Monatsstatistik Juli 2025

Statistikdaten zu Temperatur, Niederschlag usw.
Antworten
Benutzeravatar
asterix
Offline
Beiträge: 1794
Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Monatsstatistik Juli 2025

#1

Beitrag von asterix »

Monatsstatistik für Monat Juli 2025
private Wetterstation Aschersleben

Lufttemperatur
Mittel 19,1 °C STDV - 0,46 K
Max 36,8 °C am 02.07.
Min 10,0 °C am 30.07.

Taupunkt
Mittel 14,1 °C
Max 21,7 °C am 19.07.
Min 5,0 °C am 09.07.

Luftdruck
Mittel 1013,6 hPa
Max 1027,9 hPa am 04.07.
Min 1002,2 hPa am 07.07.

Niederschlag
Gesamt 71,93 l/m² STDV + 10,9 l/m² = 117,9 %
Max/Tag 16,7 l/m² am 15.07.
ET 92,60 l/m²

Windgeschwindigkeit
Mittel 5,4 km/h
Spitze 19,5 km/h am 06.07.
Böen Mittel 7,1 km/h
Böen Spitze 46,7 km/h am 09.07.

Sonnenstunden
Gesamt 229:34 h STDV 100,3 %
Max/Tag 14:10 h am 01.07.

Klimakenntage
kalte Tage 0
warme Tage 28
Sommertage 8
heiße Tage 3
Tropennächte 0
Tage mit Niederschlag 20
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
wetnol
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 20 Dez 2020, 16:10

Re: Monatsstatistik Juli 2025

#2

Beitrag von wetnol »

Monatsstatistik Juli 2025 Private Wetterstation Steinoelsa

Ein für unsere Gegend normaler Juli.


Temperatur
Ø 19,9 °C( 1,07 k )
Min. 9,1 °C 04.07.2025
Max. 37,1 °C 02.07.2025

Taupunkt
Ø : 11,5 °C
Min. -2,3 °C 05.07.2025
Max. 18,7 °C 14.07.2025

Druck
Ø : 1014,0 hPa
Min. 1002,4 hPa 07.07.2025
Max. 1027,5 hPa 04.07.2025

Niederschlag
Summe : 138,1 l/m² (113 % )
Max. Tagessumme : 28,9 l/m² 21.07.2025

Sonnenstunden: 243:24 h

Wind
Ø : 2,4 km/h
Max. : 15,1 km/h 01.07.2025
Max Windböe: 41,8 km/h 01.07.2025

Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 5 Tage
Sommertage : 15 Tage
Warme Tage : 30 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 19 Tage
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schwörstadtwetter
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
Wohnort: Schwörstadt
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Der Juni war für die Natur eine Erholung

#3

Beitrag von Schwörstadtwetter »

Wenn es vielen auch nicht gefällt, der Juli war für die Natur eine Erholung:

Mit nur 15 Sommertagen (ab 25°C, Norm 19,9 Tage) und nur 2 Hitzetagen (ab 30°C, Norm 9,3 Tage) war der 10,3 l/m² zu niederschlagsreiche und 56 Std. zu sonnenscheinarme mittlere Schwörstädter Sommermonat mit einem Temperaturdefizit von 1,1°C der kälteste Juli der letzten 4 Jahre.

Die sehr schwüle Hitze der letzten Junitage setzte sich auch zum Start in den Juli fort, so erreichten wir mit 35,6°C am 2. in Schwörstadt die bisher höchste Temperatur des Jahres. Ein kurzes Gewitter brachte am 4. 3,6 l/m² Regen, dann sorgte im Laufe des 6. Juli die Kaltfront von Tief „Friedemann“ für eine markante Wetterumstellung. Mit Regenschauern wurde die schwül-heiße Luft durch fast schon herbstlich frische Luftmassen ausgeräumt. Bei einem starken Schauer sank die Temperatur am 8. um 14:30 Uhr auf 9,7°C ab und am Morgen des 9. zeigt das Thermometer gerade noch 9,2°C. Die frischen Nächte wirkten sich durchaus positiv auf einen erholsamen Schlaf aus und die 29,6 l/m² Regen die bis zum 9. fielen waren für die ausgetrocknete Vegetation der reinste Segen. Nach diesem „Temperaturrücksetzer“ sorgte Hoch „Dorle“ ab dem 10. wieder für zunehmend angenehm sommerliche Verhältnisse ohne Schwüle. Unter dem Einfluss von Tief „Horst“ brachten Regenschauer am 14. und 15. Juli 9,4 l/m² Regen. Die erste Julihalbzeit war somit 0,1°C zu kalt, mit 38,2 l/m² fiel erst 36% des normalen Juliniederschlages und die Sonne schien an 128 Std. 48% des Julisolls. Ein Duell von Hoch „Edeltraut“ und Tief „Horst“ sorgte zum Start in die zweite Julihälfte dafür, dass sich der Sommer weiterhin von seiner wechselhaften Seite zeigte. Auf hochsommerliche Wärme folgten direkt die nächsten Gewitter und Regenfälle und sorgten für eine deutliche Abkühlung. Am Abend des 20. fiel bei einem Gewitter innerhalb 20 Minuten 20 l/m² Regen. Ein herumwaberndes Höhentief, auch Kaltlufttropfen genannt war der Spielverderber aller Sonnenanbeter, denn der Sonne kam nur eine Statistenrolle zugute. So blieb es auch zum Start der Hundstage, dem normalerweise heißesten Zeitraum des Jahres (vom 23. Juli bis 23. August) bei der eingefahrenen Wetterlage mit unterdurchschnittlichen Temperaturen. Auf ein Sommercomeback warteten die Badefreund vergebens, denn die Sommerpause ging bis zum Monatsende in die Verlängerung. Nach dem drittwärmsten Juni seit Messbeginn und den trockenen Monaten Februar bis Mai war es jedoch für die Vegetation die reinste Erholung.

A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Julitabelle.jpg
Julitabelle.jpg (352.78 KiB) 444 mal betrachtet
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist :D :D :D
Mike97
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Monatsstatistik Juli 2025

#4

Beitrag von Mike97 »

Schuders im Wipptal (Südtirol) 1250m:

Der Juli war leicht zu kühl und zu nass. Das erste Mal seit vielen Monaten ist ein Monat mal wieder zu kühl. Das ist vor allem in den Hauptjahreszeiten in den letzten Jahren selten geworden. Vor allem durch die kühlen Nächte min minimal 6,4°C (Standort nahe Hügelkuppe, begünstigte Talsohlen auf 1200-1500m teils nur 2-4°C) haben dazu ihren Teil beigetragen. Wenn die Sonne mal schien, war es auch hier oben auf 1250m mit oft um 20°C (anfangs auch drüber) trotzdem relativ angenehm. Schön war es vor allem für die Bevölkerung in den Tieflagen wie Bozen. Dieser Hitzekessel hatte diesmal nur wenige Tropennächte und auch oft um 15°C, so das dort, anders als in den letzten Jahren, Lüften möglich war.

Durch die beständige Tiefdrucksumpflage waren Niederschläge fast täglich präsent. An 20 Tagen hat es Niederschlag gegeben, das ist auch für die hier oft niederschlagsreichen Sommer viel. Meist waren es konvektive Niederschläge, dies ich gerne auch mal als schauerartig verstärkter Regen am Hauptkamm gestaut haben.

Auswertung:
Auswertung WR.jpg
Auswertung WR.jpg (92.29 KiB) 388 mal betrachtet
Diagramme:
Wetterverlauf.jpg
Wetterverlauf.jpg (154.69 KiB) 388 mal betrachtet
Strahlungswetter.jpg
Strahlungswetter.jpg (91.19 KiB) 388 mal betrachtet
Bodentemp.jpg
Bodentemp.jpg (40.97 KiB) 388 mal betrachtet
Bodenfeuchte.jpg
Bodenfeuchte.jpg (43.67 KiB) 388 mal betrachtet
Die Bodenfeuchte (später ist was ähnliches auch für die Temperatur geplant) ist an das Bodenfeuchteprofil vom DWD angelehnt. Habe jetzt in 3 tiefen Temperatur und Feuchte. Das Diagramm ist teilweise noch etwas sprunghaft in den Feuchteänderungen, aber das liegt daran das ich die Stück für Stück kalibriert habe, da je nach Bodenbeschaffenheit die Feuchte variiert und die Vorkalibrierung vom Hersteller nicht unbedingt passt. Ich hatte den Fall das der AD-Wert (Rohdaten vom Sensor - vermute das ist eine Art Leitwert?) weiter stieg, aber die 100% Bodenfeuchte schon erreicht waren. Das spielt sich jetzt vermutlich auch noch etwas ein.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
gargamel
Offline
Beiträge: 347
Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Re: Monatsstatistik Juli 2025

#5

Beitrag von gargamel »

Wetterstation in 41334 Nettetal-Kaldenkirchen (Angabe ohne Gewähr)

Witterungsbericht Monat Juli 2025

Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 20,48 °C
die höchste Maximumtemperatur 38,5 °C am 2
die mittlere Maximumtemperatur 25,7 °C
die tiefste Minimumtemperatur 11,8 °C am 10
die mittlere Minimumtemperatur 15,5 °C

Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 0
Kalte Tage Monat 0
Sommertage Monat 15
heiße Tage Monat 3

Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 72 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 32 % am 2
höchste Luftfeuchte während des Monats 96 % am 7

Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 75,0 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 25,0 mm am 2
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 14 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 4 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 3 Tage

Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1015,0 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1002,5 hPa am 20
Höchster Luftdruck während des Monats 1029,3 hPa am 4

Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 84:44 Stunden

Wind:
Windstille Werte 3160
Windstille % 70,9 %

VerteilungWR% Werte 1297
mittlere Windrichtung (Grad) 270 °

VerteilungWR% N-NO 1,465 %
VerteilungWR% NO 2,390 %
VerteilungWR% NO-O 6,785 %
VerteilungWR% O 14,880 %
VerteilungWR% O-SO 14,109 %
VerteilungWR% SO 7,633 %
VerteilungWR% SO-S 5,397 %
VerteilungWR% S 2,390 %
VerteilungWR% S-SW 0,540 %
VerteilungWR% SW 0,848 %
VerteilungWR% SW-W 1,696 %
VerteilungWR% W 26,677 %
VerteilungWR% W-NW 9,021 %
VerteilungWR% NW 3,392 %
VerteilungWR% NW-N 2,159 %
VerteilungWR% N 0,617 %
Dateianhänge
Isogramm0725.png
Isogramm0725.png (440.21 KiB) 315 mal betrachtet
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Benutzeravatar
Rolf
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Monatsstatistik Juli 2025

#6

Beitrag von Rolf »

Vergleich 2025 bis Juli.PNG
Vergleich 2025 bis Juli.PNG (41.95 KiB) 224 mal betrachtet
Mit Grüßen,
Rolf
Peter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 15 mal

Re: Monatsstatistik Juli 2025

#7

Beitrag von Peter »

Hallo allseits,

hier ein paar statistische Daten zum Juli-Wetter in Petershagen (Märkisch Oderland). Die Durchschnittstemperatur entspricht dem 30-jährigen Mittel, aber nur weil die die ersten 7 Tage überdurchschnittlich warm waren, der Rest war eigentlich zu kühl. Der 02. Juli war dazu der wärmste von mir jemals gemessene Tag. Nun messe ich zwar erst seit knapp 4 Jahren, aber auch die umliegenden offiziellen Wetterstationen haben ihn als einen der heißesten, einige sogar als heißesten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewertet. Mein Außentemperaturmesser zeigte 38,8 °C, etwa 2,5h mehr als 38 °C. Ich habe das dann für die Statistik auf Maximalwert von 38,5 °C korrigiert, weil ich mit dem neuen SMarT CELLino daneben festgestellt habe, dass der dortige Temperaturfühler in Spitzen (bei direkter Sonneneinstrahlung) ca. 0,3 Grad weniger anzeigt. Ich hänge mal die Messanordnung hier an (vorn der SMarT CELLino, dahinter meine Eigenkonstruktion mit TFA-Dostmann und davorliegendem Sonnenschutz):
https://www.wetterstationsforum.info/ga ... 184/medium
Soweit zu den Temperaturen, kommen wir zum Niederschlag. Der Juli 2025 wird als einer regenreichsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnung in die meteorologische Geschichte eingehen. Wir hatten 5 Tage mit über 20 Liter Regen, davon einmal 46,3 Liter und einmal sogar 47,5 Liter. Dabei hat es dann auch meinen DP80 gekillt, siehe anderer Threat. Ein paar Liter hat es mir am 21. Juli dann sogar in den Keller gedrückt, glücklicherweise aber nur ein paar Eimer voll. Seitdem habe ich täglich mit dem TFA-Dostmann Becher gemessen und die Konsole ebenfalls täglich aktualisiert. Insgesamt bin ich auf 235,2 Liter gekommen, was für unsere Gegend absolut außergewöhnlich ist, etwa 60% des bisherigen Jahresniederschlags ist damit im Juli runtergekommen. Der Juli 2025 hat damit den bisherigen nassesten Monat der letzten 50 Jahre abgelöst, der bisher der Juli 2011 war.
Dateianhänge
Wetter Petershagen Juli 2025.jpg
Wetter Petershagen Juli 2025.jpg (132.74 KiB) 113 mal betrachtet
Antworten