Seite 26 von 32

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 06 Feb 2024, 17:40
von olicat
Hi!

Im Screenshot wird ein anderes ZIP-File erwähnt - bist Du sicher, als Kommando wirklich:

Code: Alles auswählen

sudo -u Benutzername ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
eingegeben zu haben?
Ansonsten musst Du mit ZIP-Files etc. nichts manuell machen. Auch der Download erfolgt durch das Script automatisch.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 06 Feb 2024, 17:55
von exxes
Hi Oliver,

habe das ZIP File in den FOSHKplugin Ordner gelegt unda danach das Plugin gestoppt. Daraufhin habe ich das update mit diesem Aufruf gestartet.

sudo -u Benutzername ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip

habe nun nochmal ein repair drüber laufen lassen. Es scheint funktionert zu haben. Erstmal Danke für den Support :thumbup:

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 06 Feb 2024, 18:16
von olicat
Hi!

Wie gesagt, ein manueller Download ist nicht noetig. Auch das Stoppen des Dienstes ist nicht erforderlich - er wird automatisch durch den Update-Prozess neugestartet. Beide Punkte zu tun ist aber nicht falsch. Es muss auch so klappen.

Code: Alles auswählen

sudo -u Benutzername ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
Was gibst Du denn als Benutzername an?
Wenn Du nicht ganz sicher bist, welchen Benutzernamen Du da eigentlich angeben sollst, mach mal bitte ein ls -lah im entsprechenden Verzeichnis.
Der Eigentuemer der foshkplugin.py ist der Benutzername, den man beim Update eingeben sollte.
Ist der Owner root reicht ein einfaches:

Code: Alles auswählen

sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 06 Feb 2024, 18:24
von exxes
Der Benutzername ist schon korrekt. Das Update hat nun geklappt.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 12 Feb 2024, 19:24
von olicat
Hi!

Achtung!
Wenn ihr die Erzeugung der Sendequalitätsdaten via Export\ADD_SIGNAL = True aktiviert habt, bitte beachten:
Ich habe hier jetzt schon zweimal erlebt, dass das GW1100 nicht korrekt auf eine http-Abfrage reagiert und FOSHKplugin daraufhin unendlich auf eine Antwort wartet und jede weitere Arbeit einstellt.
Das ist so natürlich nicht gedacht!
Einen Fix (Timeout) habe ich bereits eingearbeitet - ich muss den nur noch testen. Es empfiehlt sich bis zur Veröffentlichung der nächsten Beta (voraussichtlich morgen), dieses Feature mit einem Export\ADD_SIGNAL = False im Config-File abzuschalten.
Sorry!

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Feb 2024, 19:35
von olicat
Hi!

Obwohl ich nicht mit Sicherheit sagen kann, dass der Bug bei addSignalQuality behoben ist (es kommt nur sporadisch vor, dass das GW1100 nicht wie erwartet antwortet und in meinem bisherigen Testlauf fand das nicht erneut statt), habe ich auf dem Server eine neue Beta-Version von FOSHKplugin abgelegt. Diese arbeitet nun mit einem timeout bei dem entsprechenden http-Request und bricht notfalls ab, falls sich das GW1100 nicht korrekt zurueckmeldet.

Wer ADD_SIGNAL dringend benötigt, sollte diese Version installieren. Ansonsten kann man aber gern noch auf eine nächste Beta (oder endlich das Release) warten.
Update wie üblich:

Code: Alles auswählen

sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 14 Feb 2024, 16:27
von exxes
Hi Oliver

habe nun auch wieder seit dem Update das Problem das das Plugin nicht mehr startet.
Hier die Syslog. Evtl hast Du eine Idee ? Update und repair mit Deinem beschriebenen Aufruf gestartet.


sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair

Als Benutzernamen natürlch meinen verwendet

Raspberry mehrmals neu gebootet und auch versucht das Plugin per Hand zu restarten.
sudo service foshkplugin restart. Alle sohne Erfolg. Beim letzten Upadte hat es funktioniert nachdem ich das repair habe drüber laufen lassen. Diesmal leider nicht

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 14 Feb 2024, 16:59
von olicat
Hi!

Das Problem ist, dass (aus mir unklaren Gruenden) die fuer den Betrieb erforderliche Python-Bibliothek paho fehlt.
Der NameError ist unschoen (und unnoetig!) aber nicht schlimm.
Schwerwiegend (im Sinne von kann nicht gestartet werden) ist das Fehlen von paho.
Welches OS setzt Du ein? Ist das Debian 12?

Das repair mit

Code: Alles auswählen

sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
sollte alle erforderlichen Bibliotheken nachinstallieren.
Du kannst das aber auch mal manuell anstossen - vielleicht sehen wir da eine Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get -y install --no-upgrade python3 python3-setuptools python3-pip python3-pil libopenjp2-7 python3-venv
pip3 install requests paho-mqtt influxdb urllib3 influxdb-client Pillow
Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 14 Feb 2024, 17:14
von exxes
Alles etwas verhext. Raspbian 11 läuft im Moment. Also ich habe das nun mal von Hand angestossen. Siehe screenshots. leider läuft das Plugin nach dem Start imer noch nicht.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 14 Feb 2024, 17:46
von olicat
Hi!

Woraus schliesst Du denn, dass das Programm nicht laeuft?
Die NameError sind zwar unschoen - hindern aber nicht den Start oder Betrieb von FOSHKplugin. Ich habe das ZIP auf dem Server aktualisiert - somit sollte (nach neuerlicher Update-Prozedur) dieser Fehler behoben sein.

Was zeigt denn die Seite http://ipaddressofFOSHKpluginhost:8080 an?
Wird da was angezeigt?

Oliver