neue Firmware 2.4.3 für GW1100

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

neue Firmware 2.4.3 für GW1100

#1

Beitrag von Gyvate »

Der ursprüngliche Post war für Firmware 2.4.2 - das Thema (Thread) wird aber für weitere Versionen fortgeschrieben
Changelog:
-Support WN20 sensor, Priority: WH40>WS69>WN20.
-Add the 10-minute average wind direction to the WebUI and Ecowitt Dashboard.
-Add last 24-hour rainfall to WebUI live data.
-Add RSSI signal strength to the sensor ID page.

- Unterstützt den WN20 Regenmesser - Anzeigepriorität (Sensorhierarchie): WH40 > WS69 > WN20
- 10 minütige durchschnittliche WIndrichtung wird im WebUI und auf ecowitt.net angezeigt
- Anzeige der Regenmenge der vergangenen 24 Stunden
- Hinzufügen der RSSI (Signalstärke) Anzeige der Sensoren im WebUI auf der SensorID Seite
Rain-24h+10min-avg-winddir.JPG
Rain-24h+10min-avg-winddir.JPG (98.94 KiB) 2867 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gyvate am 05 Aug 2025, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#2

Beitrag von wetteroranienburg »

Danke für das Update. Tatsächlich muss ich noch immer sagen das die 10 Minuten Durchschnitt bei der Windrichtung totaler Mist sind.

Es ist nur eine Anzeige die 10 Minuten verzögert das rumzappeln des Windsensors anzeigt und teilweise wild hin und her springt.

Es wäre doch viel geschickter, wenn dieser Wert wirklich einen Durchschnitt abbilden würde, welcher aus den einzelnen Werten gebildet wird, die der Windsensor angezeigt hat.

Unabhängig vom Wert der Geschwindigkeit, einfach die Richtung gemittelt und nicht einfach nachträglich dargestellt.

Das würde ich mir wünschen. Vielleicht kannst du das ja nochmal anregen beim Hersteller. Sonst eine tolle Weiterentwicklung der App.

LG Marcel
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#3

Beitrag von Gyvate »

kannst Du das mit Messreihen belegen ?
Dass der dargestellte 10 min Durchschnitt nicht die alle 4,75, 8,8, 16 Sekunden (je nach WIndsensor) vom Sensor übermittelten Richtungsdaten geteilt durch die Anzahl der übertragenen Messwerte in einem 10-Minuteninterall ist ?
Ich erkenne da auch keine Geschwindigkeitsabhängigkeit.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 131 mal
Danksagung erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#4

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn man das Update installiert, welche Windrichtung wird dann per WU Protokoll übertragen, ist das dann weiterhin die aktuelle Windrichtung die der Windmesser anzeigt oder auch die "gemittelte"?

ich habe nämlich für die Windrichtung per PHP ein kleines Tool laufen, welches per Vektorrechnung über 10 Minuten die Windrichtung mittelt, d.h. ich benötige bei der Übertragung per WU-Protokoll weiterhin die Windrichtung in Echtzeit, sonst funktioniert meine Berechnung nicht mehr.

Kann ich trotzdem das Update aufspielen und wird mir darüber per WU dann weiterhin die aktuelle Windrichtung übermittelt und nicht die gemittelte?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#5

Beitrag von Gyvate »

der Richtungswert hat sich ja nicht geändert. Es ist nur das 10 Minutenmittel hinzugekommen. Wenn WU den 10 Min Mittelwert nicht unterstützt, wird er auch nicht verwertet.
Am Besten mal per WU-Protokoll an ear.phantasoft.de posten und sehen, was da verschickt wird ...
Anweisungen auf der Website.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#6

Beitrag von Gyvate »

allerdings berichten einige von Problemen mit der Firmware beim Live-Daten Aufruf (WS View Plus - Webbrowser)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 131 mal
Danksagung erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#7

Beitrag von Wetterfrosch »

Gyvate hat geschrieben: 02 Aug 2025, 16:09 der Richtungswert hat sich ja nicht geändert. Es ist nur das 10 Minutenmittel hinzugekommen. Wenn WU den 10 Min Mittelwert nicht unterstützt, wird er auch nicht verwertet.
Am Besten mal per WU-Protokoll an ear.phantasoft.de posten und sehen, was da verschickt wird ...
Anweisungen auf der Website.
Für mich stellt sich halt die Frage, was wird dann in der Variablen "winddir" vom GW1100 übertragen?
Bisher wurde unter dieser Variable die aktuelle Windrichtung übermittelt, die der Windrichtungsanzeiger im Moment der Übertragung anzeigte, also die NICHT gemittelte Windrichtung, ist das nach dem Update auch noch so?

Ich werde das Update erst dann aufspielen, wenn ich weiß, dass das auch weiter noch so ist, denn sonst funktioniert mein ganzes PHP-Tool was ich für den 10-minütigen Windrichtungsmittelwert programmiert habe, nicht mehr.
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#8

Beitrag von wetteroranienburg »

Gyvate hat geschrieben: 02 Aug 2025, 14:32 kannst Du das mit Messreihen belegen ?
Dass der dargestellte 10 min Durchschnitt nicht die alle 4,75, 8,8, 16 Sekunden (je nach WIndsensor) vom Sensor übermittelten Richtungsdaten geteilt durch die Anzahl der übertragenen Messwerte in einem 10-Minuteninterall ist ?
Ich erkenne da auch keine Geschwindigkeitsabhängigkeit.
Belegen kann ich das nicht aber wenn es ein vernünftiger Durchschnitt wäre, würde der Pfeil nicht ständig um mehr als 90 Grad hin und her springen bei den Windwerten die ich auf dem First des Hauses in freier Umgebung messe. Da sollte man tatsächlich nochmal ran.

Bei Offizielle Berechnungen der durchschnittlichen Windrichtung, wird auch die Geschwindigkeiten mit einbezogen, wie ich es gelesen haben. Wusste nicht ob es hier auch der Fall ist?

LG
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#9

Beitrag von Gyvate »

kann man doch einfach feststellen - das WebUI auf den Bildschirm bringen und eine Kamera (z.B. Handy) eine Stunde lang mitlaufen lassen - und dann die jeweiligen Werte im Sensorübertragungsintervall abschreiben und nebeneinanderstellen. Da sieht man auch, wie die jeweiligen neuen Beiträge sich auswirken.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 2.4.2 für GW1100

#10

Beitrag von Gyvate »

Bei einer größeren Anzahl registrierter Sensoren gibt es Probleme mit der 2.4.2 beim GW1100.
Ecowitt hat den Fehler mit dem GW1100 erkannt und arbeitet daran.
Es handelt sich um fehlenden (ungenügend vorhandenen) Hauptspeicher bei einer grossen Anzahl verbundener Sensoren.
Der GW1100 wird nicht weiter produziert und wird auch keine Firmwareupgrades mehr erhalten (ausser einer Korrektur für 2.4.2), da seine Hardwaregrenzen erreicht sind.

Wenn jemand viele Sensoren besitzt (und an seinem GW1100 registriert hat), sollte er das Upgrade auf 2.4.2 nicht durchführen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten