Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Vorab: Ich kenne mich mit dem Markt, was Wetterstationen angeht, gar nicht aus - und das ist auch mein Problem. Es gibt hunderte davon, die alle etwas unterschiedliches können und ob sie das können, was ich mir gerade so vorstelle, ist schwer rauszukriegen - daher habe ich dieses Forum gefunden.
Was ich suche ist letztlich ein Display, was per Funk einen Außensensor abfragt und dort vor allen Dingen Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt, gerne auch den Luftdruck. Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Regenmenge macht keinen Sinn, da wir keinen Garten haben und damit keine Stelle, wo man das vernünftig messen könnte. Der Außensensor käme einfach auf den Balkon.
Es soll aber auch "hochwertig" sein, also länger als einige wenige Jahre halten, darf dafür aber auch gerne ein wenig teurer sein.
Nice to have wären eine langfristige Aufzeichnung von Daten (ggf. verdichtet) und/oder eine Abfrage des Außensensors oder der gespeicherten Daten vom PC/Laptop aus.
Nach meinem Verständnis läuft die Abfrage von Außensensoren meist über ISM auf 433 MHz und das auch nicht immer ganz stabil. Gäbe es auch Außensensoren, die über WLAN abfragbar wären? Ein erstes Googlen verschafft mir schon den Eindruck, dass es "WLAN-fähige" Wetterstationen gäbe, aber ohne Erklärung, für was das WLAN eigentlich genutzt wird... Oder ist die Erwähnung von WLAN da nur ein Marketing-Gag und es wird in Wirklichkeit ISM bei 2,4 GHz benutzt?
Also, nach dem ersten Googlen habe ich da mehr Fragezeichen über dem Kopf als geklärt wurden. Vielleicht sind meine Ideen zu dem Thema ja auch völlig konträr zur Markt-Situation, weil solche Ideen keiner außer mir hat und der Markt das deswegen auch nicht hergibt.
Gibt es etwas, was für mich passt? Kann mich jemand da aufklären?
Was ich suche ist letztlich ein Display, was per Funk einen Außensensor abfragt und dort vor allen Dingen Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt, gerne auch den Luftdruck. Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Regenmenge macht keinen Sinn, da wir keinen Garten haben und damit keine Stelle, wo man das vernünftig messen könnte. Der Außensensor käme einfach auf den Balkon.
Es soll aber auch "hochwertig" sein, also länger als einige wenige Jahre halten, darf dafür aber auch gerne ein wenig teurer sein.
Nice to have wären eine langfristige Aufzeichnung von Daten (ggf. verdichtet) und/oder eine Abfrage des Außensensors oder der gespeicherten Daten vom PC/Laptop aus.
Nach meinem Verständnis läuft die Abfrage von Außensensoren meist über ISM auf 433 MHz und das auch nicht immer ganz stabil. Gäbe es auch Außensensoren, die über WLAN abfragbar wären? Ein erstes Googlen verschafft mir schon den Eindruck, dass es "WLAN-fähige" Wetterstationen gäbe, aber ohne Erklärung, für was das WLAN eigentlich genutzt wird... Oder ist die Erwähnung von WLAN da nur ein Marketing-Gag und es wird in Wirklichkeit ISM bei 2,4 GHz benutzt?
Also, nach dem ersten Googlen habe ich da mehr Fragezeichen über dem Kopf als geklärt wurden. Vielleicht sind meine Ideen zu dem Thema ja auch völlig konträr zur Markt-Situation, weil solche Ideen keiner außer mir hat und der Markt das deswegen auch nicht hergibt.
Gibt es etwas, was für mich passt? Kann mich jemand da aufklären?
- Gyvate
- Beiträge: 3938
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 569 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Wir (ich) empfehlen hier in der Regel das Ecowitt Ökosystem, aus dem man sich nach Bedarf seine Wetterstation zusammenstellen kann oder auf fertig zusammengestellte Pakete zurückgreifen kann.
Im Consumerbereich (100-500 EUR)ist das das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Dazu haben wir ein WiKi erstellt.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
In der englischen Variante gibt es eine Art Entscheidungstabelle, an der man sich orientieren kann.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ion_to_buy
Bei nicht hinreichenden Englischkenntnissen kann man www.deepl.com benutzen.
Es hilft, sich etwas Zeit zu nehmen und in die Thematik einzulesen.
Übrigens, auch auf Deinem Balkon bläst der Wind.
- Dort herrscht Dein persönliches Mikroklima, das wofür es PWS (private oder persönliche Wetterstationen) eigentlich gibt, denn die offiziellen betreibt ja direkt oder indirekt der Staat - und die erfüllen auch einen anderen Zweck.
In Europa erfolgt die Datenübertragung Sensor --> Konsole im 868 MHz SRD (short range device) Band, das zwar nicht ISM ist, aber auch der privaten, unlizensierten Nutzung offensteht. 433 MHz gibt es auch, ist ISM, ist aber auch überladen und bei Hindernissen (Wände, Gebäude etc.) stärker gedämpft als 868 MHz.
WLAN-fähig heisst hier, dass alle Ecowitt-Konsole (mit oder ohne Bildschirm) auch Gateways sind, d.h. zwischen dem Sensor-RF-Netzwerk und einem lokalen Netzwerk (LAN) sitzen, zu dem sie über einen drahtlosen Zugangspunkt (WLAN Hotspot) Zugang bekommen - und von dort auch Internetnetzugang bekommen können.
Ecowitt Konsolen kommunizieren über ein 2.4 GHz WLAN mit dem lokalen Router.
Bestimmte Konsolen speichern Daten in einem selbstgewählten Intervall auf einer microSD-Karte ab, deren Daten übers Netzwerk abrufbar sind.
Die Konsolen können auch in einem bestimmten Datenprotokoll Daten an eine beliebige IP-Adresse (lokal oder Internet) senden.
Es gibt sogenannte Datenloggerprogramme, die die Daten abfragen, abspeichern, zusammenstellen können u.v.a.m.
Im Consumerbereich (100-500 EUR)ist das das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Dazu haben wir ein WiKi erstellt.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
In der englischen Variante gibt es eine Art Entscheidungstabelle, an der man sich orientieren kann.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ion_to_buy
Bei nicht hinreichenden Englischkenntnissen kann man www.deepl.com benutzen.
Es hilft, sich etwas Zeit zu nehmen und in die Thematik einzulesen.
Übrigens, auch auf Deinem Balkon bläst der Wind.

In Europa erfolgt die Datenübertragung Sensor --> Konsole im 868 MHz SRD (short range device) Band, das zwar nicht ISM ist, aber auch der privaten, unlizensierten Nutzung offensteht. 433 MHz gibt es auch, ist ISM, ist aber auch überladen und bei Hindernissen (Wände, Gebäude etc.) stärker gedämpft als 868 MHz.
WLAN-fähig heisst hier, dass alle Ecowitt-Konsole (mit oder ohne Bildschirm) auch Gateways sind, d.h. zwischen dem Sensor-RF-Netzwerk und einem lokalen Netzwerk (LAN) sitzen, zu dem sie über einen drahtlosen Zugangspunkt (WLAN Hotspot) Zugang bekommen - und von dort auch Internetnetzugang bekommen können.
Ecowitt Konsolen kommunizieren über ein 2.4 GHz WLAN mit dem lokalen Router.
Bestimmte Konsolen speichern Daten in einem selbstgewählten Intervall auf einer microSD-Karte ab, deren Daten übers Netzwerk abrufbar sind.
Die Konsolen können auch in einem bestimmten Datenprotokoll Daten an eine beliebige IP-Adresse (lokal oder Internet) senden.
Es gibt sogenannte Datenloggerprogramme, die die Daten abfragen, abspeichern, zusammenstellen können u.v.a.m.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Danke für die ausführliche Antwort. Auf den ersten Blick scheint Ecowitt mit meinen Vorstellungen zu harmonieren.
Allerdings fühle ich mich auch von deren Angebots-Vielfalt noch ziemlich erschlagen.
Verstehe ich das richtig, dass ich z.B. einen Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck bestellen kann und ein Display, beides dann in mein WLAN einbuche und dann kommunizieren die über WLAN miteinander? Oder benötige ich noch einen Server dazwischen? Eine komplette Smart-Home-Lösung brauche ich (derzeit) nicht und sie wäre auch nur für diesen Zweck oversized.
Und ich kann - passende Software vorausgesetzt (?) - auch per WLAN die Daten "abgreifen"?
Gibt es für letzteres auch eine "elementare" Schnittstelle, z.B. dass ich mich auf einen MQTT-Server auf dem Sensor (?) verbinde? Oder ist das hier, so wie leider bei vielen IoT-Lösungen, viel komplexer mit dicken Datenbank-Lösungen dazwischen?
Antworten auf diese Fragen zu haben würde mir weiter helfen, ob ich diese Lösung weiter verfolge oder mir doch was anderes (einfacheres) suche und notfalls auf das Abgreifen der Daten verzichte. Leider scheint mir das Wiki diese Fragen zumindest mal nicht auf den ersten Blick zu beantworten. Sorry für den Fall dass ich da Tomaten auf den Augen habe.
Allerdings fühle ich mich auch von deren Angebots-Vielfalt noch ziemlich erschlagen.
Verstehe ich das richtig, dass ich z.B. einen Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck bestellen kann und ein Display, beides dann in mein WLAN einbuche und dann kommunizieren die über WLAN miteinander? Oder benötige ich noch einen Server dazwischen? Eine komplette Smart-Home-Lösung brauche ich (derzeit) nicht und sie wäre auch nur für diesen Zweck oversized.
Und ich kann - passende Software vorausgesetzt (?) - auch per WLAN die Daten "abgreifen"?
Gibt es für letzteres auch eine "elementare" Schnittstelle, z.B. dass ich mich auf einen MQTT-Server auf dem Sensor (?) verbinde? Oder ist das hier, so wie leider bei vielen IoT-Lösungen, viel komplexer mit dicken Datenbank-Lösungen dazwischen?
Antworten auf diese Fragen zu haben würde mir weiter helfen, ob ich diese Lösung weiter verfolge oder mir doch was anderes (einfacheres) suche und notfalls auf das Abgreifen der Daten verzichte. Leider scheint mir das Wiki diese Fragen zumindest mal nicht auf den ersten Blick zu beantworten. Sorry für den Fall dass ich da Tomaten auf den Augen habe.
- olicat
- Beiträge: 2413
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 484 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Moin,
fuer Deine Belange kaeme wohl die Ecowitt WN1820 bzw. WN1821 (mit CO2-Messung) in Frage.
Ein kleines schickes Display, dass Dir die Aussentemperatur und -feuchte sowie die min/max-Werte des Tages anzeigt. Zusaetzlich noch einen beliebigen anderen T/H-Wert.
Die WN1821 mit dem zusaetzlich integrierten CO2-Sensor gibt es bei Amazon in Deutschland bereits fuer 80EUR - dessen Wert wird selbstverstaendlich auch angezeigt. Gerade in Raeumen, wo man sich laenger aufhaelt ist die Kontrolle des CO2-Wertes sehr sinnvoll.
Dazu muesste man dann noch sinnvollerweise einen TH-Aussensensor WH32 gesellen.
Optional kann das gesamte IoT- und Sensoruniversum mit dieser Konsole gekoppelt werden. Das wird Dir zwar nicht auf dem Display angezeigt.
Aber auf der integrierten Webseite der Konsole (die ist im lokalen Netzwerk erreichbar, sofern per WLAN angebunden), in der kostenlosen App und in diversen kostenfreien (!) Online-Portalen.
Es ist also keine zusaetzliche Software noetig. Auch wenn man aufgrund der Offenheit von Ecowitt unzaehlige Software-Loesungen anbinden kann.
Konsole und angeschlossene Sensoren und IoT-Geraete kommunizieren per Funk (bei uns: 868MHz).
Die Konsole ist per WLAN erreichbar und sendet - auf Wunsch - die Daten an externe Wetterdienste.
Die Komplexitaet waechst mit den Anspruechen. Eine lokale Datenbankloesung ist aber z.B. fuer MQTT nicht noetig. Wohl aber ein 24/7 lokaler Computer.
Du haettest aber die Moeglichkeit fuer eine DB-Loesung. Bei Bedarf.
Die elementare Kommunikationsschnittstelle zu Ecowitt-Konsolen ist entweder der automatisierte Empfang von Text-Nachrichten von der Konsole und deren Verarbeitung.
Oder das zielgerichtete Abfragen per http.
Achja, neuerdings koennen die Konsolen die Werte wohl auch per MQTT direkt an einen vorhandenen Broker reichen.
Schau Dich im WIKI um. Es sollten eigentlich alle Fragen dort beantwortet werden.
Oliver
fuer Deine Belange kaeme wohl die Ecowitt WN1820 bzw. WN1821 (mit CO2-Messung) in Frage.
Ein kleines schickes Display, dass Dir die Aussentemperatur und -feuchte sowie die min/max-Werte des Tages anzeigt. Zusaetzlich noch einen beliebigen anderen T/H-Wert.
Die WN1821 mit dem zusaetzlich integrierten CO2-Sensor gibt es bei Amazon in Deutschland bereits fuer 80EUR - dessen Wert wird selbstverstaendlich auch angezeigt. Gerade in Raeumen, wo man sich laenger aufhaelt ist die Kontrolle des CO2-Wertes sehr sinnvoll.
Dazu muesste man dann noch sinnvollerweise einen TH-Aussensensor WH32 gesellen.
Optional kann das gesamte IoT- und Sensoruniversum mit dieser Konsole gekoppelt werden. Das wird Dir zwar nicht auf dem Display angezeigt.
Aber auf der integrierten Webseite der Konsole (die ist im lokalen Netzwerk erreichbar, sofern per WLAN angebunden), in der kostenlosen App und in diversen kostenfreien (!) Online-Portalen.
Es ist also keine zusaetzliche Software noetig. Auch wenn man aufgrund der Offenheit von Ecowitt unzaehlige Software-Loesungen anbinden kann.
Konsole und angeschlossene Sensoren und IoT-Geraete kommunizieren per Funk (bei uns: 868MHz).
Die Konsole ist per WLAN erreichbar und sendet - auf Wunsch - die Daten an externe Wetterdienste.
Die Komplexitaet waechst mit den Anspruechen. Eine lokale Datenbankloesung ist aber z.B. fuer MQTT nicht noetig. Wohl aber ein 24/7 lokaler Computer.
Du haettest aber die Moeglichkeit fuer eine DB-Loesung. Bei Bedarf.
Die elementare Kommunikationsschnittstelle zu Ecowitt-Konsolen ist entweder der automatisierte Empfang von Text-Nachrichten von der Konsole und deren Verarbeitung.
Oder das zielgerichtete Abfragen per http.
Achja, neuerdings koennen die Konsolen die Werte wohl auch per MQTT direkt an einen vorhandenen Broker reichen.
Schau Dich im WIKI um. Es sollten eigentlich alle Fragen dort beantwortet werden.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 16 Jul 2025, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3938
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 569 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Aussen- und Extrasensoren gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei den (offiziell so genannten) Aussensensoren werden die klassischen Wetterbeobachtungen abgedeckt: Aussentemperatur und -Feuchte, Wind, Regen, Sonne.mh1962 hat geschrieben: 16 Jul 2025, 04:39 Danke für die ausführliche Antwort. Auf den ersten Blick scheint Ecowitt mit meinen Vorstellungen zu harmonieren.
Allerdings fühle ich mich auch von deren Angebots-Vielfalt noch ziemlich erschlagen.
Verstehe ich das richtig, dass ich z.B. einen Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck bestellen kann und ein Display, beides dann in mein WLAN einbuche und dann kommunizieren die über WLAN miteinander? Oder benötige ich noch einen Server dazwischen? Eine komplette Smart-Home-Lösung brauche ich (derzeit) nicht und sie wäre auch nur für diesen Zweck oversized.
Das geht in Form eines Kombisensors oder als Einzelsensoren - dabei gibt es insbesondere bezogen auf Wind klassische Schaufelradvarianten (WS68, WS69) oder moderne Ultrschallvarianten (WS80, WS85, WS90). Beim Regen gibt es klassische Kipplöffel-Meßgeräte (WS69 oder WH40)oder haptische/piezoelektrische Messgeräte (WS85, WS90).
Bei den (Basis-)Einzelsensorvarianten (WS80 + WH40, WS68 + WH40 + WN32) kannst Du die (Aussen-)Sensorstandorte getrennt auswählen.
Dazu gibt es die Schaltzentrale, die Konsole (mit oder ohne Bildschirm - bei ohne Bildschirm lassen sich die Daten in einem Webbrowser und in Apps visualisieren oder auf einem alten (oder neuen) Android-Tablett darstellen).
Die kannst Du nach Gusto auswählen, ggf. auch mehrere.
Allerdings sind die Modelle WS2320 und WS2910 nicht mehr erweiterbar.
Man sieht das in den Konsolen/Sensor-Tabellen:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... lay_tables
Konsolen sind Radioempfänger, Sensoren sind Radiosender. Daher können mehrere parallel, unabhängig voneinander den selben Sender empfangen.
Die Konsole empfängt und verarbeitet die Sensordaten. Hat sie einen Bikldschirm, zeigt sie das Ergebnis dort an. Hat sie keinen, muß etwas anderes her. Internetbrowser, App, Tablett. Das geht nur über das lokale Netzwerk. Und dazu muss die Konsole damit verbunden werden (i.d.R. per WLAN, in zwei Fällen zusätzlich auch per LAN-Kabel möglich)-
Alles kann sehr einfach und grundlegend sein. Die Lösung kann entweder nicht mehr oder bei Bedarf und Wunsch in der Zukunft erweitert werden - auch wenn es jetzt (noch) nicht auf der Anforderungliste steht. Danach schlüsselt die Entscheidungstabelle (Link im vorigen Beitrag) auf.
per lokales Netzwerk, ja. Ob dabei nur WLAN eingesetzt wird oder auch Ethernet-Kabel ist egal.Und ich kann - passende Software vorausgesetzt (?) - auch per WLAN die Daten "abgreifen"?
WLAN ist ja i.d.R. eine drahtlose Zugangstechnologie in ein lokales (oft kabelgebundenes wenn ggf. auch kleines) Netzwerk über einen Hotspot, der natürlich auch in den Router, die Schaltzentrale und Internetschnittstelle des lokalen Netzwerks, eingebaut sein kann (WLAN-Router).
Du kannst di Daten entweder abgreifen oder Dir von der Konsole zusenden lassen - es gibt Hol- und Bringvarianten. Bringen immer, Holen meistens.
Mit der neuesten Firmware können die Konsolen ihre Daten in drei Protokollen versenden, die alle in unseren WIkIs beschrieben sind: Ecowitt Protokoll, Wunderground Protokoll oder MQTT Protokoll.Gibt es für letzteres auch eine "elementare" Schnittstelle, z.B. dass ich mich auf einen MQTT-Server auf dem Sensor (?) verbinde? Oder ist das hier, so wie leider bei vielen IoT-Lösungen, viel komplexer mit dicken Datenbank-Lösungen dazwischen?
Du verbindest Dich allerdings immer nur mit der Konsole, nicht mit den Sensoren. Mit letzteren nur indirekt.
Wie beim Radio oder einem Satellitentuner.
siehe auch
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... r_services
Insbesondere das englischsprachige WiKi ist sehr umfangreich und stellt im Grunde diese Zusammenhänge auch bildlich in Schemazeichnungen dar - aber jeder hat natürlich einen anderen Blickwinkel bei seinen Fragestellungen.Antworten auf diese Fragen zu haben würde mir weiter helfen, ob ich diese Lösung weiter verfolge oder mir doch was anderes (einfacheres) suche und notfalls auf das Abgreifen der Daten verzichte. Leider scheint mir das Wiki diese Fragen zumindest mal nicht auf den ersten Blick zu beantworten. Sorry für den Fall dass ich da Tomaten auf den Augen habe.
Wenn Du eine Anzeigekosnole haben willst, schlage ich Dir zwei Varianten vor:
1. HP2550 oder HP2560 (Unterschied ist die Art der Schaltknöpfe, klassisch oder erührempfindlich und ein eingebautes Innenthermometer oder ein getrennter Innensensor; letzeres kann sehr praktisch sein, wenn ich meine Innentemperatur in einer anderen Ecke als an meinem Konsolenstandort messen will) und entweder die WS69 oder WS90 Sensorgruppe.
Gibt es als fertige Pakete: HP2551 oder HP2564.
Die HP25x0 Konsole ist m.M.n. die ansehnlichste (Geschmacksache) aber auch umfänglichste in den Darstellungsmöglichkeiten.
2. Alternativ eine WS3900 Konsole (oder WS3910 mit eingebautem CO2 Sensor) und die vorgenannten Kombisensoren.
Fertigpakete: WS3900 (= mit WS69) oder WS3901 (=mit WS90)
Bilder siehe:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... t-stations
Wenn Du eine anzeigelose Konsole bevorzugst (oder danebenstellen willst), empfehle in den GW3000, der auch Daten lokal (übers Netzwerk abrufbar) als CSV-Dateien abspeichern kann. Und dazu den entsprechenden Aussenkombisensor Deiner Wahl.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Danke Euch für die detaillierten Informationen.
Also gibt es sehr wohl Geräte auf dem Markt, die die Ideen, die ich hatte, ganz gut abdecken.
Außerdem habe ich eine erste Orientierung im "Geräte-Dschungel". Damit komme ich jetzt allein weiter und kann mir eine Meinung bilden, was ich denn nun gerne hätte.
Danke noch mal!
Also gibt es sehr wohl Geräte auf dem Markt, die die Ideen, die ich hatte, ganz gut abdecken.
Außerdem habe ich eine erste Orientierung im "Geräte-Dschungel". Damit komme ich jetzt allein weiter und kann mir eine Meinung bilden, was ich denn nun gerne hätte.
Danke noch mal!
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Ja, grundsätzlich würde eine WN1820/WN1821 mitsamt WH32 genau das leisten, was ich mir vorstelle - technisch betrachtet.olicat hat geschrieben: 16 Jul 2025, 09:15 fuer Deine Belange kaeme wohl die Ecowitt WN1820 bzw. WN1821 (mit CO2-Messung) in Frage.
Ein kleines schickes Display, dass Dir die Aussentemperatur und -feuchte sowie die min/max-Werte des Tages anzeigt. Zusaetzlich noch einen beliebigen anderen T/H-Wert.
Die WN1821 mit dem zusaetzlich integrierten CO2-Sensor gibt es bei Amazon in Deutschland bereits fuer 80EUR - dessen Wert wird selbstverstaendlich auch angezeigt. Gerade in Raeumen, wo man sich laenger aufhaelt ist die Kontrolle des CO2-Wertes sehr sinnvoll.
Dazu muesste man dann noch sinnvollerweise einen TH-Aussensensor WH32 gesellen.
Beim Bestellen geht das Chaos aber schon los. Den WN1820 gibt es bei Amazon nicht. Beim Hersteller schon, aber der würde das Gerät direkt aus Amerika verschicken (will ich nicht, wegen Garantiefall) - aber es gibt auch beim Hersteller keine Version für Europa (den Unterschied machen wohl die Funkfrequenzen). Also gut, der zusätzliche CO2-Wert beim WN1821 würde nicht all zu sehr stören. Nehmen wir den stattdessen, auch gut.
Aber den WH32 gibt es bei Amazon offensichtlich auch nicht. Den WH31 schon, aber in der Produktbeschreibung des WH31 steht, dass der WH31 NICHT für Outdoor geeignet wäre - also wohl auch nicht für den Balkon. Für Outdoor-Betrieb wird in der Produktbeschreibung für den WN1821 auf WS90/WS80/WS69/WS68/WN67 verwiesen, das ist aber eine ganz andere Preisklasse.
Witzigerweise sehen der WH31 und der WH32 auf Abbildungen absolut gleich aus. Wieso soll der WH32 dann outdoor-geeignet sein und der WH31 nicht? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen WH32 und WN32?
- olicat
- Beiträge: 2413
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 484 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Hi!
Tatsaechlich ist die WN1820/WN1821 in der 868MHz-Version fuer Europa aktuell schlecht verfuegbar - offenbar ausverkauft.
Ich erwarte, dass diese Konsole sehr bald wieder lieferbar ist - habe aber keine naeheren Informationen dazu.
Wenn es dringend ist, bliebe die WN1821 bei Amazon und einen DP40 bei Froggit oder den WH32-Sensors der WH2626 ebenfalls bei Amazon zu nehmen.
Aber Vorsicht, die WH2626 ist nicht wirklich nutzbar - siehe hier.
Ich kann diese Konsole jedenfalls hier nicht mehr ins WLAN bringen. Der mitgelieferte Sensor WH32 sollte jedoch fuer die WN1821 passen.
BTW:
WH und WN sind synonym zu verwenden. Da ist sich der Hersteller mit der Bezeichnung nicht ganz sicher.
Es handelt sich aber jeweils um den gleichen Sensor - also WH31 = WN31 und WH32 = WN32.
Aeusserlich sind die beiden Sensoren identisch.
Jedoch kann man beim Zusatzsensor WH31 einen von 8 Kanaelen einstellen.
Der WH32 hat einen nicht aenderbaren einzelnen Kanal und gilt als Aussensensor - dessen Daten werden also als Werte eines Aussensensors klassifiziert. Die Werte der WH31 gelten als Werte von Zusatzsensoren.
Beide sind nicht wasserdicht und sollten folglich nicht ohne Schutz (etwa Tuete als Regenschutz oder Umhausung oder ueberdachte Stelle in den Ausseneinsatz kommen.
Oliver
Tatsaechlich ist die WN1820/WN1821 in der 868MHz-Version fuer Europa aktuell schlecht verfuegbar - offenbar ausverkauft.
Ich erwarte, dass diese Konsole sehr bald wieder lieferbar ist - habe aber keine naeheren Informationen dazu.
Wenn es dringend ist, bliebe die WN1821 bei Amazon und einen DP40 bei Froggit oder den WH32-Sensors der WH2626 ebenfalls bei Amazon zu nehmen.
Aber Vorsicht, die WH2626 ist nicht wirklich nutzbar - siehe hier.
Ich kann diese Konsole jedenfalls hier nicht mehr ins WLAN bringen. Der mitgelieferte Sensor WH32 sollte jedoch fuer die WN1821 passen.
BTW:
WH und WN sind synonym zu verwenden. Da ist sich der Hersteller mit der Bezeichnung nicht ganz sicher.
Es handelt sich aber jeweils um den gleichen Sensor - also WH31 = WN31 und WH32 = WN32.
Aeusserlich sind die beiden Sensoren identisch.
Jedoch kann man beim Zusatzsensor WH31 einen von 8 Kanaelen einstellen.
Der WH32 hat einen nicht aenderbaren einzelnen Kanal und gilt als Aussensensor - dessen Daten werden also als Werte eines Aussensensors klassifiziert. Die Werte der WH31 gelten als Werte von Zusatzsensoren.
Beide sind nicht wasserdicht und sollten folglich nicht ohne Schutz (etwa Tuete als Regenschutz oder Umhausung oder ueberdachte Stelle in den Ausseneinsatz kommen.
Oliver
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
Hm, blöde Situation.
Ja, es ist dringend, da unser altes einfaches System den Geist aufgegeben hat. Meine Frau hat mich dann gebeten, "was richtiges rauszusuchen" und wenn das nicht klappt, holt sie halt wieder was aus dem Baumarkt. Und ich wollte halt was, wo ich die Daten auch "abgreifen" kann.
Am liebsten wäre es mir schon, alles bei Amazon zu bestellen. Aber eine andere Konsole mitzubestellen und dann in die Ecke zu legen (auch wenn die billig ist) kann ich nicht bringen. So ist das halt in der Ehe...
Vielleicht dann doch das DP40/WH32F bei Froggit bestellen? Ist das 100% sicher, dass das sowohl Outdoor-tauglich wie auch kompatibel ist? Ist das nur "umgelabelt"?
Ja, es ist dringend, da unser altes einfaches System den Geist aufgegeben hat. Meine Frau hat mich dann gebeten, "was richtiges rauszusuchen" und wenn das nicht klappt, holt sie halt wieder was aus dem Baumarkt. Und ich wollte halt was, wo ich die Daten auch "abgreifen" kann.
Am liebsten wäre es mir schon, alles bei Amazon zu bestellen. Aber eine andere Konsole mitzubestellen und dann in die Ecke zu legen (auch wenn die billig ist) kann ich nicht bringen. So ist das halt in der Ehe...
Vielleicht dann doch das DP40/WH32F bei Froggit bestellen? Ist das 100% sicher, dass das sowohl Outdoor-tauglich wie auch kompatibel ist? Ist das nur "umgelabelt"?
- Gyvate
- Beiträge: 3938
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 569 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Wetterstation gesucht, aber mit bestimmten Anforderungen
ein Froggit DP40 ist ein Ecowitt WH32/WN32 - da ist nur der "froggit" Aufdruck unterschiedlich.
Und der wird von den Konsolen (Ausnahme WS2320 und WS2910) auch als Aussentemperatur/-Feuchte identifiziert.
Und der wird von den Konsolen (Ausnahme WS2320 und WS2910) auch als Aussentemperatur/-Feuchte identifiziert.
Zuletzt geändert von Gyvate am 17 Jul 2025, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki