FOSHKplugin

Für Geräte von froggit
SinCity
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 04 Jan 2024, 08:26
Hat sich bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#231

Beitrag von SinCity »

olicat hat geschrieben: 16 Jan 2024, 18:09 Hallo René,
...
Siehst Du da die Notwendigkeit einer Aenderung?

Oliver
Hi Oliver
Für mich ist das kein Problem, ich habs direkt in meinem Code auf der Homepage angepasst.

LG René
Benutzeravatar
Mittelhesse
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
Wohnort: Leun
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#232

Beitrag von Mittelhesse »

heute morgen muß irgendwann das Plugin irgendwann teilweise abgestürzt sein.
Es wurden nicht mehr an alle Empfänger Daten versendet. des Weiteren hat es den Loxberry einfrieren lassen als ich auf die Plugin Seite gehen wollte.
Ich habe jetzt einen reboot über die Shell gemacht.

@ Oliver kann ich dir irgendwelche Logfiles senden, falls du welche haben möchtest.
wenn ja welche und aus welchem Verzeichnis.

hier mal ein Auszug aus der WSWIN.CVS
letzter Eintrag heute morgen
20.01.2024;05:49;19,9;41;1030,61;-6,0;94;4,68;93;7,92;0,0;0,00;0;-5,7;94;;;;;;;;;;;62;;;;;;;;0;2,5;;;;HP2000_Pro_V1.9.3;EasyWeatherPro_V5.1.4

erster Eintrag nach dem Reboot des Loxberry
20.01.2024;17:41;19,9;41;1030,1;-6,0;93;6,84;95;7,92;0,0;0,00;0;-5,7;94;;;;;;;;;;;62;;;;;;;;0;2,5;;;;HP2000_Pro_V1.9.3;EasyWeatherPro_V5.1.4

Loxberry Vers. 3.0.0.6 auf Raspberry Pi 4 4GB
Plugin Vers. 0.1

vorgestern hat der Loxberry ein automatischen Update von Weather4Loxone auf Vers. 4.12.0.0 gemacht,
kann es ggf. damit zusammenhängen.

Liebe Grüße

Stefan
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2056
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 31 mal
Danksagung erhalten: 419 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#233

Beitrag von olicat »

Hi!

Ein teilweises Abstuerzen gibt es bei FOSHKplugin nicht.
Aber es kann natuerlich sein, dass verschiedene Forwards aus den verschiedensten Gruenden nicht ausgefuehrt werden koennen.
Gruende dafuer werden in den Log-Files protokolliert.
FOSHKplugin wuerde selbst bei einem Absturz innerhalb von wenigen Sekunden automatisch neu gestartet. Jedoch habe ich einen solchen Absturz hier seit zig Versionen in unzaehligen Instanzen nicht erlebt.
Wenn jedoch das zugrunde liegende System ein Problem hat, kann FOSHKplugin natuerlich auch Schwierigkeiten bekommen.
Etwa, wenn der Speicherplatz ausgeht oder keine inodes mehr verfuegbar sind.

Am Besten sendest Du mir per PM oder Mail mal die 3 FOSHKplugin-Logfiles als ZIP - log-foshkplugin.log, raw-foshkplugin.log und snd-foshkplugin.log.
Leider werden wir da wohl nichts mehr finden, da die Logfiles von LoxBerry regelmaessig gekuerzt werden. Aber vielleicht haben wir Glueck.
Zu finden sind die Logfiles in /opt/loxberry/log/plugins/foshkplugin/ - dort liegen ggf. auch ein paar gz-Files, die vom logrotate des LoxBerry angelegt werden.

Wenn das letzte Update von W4L schon seit 2 Tagen funktioniert ist es eher unwahrscheinlich, dass dies die Ursache fuer die Probleme ist.
Aber ausschliessen kann man das leider auch nicht. Fakt ist aber, dass FOSHKplugin mit den Webseiten de LoxBerry nichts zu tun hat - wenn also beim Aufruf der Plugin-Seite des LoxBerry ein Problem besteht, wuerde ich das Problem eher beim LoxBerry bzw. der Hardware-Grundlage suchen.

Im Moment muessen wir schauen, was wir an Informationen finden koennen und was wir ggf. fuer ein erneutes Problem vorbereiten sollten.

Oliver
Benutzeravatar
Mittelhesse
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
Wohnort: Leun
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#234

Beitrag von Mittelhesse »

Alle im Plugin definierten Forwards haben im oben angebenen Zeitraum keine Daten bekommen.

die Logfiles in /opt/loxberry/log/plugins/foshkplugin/
wurden anscheinend bei Neustart neu geschrieben, beginnen erst nach dem reboot :cry:
in dem Verzeichnis gibt es anscheinen keinen Logrotate, zumindest gibt's dort keine alten Logfiles.
Gibt es einen Debug level für das Plugin, so das andere / mehr Logs geschrieben werden?

Bisher lief sowohl der Loxberry als auch das Plugin fehlerfrei, das System wurde schon ewig nicht neu gestartet.
Ich beobachte das ganze mal, sollte es noch mal vorkommen, versuche ich die Logs zu ziehen, bevor ich das System
neu starte.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2056
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 31 mal
Danksagung erhalten: 419 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#235

Beitrag von olicat »

Hi!

Zum Log-File-Handling beachte dieses Rezept.
Man kann zur Laufzeit auch einen Debug-Modus einschalten, bei dem ein paar Dinge mehr protokolliert werden. Gehe dazu bitte auf die integrierte Hilfeseite von FOSHKplugin unter http://foshkpluginhost:port/FOSHKplugin/help (wobei foshkpluginhost die IP-Adresse bzw. der Name des Rechners ist, auf dem FOSHKplugin laeuft und port der entsprechende http-Port (default: 8080).
Ziemlich weit oben in der Liste (vielleicht der 15. Eintrag) kannst Du dann auf den Link klicken fuer debug=enable.
Auf der gleichen Hilfeseite findet sich auch der Link zur Realtime-Umstellung des Logging - ALL waere dabei die Wahl fuer die max. moegliche Anzahl der Log-Eintraege.
Ich denke nochmal darueber nach, was man sinnvoll vorberieten koennte, um im moeglichen erneuten Fehlerfall ein paar Aussagen treffen zu koennen.
Melde mich noch dazu.

Oliver
Benutzeravatar
Mittelhesse
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
Wohnort: Leun
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#236

Beitrag von Mittelhesse »

debug = enable
Log = all
sind jetzt über die /help Seite gesetzt

bleibt die Frage warum kein Logrotate für die FOSHKplugin Logs stattfindet.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2056
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 31 mal
Danksagung erhalten: 419 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#237

Beitrag von olicat »

Hi!
sind jetzt über die /help Seite gesetzt
Bis zum naechsten Neustart bleiben diese Settings aktiv.
bleibt die Frage warum kein Logrotate für die FOSHKplugin Logs stattfindet.
Das ist eine LoxBerry-Funktion. Siehe hier.

Oliver
Benutzeravatar
Mittelhesse
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
Wohnort: Leun
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#238

Beitrag von Mittelhesse »

ich habe jetzt mal ein Skript geschrieben das alle Logs der Plugins aus der Ramdisk per rsync auf die angeschlossene ssd kopiert.
Ich bin mal gespannt ob das kastrierte loxberry OS das als cron 15 Minuten ausführt. Ich musste erst mal einen Ordner finden in dem ich Skripte ausführen darf.
SinCity
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 04 Jan 2024, 08:26
Hat sich bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#239

Beitrag von SinCity »

Hi Oliver

Ich versuche bei der Tagfile-Funktion aktuell eine CSV-Datei zu generieren, was auch gut klappt.
Jedoch bringe ich es nicht zustande für jeden Datensatz eine neuen Zeile zu generieren.
Aktuell werden die Daten einfach in Zeile 2 nacheinander in die Folgezellen geschrieben?

Die Append Einstellung im TagFile.conf habe ich auf true.
Versucht habe ich auch mit den bekannten EOF (\n oder \r\n), jeweils ohne Effekt.
TagCsv.template

Code: Alles auswählen

aqtime;Tempe;Tempe; Temp min time;temp max;temp max; Feuchtigkeit; Druck; Druck; Druck min; Druck min Zeit; Druck max.
<!--@aqtime-->;<!--@tempc-->\r\n
Kannst du mir allenfalls weiterhelfen was ich einstellen muss, das jeweils eine neue Zeile begonnen wird?

LG René
Benutzeravatar
moppedhausi
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 70 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#240

Beitrag von moppedhausi »

Hallo Rene,

bei mir sieht die webtags.tagdef so aus:

Code: Alles auswählen

<?php
$timeaktuell = '[[@time]]';
$srv_uptime = '[[@srv_uptime]]';
$server_uptime = '[[@server_uptime]]';
$prgname = '[[@prgname]]';
?>
Ergebnis:

Code: Alles auswählen

<?php
$timeaktuell = 'Freitag, 26.01.2024 12:04';
$srv_uptime = '145 Tage 00 Std. 42 Min.';
$server_uptime = 'Sonntag, 03.09.2023 12:21';
$prgname = 'FOSHKplugin';
?>
und die tag-definition.conf:

Code: Alles auswählen

[Tagfile]
infile = webtags.tagdef                                                      # mandatory! - name of the template file with embedded tags (default: "")
outfile = webtags.php                                                     # name of the final output file (default: "")
append = False                                                 # determines whether outfile is overwritten or appended in each interval (default: False)
task = save                                                    # processing - SAVE for writing a file, GET for sending via http(s)/GET, and POST for sending via http/POST (default: save)
tag = [[@keyname]]                                             # of string is searched for in the infile and replaced with the corresponding value (default: <!-- @keyname -->)
postscript =  ""                                                 # possibility to specify a bash script to be started after saving the output file but before sending it (default: "")
dtime_format = "%A, %d.%m.%Y %H:%M"                            # sets output format for values with a date/time - use "%d.%m.%Y %H:%M:%S" for european 24h display - Python like - see https://www.w3schools.com/python/python_datetime.asp (default: %d.%m.%Y %H:%M:%S)
locale_format = ""                                               # defines the language of the names of the weekdays and months - use en_US.utf8 for English terms in dates (default: "")
pre_count = ""                                                   # length of the output value - padded with spaces if necessary (default: "")
dec_count = ""                                                   # number of decimal places (default: "" = as is)
dec_separator default = . 
Antworten