Wetterstation, die per WLan sendet?
Wetterstation, die per WLan sendet?
Hallo Gemeinde.
Gibt es eine Wetterstation, die per Wlan sendet, mit MQTT abgefragt werden kann und nicht unbedingt eine Internetanbindung braucht? Stromanschluss (230 V) ist am Mast vorhanden.
Gruss Andi
Gibt es eine Wetterstation, die per Wlan sendet, mit MQTT abgefragt werden kann und nicht unbedingt eine Internetanbindung braucht? Stromanschluss (230 V) ist am Mast vorhanden.
Gruss Andi
- Gyvate
- Beiträge: 4316
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 620 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
abgefragt nicht, aber die IoT-fähigen Ecowitt Konsolen können ihre Daten seit neuestem (nicht alle sind IoT fähig) auch via MQTT versenden - an eine benutzerdefinierte IP Adresse - also auch innerhalb eines lokalen Netzwerkes. Internetverbindung ist generell möglich aber nicht notwendig.
Das gesamte Ecowitt-Universum ist einigermassen umfangreich und komplex.
In unserem WiKi hier https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
(und mit Englischkenntnissen in der weltweiten Ausgabe - Link Signatur) mal nachschauen.
Der MQTT-Versand ist eine neue Eigenschaft, die zunächst in Kürze mit dem GW3000 Gateway kommen wird und danach auf alle IoT-fähigen Konsolen (welche das sind --> WiKi) mit Firmware-Upgrades übertragen werden wird.
Der GW3000 selbst hat sowohl eine LAN als auch eine WLAN-Schnittstelle.
Das gesamte Ecowitt-Universum ist einigermassen umfangreich und komplex.
In unserem WiKi hier https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
(und mit Englischkenntnissen in der weltweiten Ausgabe - Link Signatur) mal nachschauen.
Der MQTT-Versand ist eine neue Eigenschaft, die zunächst in Kürze mit dem GW3000 Gateway kommen wird und danach auf alle IoT-fähigen Konsolen (welche das sind --> WiKi) mit Firmware-Upgrades übertragen werden wird.
Der GW3000 selbst hat sowohl eine LAN als auch eine WLAN-Schnittstelle.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
Danke für die schnelle Antwort.
Die Richtung stimmt schon mal.
Da noch nicht brisant, werde ich es mal beobachten was so in Zukunft kommt und mich aktuell halten.
Ich kam nur durch suche nach einem Helligkeitssensor, der MQTT/Wlan kann hierher, da meiner rumzickt.
. Meine Sensorik (Wetter, Helligkeit, Regen - alles HomeMatic) kommt langsam in die Jahre.
Nachtrag: Bin hier im Forum auf den folgenden Link gestossen:https://www.jbmedia.eu/
Mal schauen, wie die ersten Meinungen sind.
Vielen Dank für deine Tipps.
Gruss Andi
Die Richtung stimmt schon mal.
Ich kam nur durch suche nach einem Helligkeitssensor, der MQTT/Wlan kann hierher, da meiner rumzickt.
Nachtrag: Bin hier im Forum auf den folgenden Link gestossen:https://www.jbmedia.eu/
Mal schauen, wie die ersten Meinungen sind.
Vielen Dank für deine Tipps.
Gruss Andi
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
So jetzt muss ich meinen eigenen Beitrag kapern.
Meine aktuelle Station zickt rum.
Mein Vorrausetzung beim Messpunkt draussen: 230 V Anschluss vor Ort.
Meine Anforderung: MQTT fähig mit relativ kurzer Latenz - bisher bei der HM Wetterstation - je nach dem - 3 Minuten.
Die kurze Latenz wird für die Pergola benötigt, um bei Böen bzw. Regen selbstständig einzufahren.
Was mir vorschwebt: Die WS 90 , das GW 3000, WH40, die WS 3900/3910 (Nice to have als Anzeige).
Jetzt die Fragen dazu
Wo liegt der Unterschied bei:
der WS 90 und der Wittboy 7:1 = identisch? Unterschied Solo bzw Bundle?
der WS 3900 zu 3910 - Irrelevant?
Das GW 3000 kann MQTT mit aktuellen FW? Wird eigentlich bei den Produktbeschreibungen nicht explizit erwähnt.
Beisst sich der GW3000 mit der WS3900? Oder kann ich die Sensoren auf beide anlernen. Habe ich noch nicht kapiert
da die Gerätewahl schon recht umfangreich ist.
Gruss
Andi
Meine aktuelle Station zickt rum.
Mein Vorrausetzung beim Messpunkt draussen: 230 V Anschluss vor Ort.
Meine Anforderung: MQTT fähig mit relativ kurzer Latenz - bisher bei der HM Wetterstation - je nach dem - 3 Minuten.
Die kurze Latenz wird für die Pergola benötigt, um bei Böen bzw. Regen selbstständig einzufahren.
Was mir vorschwebt: Die WS 90 , das GW 3000, WH40, die WS 3900/3910 (Nice to have als Anzeige).
Jetzt die Fragen dazu
der WS 90 und der Wittboy 7:1 = identisch? Unterschied Solo bzw Bundle?
der WS 3900 zu 3910 - Irrelevant?
Das GW 3000 kann MQTT mit aktuellen FW? Wird eigentlich bei den Produktbeschreibungen nicht explizit erwähnt.
Beisst sich der GW3000 mit der WS3900? Oder kann ich die Sensoren auf beide anlernen. Habe ich noch nicht kapiert
da die Gerätewahl schon recht umfangreich ist.
Gruss
Andi
- Gyvate
- Beiträge: 4316
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 620 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
Die Antworten auf die meisten Fragen findest Du im WiKi
.
Startseite --> WiKi --> Ecowitt-Wetterstationen - Konsolen (oder der Link zum englischsprachigen WiKi in meiner Signatur).
Welche Konsole und welche (Kombi-)Sensoren können was. Eigenschaften, Unterschiede.
Sensoren sind Radiosender - Konsolen sind Radioempfänger (bezogen auf die Sensoren). Bezogen aufs Netzwerk sind die Konsolen in ihrer Gatewayfunktion wiederum Sender. Völlig unabhängig voneinander, sowohl bzgl. Empfang als auch beim Senden.
Wozu muss denn in Deinem Szenario der GW3000 MQTT-fähig sein (Du hast uns Dein Hausautomationsszenario ja nicht offengelegt) ? Welche Schalter Du benutzt, wie die angesteuert werden etc.
Und ja, jede Ecowitt-Konsole kann ihre Daten an eine frei gewählte IPv4 Adresse senden, GW2000 und GW3000 auch als MQTT-Payload .
Es gibt auch viele andere Möglichkeiten z.B. via Home Assistant, eine Markise (darum geht es ja wohl - denn eine Pergola ist eine offene Garten- oder Terrassenkonstruktion aus Pfosten und einem darüber gespannten Dach, die ursprünglich als Rankhilfe für Pflanzen diente und heute oft als Terrassenüberdachung eingesetzt wird - die wirst Du ja kaum einklappen wollen) mit Hilfe der WS90 (=Wittboy)-Daten zu steuern (entfalten, einrollen), wobei man natürlich eine Konsole (z.B. WS39x0, GW3000) braucht. (Oder die Ecowitt WS90 Powered by Shelly Variante mit den passenden Shelly-Schaltern einsetzt, dann ist die App die Konsole.)
Startseite --> WiKi --> Ecowitt-Wetterstationen - Konsolen (oder der Link zum englischsprachigen WiKi in meiner Signatur).
Welche Konsole und welche (Kombi-)Sensoren können was. Eigenschaften, Unterschiede.
Sensoren sind Radiosender - Konsolen sind Radioempfänger (bezogen auf die Sensoren). Bezogen aufs Netzwerk sind die Konsolen in ihrer Gatewayfunktion wiederum Sender. Völlig unabhängig voneinander, sowohl bzgl. Empfang als auch beim Senden.
Wozu muss denn in Deinem Szenario der GW3000 MQTT-fähig sein (Du hast uns Dein Hausautomationsszenario ja nicht offengelegt) ? Welche Schalter Du benutzt, wie die angesteuert werden etc.
Und ja, jede Ecowitt-Konsole kann ihre Daten an eine frei gewählte IPv4 Adresse senden, GW2000 und GW3000 auch als MQTT-Payload .
Es gibt auch viele andere Möglichkeiten z.B. via Home Assistant, eine Markise (darum geht es ja wohl - denn eine Pergola ist eine offene Garten- oder Terrassenkonstruktion aus Pfosten und einem darüber gespannten Dach, die ursprünglich als Rankhilfe für Pflanzen diente und heute oft als Terrassenüberdachung eingesetzt wird - die wirst Du ja kaum einklappen wollen) mit Hilfe der WS90 (=Wittboy)-Daten zu steuern (entfalten, einrollen), wobei man natürlich eine Konsole (z.B. WS39x0, GW3000) braucht. (Oder die Ecowitt WS90 Powered by Shelly Variante mit den passenden Shelly-Schaltern einsetzt, dann ist die App die Konsole.)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
Danke für die Antwort.
Das Wiki habe ich schon durch. Nur fehlen grösstenteils verständlicherweise die Angaben zu MQTT-Fähigkeit. Dito auf der Herstellerseite. Daher auch die Frage dazu. Ich habe inzwischen alle Aktoren und Sensoren auf MQTT umgestellt, da es ein offenes System ist und ich dies über Fhen/Home Assiastant ansteuern kann. Szenarien wie Beschattung, Unwetterschutz bei offenen Fenstern, Weihnachtsfenster.. sind bei mir konfiguriert. Also recht verschachtelt und nicht gerade einfach
und mit der ZEIT ORGANISCH GEWACHSEN
. Desweiteren bin ich unabhängig von Apps, hab alles Lokal und kann zur Not, falls mal wieder Fhem/ Home Assistant Probleme macht, jeden Schalter direkt über die geräteeigene IP erreichen.
Daher das GW 3000 da , so wie es für mich aussieht, der WS3900/3910 (noch) kein MQTT kann. Eine Anzeige hätte ich auch gerne. HTTP Request beherrsche ich (noch) nicht. Dito JSON-Strings.
Eine Pergola ist auch eine Markise mit fest verbauten Führungen und Stützen.
Das WS 90 MQTT fällt wegen Appzwang flach. Dann lieber den Weg über das GW3000. Ausserdem bin ich für das KISS Prinzip; jeder Sensor..... soll das gut können, für was er gebaut wurde. Bei mir ist auch der Drucker und Scanner je ein Gerät- habe bei All-in-one schon schlechte Erfahrung gemacht.
Soviel zur Erklärung.
Kann ich einen Sensor je an das WG 3000 UND an das WS 3900/3910 anlernen? Sodas beide die Daten von einem Sensor empfängt? Das ist mir halt noch nicht so klar/noch nicht verstanden.
Das Wiki habe ich schon durch. Nur fehlen grösstenteils verständlicherweise die Angaben zu MQTT-Fähigkeit. Dito auf der Herstellerseite. Daher auch die Frage dazu. Ich habe inzwischen alle Aktoren und Sensoren auf MQTT umgestellt, da es ein offenes System ist und ich dies über Fhen/Home Assiastant ansteuern kann. Szenarien wie Beschattung, Unwetterschutz bei offenen Fenstern, Weihnachtsfenster.. sind bei mir konfiguriert. Also recht verschachtelt und nicht gerade einfach
Daher das GW 3000 da , so wie es für mich aussieht, der WS3900/3910 (noch) kein MQTT kann. Eine Anzeige hätte ich auch gerne. HTTP Request beherrsche ich (noch) nicht. Dito JSON-Strings.
Eine Pergola ist auch eine Markise mit fest verbauten Führungen und Stützen.
Das WS 90 MQTT fällt wegen Appzwang flach. Dann lieber den Weg über das GW3000. Ausserdem bin ich für das KISS Prinzip; jeder Sensor..... soll das gut können, für was er gebaut wurde. Bei mir ist auch der Drucker und Scanner je ein Gerät- habe bei All-in-one schon schlechte Erfahrung gemacht.
Soviel zur Erklärung.
Kann ich einen Sensor je an das WG 3000 UND an das WS 3900/3910 anlernen? Sodas beide die Daten von einem Sensor empfängt? Das ist mir halt noch nicht so klar/noch nicht verstanden.
- Gyvate
- Beiträge: 4316
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 620 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
Kann ein Mitbewohner mit seinem Radioempfänger denselben Radiosender wie Du empfangen ? (Geht auch mit Fernsehn)Luftikus hat geschrieben: 14 Nov 2025, 18:21 Kann ich einen Sensor je an das WG 3000 UND an das WS 3900/3910 anlernen? Sodas beide die Daten von einem Sensor empfängt? Das ist mir halt noch nicht so klar/noch nicht verstanden.
Die Antwort zu dieser Frage ist die Antwort auf Deine Frage.
Wie bereits früher erwähnt sind Sensoren Radiostationen, wenn auch mit beschränktem Programmangebot.
Steht übrigens ganz am Anfang unseres WiKis.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... grundlagen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation, die per WLan sendet?
Entscheidung gefallen. das Zeugs wird bei Gelegenheit bestellt. Hätte auch so sein können, das die Sender/Empfänger gepairt sind. So falsch kann man liegen..
Ich danke dir Herzlich für deine Hilfe.
Gruss
Andi
Ich danke dir Herzlich für deine Hilfe.
Gruss
Andi