefunden. Ich hoffe du kannst dir weiterhin die bestimmt mühevolle Arbeit leisten...
Eine Kleinigkeit die ich noch gut fände wäre: Im Diagramm die Nachtzeiten  farblich abzuhebe, dass der Tagesrythmus ersichtlich wird. Zb von 2200 bis 0600 ein leicht dunkleres Grau als hintergrund. Oder als Deluxe variante mit Sonnenauf- und untergang :-) natürlcih Ortsgenau hehe...
Könnte dann etwa so aussehen, wie das all-in-one meteogramm auf http://www.meteoblue.com
Ansonsten top
Gruss

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.10.2012, 21:22:46

Moin
ich nochma...
Hab eben mal gegoogelt weils mich selbst interessiert. So schwer ist das gar nicht mit dem Sonnenauf- und untergang:
Hier http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/ (http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/) steht wies geht. Mit einigen wenigen Formeln, für Deutschland auf unter 5 Minuten genau...
in jedem fall aber eher was für seeeehr lange winterabende;-)
Gruss
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 31.10.2012, 02:47:24
Hallo PietPeterson,

Zeiten für Sonnenauf- und Untergang, Mondphasen und deren Berechnung für beliebige Orte weltweit sind natürlich kein Neuland! Die habe ich fertig in der Schublade. Interessant ist allerdings der geäußerte Wunsch, die daraus gewonnenen Daten zur Darstellung in Grafiken zu verwenden. JA - warum nicht?

Allerdings soll die Software zur Klimalogg Pro Auswertung kein Lebenswerk werden, sondern zunächst weitere Funktionen beinhalten, welche eine grafische Darstellung generell erleichtern (z.B. durch Auswahl eines Zeitrahmens etc.).

Die Software beinhaltet bereits jetzt (Entwicklungsstand, noch nicht veröffentlichte Version) eine Umrechnung der vom Logger gelieferten UTC-Zeiten in lokale Zeiten (+/- Zeitzonen, +/- Sommerzeit gemäß nationaler Absprachen). Sonnenauf- und Untergang wären also zwar "nice to have", aber es gibt noch dringendere Dinge, die ich irgendwann mal umsetzen wollte.

Mein gesundheitlicher Zustand im gesamten Jahr 2012 erlaubt zur Zeit leider nur eine sehr eingeschränkte Behandlung des gesamten Themas - dürfte ab 2013 aber wieder besser werden, wenn ich alles hinter mir habe ...

Gruß Hans     
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: ChristophNRW am 09.12.2012, 10:17:34
Hallo zusammen,

nach sieben Jahren wird meine geliebte WS3600 ausgetauscht, nachdem am Ende nur noch der Temperaturfühler zuverlässig funktionierte und der Feuchtigkeitssensor seinen Dienst quittierte.

Die Wahl fiel auf den Klimalogger, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit festzuhalten.

Da ich seit einem Jahr zum Studieren in Wuppertal wohne, ich aber meine Station in der Heimat nicht aufgeben wollte, habe ich mich für eine automatische Überwachung via Dropbox entschieden. Meine Eltern mussten in regelmößigen Abständen nur den PC einschalten, um die Daten auslesen zu lassen. Die entsprechende History.dat wurde dann bequem hochgeladen, sodass ich Zugriff auf die Daten hatte.

Nun bin ich leider noch nicht dahinter gekommen, wo die Software von TFA die Daten speichert? Wenn ich mich nicht täusche, erfasst die automatische Export-Datei nur die noch nicht ausgelesenen Daten vom Logger. Gibt es eine Datei, in der alle Daten gesammelt werden?
Lege ich die Export-Datei in den Dropbox-Ordner, so wird mir leider ein ungültiger Pfad angezeigt.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.
Einen schönen zweiten Advent.  :)
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Moppedhausi am 09.12.2012, 10:30:35
Zitat von: ChristophNRW am 09.12.2012, 10:17:34
Gibt es eine Datei, in der alle Daten gesammelt werden?

Die  0_history.dat liegt bei mir unter C:\Dokumente und Einstellungen\MeinName\Anwendungsdaten
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Moppedhausi am 13.12.2012, 12:34:10
Guten Tag zusammen,

nun habe ich ein Problem mit meinem Klimalogg Pro.
Heute habe ich, nach über einem Jahr, die Batterien im Klimalogg Pro und den Sender gewechselt.
Der Klimalogg Pro empfängt auch brav die beiden Sender.

Nur, ich bekomme keine Verbindung zum USB-Transceiver.
Nachdem ich die USB-Taste bis zum Piepston gedrückt habe, versucht der Klimalogg Pro zu synchronisieren, aber dabei bleibt es auch. Nach ca. 15 bis 20 mal blinken, erlischt die USB Anzeige.
Der USB-Transceiver wird im Geräte-Manager unter Eingabegeräte als USB-Eingabegerät erkannt.
Ich habe es auf verschiedene Rechner probiert. Einen Main-Reset habe ich auch schon gemacht.

Habt ihr eine Idee?


@Edit: man muss natürlich das Programm KlimaLoggPro.exe starten, dann funktioniert es auch.
:(
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 13.12.2012, 16:01:36
 ;) Hallo Moppedhausi,
Zitat von: Moppedhausi am 13.12.2012, 12:34:10@Edit: man muss natürlich das Programm KlimaLoggPro.exe starten, dann funktioniert es auch.  :(

Soll heißen. dass Problem ist schon erledigt?

Gruß Hans

Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Moppedhausi am 13.12.2012, 16:18:49
Zitat von: TheWeather am 13.12.2012, 16:01:36
Soll heißen. dass Problem ist schon erledigt?

Korrekt Hans, Problem ist erledigt.
Auf die Idee mit KlimaLoggPro.exe bin ich leider viel zu spät gekommen.
Das hat doch sehr viel Zeit gekostet, aber jetzt läuft alles wieder.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 27.12.2012, 15:43:52
Hallo,

ich vermisse hier noch weitere Beiträge von Interessierten. Oder wartet ihr alle auf das fertige Programm? Was mir noch eingefallen ist, es wäre schön wenn die Legende etwas größer wäre. Habe mir eine aus Papier gemacht und auf den Laptoprand geklebt (s.Bild). Weiterer Vorschlag, kann man im Diagramm die 0-Linie farblich anders gestalten?

Gruß und guten Rutsch

gustav

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 04.01.2013, 13:28:40
So nun habe ich auch mich mit dem KlimmaLogPro ausgestattet. Und bin mit der Software auch zufrieden (Fürs erste, und grosses Lob für die Arbeit!).
Nun eine dumm dreiste Frage, könnte man nicht die Daten automatisch als csv raus schreiben, damit man sie anderweitig noch selber verarbeiten kann?
Ich würde sie gerne in eine mysql/postgres DB schreiben, damit ich damit zielgerichtet Analysen fahren kann.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 04.01.2013, 16:50:03
Hallo atatat,

die Frage ist weder dreist noch dumm oder gar unberechtigt.
Zitat von: atatat am 04.01.2013, 13:28:40... Nun eine dumm dreiste Frage, könnte man nicht die Daten automatisch als csv raus schreiben, damit man sie anderweitig noch selber verarbeiten kann? ...
Meine Skepsis gilt eher dem verwendeten Aussdruck "automatisch" ... Wie soll "automatisch" funktionieren?

Der KLogProViewer verarbeitet ausschließlich Datensätze, welche zuvor bereits durch die zum KlimaLogg pro gehörende Software eingelesen wurden und erlaubt lediglich zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie z.B. die grafische Darstellung, das Editieren von Einträgen oder das Aufsplitten in kleinere Dateien für durch den Anwender festgelegte Zeiträume. Die Originaldatei bleibt dabei stets unangetastet und es wird nur von dort gelesen.

Nun hat die zum Klimalogg pro mitgelieferte Software bereits einen .csv-Export integriert, der aber ebenfalls explizit als Menüpunkt gestartet werden muss, damit eine .csv angelegt wird - damit bekommt man die gesammelten Daten der Originalsoftware als .csv-Datei.   

Es wird demnächst auch einen .csv-Export für den KlogProViewer geben (z.B. für selbst durch Splitten oder Editieren erzeugte Dateien wie z.B. Jahres-, Quartals-, Monats-, Wochen-, Tagesdateien oder gar Dateien über beliebig selbst definierte Zeiträume. Ich bin gerade mal wieder dran und werde wohl in den nächsten Tagen das ein oder andere fertig bringen (zumindest das Splitten von Dateien und den Darstellungszeitraum für Tabellen/Diagramme).

Falls Du bei "automatisch" an einen Dienst im Hintergrund denkst (z.B. Dateiüberwachung der Originaldatei und Ergänzen einer .csv immer um die neuesten Datensätze), ist auch kein Riesenthema, aber leider im Umfang des KLogProViewers nicht vorgesehen, da dieser ausschließlich  interaktiv verwendet werden kann. Eine nette Idee ist's trotzdem (für ein weiteres Tool halt) ...

Schreib bitte nochmal genauer, was Du mit "automatisch" ausdrücken wolltest.

Ansonsten schon mal als Info: Eine neue Version des Progrämmchens unter Einarbeitung einiger Anwendervorschläge ist zur Zeit in Bearbeitung. Einen Testpartner habe ich bereits gefunden, dem ich die neue Version nach Fertigstellung zum Anschauen/Bewerten vorab überlasse. Wenn diese weitgehend fehlerfrei läuft, kommt sie in den Wiki-Download-Bereich.

Bitte aber nicht umsonst nach einer neuen Version suchen. Die gibt's nur im Wiki und nach Ankündigung in diesem Thread!

Gruß Hans   
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 04.01.2013, 17:11:01
Da kam ja die Antwort in Windeseile, danke.

Also für mich würden ein kleines (commandozeilen) Progrämmchen reichen, welches aus der vorhandenen Klimmalog Datei ein csv macht. Damit könnte man dann automatisiert die Daten in eine DB schreiben.
Wie ich erst jetzt begriffen habe erzeugt der Service von TFA ja nur immer eine Datei mit den aktuellen Daten.

Was ich vorhabe ist eine kleines Skript, welche das Klimalog Programm startet, damit wird dann ja die lokale historie Datei updatet, das Programm wieder abschiesst.
Was mir fehlt ist halt die dann nötige Konvertierung der Daten in einem von mir nutzbarem Format (csv z.b.) Dann könnte ich meine DB füllen (doppelte Einträge etc werden da dann ja automatisch gefiltert) und mit diesen Daten weiterarbeiten.
Wenn Du mir deine einkese Routine zukommen lassen könntest, würde ich das auch selber schreiben und zur Verfügung stellen können. Ich möchte halt ungern selber das Dateiformat entschlüsseln müssen (oder gibt es da eine Doku zu)

Gruss
Andreas
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 04.01.2013, 17:24:46
Hallo Andreas,

programminternes gibt's hier: http://wiki.wetterstationen.info/index.php?title=Software_KlimaloggProViewer#Programminternes

Ich bin nur gerade nicht ganz sicher, ob ich da alles auf neuestem Stand gehalten habe ...

Vielleicht hilft's aber schon mal weiter, das Format der x_history.dat zu entschlüsseln und selbst in eine .csv zu wandeln. Der Zeitstempel ist dabei ein kleines Ratespiel. Ich müsste mal nachsehen, wie ich das endgültig gelöst habe - ist aber auf dem Entwicklungs-PC und der ist z.Zt. schon "schlafen".

Wenn's also Fragen gibt - gerne"!

Gruß Hans

P.S.: Hab gerade noch was gefunden, das Dir weiterhelfen sollte (in Quellcode C++):

(Es wäre nett mich wissen zu lassen, ob das bereits weiterhelfen konnte).

   typedef struct _ChnData {
      float Temperature;
      float Humidity;
   } ChnData;

   typedef struct _History {
      union {
         Byte B[0];
         struct {
            union {
               double dbldt;
               unsigned __int64 dt;
            };
            ChnData chnd[9];
            float Dummy;
         };
      };
   } History;

Hinweis: double dbldt in der Union {} dient ausschließlich zum Auswerten von Datumsinformationen des früheren RS232-Loggers und ist aus Kompatibilitätsgründen drin, damit ich auch die Daten des "alten" Loggers verarbeiten kann

und hier noch die Funktion zur Datumsumwandlung:

TDateTime __fastcall TFormKLPDisp::GetDateTimeFromRecord(__int64 dtRecord) {
   unsigned __int64 rsec;
   long days, nk;
   TDateTime dt;
   rsec = dtRecord / 1000000; // 1µsec -> sec
   // jetzt stecken noch irgendwelche überschüssige Tage drin - komisches Format(!?)
   days = rsec / 86400;
   nk = rsec - days * 86400;
   days -= 2415019;
   dt = (double)days + (double)nk / 86400.0;

   return (dt);
}
// ---------------------------------------------------------------------------
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 04.01.2013, 17:41:35
Prima,
ich schau mir das dann mal am WE an.
Bytesschubsen macht mir immer wieder Spass.
Das Datum scheint ja der klassische msec nach 1.1.1970 Trick zu sein.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 04.01.2013, 17:49:40
 :D
Zitat von: atatat am 04.01.2013, 17:41:35
... Das Datum scheint ja der klassische msec nach 1.1.1970 Trick zu sein.
Wenn Du das Datum betreffend fündig wirst,  ;) würde ich mich über eine kleine Aufklärung freuen, ich hab's lediglich empirisch und iterativ raus gefunden - bekannt als "klassische Variante" war mir das nicht!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: tmomas am 11.01.2013, 14:53:35
Hallo Hans!

Zunächst einmal finde ich es schade, daß TFA nur solch rudimentäre Software mitliefert und damit das Potential des Loggers nicht ausschöpft.

Umso begeisterter war ich gestern abend, als ich diesen Thread hier gefunden habe.
Es ist klasse, daß du, der du nicht mal einen solchen Logger besitzt, dir die Arbeit machst und nebenbei den Viewer und den Monitor programmierst. Verschärftes Lob dafür! :)

Noch schöner wä'rs natürlich, direkt mit Linux auf die Logger-Daten zugreifen zu können (sprich: den USB Empfänger mit Linux abfragen, nicht per Windows auf die Datenbank zugreifen), aber da das ein ganz anderes Kaliber ist als der Viewer und Monitor, habe ich wenig Hoffnung, daß $irgendwer da draußen das in Angriff nimmt. Wenn ich Ahnung von der Materie hätte würd ich's ja selber machen, aber habe ich halt nicht...

Anyway, man kann nicht alles haben (wo sollte man es auch hintun?:).
Ich freue mich also, daß es deine beiden nützlichen Tools gibt, die einen echten Mehrwert für den TFA 30.3039 darstellen, und bin gespannt, was 2013 an Neuerungen und Verbesserungen des Viewers und des Monitors bringen werden! Weiter so! :)

Viele Grüße aus Rüsselsheim: Thomas!
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: ChristophNRW am 12.01.2013, 17:32:22
Zitat von: Moppedhausi am 09.12.2012, 10:30:35
Zitat von: ChristophNRW am 09.12.2012, 10:17:34
Gibt es eine Datei, in der alle Daten gesammelt werden?

Die  0_history.dat liegt bei mir unter C:\Dokumente und Einstellungen\MeinName\Anwendungsdaten

Danke für deine Antwort! :)

Nun möchte ich die Datei für Wswin verwenden. Die Innentemperatur und Innenfeuchtigkeit wird problemlos angezeigt, die Außentemperatur wird aber dauerhaft als 0°C angezeigt, ebenso die Feuchtigkeit bei 0%.
Woran kann das liegen?

Danke für eure Antworten. :)
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.01.2013, 18:35:13
Hallo Christoph,

WsWin kann den neuen KlimaLoggPro meines Wissens nach selbst auslesen (bzw. die erzeugten Dateien per Dateiüberwachung selbst bearbeiten). Ich bin jetzt keider kein WsWin-Sachverständiger, aber ich hab' da mal was mitgelesen.

Gruß Hans

P.S.: Ich vermute, das Posting gehört in diesem Fall  in eine andere Kategorie ...
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 12.01.2013, 18:59:51
Zitat von: TheWeather am 04.01.2013, 17:49:40
:D
Zitat von: atatat am 04.01.2013, 17:41:35
... Das Datum scheint ja der klassische msec nach 1.1.1970 Trick zu sein.
Wenn Du das Datum betreffend fündig wirst,  ;) würde ich mich über eine kleine Aufklärung freuen, ich hab's lediglich empirisch und iterativ raus gefunden - bekannt als "klassische Variante" war mir das nicht!

Gruß Hans
Also bin erst Heute dazu gekomme da rein zu schauen.
Also das Datum ist wohl das Julianische Datum.
Für C++ Programmieren:
struct tm * timeinfo;
unixdate= ((long int)(hist->dt/ 1000000)-(long int)2440587*(long int)86400);
  timeinfo = localtime ( &unixdate );
  printf ( "Messunglocal time and date: %s \n", asctime (timeinfo));

Hier wird zwar noch um 1 Stunde verrückt angezeigt, aber das ist eher ein Zeitzonen Problem, welches ich mir später anschaue.

Das Minus in deiner Funktion ist wohl der Gap zwischen Jul. und Gregorianischen Kalender.

Auf die Linux frage von oben:
Ich kann mir das mal anschauen, wenn der Controller als USB-Seriell Adapter dort auftaucht, müsste man das Protokoll entschlüsseln können. Gegoogled habe ich noch nicht.

So schönes WE noch.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 12.01.2013, 21:34:57
Hallo atatat,
Zitat von: atatat am 12.01.2013, 18:59:51
Also bin erst Heute dazu gekomme da rein zu schauen.
Also das Datum ist wohl das Julianische Datum ... Hier wird zwar noch um 1 Stunde verrückt angezeigt, aber das ist eher ein Zeitzonen Problem, welches ich mir später anschaue.

Das Minus in deiner Funktion ist wohl der Gap zwischen Jul. und Gregorianischen Kalender.

Vielen Dank für die Info! Der julianische Kalender ist mir bislang nur bei Sonnenstands- und Mondphasenberechnungen unterkommen. Kannst aber durchaus recht haben. Die eine Stunde Differenz (ich gehe ja von unserer MEZ aus), ist damit wahrscheinlich schon geklärt.

Danke für den Hinweis!

Gruß Hans 
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Bernd aus Köln am 13.01.2013, 12:09:24
Hier geht es um das Julianische Datum, nicht zu verwechseln mit dem Julianischen Kalender!

Das Julianische Datum beginnt am 1. Januar 4713 v.Chr. 12:00 Uhr.
Die Unix-Zeit beginnt am 1. Januar 1970 00:00 Uhr.
In der Formel geht es um die Differenz der beiden Zeiten.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 13.01.2013, 16:22:16
Zitat von: Bernd aus Köln am 13.01.2013, 12:09:24

Das Julianische Datum beginnt am 1. Januar 4713 v.Chr. 12:00 Uhr.


Wo er recht hat er recht und genaust genommen geht es eher um Chronological Julian Date
also Start um 0:00 1. Januar 4713 v.Chr. und da offensichtlich die Uhrzeit schon  in unserer Zeitzone abgelegt wurde und die Funktion localtime Greenwich Zeit erwartet, erklärt sich das Aufschlagen der Stunde.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 13.01.2013, 17:02:00
Danke Ihr Beiden,

hab' ich schon wieder was dazu gelernt. Allerdings muss ich erst mal nachrechnen, bevor ich es "als kapiert" ablegen kann. Wenn jemand von Euch einen nachvollziehbaren Rechengang posten kann, wär's leichter. Aber bitte nur, wenn's nicht zuviel verlangt ist - kann mir vorstellen, dass es garnicht so einfach zu erklären ist.

Danke aber schon mal!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: atatat am 14.01.2013, 09:18:39
Hallo Hans,
also im Grunde ist die Rechnung wie folgt hier http://en.wikipedia.org/wiki/Julian_day (http://en.wikipedia.org/wiki/Julian_day) nachlesbar:

(JD − 2440587) × 86400    = Unixdate

Also JD ist ein float in Tage unixdate sind ja die sec ab 1.1.1970, also also den 1.1.1970 abziehen und wieder auf sec hoch rechnen.

Der Messstationen wert ist ja in msec, also auf Tage umgerechnet und obige Formel

Eigentlich easy wenn man es weiß.  :wirr:
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 14.01.2013, 17:01:48
 :P OK, so versteh' ich das sofort! Danke atatat!

Ich bin ja momentan mal wieder dran und lasse mittlerweile auch das Splitten von Dateien (Extrahieren von z.B. Tages-, Wochen-, Monats-, ... -Dateien) zu - unter anderem auch den .csv-Export und zur Überprüfung natürlich umgekehrt auch den .csv-Import (ist alles noch nicht veröffentlicht).

In diesem Zusammenhang wäre es hilfreich, auch mal mit dem Klimalogg Pro erstellte WsWin-Dateien (*.csv) unter die Lupe zu nehmen. Ich weiß, dass WsWin im Header der Datei drei Zeilen beinhaltet, wovon eine die in WsWin verwalteten IDs enthält. Wenn mir jemand da ein kleine WsWin.csv zur Verfügung stellen könnte, wäre lieb (ist wahrscheinlich für mich einfacher, als wenn ich zunächst WsWin durchforsten und alles ausprobieren müsste). Vielen Dank!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 14.01.2013, 19:20:51
Hallo Hans,
ich übersende Dir mal per Mail eine WSWIN-Exportdatei. Ich hoffe, dass ich Dioch richtig verstanden habe.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 14.01.2013, 19:42:07
Hallo Werner, Danke!

Im Wesentlichen bräuchte ich eine für den Klimalogg Pro erstellte Exportdatei (eventuell mit allen 18 möglichen IDs für Temp/feuchte intern und die max. acht externen Sensoren). Wenn Du die parat hast, wäre es auch schon sehr hilfreich. Danke.

Da Du aber gerade als "alter" WsWin-Hase unterwegs bist: Dass die ID's wichtig für die Darstellung (oder einen direkten Import in WsWin) wichtig sind, habe ich schon registriert. Allerdings besteht eine WsWin.csv immer aus drei Kopfzeilen, bevor die Daten kommen (Datenformat ist auch klar). Ich weiß nun gerade nicht (mehr) auswenig, in welcher Zeile die IDs stehen. Frage aber zu den beiden anderen Kopfzeilen: Dürfen die leer sein oder MUSS da was drin stehen (hat anscheinend nur was mit Luftdruck und Kalibrierung der Regenmenge zu tun).

Ich guck' mir das demnächst nochmal genau an und formuliere dann gerne nochmal konkreter. Für die Testdatei schon mal vielen Dank!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 14.01.2013, 19:54:36
Hallo,
schau Dir einfach mal mein beiden Mails an und was ich dort geschrieben habe.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 14.01.2013, 22:52:28
Hallo Werner, Danke!

Die eine Datei hat zwei Headerzeilen (ws_newdata.csv), die andere drei (exp01_13.csv). Die oberste Zeilen enthält eine Liste der "Namen der Tabellenspalten", die zweite Zeile die zugehörigen "Einheiten (°C, %f.F., ...)". Die dritte Zeile (nur bei exp01_13.csv) enthält irgendwelche Kalibriereinstellungen (angesehen mit einem normalen Notepad).

Welche .csv ist richtig? Oder anders gefragt, welche kann von WsWin weiterverarbeitet werden oder kann WsWin beide Formate lesen und entscheidet anhand des Inhalts der dritten Zeile (#Calibrate=1.000 #Regen...), ob es sich um eine Datenzeile oder um eine Einstellung handelt?

Ich gehe mal davon aus, wenn ich das Format der ws_newdata.csv verwende (zwei Headerzeilen) und ich keinen Fehler beim Export mache, sollte es immer funktionieren?

Warum aber (rein verständnishalber) die beiden .csv-Formate in der gleichen Umgebung? Da wusste ich nicht, was nun richtig ist ...

Danke soweit. Wenn ich Dir mal 'ne "fremd erzeugte" Monatsdatei als .csv zuschicken dürfte (wenn ich selbst soweit bin), würde ich mich über einen kurzen Test Deinerseits freuen.

Danke und einen schönen Abend noch ...

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 14.01.2013, 23:04:22
Hallo Hans,
ZitatIch gehe mal davon aus, wenn ich das Format der ws_newdata.csv verwende (zwei Headerzeilen) und ich keinen Fehler beim Export mache, sollte es immer funktionieren?
Richtig.
Warum zwei Formate:
Das erste Format ist vor allem dafür gedacht, aus WSWIN selbst eine WSWIN-Monatsdatei zu exportieren, diese Exportdatei (Expmm_jj.cvs) zu editieren und dann wieder manuell zu importieren. Es ist also sozusagen eine WSWIN-interne Lösung.
Das andere Format (hier die ws_newdata.csv) ist für die automatische Datenübernahme (Dateiüberwachung) gedacht und nur das ist eigentlich sinnvoll, wen man ein Fremdformat übernehmen will. Man will ja nicht ständig manuell Daten importieren oder konvertieren.
Aber jetzt kommt der Knackpunkt:
Für WSWIN sind bestimmte Stationen "bekannt", es "weiß" also, was in den einzelnen Datensätzen steht. Wenn nun aber ein ganz anderes Konstrukt übernommen werden soll (z.B. Datum/Zeit im Format ddmmjjjjjhhmmss anstatt im Format ddmmjjjjj hh:mm) dann ist in WSWIN- das sog. x-csv-Verfahren notwendig.
Dies ist aber letztlich für Dich nicht interessant, denn dass muss der WSWIN-Anwender dann selbst managen.
Es würde ausreichen, wenn die Struktur eben genau der Struktur der übersandten ws_newdata.csv entspricht.
Du kannst mir dann gerne mal eine solche Datei, die Du exportiert hast, zum Test übersenden.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 14.01.2013, 23:42:13
Hallo Werner,

vielen Dank! Hab' ich verstanden. Wenn's jetzt nicht zuviel verlangt ist (ansonsten müsste ich rumknobeln), kennst Du die Verteilung der IDs für Temp/Feuchte intern und der bis zu 8 weiteren Sensoren Temp/Feuchte (beim Klimalogg Pro) extern? Ich kann mich nur erinnern, dass es da anscheinend eine Lücke gibt, dass also ID1 ... ID5 für Temp gilt, ID 6...10 für Feuchte, dann kommen eine Reihe anderer Sensoren und erst ab ca. ID22 geht's dann mit Temp und irgendwo später mit Feuchte wieder weiter. Kannst Du aber erst mal zurück stellen, Deine bisherige Info war schon mal Gold wert. Danke!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 14.01.2013, 23:54:20
Hallo Hans,
Zitatkennst Du die Verteilung der IDs für Temp/Feuchte intern und der bis zu 8 weiteren Sensoren Temp/Feuchte
Das kann man so nicht sagen, WSWIN ist komplexer, als Du vermutest. Es kommt darauf an, welche Staiton in WSWIN eingestellt ist, damit verändern sich auch die den ID's zugeteilten und verfügbaren Sensoren.
Das ist bei der Einstellung "Vantage" ander als bei der Einstellung "Mebus".
Drum habe ich ja gesagt, das WSWIN bestimmte Stationen "bekannt" sind. Bekannt heißt hier, die Sensoren sind an die Station angepasst.
Beispiel Vantage:
ID1 bis 8 "normale" Temperatursensoren
ID 9 - 12 Temperatur Blattsensor
ID 13 - 16 Bodentempratursensor
usw. usw.
Ich kann hier natürlich nicht alle 46 Sensoren aufzählen, die bei der Staiton "Vantage" möglich sind.
Ich werde Dir darüber aber evtl morgen mal eine Mail zusenden.


Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 17.01.2013, 17:34:37
Hallo Werner,

mit Deinen beiden Dateien hab' ich mal ein wenig experimentiert - waren sehr hilfreich. Ich kann jetzt das WsWin-.csv-Format sowohl importieren als auch exportieren. Da die Software aber bislang nur für den Klimalogg Pro funktioniert, kann ich bislang andere Werte als Temperatur/Feuchte in der Grafik noch nicht verarbeiten.

Ein paar andere Punkte gibt's auch noch, die ich kontrollieren muss, bevor ein Release möglich ist.  Aber Danke schon mal für die Hilfe! Testdaten kommen dann demnächst, wie verabredet.

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 17.01.2013, 18:07:18
Hallo Hans,
danke für die Rückmeldung, das ist dann doch schon mal was.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: kmon2502 am 20.01.2013, 13:32:57
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auf diesen Thread gestoßen. Ich habe seit einem knappen Jahr den Klimalogg TFA. Die Auswerte-Möglichkeiten der mitgelieferten Software waren mir auch etwas zu dürftig, deshalb habe ich mir ein eigenes Programm geschrieben.
Dabei bin ich für den Daten-Import einen etwas umständlicheren Weg gegangen. Ich habe die Messwerte in CSV exportiert, mein Programm hat dann die CSV in eine SQL-Server-Datenbank kopiert. Ich hatte schon nach Wegen gesucht, die Daten direkt in mein Programm zu bekommen, aber erst in diesem Thread habe etwas von einer "0_history.dat" gehört. An Hand der Beschreibung der Struktur dieser Datei habe ich es geschafft, die Daten von dort in mein Programm zu importieren. Dafür erst mal ein Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere @Hans.

Grüße

Kurt

PS: Ich habe hier immer nur C++ gesehen, deshalb ein paar Hinweise zur 0_history.dat für .net-Programmierer (C#):

Datum: Ist in Byte 0-7 eines 84 Byte langen Datensatzes hinterlegt. Der Wert in diesen 8 Bytes steht in direketem Zusammenhang mit den Datetime-Ticks. Wenn byDate ein Array mit diesen 8 Bytes ist, kommt man so zum Datum:


Int64 nDate = BitConverter.ToInt64(byDate, 0) * 10 - 1487312064000000000;
DateTime dtDate = DateTime.FromBinary(nDate);


Temperaturwerte belegen 4 Byte. Schreibt man diese 4 Byte ins Array "byT", bekommt man so den Temperaturwert:


float fT = BitConverter.ToSingle(byT, 0);


Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 20.01.2013, 13:48:07
Hallo Kurt,

Danke für die nette Resonanz. Wenn es Fragen gibt, hier im Thread oder gerne auch mal per PN.

OT: Was mir aber gerade aufgefallen ist, der Thread ist schon bei 231 Antworten. Ab 255 Antworten greift der automatische "Schließer" der Forensoftware und beendet diesen Thread. Mit etwas Glück bin ich mit einer neuen Version bis dahin soweit, dass die Fortführung ab da in einem neuen Thread erfolgt.

Gruß Hans 
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Holli am 20.01.2013, 14:28:57
Es sind 250 Antworten, bis der automatische Schließer kommt ;)
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 20.01.2013, 14:36:18
Zitat von: Holli am 20.01.2013, 14:28:57
Es sind 250 Antworten ...

:D OK, da hab' ich mit 255 wieder zu binär gedacht ... ABER ...  ;) er kommt!

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: wneudeck am 20.01.2013, 15:21:21
Hallo,
ZitatOK, da hab' ich mit 255 wieder zu binär gedach
Ja, "FF" ist hier nicht maßgeblich.  :)
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 14.03.2013, 11:42:29
Hallo Hans,

wie weit ist Dein "Progrämmchen" fortgeschritten. Ich brenne bereits und warte auf ein Update.

Gruß

gustav
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 14.03.2013, 20:44:39
Hallo Gustav,

ich muss selbst erst mal sehen, woran's noch hängt. Die letzte Aktivität war in Verbindung mit dem Einlesen einer .csv. Ich konnte damals zwar die von Werner bereitgestellte .csv einlesen, bin dabei aber auf weitere Fragen gestoßen, die ich "mit mir selbst" erst klären wollte -  :? auf dem Weg bin ich noch! Anders ausgedrückt:  :eek: Ich hab's schlichtweg aus den Augen verloren.

Ich sehe Deinen Beitrag als nette Erinnerung, auch DA mal wieder ran zu gehen. Ich müsste mich zunächst mal wieder etwas damit beschäftigen, um überhaupt was zum momentanen (noch nicht veröffentlichten) Stand sagen zu können. Ich bleib aber gerne dran und eine Erinnerung in dieser Richtung fasse ich stets positiv auf. Danke dafür und wenn ich bis Ende nächster Woche noch nichts Neues vermeldet habe, ruhig nochmal nachfragen ...

Gruß Hans   
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 28.06.2013, 16:12:38
Hallo Hans,

ich wollte mich in Erinnerung bringen, die Woche ist rum.

Also ich habe immer noch Interesse an Deinem Programm. Wenn es eine neue Version gibt werden auch die anderen wieder Interesse zeigen.

Gruß

gustav

http://palmen-in-duempten.npage.de
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 28.06.2013, 19:33:50
Hallo Gustav,

Danke für die nette Erinnerung - es sind bereits mehr als mehrere Wochen um  :) - leider hat sich aber zwischenzeitlich noch nichts Neues (außer Experimenten) ergeben, was bereits zur Veröffentlichung taugen würde.

Die Software ist in ruhigen Minuten entstanden, teils in der netten Umgebung unseres Gartens (im Gartenhäuschen), wozu sich dieses Jahr leider noch keine große Gelegenheit geboten hat. Ich hab' die beabsichtigten Änderungen nicht aus dem Auge verloren, aber es gab/gibt privat noch soviele handwerkliche Projekte, die bei "schönem" Wetter zuerst umgesetzt wurden (werden mussten).

Mir selbst kribbelt's immer in den Fingern, daran weiter zu machen - allein die Muse hat sich bislang noch nicht eingestellt ...

Mit der Resonanz bin ich mehr als zufrieden, daran liegt's nicht! Die Software wurde weit über 500 mal runter geladen. Dringende Verbesserungen sind leider bislang auf der Strecke geblieben. Ich bin leider momentan gesundheitlich nicht so fit, dass mir neben dem normalen Tagesgeschäft auch noch Zeit zum "Spielen und Basteln" bleibt, das ich selbst sehr bedaure.

Ich hab' selbst leider noch keinen Plan, wann ich die nächste, erfolgversprechene Version "fertig" habe. Versprechungen mag ich derzeit keine abgeben - aber ich bleibe dran ...

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: ernst87 am 28.09.2013, 15:20:56
Hallo ich bin ein "Neuer" :oops:

Nachdem ich mir KlogPro zugelegt habe, entdeckte ich dieses Forum und die Software
KlogPro Viewer_V4.
Erst mal großes Lob und Dank an alle (ich denke besonders an Hans) die ihre Zeit ,Ideen
und Kenntnisse hier anderen zur Verfügung stellen. :top: :top:
Nachdem ich mich hier eingelesen habe ist die Software nun bei mir am laufen.
Die Antworten zu meinen Fragen konnte ich hier alle nachlesen.
Dieses Thema ist irgendwie sehr abrupt eingeschlafen.
Ich hoffe dies hat nichts mit den gesundheitlichen Problemen zu tun die Hans hier in der
letzten Antwort erwähnte.

Eine schöpferische Pause sei jedem gegönnt  :kaffee:

Vielleicht hab ich ja auch nur was übersehen und es geht irgendwo sonst weiter

Grüße
Ernst
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Bergischer am 21.10.2013, 21:26:18
Hallo,

Ich habe den ganzen Thread mal überflogen und finde den KlimaloggPro sehr interessant.
Da ich in erster Linie die Temperatur in einer Wetterhütte erfassen möchte wäre das eine sinnvolle
Lösung für mich.

Zwei Fragen habe ich:
Ich empfange Internet über LTE. Hat jemand Erfahrungen, ob es da mit der 868mhz Übertragung des Klimalogg zu Überschneidungen mit LTE kommen kann ?

Hat TFA einen Regensensor im Programm der mit dem KlimaloggPro verbunden werden kann.
Ich nutze heute den TFA Funk Regenmesser Monsun.
Wäre toll, wenn der auch noch mit dem Klimalogg betrieben werden könnte.

Gruß
Bergischer
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: E1043859 am 24.02.2014, 20:24:56
Hallo,

ich habe vor, mir einen TFA KlimaLogg Pro zu kaufen (30.3039.IT).

Meine Frage dazu, passen da nur die beiden Sender 30.3180.IT und 30.3181.IT zur Basisstation oder gehen da auch andere.

Ich besitze zwei nicht mehr genutzte Wetterstationen von TFA:

TFA Neo Plus 35.1109.IT (mit Sender 30.3187.IT)
TFA Diva Go 30.3018.IT (mit Sender 30.3143.IT)

Frequenz sollte ja dieselbe (868MHz) sein.

Also die beiden Sender, welche ich besitze sind untereinander zu beiden Station kompatibel.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im Voraus.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Holli am 24.02.2014, 21:58:57
Beeilt euch mit antworten, weil hier nach 8 Antworten und Rückfragen dicht ist.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 25.02.2014, 01:19:05
Hallo Dietmar, ich zitiere:
:D
ZitatEine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft. Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch
In diesem Fall:
Der Thread geht mit Sicherheit weiter !

Wenn nicht hier, dann in einem Folgethread, lass erst mal weiter laufen ... bis der Thread überläuft, vergehen sicher noch zig Jahre ! ! !

;) Gruß Hans

Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: E1043859 am 25.02.2014, 19:23:34
Niemand eine Antwort auf meine Frage?  :(
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Buxi am 25.02.2014, 19:55:59
Hallo E1043859,

Zitat von: E1043859 am 24.02.2014, 20:24:56
Ich habe vor, mir einen TFA KlimaLogg Pro zu kaufen (30.3039.IT) ...

... passen da nur die beiden Sender 30.3180.IT und 30.3181.IT zur Basisstation oder gehen da auch andere.

Ich besitze zwei nicht mehr genutzte Wetterstationen von TFA:
TFA Neo Plus 35.1109.IT (mit Sender 30.3187.IT)
TFA Diva Go 30.3018.IT (mit Sender 30.3143.IT)

Frequenz sollte ja dieselbe (868MHz) sein.
Also die beiden Sender, welche ich besitze sind untereinander zu beiden Station kompatibel.

Das lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten, denn die allermeisten Funksensoren haben unterschiedliche Sendeprotokolle und was die Frequenz anbelangt, ist die nicht alleine entscheident!
Wenn die Gehäuse völlig identisch aussehen, könnte bei TFA-Produkten eine Chance bestehen, aber selbst dann kann intern andere Technik sein.
Zum Sender des Profi-Klimaloggers steht z. B., dass dieser zu keiner anderen Station kompatibel ist, dann ist es umgekehrt aber ebenso!

Zu dieser Frage wird dir TFA (http://tfa-dostmann.de/index.php?id=68) wohl am besten Auskunft geben können.
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Man-4-Wetter am 23.03.2014, 15:01:51
Hallo und einen schönen Sonntag an alle hier,
ich bin der Neue.

Wie viele in diesem Thread, habe ich mir auch (letztes Wochenende) diesen Logger mit einem Sensor zugelegt.
Grund für mich war die Temperatur/Feuchte -Überwachung und Auswertung am PC besonders der Kellerräume. Dann soll noch der Teich, die Heizungsanlage  und das Gewächshaus dazukommen.

Realisieren wollte ich das ursprünglich mit ein paar Sensoren und einem Raspberry - eingebunden in das Hausnetzwerk Unix basiert.
Die Lösung mit dem KlimaLogg...pro scheint mir für den Anfang auch zu genügen und kann ich wahrscheinlich später noch dort einbinden.

Auf der Suche nach Gleichgesinnten, Informationen und Software zu dem Logger bin ich auf diesen Thread, oder eher den Vorläufer gestoßen.

Was ich feststellen konnte, ich scheine einen guten Griff mit diesem Teil gemacht zu haben, denn wirkliche Probleme mit dem Gerät hat hier noch keiner geposted.

Das Hauptproblem, welches hier die Leute, mich eingeschlossen, eint ist die Auswertung der Daten.
Und da muss ich sagen "Hans Hut ab mein Respekt" :top:. Immerhin entwickelst du dieses "kleine Tool" nun schon seit Ostern 2011 und das ohne den Klima Logg...pro zu besitzen. Oder hast du ihn inzwischen doch schon?
Getestet habe ich das Programm erst ein paar Tage und kann noch nicht so wirklich sagen was mich stört oder nicht. Ich denke aber, dass, wenn ich nächste Woche die fehlenden Sensoren bekomme, ich das Programm dann voll testen werde. Brauche ich eigentlich diesen früher erwähnten Code noch?

In den geplanten Erweiterungen (Wiki) konnte ich, nun nochmal in geballter Form,  nachlesen was noch alles in dieses kleine Programm integriert werden soll. Da ist noch eine Menge zu tun.

Allerdings scheint es so, dass dir die Zeit oder die Gesundheit nicht wohl gestimmt ist. Und da steht für mich die Frage im Raum, ob du nicht eventuell, wie in einem oberen Beitrag schon nachgefragt, Teilobjekte der Programmierung auslagern möchtest. Es gibt bestimmt viele Leute, die dich dabei unterstützen möchten.
Und wenn es bei dem Konzept der kleinen Unterprogramme bleibt, sollte das doch machbar sein ohne den Code für deine Kunden offenlegen zu müssen.

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass dich User wie "transfererror" und "klpdvadmin", deren Programme ich auch gerade teste, gern unterstützen würden. Aber das musst du und/oder sie selbst entscheiden.

Ich hoffe nur, dass die Entwicklung des Programms weiter geht und bin auch bereit, wenn es gewünscht ist, Unterstützung zu geben.

@E1043859
Ich habe versucht, den Sender TFA 30.3156.WD von der TFA 35.5022 Triton 300 anzumelden und das hat nicht funktioniert. Umgekehrt den Sender vom KlimaLogg...pro an der Triton auch nicht.

Gruß Jens
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: TheWeather am 23.03.2014, 20:09:10
Hallo Jens,

Danke nebenbei für die Blümchen. Es soll auf jeden Fall noch weiter gehen mit der Programmentwicklung. Dass ich mittlerweile ein schlechtes Gewissen habe, weil schon so lange nichts mehr "passiert" ist, brauche ich wahrscheinlich nicht zu betonen.

Es gab eine Reihe von Ereignissen (2012 war ich nach einer OP knapp ein Jahr außer Gefecht gesetzt), die sowohl zuvor als auch danach noch gewirkt haben. Das war aber nur eines der Ereignisse. Es geht aber stetig aufwärts, wobei das normale Tagesgeschäft natürlich absoluten Vorrang haben muss.

Einer Weiterentwicklung fühle ich mich nach wie vor verpflichtet, wobei ich mich im Rahmen eines bevorstehenden Sommers (freundliche Umgebung im Gartenhäuschen) wohl bald zu einer Neuauflage/Wiederaufnahme entschließen kann.

Ich weiß, dass viele Anwender auf Neuigkeiten (noch dazu, wo sie bereits vor Jahren angekündigt/diskutiert wurden) warten.

Vieles liegt in der Schublade oder ist sogar bereits umgesetzt. Alleine die Veröffentlichung ist noch offen geblieben.

Es soll also weiter gehen - auch wenn mittlerweile Jahre dazwischen liegen ...

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: gusa am 30.03.2014, 20:32:27
Hallo Hans,

es hat mich sehr gefreut, dass Du wieder an das Progrämmchen gehen willst. Ich kann es kaum erwarten eine neue Version zu testen. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mehr damit gerechnet, habe im Februar einen Schlaganfall erlitten und habe meine Palmenüberwachung schon im jenseits gesehen. Jetzt habe ich wieder Hoffnung im nächsten Winter eine neue Version Deines Progrämmchens zu bestaunen.

Grus

gustav

http://palmen-in-duempten.npage.de
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Man-4-Wetter am 12.08.2014, 00:14:50
Hallo auch,

falls noch jemand den Klimalogg Pro nutzt.

Ich bin jetzt mehr durch Zufall darauf gestoßen, dass es seit Juni eine neue Softwareversion 1.3 auf der TFA Seite gibt. Die gibt die Daten nun auch als Diagramm aus. Ich habe gerade die Zeit gestoppt, für 200.000 Datensätze mit voller Belegung (8Sensoren) braucht das Diagramm bei mir 12 Sekunden. Ist aber nicht mehr schön anzusehen, aber man kann ja ein Zeitfenster einstellen.

Gruß Jens
Titel: Re: TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT
Beitrag von: Ralf.HN am 21.01.2015, 20:14:18
Nachdem ich einen neuen TH-Sensor fuer meinen Klimalogg Pro brauchte  haben ich einen bestellt. Der gelieferte Sensor vom Wetterladen24 hatte die V2 aufgedruckt was mich neugierig gemacht hat.

Ich hatte ganz am Anfang des Threads damals einen Sensor zerlegt und bemaengelt dass das Sensirion-Element am unteren Rand auf der Platine plaziert war und dadurch nicht im Luftstrom ausgesetzt ist. Dadurch entstand ein Temperaturstau. Die kleinen "Oeffnungen" befinden sich ganz unten am Gehaeuse. Die damalige Abhilfe um den Sensor wieder zu belueften war das Bohren von zusaetzlichen kleinen 3mm Bohrungen an der Seite und Aufbohren der unteren Schlitze.

Beim neuen Sensor hat man die Position des Sensors geaendert. Mittels einer kleinen Flachbandleitung wurde eine kleine zusaetzliche Platine mit dem Sensor, der nun eine andere Gehaeuseform hat, nach unten an die kleinen Schlitze gesetzt und mittels Heisskleber und einer schwarzen Masse platziert.

Ich denke das ist schon ein guter Schritt um den Sensor schneller zu machen. Leider hat man den Heisskleber teilweise auf die Schlitze gesetzt was die Belueftung wieder behindert. Ich habe dann den Heisskleber entfernt, mit Klebeband die Flachbandleitung befestigt und auch wieder an der Seite kleine 3mm Loecher gebohrt, dass die Luft noch besser durchgeht.

Also beim Kauf darauf achten die neue V2 zu bekommen.