Seite 1 von 2

Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 21 Aug 2025, 11:43
von Pepe
Hallo zusammen,
das ist mein erster Post hier.
Ich nutze seit 2022 zwei Brandson Wetterstation von CSL die baugleich mit einer Froggit WH3000SE sind.
Bei der ersten ist nach kurzer Zeit der Feuchtesensor ausgefallen, hat nur noch 100p angezeigt. Dieser wurde mir ersetzt, d.h. es wurde mir nur dieses Teil, siehe Foto zugeschickt. Jetzt macht der andere Feuchtesensor auch Probleme, aber ich bekomme jetzt dieses Bauteil nicht mehr.
Weiss jemand was für ein Sensor das ist bzw woher ich dieses Teil bekomme?
Forum habe ich schon erfolglos durchsucht.
Danke im voraus für Tipps.
VG

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 21 Aug 2025, 14:56
von Gyvate
Wenn Brandson tatsächlich Fine Offset kompatible Wetterstationen verkauft ...
Bisher sieht ihr Angebot nach dem Hersteller CCL aus - aber wenn die Aussengruppe mit der WH3000SE identisch ist, also ein FineOffset/Ecowitt WH65 ist, nun denn ...

am einfachsten ist es, die Regen/Temperatur/Feuchte-Einheit ganz zu ersetzen.
https://shop.ecowitt.com/en-de/products/rain-bucket
Ist relativ billig (ca. 22 EUR + Versand)... die Anleitung dazu steht in unserem WiKi

https://www.wetterstationsforum.info/wi ... gen-gruppe

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 21 Aug 2025, 19:06
von Pepe
Hi, danke für den Tipp.
Ich hatte das damals bei Amazon gekauft, siehe hier
https://www.amazon.de/dp/B08SYQCWJJ
Könnte man nicht auch den Sensor direkt wechseln wenn man wüsste was das genau für ein Typ ist?
Das ist doch ein 2cent Bauteil ☺️
Wie gesagt damals hatte ich nur dieses Sonnenschutzding als Ersatzteil geschickt bekommen.

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 21 Aug 2025, 19:51
von Gyvate
klar geht das auch "kleinmaschiger".
Du müsstest dann erst einmal überprüfen, wie die T/RH Sensoranbindung ist
- ein einfach herausziehbarer Sensor
oder
- ein größeres Teil mit längerem Kabel
https://shop.ecowitt.com/en-de/products ... -ws69-ws80

Das mit dem längeren Kabel zum PCB ist immer der Fall - nur in der alten Variante ist das Kabel direkt an den Sensor gelötet, in der neuen gibt es einen Stecker (weiblich) und der Sensor (männlich) ist durch Herausziehen und und Wiedereinsetzen austauschbar.
Die Lösung im Link passt für beide Varianten - der steckbare Sensor kommt mit

preislich liegt der Unterschied bei ca. 5 EUR.
Dafür kommt die Schutzhülle mit, die seit neuestem Standard ist.

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 21 Aug 2025, 20:20
von Pepe
Cool, danke.
Ich glaube ich montiere das Ding einfach mal ab und versuche den Sensor mal freizulegen, ich meine beim alten war das nur ein kleines Bauteil in einem kleinen Säckchen oder so, auf keinen Fall war das so ein gekapselter Sensor wie auf den Foto, 2 Jahre her.
Wenn man einfach einen BME oder BMP280 nehmen könnte, wär's natürlich am schönsten...

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 22 Aug 2025, 01:36
von Gyvate
Basteln steht Dir jederzeit frei - ob's danach funktioniert, kalibriert ist etc. ist dann Deine Sache...

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 22 Aug 2025, 06:36
von mitschke
Pepe hat geschrieben: 21 Aug 2025, 20:20 Wenn man einfach einen BME oder BMP280 nehmen könnte, wär's natürlich am schönsten...
Selbst wenn man die Unterschiede in der Sensordatenübertragung mal ignoriert: das kann man allein schon deshalb nicht, da der BME/BMP gar nicht als Außensensor geeignet ist. Der Sensor ist nur für "Non-Condensing Environments" geeignet, damit kann man draußen keine zuverlässigen Messungen durchführen. Bei hoher Luftfeuchte und leichten Minusgraden fangen die BMEs an, Phantasiewerte mit abrupten Sprüngen von mehreren °C zu zeigen.

Auch wenn es da draußen 1.001 Tutorials gibt mit "Wir basteln uns eine Wetterstation mit einem RaspberryPi und einem bme280", es ist in der Theorie falsch, den Sensor so zu verwenden und zeigt sich in der Praxis ebenso.

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 22 Aug 2025, 10:19
von Pepe
mitschke hat geschrieben: 22 Aug 2025, 06:36 Selbst wenn man die Unterschiede in der Sensordatenübertragung mal ignoriert: das kann man allein schon deshalb nicht, da der BME/BMP gar nicht als Außensensor geeignet ist. Der Sensor ist nur für "Non-Condensing Environments" geeignet, damit kann man draußen keine zuverlässigen Messungen durchführen. Bei hoher Luftfeuchte und leichten Minusgraden fangen die BMEs an, Phantasiewerte mit abrupten Sprüngen von mehreren °C zu zeigen.
Da hast du vermutlich Recht, aber praktisch wäre es trotzdem. Ich poste es hier, wenn ich den Ersatz mittels Pfennig-Bauteil hinbekomme, ansonsten halt Austausch des Bauteils. Ansonsten bin ich mit dieser Einheit ja doch ziemlich zufrieden.

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 22 Aug 2025, 10:40
von mitschke
Das Ersatzteil, das von Gyvate verlinkt wurde, gibt Hinweis darauf, dass ein SHT30 verbaut wurde. Das gibt dir die Möglichkeit, neben einem SHT30, einen pin- und protokollkompatible Ersatztypen (SHT31, SHT35) zu verbauen, die es im sub-Euro Bereich, auf relativ leicht zu handhabenden Breakout Boards, zu kaufen gibt.

Das, was du dir wünscht geht also, nur halt mit dem dafür geeigneten Sensortyp SHT3x. Von allen Sensortypen der SHT3x Reihe ist der SHT35 derjenige, mit den "besten" Spezifikationen.

Re: Ersatzsensor Temp/Feuchte

Verfasst: 22 Aug 2025, 10:57
von dc3yc
Pfennigbauteile sind weder die originalen BME/P von Bosch noch die SHT von Sensirion. Pfennigbauteile sind der nachgebaute Schrott aus China! Wobei ich die auch manchmal verwende, wenn man weiß, dass sie ungenau sind. Muss man halt kalibrieren. Und mit einem BME als Temperatursensor wirst du keinen Spaß haben. Dazu ist schon die Messung der Chiptemperatur als "Aussentemperatur" mit zu vielen Fehlern behaftet. Da kann man gleich einen Bindfaden als Sensor verwenden.