Mike97 hat geschrieben: 17 Aug 2025, 12:10
Langsam nervt das schon ein bisschen mit den ganzen Anpassungen an der CSV...
Also wollt ihr die neuen Werte (letzte 24h Regen, 10 Min WIndrichtungsdurchschnitt) gar nicht haben ?
Da kommt Ecowitt endlich lang gewüschten Anforderungen nach und dann ist es auch nicht genehm ...
Sie könnten ja die neuen Daten im GW3000 und der WS6210 oder HP25x0 nicht speichern, aber dann wäre das Geschrei auch groß.
Das hört sich für mich stark wie "Wasch mich, aber mach mich nicht nass" an.
Aus der Gesamtsicht ist WSWin ein nachgeordneter "Nebenkriegsschauplatz", und wenn die Versorgung mit Daten weiter klappen soll, muss eben im bestehenden Szenario je nach Programmieransatz das Konversionsprogramm geändert werden.
Wenn neue Sensoren oder abgeleitete Sensorwerte kommen, wird auch das http API erweitert (die CSV-Dateien sind ja ein Teil-Abbild davon). Da müssen auch die Entwickler der Datenloggerprogramme (WeatherDisplay, weewx, Meteobridge, CumulusMX etc.) ran, insbesondere die, die bei Datenausfall auf die SD-Kartendaten zurückgreifen - nur machen die das "automatisch" via API-Zugriff, aber die müssen auch alle ändern, wenn man alles haben will. (nur bei GW3000, WS6210 - nicht HP25x0).
Die Datenstrukturen für WS6210, GW3000 und HP25x0 sind übrigens gleich.
Man könnte auch den Standpunkt annehmen, dass WSWin das Ecowitt Ecosystem immer noch wie vor 10-15 Jahren als für nicht ausreichend bedeutsam behandelt und keine automatische Schnittstelle, wie das die anderen bekannten Datenloggerprogramme machen, anbietet. Nur deshalb gibt es die Notwendigkeit für CSV-Merge.
Sonst könnte man für ein paar Euro einen GW1100 neben seine HP25x0 Konsole packen und alles wäre gut (ein GW3000 wäre natürlich noch besser).
Meine WS2320 wurde damals (vor 8 Jahren und heute auch noch) z.B. auch nicht von Weather Display, meinem ersten Datenloggerprogramm, unterstützt. Man ist aber dort sehr schnell auf den GW1000-Zug aufgesprungen und seitdem werkelt ein GW1000 parallel und liest die Daten mit (Direktimport).
Bei der HP25x0/Froggit HP1000Pro/ Froggit HP2000 Konsole kommt eben noch hinzu, dass es dort einen Schnittstellenbruch gibt und nicht direkt auf die SD-Kartendaten zugegriffen werden kann. Viele haben sich auch dort für die Parallellösung für ihre nicht-WSWin Datenlogger entschieden, da diese die Ecowitt-APIs unterstützen.
Freundlicherweise hat @olicat das EWCSVMerge entwickelt - muss allerdings auch bei Veränderungen immer Anpassungen machen.
Bei einer Datenabfrage auf der Datenloggerprogrammseite (WSWin) würden bei einer solchen Änderung auf Grund neuer Sensorwerte (bei passeender Programmierung) erst mal nur die neuen Sensorwerte fehlen und der Benutzer, der diese Werte ggf. gar nicht nutzt, wäre auch nicht beeinträchtigt.
CumulusMX hat das bespielsweise so gelöst, dass die Reihenfolge unerheblich ist und bei neuen Werten diese erst einmal einfach ignoriert werden. So ist der Benutzer nicht eingeschränkt und die Nachbesserung erfolgt z.B. im monatlichen "Patch-Day".