Seite 1 von 1

Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 08 Okt 2025, 17:36
von olicat
Hi!

Weil mir die Entwicklung des WH48 (8-kanaliger CO2-Sensor) sehr am Herzen liegt und mir die bisherige "Entwicklung" nicht gefaellt, habe ich heute im englischsprachigen Forum mal einen Text dazu verfasst.
Ihr seid gern eingeladen, dort mitzuschreiben (oder am Poll teilzunehmen).
Mich wuerde interessieren, wie der tatsaechliche Bedarf an so einem Sensor bei Euch ist oder ob dieses Thema "CO2-Messung in mehreren Wohn- und Schlafraeumen" nur (mehr oder weniger) mich interessiert ...

Die Kurzfassung auf Deutsch:
Vor einem Jahr fand ich Hinweise auf einen neuen Sensor - den WH48. Dabei handelt es sich um einen 8-kanaligen CO2-Sensor mit Display und eigener Stromversorgung (USB/5V). Der Sensor ist jedoch bis heute nicht verfuegbar. Es gibt Anzeichen, dass es diesen Sensor ausschliesslich fuer Ambient Weather geben soll. Eine Anfrage, ob dieser Sensor irgendwann auch fuer die Ecowitt-Welt verfuegbar sein wird, blieb bisher unbeantwortet.

Ich gehe davon aus, dass man so ein Geraet fuer ca. 35 Dollar herstellen koennte.
Ich vermute, dass als Sensor im WH48 ein (Nachbau des) Sensirion SCD40 verwendet werden soll. Womoeglich gibt es aber Alternativen:

SCD30 (WH45/WH46/WH46D)
400-10000 ppm
±(30 ppm + 3% MV)
$58

Sensirion STCC4
400 - 5000 ppm
±(100 ppm + 10%)
$13

Sensirion SCD40 (probably WN1821, WS3910)
400 - 2000 ppm
±(50 ppm + 5% MV)
$18

Sensirion SCD41
400 - 5000 ppm
400-1.000 ppm: ±50 ppm + 2,5%
1.001-2.000 ppm: ±50 ppm + 3%
2.001-5.000 ppm: ±40 ppm + 5%
$25

Und hier noch ein paar Links zur Verdeutlichung, was zu welchem Preis offenbar moeglich ist:

https://www.aliexpress.us/item/3256808707406674.html
https://www.aliexpress.us/item/3256809856368944.html
https://www.aliexpress.us/item/3256809264477839.html
https://www.aliexpress.us/item/3256809719340311.html
Amazon1
Amazon2

Ideen, Anforderungen und Wuensche koennen wir auch gern hier besprechen.

Oliver

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 08 Okt 2025, 18:12
von mitschke
Kurz und bündig hier: nachdem ich mir den WH46D besorgt habe, weiß ich, dass ich in einem Haus mi n50 < 0,5 eine automatische Raumlüftung benötige, um wirklich immer frische Luft zu haben. Dazu reicht einer, und mehr als diese Erkenntnis brauche ich nicht. Von daher: kein Bedarf.

Was aber nicht heißt, dass ich nicht vielleicht einen WH48 kaufen würde, wenn es einen WH48 gäbe :D

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 08 Okt 2025, 22:33
von Gyvate
ein möglicher Bedarf ist sicherlich von der Wohnunggestaltung (Anzahl der Räume/Zimmer) und der Zimmernutzung abhängig. Bei einer Familie mit zwei Kindern, von denen jedes sein eigenes Zimmer hat, könnten 3-4 CO2 Sensoren durchaus sinnvoll und nützlich sein.
Bei einem offenen Raumdesign mit dauerhaft geöffneten Zimmertüren könnte ein Sensor ausreichen, aber ich glaube nicht, dass ein solches Szenario eine Mehrzahl der Fälle abdeckt.

In meinem persönlichen Fall bin ich mit einem WH45 und einem WH46D abgedeckt - hätte aber beim Vorhandensein eines WH48 mir eher zwei davon zugelegt, da ich auch bereits zwei WH41 habe - und mir PM2.5 genügt (ich sehe die PM1, 4, 10 im täglichen Leben eher als Spielerei an).

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 08 Okt 2025, 22:46
von KerMitHertz
olicat hat geschrieben: 08 Okt 2025, 17:36 Hi!

Weil mir die Entwicklung des WH48 (8-kanaliger CO2-Sensor) sehr am Herzen liegt und mir die bisherige "Entwicklung" nicht gefaellt, habe ich heute im englischsprachigen Forum mal einen Text dazu verfasst.
Ihr seid gern eingeladen, dort mitzuschreiben (oder am Poll teilzunehmen).
Mich wuerde interessieren, wie der tatsaechliche Bedarf an so einem Sensor bei Euch ist oder ob dieses Thema "CO2-Messung in mehreren Wohn- und Schlafraeumen" nur (mehr oder weniger) mich interessiert ...
Klare Antwort: nein (sorry)

Begründung:
Bislang bin ich ziemlich begeistert vom Ecowittsystem, wenn es um Outdoor-Messungen von Wetter und Umweltdaten geht und bin auch immer für technische Spielerein und Experimente offen. Und ich bin auch generell begeistert von Funktechnik.

Bei Messungen mit Ecowitt-Sensoren im Wohngebäude sehe ich aber ein Datenschutzproblem, da jeder Sensor seine Daten unverschlüsselt in die Nachbarschaft rausposaunt.

Ich denke ein willkommeneres Geschenk für Einbrecher und Stalker als freizugängliche Daten eines oder gar mehrerer CO2 Sensoren gibt es kaum.
Das ist die perfekten An- bzw. Abwesenheitskontrolle.

An einer CO2-Messung hätte ich prinzipiell schon Interesse, aber da setze ich dann lieber auf ein offline-System oder eines, welches die Daten nicht unverschlüsselt in die Nachbarschaft broadcastet. Bei Ecowitt erfüllt das in Bezug auf CO2 meines Wissens nach nur die WN1821-Konsole, da hier die CO2-Messung in der Konsole selbst steckt und der Wert daher nicht auf 868 MHz gesendet wird.

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 09 Okt 2025, 00:03
von Mike97
Ich wäre eher für eine Erweiterung des Außensensors. Z.B. würde ich die PM10 noch mitnehmen, Saharastaub wird meines Verständnisses nach hauptsächlich von Pm10 Sensoren erfasst. Der spielt hier in den Bergen oft eine Rolle das wir häufig Staub abbekommen und es durch Föhn auch schnell mal in die Täler kommt. Bei mir auf 1250m brauchts dafür nicht mal Föhn.

Auch Ozon ist so eine Sache die nicht unerheblich für die gesundheit ist.

Gut ich weiß nicht wie gut das umsetzbar ist, ein gutes Stück mehr kosten wird es auf jeden Fall. Nur diese Ideen spuken mir schon länger im Kopf herum und der Thread kam mir da gerade recht.

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 09 Okt 2025, 00:08
von Gyvate
KerMitHertz hat geschrieben: 08 Okt 2025, 22:46 An einer CO2-Messung hätte ich prinzipiell schon Interesse, aber da setze ich dann lieber auf ein offline-System oder eines, welches die Daten nicht unverschlüsselt in die Nachbarschaft broadcastet. Bei Ecowitt erfüllt das in Bezug auf CO2 meines Wissens nach nur die WN1821-Konsole, da hier die CO2-Messung in der Konsole selbst steckt und der Wert daher nicht auf 868 MHz gesendet wird.
nicht ganz - die WS3910 macht das auch.
KerMitHertz hat geschrieben: 08 Okt 2025, 22:46 Das ist die perfekten An- bzw. Abwesenheitskontrolle.
Nun, das kommt darauf an.
Ich wohne in einem Mehrparteienhaus mit 16 Wohnungen.
Da wird es den potentiellen EInbrechern schwerfallen, die Sensorenwerte einer Wohnung zuzuordnen :mrgreen:
Hinzu kommt, dass die sich zusätzlich ganz gut auskennen müssten und die entsprechende Empfangseinrichtung mitbringen müssten ...
Bei einem freistehenden Haus ist das sicher anders und einfacher.

Re: Bedarf fuer einen Mehrkanal-CO2-Sensor - WH48

Verfasst: 09 Okt 2025, 00:40
von KerMitHertz
Mike97 hat geschrieben: 09 Okt 2025, 00:03 Ich wäre eher für eine Erweiterung des Außensensors. Z.B. würde ich die PM10 noch mitnehmen, Saharastaub wird meines Verständnisses nach hauptsächlich von Pm10 Sensoren erfasst. Der spielt hier in den Bergen oft eine Rolle das wir häufig Staub abbekommen und es durch Föhn auch schnell mal in die Täler kommt. Bei mir auf 1250m brauchts dafür nicht mal Föhn.

Auch Ozon ist so eine Sache die nicht unerheblich für die gesundheit ist.

Gut ich weiß nicht wie gut das umsetzbar ist, ein gutes Stück mehr kosten wird es auf jeden Fall. Nur diese Ideen spuken mir schon länger im Kopf herum und der Thread kam mir da gerade recht.
Für PM2.5 innen hab ich schon Luftfilter, welche das messen.
An dem WH41 stört mich irgendwie die Kombination Solarpanel, aber nicht wetterfest. Mir erscheint es recht schwierig, gleichzeitg dafür zu sorgen, dass ungehindert - ohne Glasscheibe dazwischen - Sonne draufscheinen kann, aber kein Regen drankommt.

Zudem versagen die Teile dann eh bei hoher Luftfeuchtigkeit. Das merke ich schon, wenn ich bei hoher Luftfeuchte lüfte und vergesse, die Luftfilter währenddessen abzuschalten. :roll:

Aber insgesamt ist das Thema Umweltdaten schon interessant. Da könnte sich Ecowitt noch ein bisschen austoben.