Seite 2 von 2

Re: Falsche Außentemperatur von einer WS69

Verfasst: 05 Mai 2024, 19:58
von olicat
Hi!

Siehe meinen Post #5 von mir:
Du solltest alle Sensoren, die Du selbst nicht im Einsatz hast, deaktivieren. Womöglich empfängt Deine Konsole hin und wieder einen fremden Sensor.
Oliver

Re: Falsche Außentemperatur von einer WS69

Verfasst: 05 Mai 2024, 20:15
von gwp1957
Das Problem ist, das erkennen von fremden.
Ich habe ja nur eines und, dass ein zweites mit id vorhanden ist, fiel mir erst auf bei der Hardcopy Erstellung.

Re: Falsche Außentemperatur von einer WS69

Verfasst: 05 Mai 2024, 22:49
von Gyvate
gwp1957 hat geschrieben: 05 Mai 2024, 19:49 Aber, ich habe definitiv nur die WS69, einen WH32 habe ich nicht. :prayer:
dann ist es ein Nachbar oder ein Überbleibsel aus dem Qualitätssicherungstest in der Fabrik. Woher auch immer - abschalten (disable").

Man sollte ALLE Sensoren, die man nicht hat bzw. nicht bei der Konsole registrieren will, abschalten - auf "disable" setzen. Bei einer derartigen "Flurbereinigung" fallen dann die "falschen Fuffziger" sofort auf.
Diesen Hinweis haben wir übrigens fett in unser WiKi geschrieben.

Re: Falsche Außentemperatur von einer WS69

Verfasst: 06 Mai 2024, 10:59
von gwp1957
So, alles erledigt. Ich gehe davon aus, das Problem wurde mit eurer Hilfe gelöst.

Zwei Gedanken dazu seien noch erlaubt.

Wenn alle Sensoren, die nicht benutzt werden, auf disable zu setzen sind, wäre es sinnvoll dies als Standard zu setzen und den einen oder die X die bei Inbetriebnahme benutzt werden zu enablen.

Im Wiki habe ich natürlich vorab geschmöckert, bei den Geräten die ich habe (GW1100+WS69). Wie hätte ich als Einsteiger einen vernünftigen Suchbegriff, der zu einem Treffer führt, finden sollen. Den fett gedruckten Hinweis findet man tatsächlich unter "Sensoraustausch, Hinzufügen eines neuen Sensors".
Das WIKI liest kein Normaluser, auch wenn er Probleme hat, ganz durch, ich schätze es auf 1000de Seiten. Als PDF ist nur der Teil Ecowitt Wetterstationen 116 Seiten lang, der Hinweis ist auf Seite 95. Wobei ich den Aufwand kenne und durchaus abschätzen kann, welche Arbeit hinter dem Wiki steckt. Vielleicht wäre ein Bereich Fehlersuche oder FAQ eine Möglichkeit.

Re: Falsche Außentemperatur von einer WS69

Verfasst: 06 Mai 2024, 11:15
von Gyvate
gwp1957 hat geschrieben: 06 Mai 2024, 10:59 Wenn alle Sensoren, die nicht benutzt werden, auf disable zu setzen sind, wäre es sinnvoll dies als Standard zu setzen und den einen oder die X die bei Inbetriebnahme benutzt werden zu enablen.
Theorie und Praxis - im ersten Schritt soll es für den Benutzer ja einfach sein. Deshalb ist die Konsole auch im Standard im Learning-Mode, so dass die Konsole alles findet, was sich als Sensor herumtummelt.
Die Geister-Sensoren der Nachbarn etc. sind (bislang jedenfalls) eher die Ausnahme.

Aber, ich werde mal bei Ecowitt anregen, diesen Hinweis in die Handbücher aufzunehmen - dass wenn die Station mit ihren Sensoren erst mal in Betrieb ist, dass der Benutzer dann am Besten alle anderen Sensoren deaktiviert.