Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/11/04 10:21] – [Ecowitt Wetterstationen] Gyvate | wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/11/08 20:07] (aktuell) – [Firmware-Update] Gyvate | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ||
| - | **//letzte Änderung: 04.November 2025 // | + | **//letzte Änderung: 04.November 2025 // |
| **[[https:// | **[[https:// | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 1645: | Zeile 1645: | ||
| \\ **ACHTUNG !!! - Aufgepasst ** (July 2025) | \\ **ACHTUNG !!! - Aufgepasst ** (July 2025) | ||
| \\ ** der von Froggit auch für 30 billiger angebotene DP1100 ist die WS90 Hardware Version 2, wohingegen der DP1100 PRO die Hardware Version 3 des WS90, also mit abgeschrägtem Regensensor, | \\ ** der von Froggit auch für 30 billiger angebotene DP1100 ist die WS90 Hardware Version 2, wohingegen der DP1100 PRO die Hardware Version 3 des WS90, also mit abgeschrägtem Regensensor, | ||
| + | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Ecowitt WS90 powered by Shelly ===== | ||
| + | |||
| + | Der Ecowitt WS90 Powered by Shelly ist nicht direkter Bestandteile des Ecowitt Ökosystems. | ||
| + | \\ Er ist eine an das Shelly Ökosystem angepasste Version des WS90, wobei die subGHz RF Übertragung durch Bluetooth (BLE) bzw. ZigBee ersetzt wurde. | ||
| + | \\ Hergestellt wird er im Auftrag von Shelly von FineOffset. | ||
| + | \\ Die Datendarstellung erfolgt in der sogenannten Shelly Control App, die es als Webbrowser und Smartphone Variante gibt. | ||
| + | \\ Als Konsole fungiert eine App im sogenannten Information Panel des Kontrollzentrums. | ||
| + | \\ Der WS90 liefert alle Daten, die er auch im Ecowitt Ökosystem überträgt. | ||
| + | \\ Die Auswertung der Daten durch die Softwarekonsole ist noch ausbaufähig. z.B. wird die Regenbeginn/ | ||
| + | \\ Die vorhandenen WS90 Daten können jenseits der Darstellung auch zur (Haus-)Automation (Shelly Begriff: Scenes) benutzt werden. | ||
| + | |||
| + | \\ Um in das System eingebunden zu sein, muss der WS90 in das System integriert werden (Shelly Begriff: Inclusion). | ||
| + | \\ Dazu muss er mit einem Gateway verbunden und dort registriert werden, das Bluetooth bzw. ZigBee versteht. | ||
| + | \\ Das sind übrigens die Mehrzahl der Shelly Geräte wie z.B. das WIFI BLU Gateway Gen3, das die Schnittstelle zwischen einem normalen WLAN und Bluetooth Geräten bildet, | ||
| + | \\ z.B. einem TRV BLU, einer Heizungssteuerung via Bluetooth, ermöglicht (TRV=Temperature Regulation Valve, also Temperaturregulationsventil). | ||
| + | \\ Dazu wurde der CAL Knopf, der sonst nur Nullkalibrierung der Windmessung benutzt wird, umfunktioniert: | ||
| + | \\ 1 x drücken: Bluetooth Access Point/ | ||
| + | \\ Die Paarung/ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | \\ {{: | ||
| + | \\ **nachstehend die Zusammenfassung aller im Information Panel verfügbaren Ansichten** | ||
| + | \\ {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ **hier noch eine Übersicht der Shelly Control App Ansichten-Struktur (Views) | ||
| + | \\ ** | ||
| + | \\ {{: | ||
| \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
| ===== Einzelsensoren ===== | ===== Einzelsensoren ===== | ||
| Zeile 2559: | Zeile 2591: | ||
| \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.4.4 (veröffentlicht 27.10.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.4.4 (veröffentlicht 27.10.2025) | ||
| \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.4.0 (veröffentlicht 30.09.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.4.0 (veröffentlicht 30.09.2025) | ||
| - | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.6 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.7 (veröffentlicht |
| - | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.3 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.4 (veröffentlicht |
| \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1700 ist V.1.3.9 (veröffentlicht 01.10.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1700 ist V.1.3.9 (veröffentlicht 01.10.2025) | ||
| \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | ||
| Zeile 2588: | Zeile 2620: | ||
| \\ **Die neuesten Versionen der Konsolen mit Anzeigefunktion: | \\ **Die neuesten Versionen der Konsolen mit Anzeigefunktion: | ||
| \\ WiFi: | \\ WiFi: | ||
| - | \\ 1.7.2 (EasyWeather) HP2551, HP3500 mit altem WiFi-Modem, WS2320E/ | + | \\ 1.7.3 (EasyWeather) HP2551, HP3500 mit altem WiFi-Modem, WS2320E/ |
| - | \\ 5.2.2 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025** | + | \\ 5.2.3 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025** |
| \\ **Konsole/ | \\ **Konsole/ | ||
| - | \\ 2.0.7 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.4.0 [WN1820/ | + | \\ 2.0.7 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.4.0 [WN1820/ |
| \\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\ | \\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\ | ||
| \\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, | \\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, | ||