Seite 2 von 3

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 30 Dez 2020, 14:31
von olicat
Hi!
Aber wie kann man das prüfen?
Einer muss das Original einfach mal kaufen und dann ausmessen ...
;-)
Wobei das natuerlich nur die halbe Miete ist.
Es gibt unzaehlige aehnlich aussehende Stecker/Buchsen, die leicht andere Masse haben. Neben dem Aussendurchmesser sind natuerlich auch Pin-Abstand und deren Durchmesser wichtig. Bei den Angeboten bei Amazon/Ebay steht zu den physischen Dimensionen meist nichts.

Im WXForum gibt es dazu bereits einen Thread - ich warte da noch auf eine Praezisierung.

BTW:
Im Handbuch zur HP2553 (die mit dem WS80 geliefert wird) gibt es jetzt eine hoechst interessante Passage, die im Handbuch zur WS80 nicht enthalten ist. Demnach wird die Heizung per Thermostat automatisch angeschaltet, wenn die Temperatur unterhalb von 0°C ist. Bisher musste man die Heizung manuell anschalten (und eben auch wieder aus!).
Auch da warte ich noch auf eine Konkretisierung.

Gruss, Oliver

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 30 Dez 2020, 18:36
von speerwerfer
Im Handbuch zur HP2553 (die mit dem WS80 geliefert wird) gibt es jetzt eine hoechst interessante Passage, die im Handbuch zur WS80 nicht enthalten ist. Demnach wird die Heizung per Thermostat automatisch angeschaltet, wenn die Temperatur unterhalb von 0°C ist. Bisher musste man die Heizung manuell anschalten (und eben auch wieder aus!).
Auch da warte ich noch auf eine Konkretisierung.
Ich habe Ecowitt mal angeschrieben und dazu befragt.

Martin

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 04 Jan 2021, 10:25
von speerwerfer
Hier die Antwort:
Hi Martin,

Thanks for contacting.
Sorry for the confusion.
The WS80 manual was not updated yet and we just updated the latest version on our website.

There’s a built-in thermostat inside the
anemometer sensor to control the power
supply for the heat plate, which will
automatically turn on below 0℃ (30℉ ) and
automatically turn off above 10℃ (50℉ ).

Any other question, please let us know.

Best Regards,
Lucy
Ich habe noch einmal nachgefragt, ob es verschiedene Hardwareversionen gibt.

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 04 Jan 2021, 10:54
von olicat
Wunderbar, danke fuer die Klarstellung.
Somit ist ein Makel der WS80 schonmal ausgeraeumt.
:-)
Jetzt wuerde ich mir noch wuenschen, dass die Stromversorgung der Station grundsaetzlich per Kabel funktionieren kann, um einen Batteriewechsel generell zu vermeiden. Wenn man sich schon die Arbeit macht, ein Kabel zu ziehen waere es doch sinnvoll, dieses auch gleich als Stromversorgung nutzen zu koennen.

Gruss, Oliver

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 15 Jan 2021, 10:00
von speerwerfer
So, nun habe ich leider wiedersprüchliche Aussagen von Ecowitt und Froggit erhalten:

Eccowit sagt, dass das Thermostat in alten Versionen des Ultraschallsensors nicht enthalten war:
Hi Martin,

Thanks for your contacting.
The old version of the WS80 doesn't have a heater with a built-in thermostat. And it will have for all the new orders.
Any other question, pleas let us know.

Best Regards,
Lucy
Froggit sagt, das deren Heizung kein Thermostat hat - würde also bedeuten, Froggit verkauft die alte Hardwareversion:
Guten Tag,
sobald das Kabel an den Strom angeschlossen ist, ist die Heizung an.

Mit freundlichen Grüßen
Simone Wurm

Froggit hat da ja saftige Preise für den Netzadapter...

Verfasst: 22 Dez 2021, 00:46
von LSchenk
Gerade zufällig gefunden, da ich auf der Suche nach Infos zum ohm'schen Widerstand der Heizung im WS80 war:

https://www.froggit.de/product_info.php ... meter.html

Ich gehe mal davon aus, dass ich die 12V-Version habe, werde das aber mal ausmessen. Das von Ecowitt angebotene Teil für ~50$ hat laut dem Produktfoto 12V/2000mA (2A).

Daher schätze ich mal, dass der Heiz-Widerstand im Sensor so um die 12 Ohm haben sollte, damit man bei 12V Speisespannung auf den in der Produktbeschreibung angegebenen Strom von ~1000 mA (1A) kommt. (Hätte ich mal vorher messen sollen...)

P=Leistung, U = Spannung, I =Strom, R = Widerstand.

P = U * I > 12 V * 1 A = 12 W

Berechnung des Widerstands:
P = U² / R > P * R = U² > R = U² / P > 12*12/12 = 12

Bezüglich der Anschlusstecker habe ich jetzt mal was bestellt, was mir plausibel erschien. Ich hätte im Zweifel auch den vorhandenen Stecker abgeschnitten und einfach eine Verlängerung bis in die Klimahütte (ca. 3-3,5 m) drangelötet, aber da ich den Mast (4,6 m lang) bei meiner Lösung heraushebbar und dann zum umlegen gestaltet habe, wäre das dann blöd. Daher brauche ich eine lösbare Verbindung. Wo ich die mit welchen Steckern realisiere werde ich noch ausprobieren, bzw, dann sehen.

Da ich in meinem Kleingewächshaus 12V in ausreichender Stromstärke eh schon liegen habe, wären es von da aus ca. 10 m bis zur Klimahütte, an der auch der Mast für den WS80 befestigt ist.

Ich denke, der WS80 sollte auf jeden Fall beheizt werden, nicht nur für die Windmessung, ich hoffe es überträgt sich auch etwas der Wärme auch nach oben um die Oberseite Tau-/Reiffrei zu halten. Ob das nur ein frommer Wunsch ist, wird sich zeigen.

Gruß Lutz

Re: Froggit hat da ja saftige Preise für den Netzadapter...

Verfasst: 23 Dez 2021, 08:50
von Gyvate
LSchenk hat geschrieben: 22 Dez 2021, 00:46 .....
Ich denke, der WS80 sollte auf jeden Fall beheizt werden, nicht nur für die Windmessung, ich hoffe es überträgt sich auch etwas der Wärme auch nach oben um die Oberseite Tau-/Reiffrei zu halten. Ob das nur ein frommer Wunsch ist, wird sich zeigen.

Gruß Lutz
Ich glaube, das wird ein Traum bleiben ...
sieh mal https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg422776
(später im Thread noch weitere Bilder)

ich habe schon darüber nachgedacht, ob man nicht seitlich einen kleinen Wischer oder Feger installieren könnte, um die Schneehäubchen zu entfernen und die Solarzellen freizulegen/freizuhalten.

Mal sehen, wie sich die neue WS90 verhält (Wittboy) - aber das könnte lange dauern, bis sich die dazu passende Situation ergibt.

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 23 Dez 2021, 09:14
von olicat
Moin Rainer,

Dein Link ist kaputt.
Ansonsten bleibt natuerlich die Frage, wozu die Oberseite unbedingt eis- und schneefrei bleiben muss.
Wenn es um die Spannungsversorgung geht - da hat Ecowitt wohl endlich meinem Wunsch entsprochen und wird die Sensorik des WS90 mit ueber die externe Spannungsquelle versorgen. Beim WS80 sind aber wohl weiterhin Batterien zur Unterstuetzung des Solarpanels noetig.
Und somit bleibt da ein aufnahmefaehiges - mithin eisfreies - Solarpanel erforderlich.

Der haptische Sensor des WS90 wird aber tatsaechlich wohl nicht funktionieren, wenn sich auf dem Sensor eine Eisschicht bildet.

Oliver

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 23 Dez 2021, 23:02
von LSchenk
Hallo Oliver,
Beim WS80 sind aber wohl weiterhin Batterien zur Unterstuetzung des Solarpanels noetig.
Ich habe tatsächlich schon daran gedacht, den Batterieschacht zu modifizieren, also nur mal so gedanklich durchgespielt wie das aussehen könnte, Den Batteriefachdeckel rechts und links der Schraube durchbohren und dort Kabel hineinführen.
Als Kontaktstücke irgendwelches Rundmaterial, evtl. Holzrundstab, oder besser passende Kunststoff in Batterielänge und Durchmesser, diese längs durchbohrt für die Kabel und auf der Kontaktseite dann ein Metallplättchen, an dem die Kabel befestigt sind und den Kontakt herstellen. Bleiben dann natürlich Fragen der Abdichtung, aber das sollte lösbar sein.

Die passende Spannung dürfte sich leicht mit einem 3,3V Festspannungsregler erzeugen lassen. Dafür das Speisekabel in einem wetterdichten Kleinverteiler (knapp unterhalb des Sensors am Mast) aufsplitten, in den Zweig zum Heizer und über den FSR zum Batteriefach.

Na mal schauen, ob ich das mal angehe, aber in näherer Zukunft erst mal nicht.

Zum WS90, habe mir das mal angesehen, mit der haptischen Regenerfassung und Solarpanel drunter, ob das was taugt?
Allerdings die externe Spoannungsversorgung auch der Sensorik ist natürlich prima. Mal schauen wie die ersten Erfahrungsberichte ausfallen werden.

Gruß Lutz

Re: alte Mebus/Cresta ersetzen

Verfasst: 23 Dez 2021, 23:10
von herbiy
Hallochen!

Falls du nicht basteln willst nach batterie netzteil adapter suchen. Hat wir erst vor kurzem.

lg

Herbert