Hersteller dieser Station ist die Firma Fine Offset Electroncis Co. Ltd mit Sitz in China. Station wird nicht unter dem Namen des Herstellers, sondern durch Vertriebsfirmen unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben (siehe Handelsnamen). Besonderheiten dieser Station sind der Touchscreen der Konsole, die Verkabelung des Windstärkesensors, des Windrichtungssensors und des Niederschlagssensors mit dem Thermo-/Hygrosensor. Die Übertragung der Daten der Außensensoren findet bei für Europa konzipierten Stationen auf 868 MHz, bei Stationen für den nordamerikanischen Markt auf 915 MHz statt. Der Unterschied zwischen der WS1080 und der WH1080 besteht lediglich im Solarpanel der Außeneinheit der WH1080.
ACHTUNG! - aus heutiger Sicht (April 2022) ist die WH1080/WS1080 eine veraltete Station. Ihre Aussensensorgruppe ist nicht mit den modernen Fine Offset Klon (Ecowitt, Froggit, dnt, …) Konsolen kompatibel, da sie ein anderes Datenübertragungsverfahren zur Konsole benutzt. Aussendem erfolgt die Datenübertragung zur Konsole nur alle 48 Sekunden, wobei die neueren Konsolen mindestens im 16 Sekunden Rhythmus übertragen, wenn nicht noch kurzzeitiger. Die Konsole ist auch nicht erweiterbar und beschränkt sich auf die Standardwerte Luftdruck, Temperatur/Feuchte, Regen, Wind. KEINE Solardaten.
Diese Station immer noch als „Profi-Station“ zu bewerben (was sie ja vor 5 Jahren vielleicht noch war), ist ziemlich irreführend. Und das auch noch ausgesprochen hochpreisig. Freunde einer USB-Anbindung der Konsole, die heutzutage ausser Mode gekommen ist und jetzt per WLAN- oder LAN- erfolgt, und denen die Standard-Wetter-Daten genügen, finden hier noch einen funktionierenden Oldtimer.