Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4160
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 598 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

#31

Beitrag von Gyvate »

KerMitHertz hat geschrieben: 04 Aug 2025, 14:41
Gyvate hat geschrieben: 04 Aug 2025, 14:27 Du könntest z.B. in Deinem Router eine Portweiterleitung auf Port 80 des GW3000 schalten und dann im Smartphone im Internet per Browser das WebUI aufrufen und Dir dort die SensorID-Seite anschauen. Ein Passwort für das WebUI wäre dann empfehlenswert. ;)
Nee, lieber nicht. Das Web-UI des Gateway nutzt nicht mal https und das Passwort lässt keine Sonderzeichen zu.
Sowas hat im öffentlichen Netz nicht erreichbar zu sein.
Dann lieber über eine VPN-Verbindung zur FritzBox durchtunneln.
Off-topic
Aber wir werden offtopic
ich hatte z.B. geschrieben, um aufzuzeigen, dass das technisch prinzipiell sehr wohl möglich ist - eine VPN-Verbindung ist auch eine Möglichkeit und auch oft eine bessere.
Aber auch nicht die Einzige.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

#32

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 04 Aug 2025, 08:34 ja, beim RSSI in der WSV+ (2.0.61) ist noch Einiges nicht ganz stimmig - Ecowitt weiss Bescheid und arbeitet daran. In der Ecowitt App werden die Werte korrekt nur bei registrierten Sensoren angezeigt (1.1.58)
Folgender Workaround hat bei mir funktioniert: Speicher löschen, App deinstallieren, installieren. Dann sind die RSSI-Werte dort wo sie hingehören.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 5 und 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

#33

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 29 Jul 2025, 15:11 es werden damit dem SD-Karten Archiv drei weitere Messgrößen hinzugefügt und die YYYYMMZ.csv Datei-Kopfzeile (Header)erweitert:
- 24h rain und Piezo 24h rain werden nach rain rate und piezo rain rate eingefügt
- windDir_10min_avg wird hinter Wind Direction eingefügt
Damit wird eine neue 202507Z.csv Datei angelegt, sobald das Firmwareupgrade stattgefunden hat.
Die 24h Regenwerte werden seit Kurzem jetzt auch in der Android App und auf der Webseite im Grafen angezeigt. Nicht aber als Wert in der "Kachel" des Regensensors.

Ebenso wird bei WN31 Sensoren seit Kurzem im Grafen die Taupunkttemperatur zusätzlich angezeigt.

Beides wird im Grafen nicht historisch rückwirkend berechnet, sondern erscheint wohl ab dem Zeitpunkt, zu welchem das Feature deployt wurde.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 5 und 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4160
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 598 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

#34

Beitrag von Gyvate »

ew-dashboard-rain-tile.jpg
ew-dashboard-rain-tile.jpg (48.32 KiB) 32 mal betrachtet
diese Anzeige ist Konsolenfirmware abhängig (GW2000/3000)

einen Taupunkt bei den extra T&RH Sensoren konnte ich in der Grafik nicht finden. Die Min/Max Werte für die Luftfeuchte neuerdings allerdings schon , die auch nicht immer da waren.

Allerdings gibt es auf Kundenwunsch jetzt eine Taupunktberechnung und -anzeige für den Innentemperatursensor im Dashboard. Ist wohl bei niedrigeren Breitengraden und Orten mit hoher Luftfeuchte interessant
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 186
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Firmware 1.1.0 für GW3000 freigegeben

#35

Beitrag von mitschke »

Der Taupunkt Innen ist immer dann interessant, wenn man die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum durch Lüften verändern will.

Es wird nicht den gewünschten Effekt haben, die Fenster zu öffnen, um Feuchtigkeit aus dem Raum zu bringen, wenn der Taupunkt draußen über dem Taupunkt innen liegt.
Antworten