Seite 2 von 2

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 09:17
von Patrick
Ich denke da geht es nur um Energie im Batteriebetrieb zu sparen, die Konsole sollte ja mindestens 6 Monate mit 2 AA Batterien ueberstehen. Der WS90 liefert ja viel oefter Daten, auch andere Sensoren wuerden warscheinlich den Stromverbrauch erhoehen...
Zur Info: nach 5 Monaten mit 2 normalen Panasonic Alkaline habe ich noch kein Batteriesymbol in der Anzeige :thumbup:

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 10:39
von Gyvate
na ja, wenn die sonnenscheinarme Witterung so weiter geht, werden die Batterien des WS90 bald erschöpft sein (ausser er hängt am externen Netzteil, dann werden sie nicht benutzt), der ist nämlich so eine Art Batterie-Vampir. Ähnliches gilt, wenn auch etwas weniger, für den WS80.
Bei allen anderen Sensoren halten bei mir die Batterien locker zwei Jahre mit Alkaline. Dann wechsele ich sie, um Auslaufen zu verhindern. Bei längerzeitigen Temperaturen unter -10° C und über +40° C sind Lithium-Batterien m.E. die bessere Wahl.

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 11:20
von olicat
Hi!
Ich denke da geht es nur um Energie im Batteriebetrieb zu sparen,
Das waere sinnvoll.
Allerdings ist eine RF-Uebertragung bei allen Sensoren gleich - nur der Inhalt ist ein anderer.
Um Strom zu sparen, legen sie das RF-Empfamngsmodul der Konsole in den Deepsleep und machen es im Intervall fuer ein paar Sekunden an.
Es ist denkbar, dass sie das mit dem Sendezyklus zu synchronisieren versuchen (wobei es eine Drift gibt und man nicht punktgenau vorhersagen kann, wann sich der Sensor wieder meldet).

Lt. WIKI hat der WN67 einen Sendeintervall von 16 Sekunden (das sollte mal jemand pruefen - ich glaube das nicht!).

Also koennte man das RF-Modul der Konsole immer wieder mal fuer 10 Sekunden schlafenlegen und muss dann aber 10 Sekunden die RF-Signale verarbeiten um dann wieder in den Schlaf zu gehen. Im Wachszustand sehe ich keinen Vorteil, nur bestimmte Sensoren zu verarbeiten.
Es sei denn, der WN67 nutzt ein anderes Funkprotokoll.
Interessant ...
Aber ich kaufe mir nur fuer die Analyse keinen WN67 - das Teil gehoert meiner Meinung nach verboten.

Oliver

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 12:25
von olicat
Hi!

BTW:
Fuer die WN1900C sowie WN1910C gibt es seit heute eine neue Firmware:

Changelog for V1.2.4:
1.Support WN34D temperature sensor (-55~125 Celsius)
2.Support WH46 air quality sensor
3.Wi-Fi transmission power increased for better connectivity
4.Fixed some known bugs

Installierbar wie ueblich ueber WSView Plus.

Oliver

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 13:50
von Patrick
Gyvate hat geschrieben: 15 Jan 2024, 10:39 na ja, wenn die sonnenscheinarme Witterung so weiter geht, werden die Batterien des WS90 bald erschöpft sein (ausser er hängt am externen Netzteil, dann werden sie nicht benutzt), der ist nämlich so eine Art Batterie-Vampir. Ähnliches gilt, wenn auch etwas weniger, für den WS80.
Ich meinte eigentlich die 2 AA Batterien im WN1900...
Mit dem WS90 habe ich so meine Probleme, bei viel Schnee bleibt Tagelang die Solarzelle bedeckt und es geht den Batterien an den Kragen. Brauche mindestens 2 Saetze Batterien pro Jahr :(
Hingegen sind die Batterien im WH65 schon mindestens 3 Jahre drinnen

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 14:00
von Gyvate
olicat hat geschrieben: 15 Jan 2024, 11:20 Lt. WIKI hat der WN67 einen Sendeintervall von 16 Sekunden (das sollte mal jemand pruefen - ich glaube das nicht!).
Lt. Ecowitt Produktseite sind es auch 16 Sekunden - wenngleich ich 48 Sekunden erinnere.
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/139#
Andererseits ist der WN67 sang- und klanglos auf mysteriöse Weise aus unserem WiKi verschwunden. :roll:
Werde ihn wieder nachtragen müssen ...

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 14:01
von Patrick
olicat hat geschrieben: 15 Jan 2024, 11:20 Also koennte man das RF-Modul der Konsole immer wieder mal fuer 10 Sekunden schlafenlegen und muss dann aber 10 Sekunden die RF-Signale verarbeiten um dann wieder in den Schlaf zu gehen.
Das wird sicher schon seit Jahren so gemacht, bei den Amateur-Handfunkgeraete kennt man das seit den spaeten 1980er...
Und genau deswegen kann wahrscheinlich die WN1900 nicht kontinuierlich Sensoren empfangen (persoenliche Meinung)

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 15 Jan 2024, 14:34
von Gyvate
Gyvate hat geschrieben: 15 Jan 2024, 14:00
olicat hat geschrieben: 15 Jan 2024, 11:20 Lt. WIKI hat der WN67 einen Sendeintervall von 16 Sekunden (das sollte mal jemand pruefen - ich glaube das nicht!).
Lt. Ecowitt Produktseite sind es auch 16 Sekunden - wenngleich ich 48 Sekunden erinnere.
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/139#
Andererseits ist der WN67 sang- und klanglos auf mysteriöse Weise aus unserem WiKi verschwunden. :roll:
Werde ihn wieder nachtragen müssen ...
ich habe dazu eine Anfrage bei Ecowitt laufen - es gibt da noch mehr Unstimmigkeiten .... :roll:

Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?

Verfasst: 16 Jan 2024, 12:26
von Gyvate
Lt. Antwort Ecowitt haben WN67 und WS69 dieselben Übertragungsintervalle: 16 Sekunden