Ecowitt Official Integration für Home Assistant

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4111
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#11

Beitrag von Gyvate »

Die Integration ist erst einmal eine Baustelle, Work-in-Progress, mit einem bereits (bei höheren Ansprüchen unvollständig) nutzbaren Entwicklungsstand.
Anspruch bei Ecowitt ist, bei der Anzeige der Daten am Ende all das anzuzeigen, was WS View Plus bzw. das WebUI für eine Konsole auch anzeigen.

Ich sage auch nicht, dass der Datenabruf per http API besser ist als die Auswertung des Customized Server Datenpakets, allerdings ist das benötigte System, so man @olicats m.E. gelungene MQTT-Umsetzung nimmt, eben komplexer und damit störungsanfälliger. Wenn http-API und Customized Serverdaten in Zukunft identischen Inhalt besäßen, wäre dies sicherlich wünschenswert.

Im weewx-Umfeld gibt es diese Diskrepanzen ja schon länger, zunächst mit dem binären und jetzt auch mit dem http-API gegenüber einem (aufgebohrten) Interceptor-Treiber und dazugehörigen Konfigurationen.

Die Organisation der Rohdaten ist sicherlich gewöhnungsbedürftig und entstammt vermutlich einer direkten Umsetzung des get_livedata_info API-Aufruf-Ergebnisses.

Einer Dashboarddarstellung im HA tut das allerdings keinen Abbruch. Ich nutze auch Integrationen im PV-Bereich, deren Rohdatendarstellung ebenfalls gewöhnungsbedürftig ist. Solange am Ende alles . was man braucht, da ist ...

Ich vermute aber mal, dass es einer Vielzahl von HomeAssistant Benutzern gar nicht so sehr auf alle Daten inklusive RSSI etc. ankommt. Was Ecowitt nicht davon abhalten sollte, ihren Anspruch (s.o. 2. Satz) vollständig umzusetzen - und als Sahnehäubchen eine Gleichstellung der get- und post-Schnittstellen bereitzustellen. (s.auch @Werners Bemerkungen)

@Werner:
vielleicht übersehe ich ja etwas, aber wie passt "update_interval=timedelta(seconds=10)" und "60 Sekunden" zusammen ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 49 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#12

Beitrag von Werner »

Nein, die Daten werden alle 60 Sekunden abgerufen
vielleicht übersehe ich ja etwas, aber wie passt "update_interval=timedelta(seconds=10)" und "60 Sekunden" zusammen ?
Ist natürlich falsch, muß 10 Sekunden heißen ;)
Wetterchen
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 38 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#13

Beitrag von Wetterchen »

Danke für den Input was die Übertragungszeiten angeht. Dann gehe ich mal davon aus, dass das ganze schon so seinen Sinn hat :thumbup:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4111
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#14

Beitrag von Gyvate »

mit Version 1.0.17 ist der Anzeigeteil der Integration fast komplett.
Es fehlen noch die Signal (Qualitäts-) und RSSI-Daten der verbundenen Kombisensoren.
Die WS85/WS90 Superkondensator-Werte im http API verfügbar zu machen ist angeblich mit hohem Aufwand verbunden und die Umsetzung wird noch diskutiert - daher fehlen die ebenfalls.

Verbundene IoT-Geräte und ihre Daten werden ebenfalls bereits angezeigt.

Einige LDS-Werte werden nicht angezeigt, was aber an der http API-Implementierung in der Gateway/Konsolenfirmware liegt. z.B. sind die Werte beim GW3000 alle da, beim GW1100 und der WS6210 (noch ?) nicht.

Bildmaterial im englischsprachigen WiKi:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ha-ew-orig

Es ist ein Gerücht aufgetaucht, dass mit HA Core Version 2025.8.3 die alte, Customized Server Post basierte Integration nicht mehr funktioniere - Changelog-Hinweise dazu gibt es nicht, Ich bin mal vorsichtshalber auf 2025.8.2 geblieben, da die neue Version mir keinen erkennbaren Mehrwert bringt und ich mir auch nicht meine Installation lahmlegen lassen will, so das Gerücht denn stimmt. Vielleicht ist es auch nur ein lokales ANwenderproblem ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 49 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#15

Beitrag von Werner »

Die WS85/WS90 Superkondensator-Werte im http API verfügbar zu machen ist angeblich mit hohem Aufwand verbunden und die Umsetzung wird noch diskutiert - daher fehlen die ebenfalls.
Nun beim GW3000 und GW2000 werden diese Daten bereits mitgeliefert:

Code: Alles auswählen

{ "id": "0x13", "val": "577.9 mm", "battery": "5", "voltage": "3.28", "ws85cap_volt": "5.4", "ws85_ver": "112", "ws90cap_volt": "5.3", "ws90_ver": "156" }],
Es ist ein Gerücht aufgetaucht, dass mit HA Core Version 2025.8.3 die alte, Customized Server Post basierte Integration nicht mehr funktioniere
Kann ich nicht betätigen, bei mir funktioniert die Version mit 2025.8.3 genauso wie vorher
Benutzeravatar
moppedhausi
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 103 mal
Danksagung erhalten: 8 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#16

Beitrag von moppedhausi »

Guten Tag.

Da habe ich ich als Home Assistant Anfänger eine Frage zu.
Wenn ich unter Einstellungen - Geräte & Dienste - Konfiguriert auf Ecowitt Official Integration klicke, erscheint folgendes, also Version 1.0.0:
ecowitt1.jpg
ecowitt1.jpg (38.23 KiB) 556 mal betrachtet
wenn ich aber über HACS gehe, sehe ich die Version 1.0.17:
ecowitt2.jpg
ecowitt2.jpg (55.59 KiB) 556 mal betrachtet
welche Version habe ich jetzt wirklich installiert?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4111
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#17

Beitrag von Gyvate »

1.0.17 :D
Die andere Zahl stammt von einer zusätzlichen ("versteckten") Stelle in GitHub, die nicht aktualisiert wurde.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4111
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#18

Beitrag von Gyvate »

mittlerweile gibt es 1.0.19 (28. August 2025) und die Integration hat ein Redesign erfahren.
Die Darstellung wurde reorganisiert und es gibt jetzt 2 Hauptkategorien oder Gruppen und 2-3 Unterkategorien pro Gruppen:
Gruppen
1. Geräte (Devices) mit den dazugehörigen Sensoren (Entities)
2. Verbundene Geräte - die IoT Geräte
ew-ha-off-1019-2.JPG
ew-ha-off-1019-2.JPG (111.22 KiB) 439 mal betrachtet
Bei den Gruppen gibt es
zu 1:
- Sensorwerte
- Diagnosewerte (Batterien, Signalqualität, Signalstärke) der Sensoren
ew-ha-off-1019-1.JPG
ew-ha-off-1019-1.JPG (243.07 KiB) 439 mal betrachtet
Auf dem Bild ist nur ein Ausschnitt der Diagnosewerte zu sehen - für jeden Sensor gibt es drei Werte: Signal, RSSI, Batterie.

zu 2.
- zusätzlich eine Konfigurations(unter)gruppe, zur Steuerung der IoT Geräte
ew-ha-off-1019-3.JPG
ew-ha-off-1019-3.JPG (151.31 KiB) 439 mal betrachtet
Was weiterhin fehlt sind die Spannungswerte der Superkondensatoren bei WS85 und WS90 - das wird noch diskutiert ...
die Werte selbst sind in der Antwort zur get_livedata_info API Anfrage enthalten.

Das manuelle Ein- und Ausschalten meines WFC01 funktioniert.

Ich habe angeregt, CHx (x=1-4) Air und CHx Depth in CHx Lds Air und CHx Lds Depth umzubenennen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 49 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#19

Beitrag von Werner »

Ich habe angeregt, CHx (x=1-4) Air und CHx Depth in CHx Lds Air und CHx Lds Depth umzubenennen.
Diese Benennung halte ich nicht für Gut, da HA die Sensoren alphabetisch sortiert.
Besser wäre Lds Air Chx und Lds Depth Chx

Wie ich gelesen habe, gibt es dazu auch schon Feature Request, dass die Kanalnummer am Ende aufgeführt werden und nicht am Anfang.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4111
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#20

Beitrag von Gyvate »

Werner hat geschrieben: 28 Aug 2025, 19:01
Ich habe angeregt, CHx (x=1-4) Air und CHx Depth in CHx Lds Air und CHx Lds Depth umzubenennen.
Diese Benennung halte ich nicht für Gut, da HA die Sensoren alphabetisch sortiert.
Besser wäre Lds Air Chx und Lds Depth Chx

Wie ich gelesen habe, gibt es dazu auch schon Feature Request, dass die Kanalnummer am Ende aufgeführt werden und nicht am Anfang.
Nun ja, mein Umbennungsvorschlag bezieht sich auf das existierende Setup ...
Wenn die Kanalnummern nicht an erster Stelle stehen sondern nach dem eigentlichen Sensornamen, dann ist das sicherlich generell besser lesbar - nur ein Mix wie zur Zeit ist wenig hilfreich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten