Seite 3 von 3

Re: neuer WH40H Regenmesser mit Regentrichter und erhöhtem Rand

Verfasst: 29 Jul 2025, 20:21
von Wetterly
KerMitHertz hat geschrieben: 29 Jul 2025, 20:14
Wetterly hat geschrieben: 29 Jul 2025, 19:38 Ich habe Heute mal Niederschlag gemessen mit meinem neuen WH40H und. Analog. Wie man sehen kann ist da 1 mm unterschied! Ist das OK, oder muss man jetzt neu Kalibrieren!?
Es sind 0,1 mm Unterschied, nicht 1 mm.

Hier mal ein paar Eckdaten die mir auffallen:
* 0,1 mm ist genau ein Kipplöffel voll, also unterhalb der Messgenauigkeit. Vielleicht waren im Kipplöffel vom letzten Regen noch 0,09 mm drin und beim ersten Regentropfen kippte er dann 0,1 mm aus.
* dein analoger Regenmesser scheint leicht schief zu stehen
* stehen die an unterschiedlichen Orten?
* ist der Rand deines Trichters am WH40 höher (Thread-Thema :-) als der des analogen Messers?
Falls ja, sind dem analogen sicher ein paar Tropfen mehr aus dem Trichter rausgehüpft als dem WH40.

Unter diesen Bedingungen ist diese Differenz ist für einen Abgelich ungeeignet.
Mess mal über mehrere Tage > 20 mm und stelle deinen analogen Regenmesser dazu gerade hin.
Du hast ja vollkommen recht, es ist ja 0,1 mm das ist schon ziemlich weniger :lol:
Ich werde deine Vorschläge mal ausprobieren. Vielen Dank nochmal!

Re: neuer WH40H Regenmesser mit Regentrichter und erhöhtem Rand

Verfasst: 29 Jul 2025, 20:40
von Gyvate
Dieser TFA Regenmesser hat keine Randerhöhung und daher schon eher mal Spritz- oder Überflugverluste. TFA hat auch noch einen anderen manuellen Regenmesser, bei dem der Trichter die Öffnung der Messsäule ist. Dort gibt es dann eher keine Spritzverluste. Beim direkten Ablesen mit den Augen gibt es trotzdem schon mal Parallaxenfehler. Daher sind hier +/- 0,1 mm realistische Ablesefehler. Von der unbekannten Kipplöffelfüllung bei Regenbeginn ganz abgesehen. Aber 0,1 mm Abweichung sind auch kein Weltuntergang.