Seite 2 von 2

Re: Zusammenhänge der Licht-/Helligkeits-/UV-Werte

Verfasst: 04 Sep 2023, 08:33
von RunMike
wenn Du im GW2000 als Anzeigeeinheit lx (Lux) wählst, sollten Rohdaten und Anzeigedaten bei allen Kombisensoren identisch sein. Also egal ob WS90, WS80, WS68, WS69.
Ich hatte damit auf etwas anderes angespielt.
Seit ich mit dem RTL_433 die WH51 empfange, bekomme ich als Collateral auch die WS90-Daten direkt vom Sensor.
Dabei fällt mir natürlich sofort die Differenz zu den Werten via GW2000 auf. Beispiel:

{"time":"2023-09-03 09:30:03"
"model":"Fineoffset-WS90"
"id":16078
"battery_ok":1.0
"battery_mV":3120
"temperature_C":17.0
"humidity":87
"wind_dir_deg":37
"wind_avg_m_s":0
"wind_max_m_s":0
"uvi":1.0
"light_lux":24300.0
"flags":130
"rain_mm":424.89999
"supercap_V":5.0
"data":"e2b31099328e84853bdcfa0085"
"mic":"CRC"}

Bisher war ich also der Ansicht, dass 'Lux' und 'UVI' gemessen werden und 'W/m²' berechnet wird. Der Wert "Flags" bleibt konstant bei 130; das könnte die Hardware-Version sein oder die Firmware bei Auslieferung.
Leider ist es mir noch nicht gelungen, den Parameter "data" zu entschlüsseln. Da müssten zumindest die Piezo-Sensor-Werte darin versteckt sein. Was aber noch ... ?

Jetzt bin ich aber etwas verwirrt von der Feststellung, dass UVI nur berechnet wird. Damit müsste der eingegebene Korrektur-Faktor vom Gateway zum WS90 gesendet werden, verrechnet und als UVI-Wert wieder zurückgemeldet werden.
Dass eine 'Two-Way-Communication' stattfindet, ist mir klar; ist bei den WH51 schließlich auch so. Wozu der Aufwand?

@speerwerfer:
Auch ich nutze den WS90 zur Plausibilitätsprüfung meiner diversen PV-Projekte.
Derzeit nehme ich den Parameter 'Solar Irradiance' als gegeben hin. Diesen Wert multipliziere ich mit der Fläche der / des PV-Panels und dem Wirkungsgrad. Damit erhalte ich den maximal möglichen Ertragswert. Je nach Außentemperatur multipliziere ich das Ergebnis noch (derzeit grob) mit 0,9 / 0,6 / 0,4. Liegt der gemessene Wert unter dem errechneten, lasse ich Home-Assistant Alarm schlagen.
Das Entwickeln eines Algorithmus', der Temperatur, Azimuth- und Elevation-Winkel mit einbezieht, stellt mich derzeit noch vor Probleme ...

Gruß

Mike

Re: Zusammenhänge der Licht-/Helligkeits-/UV-Werte

Verfasst: 04 Sep 2023, 09:46
von speerwerfer
Moin zusammen,

also als erstes mal ... bei mir ist es ein WS80.
Den Rest muss ich mir heute Abend mal in Ruhe durchlesen.

Martin

Re: Zusammenhänge der Licht-/Helligkeits-/UV-Werte

Verfasst: 04 Sep 2023, 22:11
von Gyvate
der Lichtsensor ist meines Wissens bei allen Aussenkombisensoren der gleiche.