Ich interessiere mich neben den PM2,5 auch für die anderen Partikelgrößenordnungen wie z.B. PM10 oder PM4. Da der WH46D ja eigentlich für den Innenraum ist, stellt sich mir die Frage ob das nicht möglicherweise reicht den Sensor vor Regen geschützt unter der überdachten Terrasse zu stellen. Wie sieht es mit Luftfeuchtigkeit und Temperaturbeständigkeit aus?
Wenn es nicht ausreicht, gibt es Mittel und Wege den Sensor auf die Umwelteinflüsse anzupassen?
Hat das eventuell mal jemand probiert?
Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
-
- Beiträge: 200
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 20 mal
Re: Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Ich habe den WH46D und verwende ihn innen, auch einen WH45 und verwende ihn außen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du einen Erkenntnisgewinn erreichst, gegenüber einem WH45 oder einem anderen Sensor, der dir einen pm1 oder pm2.5 Wert liefert.
pm 1 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 1µm
pm 2.5 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 2,5µm
pm 4 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 4µm
pm 10 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 10µm
Die gemessenen Werte von pm1 und pm10 unterscheiden sich nur sehr, sehr selten merklich voneinander, das heißt: der größte Teil der Partikel ist <1µm, alles darüber ist unwesentlich im Vergleich. Ob du jetzt pm1, pm 2.5, pm4 oder pm10 misst, ist - meiner Meinung nach - völlig egal bei Verwendung dieser Sensoren.
Sprich: hast du jetzt einen Sensor für pm2.5 und misst ~20µg/m³ kannst du mit der größten Wahrscheinlichkeit annehmen, dass der WH46D für pm4 ebenso wie für pm10 jeweils 20µg/m³ anzeigen wird, eventuell vielleicht 21µg/m³
Der WH46D ist dann super, wenn du ihn an einer Stelle montierst, wo du ihn jederzeit bequem ablesen kannst, ohne zur Konsole gehen zu müssen oder die App zu starten.
Aber zurück zu deiner ursprünglichen Frage: wenn ich den WH46D rein von der Bauweise und den Teilen mit den WN31/WN32 vergleiche, die zB von einem Dach geschützt für den Außeneinsatz geeignet sind, gibt es für mich keinen Grund anzunehmen, der WH46D würde unter Dach aufgestellt, gleich mal kaputt gehen.
pm 1 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 1µm
pm 2.5 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 2,5µm
pm 4 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 4µm
pm 10 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 10µm
Die gemessenen Werte von pm1 und pm10 unterscheiden sich nur sehr, sehr selten merklich voneinander, das heißt: der größte Teil der Partikel ist <1µm, alles darüber ist unwesentlich im Vergleich. Ob du jetzt pm1, pm 2.5, pm4 oder pm10 misst, ist - meiner Meinung nach - völlig egal bei Verwendung dieser Sensoren.
Sprich: hast du jetzt einen Sensor für pm2.5 und misst ~20µg/m³ kannst du mit der größten Wahrscheinlichkeit annehmen, dass der WH46D für pm4 ebenso wie für pm10 jeweils 20µg/m³ anzeigen wird, eventuell vielleicht 21µg/m³
Der WH46D ist dann super, wenn du ihn an einer Stelle montierst, wo du ihn jederzeit bequem ablesen kannst, ohne zur Konsole gehen zu müssen oder die App zu starten.
Aber zurück zu deiner ursprünglichen Frage: wenn ich den WH46D rein von der Bauweise und den Teilen mit den WN31/WN32 vergleiche, die zB von einem Dach geschützt für den Außeneinsatz geeignet sind, gibt es für mich keinen Grund anzunehmen, der WH46D würde unter Dach aufgestellt, gleich mal kaputt gehen.
- Gyvate
- Beiträge: 4216
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 600 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Wenn Du Dir, wie bereits zuvor ausgeführt, tatsächlich einen größeren Erkenntnisgewinn jenseits von PM2.5 versprichst, spricht nichts dagegen, den regengeschützt auf einem Balkon oder einer Terrasse unterzubringen.
Ein WH41 ist meines Erachtens allerdings ausreichend, ein WH45/46/46D fast schon "overkill". Und wenn's die zusätzliche T/RH sein muss, kann ein weiterer WH31/WN31 her.
Ein WH41 ist meines Erachtens allerdings ausreichend, ein WH45/46/46D fast schon "overkill". Und wenn's die zusätzliche T/RH sein muss, kann ein weiterer WH31/WN31 her.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Ich gebe dir grundsätzlich erstmal recht, die Unterschiede sind marginal. Dennoch sind wir hier in den Bergen (Stationshöhe 1250m) auch von anderen Dingen als im Flachland betroffen, durch die Höhe kann es vorkommen das du voll im Rauch aus Kanada oder den Saharasand sitzt. Vor allem wenn das vom Föhnlagen ins Tal niedergeweht wird. Natürlich nicht mehr so extrem wie am Herkunftsort. Das hast du im Flachland sehr selten. Die kommen fast nur mit Regen der die Aerosole aus der Luft gewaschen hat zum Boden. Diese sind auch gerne mal kleiner als Staub von Autoverkehr usw. da diese in der Luft verbleiben und hunderte oder gar tausende Km transportiert werden können.mitschke hat geschrieben: 12 Okt 2025, 12:52 Ich habe den WH46D und verwende ihn innen, auch einen WH45 und verwende ihn außen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du einen Erkenntnisgewinn erreichst, gegenüber einem WH45 oder einem anderen Sensor, der dir einen pm1 oder pm2.5 Wert liefert.
pm 1 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 1µm
pm 2.5 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 2,5µm
pm 4 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 4µm
pm 10 ist alles bis zu einer Partikelgröße von 10µm
Die gemessenen Werte von pm1 und pm10 unterscheiden sich nur sehr, sehr selten merklich voneinander, das heißt: der größte Teil der Partikel ist <1µm, alles darüber ist unwesentlich im Vergleich. Ob du jetzt pm1, pm 2.5, pm4 oder pm10 misst, ist - meiner Meinung nach - völlig egal bei Verwendung dieser Sensoren.
Sprich: hast du jetzt einen Sensor für pm2.5 und misst ~20µg/m³ kannst du mit der größten Wahrscheinlichkeit annehmen, dass der WH46D für pm4 ebenso wie für pm10 jeweils 20µg/m³ anzeigen wird, eventuell vielleicht 21µg/m³
Der WH46D ist dann super, wenn du ihn an einer Stelle montierst, wo du ihn jederzeit bequem ablesen kannst, ohne zur Konsole gehen zu müssen oder die App zu starten.
Aber zurück zu deiner ursprünglichen Frage: wenn ich den WH46D rein von der Bauweise und den Teilen mit den WN31/WN32 vergleiche, die zB von einem Dach geschützt für den Außeneinsatz geeignet sind, gibt es für mich keinen Grund anzunehmen, der WH46D würde unter Dach aufgestellt, gleich mal kaputt gehen.
Mal abgesehen davon, dass es bei mir persönlich auch einfach das Hobby ist alles mögliche was irgendwie mit Wetter zu tun hat zu messen.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
-
- Beiträge: 200
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 20 mal
Re: Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Dann hier mal Daten meines WH45, als Rauch aus Kanada heuer meine Station im Salzburger Flachland erreicht hat:
pm4 folglich irgendwo zwischen den beiden Linien. Mit saharastaub, den wir in den letzten Jahren sehr oft hatten, verhält es sich ganz ähnlich. Fazit: in der Größenordnung um 90% der Partikel pm10, sind Partikel pm2.5.
Ich will dir den WH46D nicht ausreden, ich hab mir den WH46D aus denselben Gründen gekauft, wie jenen, die du anführst. Das Display war mir eigentlich egal. Jetzt, nach etwa einem Jahr, finde ich das Display sehr praktisch, könnte auf pm4 und pm10 jedoch verzichten, weil ich keinen Nutzen für mich erkennen kann.
pm4 folglich irgendwo zwischen den beiden Linien. Mit saharastaub, den wir in den letzten Jahren sehr oft hatten, verhält es sich ganz ähnlich. Fazit: in der Größenordnung um 90% der Partikel pm10, sind Partikel pm2.5.
Ich will dir den WH46D nicht ausreden, ich hab mir den WH46D aus denselben Gründen gekauft, wie jenen, die du anführst. Das Display war mir eigentlich egal. Jetzt, nach etwa einem Jahr, finde ich das Display sehr praktisch, könnte auf pm4 und pm10 jedoch verzichten, weil ich keinen Nutzen für mich erkennen kann.
Zuletzt geändert von mitschke am 12 Okt 2025, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Ist der WH46D für den (überdachten) Außeneinsatz geeignet?
Danke für das Diagramm, interessant! Deine Lage ist aber auch noch im Einflussbereich der Berge, der Alpennordrand ist ja noch nicht zu weit entfernt. Als ich noch in DE wohnte, war ich im absoluten Flachland des Niederrheins. Da fächelte es manchmal vom Bergischen und Eifel herab, aber der Staub war kaum bis gar nicht am Boden zu bemerken. Mir fiel das erst so richtig hier in Südtirol auf 1250m auf, das es sich auch auf Bodenhöhe eintrübt.mitschke hat geschrieben: 12 Okt 2025, 14:35 Dann hier mal Daten meines WH45, als Rauch aus Kanada heuer meine Station im Salzburger Flachland erreicht hat:
2025-06-11 08_01_30.png
pm4 folglich irgendwo zwischen den beiden Linien. Mit saharastaub, den wir in den letzten Jahren sehr oft hatten, verhält es sich ganz ähnlich. Fazit: im der Größenordnung um 90% der Partikel pm10, sind Partikel pm2.5.
Ich will dir den WH46D nicht ausreden, ich hab mir den WH46D aus denselben Gründen gekauft, wie jenen, die du anführst. Das Display war mir eigentlich egal. Jetzt, nach etwa einem Jahr, finde ich das Display sehr praktisch, könnte auf pm4 und pm10 jedoch verzichten, weil ich keinen Nutzen für mich erkennen kann.
Wie dem auch sei, ich schlafe vielleicht noch ein paar Tage drüber, eventuell bekomme ich den ja günstiger beim Black Friday. Das der Sensor aber lange bei dir draußen "ausgehalten" hat, ist für mich schonmal ein Pluspunkt.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L