Seite 1 von 2
WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 10:55
von Dirk27
Kurze Verständnisfragen zum WS90:
Er soll ja (teilweise?) auch einen Luftdrucksensor schon auf der Platine enthalten.
Ich habe jetzt den SHT30 Sensor mit Kompensationsfunktion:
https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... -ws90-only
... eingebaut, der evtl. (?) auch einen Luftdrucksensor enthält (in der Beschreibung im Shop aber nicht erwähnt).
Fragen:
1. Stimmt es, dass im "normalen" WS90 (ab Version XY?) ein Luftdrucksensor eingebaut ist?
2. Stimmt es, dass der o.g. SHT30 Sensor auch einen Luftdrucksensor enthält?
3. Was passiert, wenn man in einen WS90 mit Luftdrucksensor noch einen SHT30 Sensor mit einem Luftdrucksensor einsetzt?
4. Wie kann man den Luftdruck-Messwert aus einem WS90 auslesen und anzeigen bzw. überhaupt checken, ob Luftdruckwerte ausgegeben werden?
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 11:08
von dc3yc
Der SHT30 besitzt keinen Luftdrucksensor eingebaut! Also ist Frage 3 nicht relevant. Und zu 4.: Ich verwende einen SDR-Stick und RTL433 (geht auch auf 868MHz). Damit kann man die decodierten Daten der Sensoren unabhängig von einer Wetterstation anzeigen. Zu 1. kann ich leider nichts sagen.
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 11:19
von KerMitHertz
dc3yc hat geschrieben: 01 Nov 2025, 11:08
Ich verwende einen SDR-Stick und RTL433 (geht auch auf 868MHz). Damit kann man die decodierten Daten der Sensoren unabhängig von einer Wetterstation anzeigen. Zu 1. kann ich leider nichts sagen.
mit welcher SDR-Software/Plugin decodierst du das Ecowitt-Protokoll?
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 13:37
von dc3yc
KerMitHertz hat geschrieben: 01 Nov 2025, 11:19
dc3yc hat geschrieben: 01 Nov 2025, 11:08
Ich verwende einen SDR-Stick und RTL433 (geht auch auf 868MHz). Damit kann man die decodierten Daten der Sensoren unabhängig von einer Wetterstation anzeigen. Zu 1. kann ich leider nichts sagen.
mit welcher SDR-Software/Plugin decodierst du das Ecowitt-Protokoll?
Wie ich schrub: mit RTL433! rtl_433_64bit_static.exe -f 868M -R 213 -C si
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 14:00
von Gyvate
dc3yc hat geschrieben: 01 Nov 2025, 11:08
Der SHT30 besitzt keinen Luftdrucksensor eingebaut! Also ist Frage 3 nicht relevant. Und zu 4.: Ich verwende einen SDR-Stick und RTL433 (geht auch auf 868MHz). Damit kann man die decodierten Daten der Sensoren unabhängig von einer Wetterstation anzeigen. Zu 1. kann ich leider nichts sagen.
Das ist nur die halbe Wahrheit
natürlich ist ein Sensirion SHT30 wie der Name sagt H und T und nicht P.
Aber, Ecowitt bietet sehr wohl eine Sensorkombination für den WS90 mit SHT30 an, die auch einen Drucksensor besitzt:
https://shop.ecowitt.com/en-de/products ... use-wn90lp
Ausserdem hat der WS90 einen weiteren eingebauten Drucksensor, dessen Daten er auch im Übertragungsprotokoll liefert.
Allerdings hat es die RTL433-Mannschaft noch nicht geschafft, das WS90 Protokoll vollständig zu entziffern.
Es liegt an der Konsole(nfirmware), diese Daten auszuwerten oder nicht.
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 16:20
von Dirk27
Gyvate hat geschrieben: 01 Nov 2025, 14:00
...
Es liegt an der Konsole(nfirmware), diese Daten auszuwerten oder nicht.
Das wäre ja als Feature vielleicht gut! Die HP2550_C hat z.B. ja keinen Luftdrucksensor. Wenn ein WS90 bei ihr registriert ist, hätte sie ja dann auch ohne WN32P einen Luftdruckwert!
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 17:00
von dc3yc
Gyvate hat geschrieben: 01 Nov 2025, 14:00
Ausserdem hat der WS90 einen weiteren eingebauten Drucksensor, dessen Daten er auch im Übertragungsprotokoll liefert.
Allerdings hat es die RTL433-Mannschaft noch nicht geschafft, das WS90 Protokoll vollständig zu entziffern.
Du hast doch gute Kontakte zu Ecowitt. Können die das Sensorprotokoll nicht dafür herausgeben? Ist sicher mit etwas Fleiß auch so herauszubekommen. Habe das ja beim WS2000-Protokoll von ELV auch geschafft.
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 17:28
von Dirk27
Was ich zu meiner Anfangsfrage verstanden habe:
1. Der WS90 hat bereits einen eingebauten Luftdrucksensor.
2. Das von mir verlinkte SHT30 Modul mit Kompensationsfunktion hat keinen Luftdrucksensor, wohl aber dieses:
https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... use-wn90lp
... SHT30 Modul.
3. Setzt man das unter 2. genannte SHT30 Modul mit Luftdrucksensor in einen WS90 ein, hat dieser 2 Luftdrucksensoren (wenn diese identische Sensortypen mit gleicher I2C-Adresse sind, bekommt man ein Software-Problem ...).
4. Den/die Luftdrucksensor/en des WS90 (WS69) kann man auch mit einem SDR-Receiver mit rtl433 noch nicht auslesen.
5. Eine angepasste Konsolen-/Gateway-Firmware könnte den Luftdruckwert eines WS90 auslesen.
Ist das so richtig?
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 20:06
von Gyvate
Dirk27 hat geschrieben: 01 Nov 2025, 16:20
Gyvate hat geschrieben: 01 Nov 2025, 14:00
...
Es liegt an der Konsole(nfirmware), diese Daten auszuwerten oder nicht.
Das wäre ja als Feature vielleicht gut! Die HP2550_C hat z.B. ja keinen Luftdrucksensor. Wenn ein WS90 bei ihr registriert ist, hätte sie ja dann auch ohne WN32P einen Luftdruckwert!
Druck ja, aber keine Innentemperatur und -Feuchte
Re: WS90 und Luftdruck
Verfasst: 01 Nov 2025, 20:20
von Gyvate
dc3yc hat geschrieben: 01 Nov 2025, 17:00
Gyvate hat geschrieben: 01 Nov 2025, 14:00
Ausserdem hat der WS90 einen weiteren eingebauten Drucksensor, dessen Daten er auch im Übertragungsprotokoll liefert.
Allerdings hat es die RTL433-Mannschaft noch nicht geschafft, das WS90 Protokoll vollständig zu entziffern.
Du hast doch gute Kontakte zu Ecowitt. Können die das Sensorprotokoll nicht dafür herausgeben?
Ist sicher mit etwas Fleiß auch so herauszubekommen. Habe das ja beim WS2000-Protokoll von ELV auch geschafft.
Dann mal FF und FÄ !

Bisher hat's dazu nicht gereicht und der WS90 ist mittlerweile bereits einige Jahre auf dem Markt.
Liegt allerdings wohl auch daran, dass die rtl_433-Tüftler (Hut ab !) keine Techniker sind. Ein WS90 ist eine etwas andere Technologie als ein üblicher Wettersensor.
Das WS2000 Protokoll (also der Aussenkombisensor) ist da vergleichsweise eher trivial.
Welches Interesse sollte Fine Offset daran haben, das Protokoll zu veröffentlichen ?
Warum Hinweise auf die implementierte Technologie streuen und preisgeben, wie man es besser als Weatherflow gemacht hat ? (Das soll nicht heissen, dass das Ergebnis perfekt ist - aber um Klassen besser als bei der Weatherflow Tempest, wo man nur mit einem AI-Ansatz unter Einbezug des Tempest-Wetterstationennetzwerks und der öffentlichen Wetterdienste den Regenwert um Mitternacht retroaktiv korrigierend hinbekommt.)
Aber, Versuch macht kluch - ich kann ja mal nachhören.