Ecowitt/Froggit nur welche?

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
ChristianOL
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 08 Apr 2023, 16:17

Ecowitt/Froggit nur welche?

#1

Beitrag von ChristianOL »

Moin zusammen,
neben der Astronomie finde ich auch das Wetter sehr interessant. Insbesondere wo sich das Klima verändert, möchte ich zuhause auch selber gerne Daten sammeln, was Temperatur, Sonnenscheindauer, Regenmenge und Bodenfeuchte etc. angeht. Außerdem haben wir Koi bei uns im Teich, bei dem ich gerne die Temperatur überwachen und eine Temperaturkurve aufzeichnen möchte.

Anforderungen sind u.a.:
  • Lufttemperatur aktuell und min/max Tageswerte dokumentieren
  • Wassertemperatur aktuell und Temperaturkurve aufzeichnen (ggf. Warnung bei Temperatur X)
  • Integration in Apple Homekit (über Homebridge auf meinem Raspi Pi)
  • Jahresvergleiche anzeigen (ggf. über Drittsoftware oder eigene Auswertung auf dem Pi oder Synology NAS)
Ein Display zum schnellen Zugriff auf die Daten ist nice to have, gerne aber auch App am Smartphone/Tablet oder PC unter Mac OS oder Linux (Windows läuft hier nur zum zocken), gerne auch Zugriff von unterwegs.

Netatmo ist ja Homekit-fähig, aber bei der Sensorenauswahl finde ich dann doch Ecowitt/Froggit interessanter.

Da wäre meine Frage, ob es funktionale Unterschiede zwischen der Displayvariante HP1000SE und der Variante mit dem DP1500 gibt. Kann das Display alles, was der USB-Dongle kann? Denn mich irritiert u.a. bei dem Blitzsensor die Artikelbeschreibung:
In Verbindung mit einem froggit DP1500 Wi-Fi-Gateway:
Überwachen Sie die Anzahl dertäglichen Blitzeinschläge sowie die Zeit und Entfernung des letzten Einschlags, der in einem Radius von 40km um Ihren Standort auf der Live-Datenseite der WS View-Anwendung erkannt wurde.
Anzeige des Batteriezustandes in der WS View App
In Verbindung mit einer froggit HP1000SE PRO Wetterstation:
Anzeige von Blitzdaten in Echtzeit auf dem Display
Lassen Sie sich durch das blinkende Blitzsymbol auf Blitzeinschläge aufmerksam machen
Damit ich den Regensensor einfach reinigen kann, würde ich zur Single-Variante tendieren, statt der mit dem kombinierten Sensoren. So kann ich den Regensensor an einer anderen leichter zugänglichen Position aufstellen. Den Windsensor würde ich an einem 6 Meter-Mast im Garten anbringen (ich weiß, ist von der Höhe nicht ganz optimal).
Den Temperatursensor könnte ich dann separat entweder an der Nordseite der Gartenhütte oder an der Nordseite des Wohnhause anbringen. Würde da ein RS00001 als zusätzlichen Schutz Sinn machen um etwas Abstand zur Wand zu haben, auch wenn es die Nordseite ist?

Bei dem Windsensor bin ich noch unentschlossen, ob klassisches Anemometer oder mit Ultraschall.Bei Ultraschall wäre der Temperatursensor ja mit eingebaut, wäre dann aber auch der Sonne ausgesetzt, bzw. wäre ich nicht so flexibel. Oder kann man einen zusätzlichen Temperatursensor als primären Sensor konfigurieren?
Beim Ultraschall-Sensor habe ich hier im Forum gelesen, dass dieser gerne mal Peaks beim Wind anzeigt und die flache Solarzelle im Winter gerne mal bedeckt ist.

Für eure Ratschläge und Erfahrungen schon einmal vielen Dank.
Mike97
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Kematen im Pfitschtal, Südtirol
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Ecowitt/Froggit nur welche?

#2

Beitrag von Mike97 »

Zuallererst kann ich jeden der vor der selben Frage steht das Forumeigene Wiki empfehlen. Dort gibt es eine große Seite die ein paar Fragen eventuell schon lösen könnten:

wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... rstationen

Ich selbst habe die HP1000SE Ultrasonic, kann also dir vor allem da weiterhelfen. Erst zu den Windsensor. Der hatte anfangs die Probleme mit den Spikes, die wurden aber durch ein Firmwareupdate behoben, mehr dazu im Wiki unter dem Unterpunkt "WS80". Die Solarzelle kann durch Schnee bedeckt sein, aber ich wohne auf 1440m, habe also viel Schnee und ich kann bestätigen das maximal der Strahlungssensor verdeckt wird, aber die Sensorgruppe bekommt weiterhin gut Strom. Dafür sind nämlich für den Notfall Backupbatterien drin, die im Winter aber kaum gebraucht wurden, zumindest sind keine Änderung in der Batteriespannung zu erkennen. Sobald die Sonne raus kommt und es nicht all zu tief im Minus ist, rutscht der Schnee auch gerne ab, so das der Sensor wieder freiliegt. Das hatte ich selbst ein paar mal hier oben bei mir in den Bergen. der Windsensor wird beheizt. Dazu ist ein Kabel dabei, das du an eine Stromquelle anschließen kannst. So sind auch Winddaten bei Minusgraden und Schneefall gesichert. Auch das Funktioniert top, selbst bei mir oben habe ich schon stürmische Böen gemessen bei Starkschneefall mit Verwehungen und -5°C. Wenn du den Sensor hoch aufhängst wirst du aber eine Verlängerung des Kabels benötigen, der ist von sich aus nur sehr kurz.

Das Problem mit dem Temperatursensor lässt sich auch sehr einfach lösen, da gibt es nämlich eine strikte Hierarchie bei den Temperatursensoren. Der Temperatur-/Feuchtesensor WH32(-EP) ist in dieser Hierarchie am höchsten. Wird dieser von der Konsole erkannt, werden die Werte (also Temp. und Feuchte) des WH32(-EP) auch auf der Konsole angezeigt. Die Wind und Solardaten werden weiterhin vom Kombisensor angezeigt. Mehr dazu auch hier wieder im Wiki unter "Sensor-Hierarchien".

Ich persönlich würde auch erstmal zum Einzelsensor-Regenmesser, also den WH40 greifen. Der WS90 wo der haptische Regenmesser in der 7-1 Sensorgruppe dabei ist, ist noch etwas experimentell, da sehr neu. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Genaue Erfahrungen mit dem haptischen Regensensor können dir z.B. Gyvate oder olicat weitergeben.

Sonnenscheindauer ist übrigens nur über Umwege durch Näherungsrechnungen über Software möglich. Die Ecowitt Solarsensoren sind nur Lichtsensoren die eigentlich Lichtstärke in Lux messen, aber dass dann in Solarstrahlung und UV-Index umrechnen. Das funktioniert aber sehr gut, laut meiner Erfahrung, sind da nur leichte Kalibrierungen möglich, die einfach zu machen sind (auch hier wider siehe Wiki unter "Kalibrierung UVI"). Die Sonnenscheindauer misst dieser Sensor aber nicht!

Auch was ein Display mit Tablet und co. angeht sind andere User eher hilfreicher, da ich die Daten nur in WSWin archiviere und Auswerte und manchmal unterwegs am Handy in der Ecowitt-App schaue.
Meine Wetterdaten aus dem Pfitschtal (Südtirol) 1440müNN

HP1000SE Pro Ultrasonic, Barani MeteoShield Pro, Bodenfeuchte und -temperatur
ChristianOL
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 08 Apr 2023, 16:17

Re: Ecowitt/Froggit nur welche?

#3

Beitrag von ChristianOL »

Vielen Dank für den Link zu dem Wiki-Artikel. Der ist sehr umfangreich und aufschlussreich.

Ich kann also neben der Cloudanbindung zu ecowitt immer auch die Daten an einen eigenen Server senden und dort verarbeiten, z.B. auf meiner NAS in eine SQL-Datenbank schreiben. Ansonsten können die Daten bei der Konsole auch lokal auf einer SD-Karte gespeichert und manuell ausgelesen werden. Und neu: Per API auch aus der ecowitt-Cloud gelesen werden.

Die grafischen Auswertungen mit den Graphen gibt es aber nur in der Cloud z.b. über ecowitt, oder über die App, die auch lokal im Netzwerk funktioniert (werden hier auch die Konsolen-Versionen unterstützt oder nur die ohne Display wie die GW1000?). Alternativ über 3rd Party Software.

Der WS80 Ultraschallsensor ist also von seinen Kinderkrankheiten geheilt und wartungsärmer als der klassische Windsensor und bei der neueren Version vom WS80 kann neben der Heizung auch der Sensor selbst über die Stromzuleitung versorgt werden. Wenn ich einen zusätzlichen Temperatursensor in nicht so exponierter Lage aufstellen möchte, dann würde der WH32 dann also der primäre Sensor.
Vorteil klassischer Sensor wäre, dass man beim Blick aus dem Fenster Windrichtung und Geschwindigkeit sehen kann.
Brauche ich beim WS80 auch den Vogelschutz? Wir haben (glücklicherweise) viele Vögel im Garten und am Haus.

Ich würde also derzeit auf folgende Konfiguration kommen:

Grundkonfiguration
  • HP2553/HP2563 (Konsole 2551 oder 2560, WS80 Kombisensor, WH40 Regensensor, WH32B Innensensor)
  • WN34L für Teichtemperatur
  • 2x Vogelschutz
Optionale Erweiterung:
  • WH57 Blitzsensor
  • WH32 Außentemperatursensor
  • WH51 Bodenfeuchtesensor
  • 10 oder 20 m Zuleitungskabel für WS80
  • Kunststoffring als Erhöhung für den WH40
  • USV
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt/Froggit nur welche?

#4

Beitrag von Gyvate »

ChristianOL hat geschrieben: 10 Apr 2023, 10:28 Vielen Dank für den Link zu dem Wiki-Artikel. Der ist sehr umfangreich und aufschlussreich.
Ich kann also neben der Cloudanbindung zu ecowitt immer auch die Daten an einen eigenen Server senden und dort verarbeiten, z.B. auf meiner NAS in eine SQL-Datenbank schreiben. Ansonsten können die Daten bei der Konsole auch lokal auf einer SD-Karte gespeichert und manuell ausgelesen werden. Und neu: Per API auch aus der ecowitt-Cloud gelesen werden.
richtig
Die grafischen Auswertungen mit den Graphen gibt es aber nur in der Cloud z.b. über ecowitt, oder über die App, die auch lokal im Netzwerk funktioniert (werden hier auch die Konsolen-Versionen unterstützt oder nur die ohne Display wie die GW1000?). Alternativ über 3rd Party Software.
Grafiken nur in der Ecowitt-Cloud - bei einem selbst: unterschiedlichste Templates z.B. pwsDashboard oder Meteotemplate - als 3rd party Software z.B. CumulusMX, weewx ...
Der WS80 Ultraschallsensor ist also von seinen Kinderkrankheiten geheilt und wartungsärmer als der klassische Windsensor und bei der neueren Version vom WS80 kann neben der Heizung auch der Sensor selbst über die Stromzuleitung versorgt werden. Wenn ich einen zusätzlichen Temperatursensor in nicht so exponierter Lage aufstellen möchte, dann würde der WH32 dann also der primäre Sensor.
richtig
Vorteil klassischer Sensor wäre, dass man beim Blick aus dem Fenster Windrichtung und Geschwindigkeit sehen kann.
Brauche ich beim WS80 auch den Vogelschutz? Wir haben (glücklicherweise) viele Vögel im Garten und am Haus.
Nun ja, damit die kleinen (oder auch größeren) Kerle nicht in die Versuchung kommen, den Sonnenstrahlungssensor mit Guano zu verzieren bzw. das Solarpanel in seiner Funktion zu beeinträchtigen, ist ein Vogelschutz schon empfehlenswert.
Ich würde also derzeit auf folgende Konfiguration kommen:

Grundkonfiguration
  • HP2553/HP2563 (Konsole 2551 oder 2560, WS80 Kombisensor, WH40 Regensensor, WH32B Innensensor)
  • WN34L für Teichtemperatur
  • 2x Vogelschutz
Optionale Erweiterung:
  • WH57 Blitzsensor
  • WH32 Außentemperatursensor
  • WH51 Bodenfeuchtesensor
  • 10 oder 20 m Zuleitungskabel für WS80
  • Kunststoffring als Erhöhung für den WH40
  • USV

ggf. auch noch das Netzteil für das Zuleitungskabel 8-)
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Antworten