Ecowitt: Bodentemperatur

Für Geräte von froggit
Antworten
MissT
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 23 Apr 2022, 15:15
Hat sich bedankt: 1 mal

Ecowitt: Bodentemperatur

#1

Beitrag von MissT »

Ich habe eine Ecowitt HP2551 und würde gerne einen Fühler zum Messen der Bodentemperatur in ca. 5cm Tiefe ergänzen. Meinen Recherchen hier im Forum bzw. im Wiki zufolge, sollten die Fühler WN30 oder WN34S - ev. auch WN34L? - in Frage kommen. Zu meinen Fragen:

1. Hat hier jemand diese Sensoren im Einsatz und ggf. über Erfahrungen, Vor- oder Nachteile berichten?

2. Zum WN30 gibt Ecowitt Auskunft über die Schutzklasse des kabelgebundenen Fühlers (IP65), aber nicht zu jener des Senders. Weiß vielleicht jemand mehr?

3. Dito beim WN34. Weiß jemand, ob der Sender (= Gehäuse mit Display) frei bewittert werden darf?

4. Spricht etwas dagegen den WN34L (Liquid) statt des Modells -S (Soil) für die Bodentemperatur-Messung zu verwenden? Mir wäre das ganz sympathisch, denn dann könnte ich den Sensor plus Kabel etwas vergraben und den Sender an einer abweichenden Stelle platzieren.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2529
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 383 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#2

Beitrag von Gyvate »

MissT hat geschrieben: 21 Aug 2023, 13:26 1. Hat hier jemand diese Sensoren im Einsatz und ggf. über Erfahrungen, Vor- oder Nachteile berichten?
benutze WN34L und WN30 - den WN34L in einer Regentonne, den WN30 im Gefrierschrank (nur Sonde)

2. Zum WN30 gibt Ecowitt Auskunft über die Schutzklasse des kabelgebundenen Fühlers (IP65), aber nicht zu jener des Senders. Weiß vielleicht jemand mehr?
das Gehäuse ist maximal spritzwassergeschützt. Bei Aussenverwendung in ein entsprechendes Schutzgehäuse packen
3. Dito beim WN34. Weiß jemand, ob der Sender (= Gehäuse mit Display) frei bewittert werden darf?
Du meinst mit diesem Ausdruck, ob das Gehäuse mit dem Display im freien, ungeschützt angebracht werden kann ?
Antwort: Ja
4. Spricht etwas dagegen den WN34L (Liquid) statt des Modells -S (Soil) für die Bodentemperatur-Messung zu verwenden? Mir wäre das ganz sympathisch, denn dann könnte ich den Sensor plus Kabel etwas vergraben und den Sender an einer abweichenden Stelle platzieren.
Warum nicht, ggf. in ein Rohr, das in den Boden eingelassen wird, stecken/hängen. Wenn es gegen Fremdeinfluß sicher ist, kann das Kabel auch in die Erde (ich würde aber ein Rohr [Kunststoff] verwenden, um ungewollte Beschädigung zu vermeiden).
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#3

Beitrag von Ton_vanN »

Obwohl zusätzliche Massnahmen genommen gegen Wasser-Eintritt, doch DSB20s in RVS-Behalter hier in unterirdischer Anwendung meistens innerhalb 1 Jahr verrostet und Kurzschluss.
Sind billig, also Kosten sind kein Thema, aber fragt dauerde Aufmerksamkeit und ein Anlagen-Aufbau die einfach Ersatz möglich macht.

Wegen diese (slechte) Erfahrungen mit DS18B20-Sensoren, einige praktische Fragen bezgl. Ecowitt WN34, bevor ich umschalte.
1. Wie lange leben die Sensoren von WN34S und WN34L?
2. Sind Ersatz-Sensoren erhältlicht? Wo?
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 02 Jan 2024, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2031
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Die WN34-Sensoren sind noch nicht so lange auf dem Markt - somit fehlen Langzeitstudien.
Hier laufen aber ein WN34S und WN34L seit August 2021. Im Oktober 2021 kamen noch zwei WN34A hinzu.
Bisher keine Ausfälle.

Oliver
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#5

Beitrag von Ton_vanN »

Klingt gut.
Sensoren im Erdreich begraben?
Aus Erfahrungen mit diesen DS18B20s werde doch jeder WN34-Sensor in Rohr installieren damit zukünftig Wartung/Sensor einfach wird.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2031
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#6

Beitrag von olicat »

Hi!

Nur meine WN34S sind im Erdreich. Denn die sind dafuer gedacht.
Das Rohr in dem der eigentliche Sensor sitzt ist recht robust - ich erwarte da keine Probleme.
Einen WN34L habe ich in der Pool-Saison im Chlorwasser. Bisher auch keine Probleme.
Den wuerde ich aber nicht im Boden vergraben.

Oliver
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 38 mal
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#7

Beitrag von RunMike »

Ton_vanN hat geschrieben: 02 Jan 2024, 10:16 Obwohl zusätzliche Massnahmen genommen gegen Wasser-Eintritt, doch DSB20s in RVS-Behalter hier in unterirdischer Anwendung meistens innerhalb 1 Jahr verrostet und Kurzschluss.
Hast du diesbezüglich mit allen DS18B20 schlechte Erfahrungen gemacht? Wenn ja, von welcher Anzahl reden wir?

Ich habe auch einige (etwa 50) DS18B20 in Betrieb und in den vergangenen Jahren schon mindestens 10 Stück ausgemustert aufgrund schlechter Qualität. Erst erschien es so, dass jene mit grauer Kabelfarbe für Data die Schlechten sind, mittlerweile habe ich aber auch welche mit gelbem Data erwischt. Selbst bei der 64-bit Hardware-ID lässt sich die Spreu nicht mehr vom Weizen trennen.
Andererseits kann ich bei den guten Exemplaren deine Erfahrungen nicht bestätigen. Der älteste Sensor im Pool (ganzjährig chloriertem Wasser ausgesetzt) bringt es jetzt immerhin schon auf etwa fünf Jahre. Im Boden vergraben habe ich bisher nur einen Einzelnen, der zeigt nach gut einem Jahr noch keine Oxidation und spuckt auch keine CRC-Fehler aus. Alle Sensoren sind ohne zusätzlichen Schutz im Einsatz.

Gruß

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Ecowitt: Bodentemperatur

#8

Beitrag von Ton_vanN »

Ausfall von DS18B20 ist m.E. verbunden mit Platz und Anwendung:
- 10 * DS18B20-mit-RVS-Kopf von 1 Lieferant sind hier seit über 10 Jahren in Betrieb als Thermo_Sensor geklebt unter PV-Panels.
Werden von diesen PV-Panels geschützt gegen Wind, Sonne und Regen.
Verkettet an Kabel von bis zu 10m Länge. Auslesung von Raspberry und von ESP8266. Noch nie ein Problem.
- 6 * DSB18B20-mit-RVS-Kopf werden hier unterirdisch benutzt als Meteo-Sensor gemäss Aufstellung von KNMI und von MetOffice auf -1cm, -10cm, -20cm, -30cm, -50cm und -100cm. Historisch jetzt von verschiedenen Lieferanten. Auslesung von ESP8266/ESPEasy.
Erste Ausführung für Bodenmessung mit allen DS18B20s direkt auf Tiefe vergraben im Boden:
Lebensdauer ~ 1 Jahr, mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren (die unterwasser gingen).
[Grundwasser steht hier manchmal höher als -100cm]
Mess-Array-4DS18B20
Mess-Array-4DS18B20
Bodemmeetbuis.jpg (75.52 KiB) 339 mal betrachtet
Zweite Ausführung in ein Array installiert (wie im Bild),
also Kabel nicht in Boden aber DS18B20s noch immer mit 'Kopf' der Sensoren in Boden:
auch hier Lebensdauer ~ 1 Jahr, wieder mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren.
Dritte (= letzte) Ausführung hat alle Sensoren los in separaten vertikalen Röhre, wie eine Panflöte,
mit für -50cm und -100cm die RVS-DS18B20-'Kopf' eingegossen in ein kleineres Schutzrörchen.
Also die 'Köpfe' der DS18B20s gegen Boden, aber nicht in Boden.
Kein Verbesserung des Lebensdauers.

Meine Schätzung ist dass die Gehäuse der DS18B20 in feuchten Umgebung von Bodensäuren gefressen werden.
Bedeutet dass für eine zukünftige Anwendung von DS18B20 die auswendige Schutzmassnahmen für Wasserabwehr noch erheblich verbessert werden müssen.
Nur Frage ob Ecowitt-Sensorik ähnlich empfindlich ist.

Vorschlag:
Diskussion über DS18B20 nicht weiter verfolgen in diesem Thread, weill kein Ecowitt.
Wenn sinvoll, weiter in getrenntem Thread.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Antworten