Einsteiger Wetterstation

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Mike97
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Kematen im Pfitschtal, Südtirol
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Einsteiger Wetterstation

#41

Beitrag von Mike97 »

Wetterfrosch hat geschrieben: 15 Jan 2023, 14:26 Der auf Meereshöhe umgerechnete Luftdruck ist numal relativ und gerade in den Bergen nur schlecht auf Meereshöhe umzurechnen und deswegen auch nur schwer zu vergleichen, denn beim Luftdruck spielt immer auch noch die Lufttemperatur eine Rolle und je weiter man sich von der Höhe zum Meeresspiegel entfernt befindet, desto größer wird der Einfluss der Temperatur auf den Luftdruck bei der Umrechnung auf Luftrduck Meereshöhe.
Deswegen ist die aktuelle Föhnwetterlage bei dir sicherlich mit ausschlaggebend auf die diversen Abweichungen und bei solchen Wetterlagen ist es immer schwierig, den LD zu kallibrieren, doch wie Oldman schon angesprochen, würde ich als Referenz die dir naheliegenste offizielle Meßsstation heranziehen und mich an dieser mal orientieren.
Du wirst bei dir in den Bergen, immer wieder mal den LD nachjustieren müssen, da unsere Barometer in der Regel nicht temperaturkompensiert sind und es deswegen durch die unterschiedlichen Temperaturen immer mal wieder zu LD-Drifts kommen wird, die du dann händisch nachjustieren musst.
Auch dein Smartphone kann dies nicht und deswegen kann auch sein, dass auch dein Smartphone aktuell den falschen LD anzeigt.
Falls du dich mal näher mit dieser Materie befassen willst, dazu gibt es einen interessanten Artikel aus der Luftfahrt, dort muss man nämlich den Höhenmeter, da ja die Höhe aus dem Luftdruck bestimmt, immer wieder mal nachjustieren, da er sonst die falsche Höhe anzeigt und im Umkehrschluss ist das mit deinem Smartphone auch nix anderes, dort stellst du die Höhe ein und es gibt dir dann den ensprechend von dieser Höhe ausgehend umgerechneten Luftdruck aus, doch wenn eben die Beziehung Höhe zu Luftdruck nicht passt (wegen der Temperatur) so stimmt eben auch der angezeigte Luftdruck nicht.
http://www.gerd-pfeffer.de/atm_altimeter.html

Jetzt schweifen wir aber total vom ursprünglichen Thema aus diesen Thread aber ab und sind mittlerweile sehr off topic.
Das kann dann eigentlich wirklich nur an der Temperatur liegen, denn mein Smartphone zeigt auch den absoluten Druck an und da zeigt es, wie schon angesprochen, nur leichte Abweichungen zu dem absoluten Druck meiner Station.

Das ist alles noch neu für mich und lerne immer wieder was dazu. Manche Dinge sind hier schon deutlich anders als in meiner Heimat dem Niederrhein. Da hast du den relativen Druck mit der einfachen Formel errechnet und gut war es.
Meine Wetterdaten aus dem Pfitschtal (Südtirol) 1440müNN

HP1000SE Pro Ultrasonic, Barani MeteoShield Pro, Bodenfeuchte und -temperatur
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#42

Beitrag von Wetterfrosch »

Der absolute LD hat nix mit der Temperatur zu tun, das ist ja der Druck der an deinem Standort herrscht.
Das Problem entsteht erst wenn du deinen absoluten LD auf Meereshöhe umrechnest.
Man rechnet den LD ja auf Meereshöhe um, damit man ihn miteinander vergleichen kann, das ist eben der rel. LD.
Bei der Umrechnung auf Meereshöhe kommt eben dann aber die Temperatur ins Spiel,, wie gesagt, vereinfacht gesagt, rechnest du zu deinem absoluten LD pro 8m Höhe 1hPa dazu, d.h. wenn du dich auf 1400m befindest sind das 1400m/8 = 175hpa die du zu deinem absoluten LD dazuaddieren musst um auf den rel. LD auf Meereshöhe zu kommen.
Weicht aber nun die Atmosphäre von der der Standartatmotphäre ab, so kann es z.B. sein, dass der LD alle 7m um 1hPa sich ändert, das wäre dann in deinem Fall 1400/7 = 200 und somit musst du von deinem abslouten LD 200hPa dazuaddieren um auf den relativen auf Meereshöhe zu kommen.
Du siehst, das wäre dann ein Unterschied von 25hPa, je nach dem welche Grundlage man bei der Umrechnung heranzieht.
Unsere Wetterstationen berücksichtigen die Temperatur nicht und rechnen unabhängig von der Temperatur immer mit der selben Formel und somit kann es bei dir, wie im obigen Beispiel verdeutlicht, schonmal zu einer Abweichung von bis zu 25hpa kommen.
Bei niedrig gelegenen Stationen macht das nun keine so große Auswirkung, doch je höher die Station liegt, desto größer wird der Fehler/Abweichung zu den offiziellen Stationen, denn diese rechnen ihren LD auf Meereshöhe immer unter der Berücksichtigung der Temperatur um.

Das ganze ist aber in der Realität noch etwas komplizierter, da der LD eben nicht linear mit der Höhe, wie im obigen Beispiel aufgeführt, sich ändert, sondern exponentiell, doch um die Problematik zu verdeutlichen, reicht die Annahme, der LD ändert sich linear.
Fitze
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 10 Jan 2023, 17:46
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Einsteiger Wetterstation

#43

Beitrag von Fitze »

@Wetterfrosch

erst mal vielen Dank für Deine hilfreiche Erklärung und ermutigenden Beitrag. Das klingt ja alles schon mal viel positiver und ermutigt mich weiter zu machen.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58 Also wegen einer Messtoleranz von +/- 1°C wirst du sicherlich nicht gesperrt, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf, diese Messtoleranz haben so gut wie alle Hobbystationen und somit ist diese Toleranz auch bei Awekas "normal".
Na ja, +/- 1°C ist in meinen Augen schon eine relativ hohe Toleranz.
Wenn das von Awekas toleriert bzw. als normal angesehen wird um so besser.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58...sondern mit etlichen Stationen in deinem Umkreis, davon wird ein Mittelwert erhoben und wenn sich deine Temperaturkurve im Bereich dieses Mittelwertes bewegt ist alles i.O.
und das heißt dann, dass ich meine Sensoren manuell kalibrieren sollte.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58...Temperatursensor UNGESCHÜTZT in die Sonne knallen und dann bei voller Sonneneinstrahlung Temperaturen jenseits von 5-10°C ÜBER der Temperaturvergleichskurve liegen, herausfiltern.
Das kann ich nachvollziehen und macht auch aus meiner Sicht durchaus Sinn! Man sollte schon möglichst versuchen, die Lufttemperatur zu messen, statt die der Sonneneinstrahlung.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58Deswegen MUSS ein Temperatursensor, UNABHÄNGIG von seinem Standort, IMMER in einen Strahlenschutzgehäuse/Wetterhütte verbaut werden, auch dann, wenn du ihn auf die Nordseite des Hauses hängst,
Das war/ist eben der springende Punkt. In meinen Augen ist ein Strahlenschutzgehäuse eine relativ große Holzkonstruktion mit schräg gestellten Lamellen, damit die Luft zirkulieren kann, die Sonnenstrahlen aber nicht auf den Temperatursensor treffen.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58denn auch da kommt zu irgendeinem Zeitpunkt mal die Sonne hin und wenn es nur durch Reflexion ist und dann schießt die Temperatur steil nach oben,
Erlebe ich so regelmäßig bei meinem Dallas DS 1820 Sensor mit dem ich an anderer Stelle die Außentemperatur logge.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58Dein Kombisensor verfügt aber doch über einen Temperatursensor+Strahlenschutz,
Du kannst den Kombisensor sehr wohl auf der Südseite platzieren, deswegen verfügt der Temperatursensor ja über einen Strahlenschutz, der ja genau das verhindern soll, dass die Strahlungswärme der Sonne auf ihn fällt.
Das klingt schon mal sehr gut. Anders könnte ich es auch garnicht realisieren. Selbst mit Einzelsensoren wäre es u.U. schwierig geworden. Den Strahlenschutz für den Temperatursensor habe ich mir schon näher angesehen. Ich war mir auf Grund der Größe aber nicht sicher, ob das Ding einen wirksamen Strahlenschutz bietet. Es kommt hinzu, dass das Ding auch noch aus Kunststoff ist. Der nimmt doch bestimmt auch noch Wärme auf und gibt die weiter.

Aber wenn das tatsächlich so funktioniert, um so besser! :D
weswegen dann der Aufwand mit dem 2. ungeschützten Sensor an der Nordwand?
Zu dem Zeitpunkt hatte ich diese Info noch nicht. So gesehen brauche ich den Sensor nicht mehr. Einen weiteren Raum mit einem Sensor auszustatten, macht zumindest zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn.
Da würden mich jetzt eher die Bodensensoren interessieren.

:?: Wenn ich trotzdem mal weitere Innensensoren betreiben möchte (Ecowitt erlaubt bis zu 8 Sensoren), dann müsste es dieser Sensortyp sein (wg. der Dipschalter), oder liege ich da jetzt völlig falsch. :?:
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58Mein Wetterfrosch-Kollege aus meiner Nachbarschaft der betreibt 5 Kompaktstationen ähnlich deiner bestellten, d.h. Stationen mit Kombisensor, alle sind bei Awekas aufgeschaltet, alle stehen in der prallen Sonne und alle bestehen ohne Probleme den Qualitätscheck und das mit dem original verbauten Temperaturstrahlenschutz, d.h. ohne dass mein Kollege an den Stationen irgendetwas nachträglich verändert/verbessert hat.
Man darf halt nur den Kombisensor nicht direkt aufs Dach über die Dachziegel o.ä. montieren, da dieser Untergrund nach Sonnenuntergang noch lange Strahlungswärme abgibt und dann deine Station genau zu diesen gehören würde, die dann gleich mal diese 5°C zu hoch in den Abendstunden anzeigen würde und dann natürlich durch den Qualitätscheck fällt.
Dann sollte es ggf. ja doch funktionieren.
Aufs Dach kommt die WS bestimmt nicht. Vorgesehen ist ein Stahlrohr an der Hausecke. Ca. 2 Meter vom Haus entfernt. In 2 Metern Höhe liegt der Teperatursensor sogar fast über kurzem Rasen!
Man darf gespannt sein. :D
Alternativ gibts noch einen zweiten Standort, der würde aber mehr Bastelarbeit bedeuten.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58Aber du kannst doch gar nix verlieren, Awekas kostet ja nix, probiers doch einfach aus...
Ich werde es auf jeden Fall probieren und wie Du schon gesagt hast, wenn es nicht funktioniert, kann ich immer noch reagieren.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58D.h. wenn du gewillt bist, dir bei den Messwerten Mühe zu geben, dann kannst dich bei Awekas ohne Bedenken anmelden, wenn du aber keinen Wert auf Messwerte im besagten Toleranzbereich legst und du im Fall der Fälle auch keine Abhilfe schaffen willst, dann lass es sein dich bei Awekas anzumelden.
Natürlich möchte ich realistische Messwerte haben. Das ist keine Frage. Ob ich allerdings im "Ernstfall" Abhilfe schaffen kann, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Bauartbedingt, denke ich aber, dass da nicht viele Möglichkeiten bleiben.
Wetterfrosch hat geschrieben: 14 Jan 2023, 23:58(zum verdeutlichen, sehe dir z.B. mal eine Vergleichskuve einer meiner Stationen im Bildanhang an, die blaue Kurve ist meine Temperaturkurve, die grüne Kurve ist der Mittelwert aus 20 Nachbarstationen im 20km Radius)..
Das ist natürlich eine gute Möglichkeit um zu sehen wo man steht. Dann könnte man seine Messwerte durchs Offset anpassen, oder ist das nicht möglich?

Den Gateway habe ich probehalber schon mal in Betrieb genommen und die ersten Messwerte generiert
Ich werde jetzt erst einmal die Voraussetzungen schaffen um die WS in Betrieb nehmen zu können und dann sehen wie es dann weiter gehen soll.

Awekas halte ich auf jeden Fall weiter im Auge.

Irgendwann später möchte ich mich mal mit dem PWSDashboard beschäftigen. Ich denke, dazu bedarf es einen Rasberry Pi der 24/7 läuft und umfangreicher Programmiertätigkeit.
Ob ich das packe, weiß ich allerdings noch nicht. :(

Herzliche Grüße
Fitze
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#44

Beitrag von olicat »

Hi!
Irgendwann später möchte ich mich mal mit dem PWSDashboard beschäftigen. Ich denke, dazu bedarf es einen Rasberry Pi der 24/7 läuft und umfangreicher Programmiertätigkeit.
Nein.
Sinnvollerweise installiert man PWSDashboard auf einem Webserver im Internet - ein Raspi ist dann also nicht noetig.
Und:
Bei PWSDashboard handelt es sich um ein fertiges Template-System. Zwar kannst Du jede Menge anpassen. Du musst aber nicht wirklich programmieren - es ist alles bereits fertig. Du musst Dir nur die erforderlichen API-Keys besorgen und Deine Wetterstation anweisen, die Daten zu PWSDashboard zu schicken.

Ein Raspi wird aber dann interessant, wenn Du mehr als ein eigenes Ziel mit Daten Deiner Wetterstation beschicken moechtest - etwa Awekas UND PWSDashboard. Dann kaufst Du entweder noch ein billiges GW1100 hinzu (der dann wieder ein eigenes benutzerdefiniertes Ziel bereitstellt) oder setzt eben FOSHKplugin auf dem Raspi ein. Damit koenntest Du beinahe beliebig viele benutzerdefinierte Ziele erreichen (und auch sonst noch andere spannende Dinge machen).
Sehr wahrscheinlich wird Dir jedoch schon Ecowitt.net sowie Awekas ausreichen.

BTW:
Im Sommer hast Du bei direkter Sonneneinstrahlung am WH65/WS69 durchaus eine um 5°C verfaelschte Temperatur - das ist nicht zu unterschaetzen!
Aber inzwischen koennen alle Ecowitt-Konsolen auf Grundlage von Licht- und Windwerten die Aussentemperatur automatisch anpassen. Das muss bei der Einrichtung der Konsole jedoch aktiviert werden.
Ein manuell gesetzter Offset ist nicht ideal - der veraendert die Temperatur IMMER - egal ob es gerade erforderlich/sinnvoll ist oder nicht.

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#45

Beitrag von Wetterfrosch »

Noch eine kleine Anmerkung zum Strahlenschutz:

der beim Kombisensor verbaute kleine Plastikstrahlenschutz gleicht dem von der teuren Davis VUE die ja bekanntlich recht hochwertig ist.
https://davis-wetterstationen.de/davis- ... sort_order
Der Aufbau dieses kleinen Strahlenschutz gleicht übrigens auch dem des großen Davis-Bruders, dem extra Strahlenschutz 7714


Und es gibt auch Bauanleitungen, bei denen solch ein Strahlenschutz mit Blumentopfuntersetzer zu realisieren ist, eine meiner Stationen habe ich mit so einem selbstgebastelten Strahlenschutz versehen (siehe Bildanhang) und bisher funktioniert das sehr gut, man muss lediglich darauf achten, dass man die Untersetzer noch mal lackiert, da sonst immer noch Sonnenlicht durch sie durchscheint.

Das sind aber Lösungen für die Stationen mit extra Temperatursensor, bei deiner Kompaktstation ist der Sensor ja schon, wie oben angemerkt, in einem Strahlenschutzgehäuse verbaut, jetzt musst einfach mal schauen, ob dieser ausreichend ist, wie gesagt, bei meinem Kollegen funktioniert die Station einwandfrei.
Falls nicht, kann man ja über die von Oli angeregte Temperaturkorrektur arbeiten oder man baut sich aus Blumentopfuntersetzer doch so ein Strahlenschutz und stülpt ihn einfach über den bestehenden drüber (wäre zumindest ein einfacher Versuch).

Bezüglich Masthöhe, ich rate bei Kombisensoren immer dazu, den Sensor eher etwas höher zu platzieren, dadurch bekommst etwas bessere Windwerte, die Abstriche die man deswegen bei der Temperaturmessung macht, sind maginal und fallen meiner Ansicht nach nicht ins Gewicht.
Anders herum, d.h. wenn man den Kombisensor temperaturnormgerecht auf 2m Höhe platziert, leiden darunter die Winddaten jedoch enorm.
Deswegen würde ich hier immer den Kompromiss suchen und deswegen eher etwas höher als 2m (wenn möglich) das ganze platzieren.
Dateianhänge
20221020_161259.jpg
20221020_161259.jpg (83.17 KiB) 664 mal betrachtet
20221020_161020.jpg
20221020_161020.jpg (54.53 KiB) 664 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 15 Jan 2023, 20:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#46

Beitrag von Wetterfrosch »

olicat hat geschrieben: 15 Jan 2023, 20:08 Hi!


BTW:
Im Sommer hast Du bei direkter Sonneneinstrahlung am WH65/WS69 durchaus eine um 5°C verfaelschte Temperatur - das ist nicht zu unterschaetzen!
Aber inzwischen koennen alle Ecowitt-Konsolen auf Grundlage von Licht- und Windwerten die Aussentemperatur automatisch anpassen. Das muss bei der Einrichtung der Konsole jedoch aktiviert werden.
Ein manuell gesetzter Offset ist nicht ideal - der veraendert die Temperatur IMMER - egal ob es gerade erforderlich/sinnvoll ist oder nicht.

Oliver
Geht das nur bei den Station mit einer extra Konsole oder geht das auch bei den Stationen die nur über diese kleine "Zigarettenschachtel" die Verbindung zwischen Sensoren und Wlan-Router herstellen?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#47

Beitrag von olicat »

Hi1

Ich weiss jetzt nicht, von welcher Zigarettenschachtel Du sprichst (genaugenommen weiss ich nichtmal mehr sicher, wie gross die eigentlich ist).
Aber die Temperaturkompensation ist bei allen mir bekannten Konsolen (ich betrachte auch GW1100 und GW2000 als - wenn auch displaylose - Konsolen) aktivierbar. Seit heute auch bei der HP35xxC.
Bei der WS2320 und der WS2910C weiss ich das nicht - die gehoeren nicht zu meinem Zoo.
Aber dazu koennte ggf. auch @Gyvate etwas sagen.

Oliver
Fitze
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 10 Jan 2023, 17:46
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Einsteiger Wetterstation

#48

Beitrag von Fitze »

@olicat
Danke erst mal für die Info. Momentan ist das noch in weiter Ferne und für mich viel zu hoch aufgehängt. Ich fürchte, ohne eine gute Anleitung bekomme ich das eh nicht hin.

Aber angesehen habe ich mir das schon und find's unglaublich Interessant.
Wenn es dann mal soweit sein sollte, kommen bestimmt wieder jede Menge unqualifizierte Fragen von mir. :roll:

@wetterfrosch
Das ist ja mal eine richtig coole Konstruktion. Lösungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Das läßt jedenfalls hoffen. :D

Ich hatte schon überlegt, mir notfalls was als 3D Druck zu drucken. Leider ist das Material nicht so temperaturbeständig. Von daher ist die Idee mit den Untersetzern schon klasse.
Fitze
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 10 Jan 2023, 17:46
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Einsteiger Wetterstation

#49

Beitrag von Fitze »

@wetterfrosch
Deswegen würde ich hier immer den Kompromiss suchen und deswegen eher etwas höher als 2m (wenn möglich) das ganze platzieren.
Ich fürchte das wird schwierig.

Hier pfeift der Wind auch in 2 Metern Höhe schon gehörig um die Ecke. ;)

Was verstehst Du denn unter "etwas höher"?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger Wetterstation

#50

Beitrag von Wetterfrosch »

@Fritze,

Ich würde den Kombisensor, wenn möglich schon so auf so 4m Höhe setzen, aber die Winddaten werden bei Awekas in der Regel nicht beanstandet, da sie sowieso nicht vergleichbar sind, zu unterschiedlich ist der Wind und zudem zu sehr vom individuellen Standort abhängig.
D.h. schlußendlich musst du wissen was du willst, auch wenn der Wind in 2m Höhe bei dir durchpfeift, so ist er dennoch um ein vielfaches geringer als in der Normhöhe 10m, doch wenn für dich die Daten in 2m Höhe ausreichen oder es technisch einfach nicht anders machbar ist, so soll es so sein.

Irgendwann, wenn du merkst du hast Spaß an diesem Hobby, kannst ja auch deinen Kombiausensensor gegen Einzelsensoren austauschen und dann kannst jeden Sensor, so gut wie er es für seinen Messwert benötigt, platzieren.
Denn normalerweise sollte der Regenmesser zwichen 1,5 un 1,8m Höhe platziert werden, Temperatur in 2m Höhe und Wind in 10m Höhe, das geht natürlich schlußendlich nur mit Einzelsensoren, doch wie gesagt, das ist dann schon was für Fortgeschrittene, jetzt schau erstmal wie du mit deiner aktuellen Station zurecht kommst.

Bezüglich Strahlenschutz:
Der oben von mir gepostete Blumenuntersetzerstrahlenschutz ist unten offen, das war aber der Montage des Temperatursensors geschuldet, normalerweise sollte er unten geschlossen sein, d.h. wenn du so etwas nachbaust, dann unten noch ein oder 2 Untersetzer die geschlossen sind anschrauben.

Man kann das alles dann noch "weiterspinnen" und das ganze Ding noch mit einem 5V Solarpanel (kostet gerade mal 17€, gugst du hier: https://www.pearl.de/a-ZX5148-1322.shtm ... solarpanel ) und einem 5v Computerlüfter dann noch "tagesbelüftet" machen, damit sich da auch keine Stauwärme entwickelt (siehe Bildanhang 3, dort habe ich die Tagesbelüftung aber in einen original Strahlenschutz verbaut, doch selbiges kann man auch beim Blumenuntersetzer-Strahlenschutz realisieren).

Oder mein allererster Blumentopfuntersetzer-Strahlenschutz, den ich gebastelt hatte, der sieht zwar optisch nicht so perfekt aus, wie den, den ich oben gepostet hatte, doch den Zweck erfüllt er genauso, kommt ja nicht auf Schönheit an. Diesen hatte ich auch mit einem Lüfter ausgestettet, dort hatte ich jedoch einen Stromanschluss und habe diesen Lüfter dann über ein kleines Steckernetzteil betrieben (siehe Bild 1 und 2).

Aber das sind jetzt erstmal "Spinnereien", so weit auf die Spitze brauchst du es am Anfang ja noch nicht treiben, wollte damit nur aufzeigen welche rel. einfachen Möglichkeiten es zur Verbesserung der Messwerte gibt.
Dateianhänge
20210716_184855a.jpg
20210716_184855a.jpg (25.51 KiB) 645 mal betrachtet
20210716_183637a .jpg
20210716_183637a .jpg (28.23 KiB) 645 mal betrachtet
strahlenschutz.jpg
strahlenschutz.jpg (70.37 KiB) 645 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 15 Jan 2023, 21:47, insgesamt 8-mal geändert.
Antworten