Batterielaufzeit WH51
- olicat
- Beiträge: 2429
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 488 mal
- Kontaktdaten:
Batterielaufzeit WH51
Hallihallo!
Heute meldete einer meiner Bodenfeuchtesensoren WH51 eine Batteriewarnung - die Kapazitaet der Batterie war offenbar - mit angegebenen 1.3V - erschoepft.
Und tatsaechlich meldet auch mein Multimeter 1.304V.
Interessant:
Der Sensor ist seit dem 23.02.2020 mit einer Energizer Lithium in Betrieb - das sind 4 Jahre, 7 Monate, 29 Tage.
Und das bei permanenter Messung; im Sommer wie im Winter - immer draussen in der Hecke.
Beeindruckend, oder?
Die Batterielaufzeit des WH51 ist also wirklich sehr lang.
Gruss, Oliver
Heute meldete einer meiner Bodenfeuchtesensoren WH51 eine Batteriewarnung - die Kapazitaet der Batterie war offenbar - mit angegebenen 1.3V - erschoepft.
Und tatsaechlich meldet auch mein Multimeter 1.304V.
Interessant:
Der Sensor ist seit dem 23.02.2020 mit einer Energizer Lithium in Betrieb - das sind 4 Jahre, 7 Monate, 29 Tage.
Und das bei permanenter Messung; im Sommer wie im Winter - immer draussen in der Hecke.
Beeindruckend, oder?
Die Batterielaufzeit des WH51 ist also wirklich sehr lang.
Gruss, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2429
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 488 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
Hi!
Das stimmt - diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Wahrscheinlich könnte man mit einer Lithium-Batterie im WH51 auch 5 Jahre schaffen.
Allerdings nervt mich dann die Batteriewarnung - und ich nutze die "leeren" Batterien einfach in einer Lampe weiter.
Außerdem ist dann irgendwann bei 0.6V schlagartig der Sensor weg. Die Entladekurve der Lithium-Batterie ist zum Schluss sehr steil.
Und lieber jetzt die Batterie tauschen als später im Schnee.

Oliver
Das stimmt - diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Wahrscheinlich könnte man mit einer Lithium-Batterie im WH51 auch 5 Jahre schaffen.
Allerdings nervt mich dann die Batteriewarnung - und ich nutze die "leeren" Batterien einfach in einer Lampe weiter.
Außerdem ist dann irgendwann bei 0.6V schlagartig der Sensor weg. Die Entladekurve der Lithium-Batterie ist zum Schluss sehr steil.
Und lieber jetzt die Batterie tauschen als später im Schnee.

Oliver
- olicat
- Beiträge: 2429
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 488 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
Moin,
heute musste ich bei einem anderen WH51 die Batterie (AA) tauschen.
Der Sensor im Blumenkasten muss deutlich haeufiger senden, da die Bodenfeuchte dort sehr haeufig wechselt.
Daher hat er mit der Lithium-Batterie nur genau 3 Jahre geschafft. Das ist schon deutlich weniger als die schon beobachteten mehr als 4,5 Jahre.
Trotzdem: die Batterien im WH51 halten "ewig".
Oliver
heute musste ich bei einem anderen WH51 die Batterie (AA) tauschen.
Der Sensor im Blumenkasten muss deutlich haeufiger senden, da die Bodenfeuchte dort sehr haeufig wechselt.
Daher hat er mit der Lithium-Batterie nur genau 3 Jahre geschafft. Das ist schon deutlich weniger als die schon beobachteten mehr als 4,5 Jahre.
Trotzdem: die Batterien im WH51 halten "ewig".
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2429
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 488 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
Hi!
Das "ewig" laesst sich noch etwas genauer spezifizieren ...
Ich habe heute die Energizer Lithium-AA eines meiner WH51 nach 5 Jahren und 2 Monaten getauscht.
Inbetriebnahme des Sensors war der 06.06.2020. Die WH51 koennen also durchaus laenger als 5 Jahren halten.
Und die Batterielaufzeit ist aussergewoehnlich.
Die gemeldete Batteriespannung lag noch bei 1.2V - vermutlich haette die Batterie also noch ein paar Wochen (Monate?) funktioniert.
Oliver
Das "ewig" laesst sich noch etwas genauer spezifizieren ...
Ich habe heute die Energizer Lithium-AA eines meiner WH51 nach 5 Jahren und 2 Monaten getauscht.
Inbetriebnahme des Sensors war der 06.06.2020. Die WH51 koennen also durchaus laenger als 5 Jahren halten.
Und die Batterielaufzeit ist aussergewoehnlich.
Die gemeldete Batteriespannung lag noch bei 1.2V - vermutlich haette die Batterie also noch ein paar Wochen (Monate?) funktioniert.
Oliver
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Batterielaufzeit WH51
Gibt es auch einen 'Test' mit normalen Alkaline AA-Batterien im WH51?
(Momentan sollen ja die Alkalinen von dm (Hausmarke) sehr gut sein.)
Denn ob sich Zeit/Preis gegenrechnet, mit einer Energizer Lithium für ca. 2,-- €/Stk gegen die Alkalinen (von z.B. dm) für ca. 17 Cent/Stk.
(Momentan sollen ja die Alkalinen von dm (Hausmarke) sehr gut sein.)
Denn ob sich Zeit/Preis gegenrechnet, mit einer Energizer Lithium für ca. 2,-- €/Stk gegen die Alkalinen (von z.B. dm) für ca. 17 Cent/Stk.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
- Gyvate
- Beiträge: 4066
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 584 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
Meine Alkaline-Batterien in meinen sechs WH51 habe ich nach zwei Jahren getauscht - auch um Ausfluss zu vermeiden.olicat hat geschrieben: 11 Aug 2025, 23:20 Hi!
Das "ewig" laesst sich noch etwas genauer spezifizieren ...
Ich habe heute die Energizer Lithium-AA eines meiner WH51 nach 5 Jahren und 2 Monaten getauscht.
Inbetriebnahme des Sensors war der 06.06.2020. Die WH51 koennen also durchaus laenger als 5 Jahren halten.
Und die Batterielaufzeit ist aussergewoehnlich.
Die gemeldete Batteriespannung lag noch bei 1.2V - vermutlich haette die Batterie also noch ein paar Wochen (Monate?) funktioniert.
Oliver
Der WH51L scheint etwas energiehungriger zu sein. Muss ich noch weiter beobachten - aber bei ~0,20 EUR/Batterie ist mir das nicht wirklich wichtig, wenn die Alkaline-Batterien dort nur ein Jahr halten (von -10°C bis +40°C).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: Batterielaufzeit WH51
Die Frage rein auf die Kosten zu beschränken erscheint mir aber auch ein wenig kurz gegriffen. Wie sieht es mit dem ökologischen Fußabdruck aus? Drei Alkaline vs. eine Lithium Batterie? Wie hoch ist der Aufwand, die Batterien zu tauschen? Bei Bodenfeuchtesensoren mag das anders sein, als zB bei einer WS90 auf einem Mast auf einem Hausdach. Ich hab bisher Batterien, die noch etwas Leben in sich hatten aber für ein anderes Gerät nicht mehr taugen, in den WH51 getan, wo sie dann noch lange lief. Nicht aus Kostengründen, sondern aus Gründen der Nachhaltigkeit.
- Gyvate
- Beiträge: 4066
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 584 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
wenn man sich das umfänglich auch sozial-ökologisch ansieht (verwendete Materialen, Gewinnung, Lieferkette, Entsorgung, Mitbeteiligte (Co) etc.), dann ist Alkaline meiner Einschätzung nach wohl eher die ökologischere Wahl, jenseits von Kostenbetrachtungen. WH51 sind bestimmt gute "Restverwerter" unabhängig von den verwendeten Metallen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- KerMitHertz
- Beiträge: 34
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Wohnort: Ulrichstein
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterielaufzeit WH51
Ich weiß halt nicht, wie heiß so ein WH51 Sensor(-gehäuse) wird, wenn bei einem Wetter wie heute den ganzen Tag die Sonne drauf scheint.Gyvate hat geschrieben: 12 Aug 2025, 19:42 Meine Alkaline-Batterien in meinen sechs WH51 habe ich nach zwei Jahren getauscht - auch um Ausfluss zu vermeiden.
Der WH51L scheint etwas energiehungriger zu sein. Muss ich noch weiter beobachten - aber bei ~0,20 EUR/Batterie ist mir das nicht wirklich wichtig, wenn die Alkaline-Batterien dort nur ein Jahr halten (von -10°C bis +40°C).
Das könnte das Risiko extrem erhöhen, dass die Alkaline ausläuft:
https://de.redwaybattery.com/how-hot-is ... batteries/
Über meinen WN34S habe ich übrigens eine alte weiße Kaffeetasse gestülpt als zusätzlichen Schutz. Trotzdem habe ich gestern an dem Sensorgehäuse und im inneren der Kaffeetasse eine Temperatur von ~50 °C gemessen. Also auch hier fühle ich mich mit einer Lithium-Batterie wohler.4. Verkürzte Lebensdauer
Dauerhafte Einwirkung hoher Temperaturen kann die Lebensdauer von Alkalibatterien erheblich verkürzen. Obwohl die meisten Alkalibatterien für den Langzeitgebrauch ausgelegt sind, kann extreme Hitze zu vorzeitigem Versagen führen.
Temperaturschwellen: Wann ist es zu heiß?
Obwohl Alkalibatterien einen bestimmten Temperaturbereich vertragen, zeigen bestimmte Schwellenwerte an, wann es zu heiß wird:
Über 30 °C (86 °F): Bei dieser Temperatur kann die Akkuleistung nachlassen. Benutzer sollten die Geräte genau beobachten und in Erwägung ziehen, sie in kühlere Umgebungen zu verlegen.
Über 40 °C (104 °F): Längerer Kontakt mit dieser Temperatur ist riskant. Die Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens steigt erheblich an, und Benutzer sollten die Verwendung von Batterien in Geräten, die einer solchen Hitze ausgesetzt sind, vermeiden.
Über 50 °C (122 °F): Dies wird im Allgemeinen als Obergrenze für den sicheren Betrieb angesehen. An diesem Punkt sollten Benutzer Alkalibatterien aus den Geräten entfernen und an einem kühleren Ort aufbewahren.
Bei dem grünen Gummi des WH51 ist die Temperatur halt schwer zu messen, bzw. man kann schwer auf die wirkliche Temperatur im inneren schließen. Bei mir ist er mit etwas Laub lose abgedeckt.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )