WS90 Stations auf einem Boot ?

Alles, was keinem Spezialbereich zugeordnet werden kann. Hier gehören keine Themen hin, die ein eigenes Fachforum haben. Deshalb ist dieses Forum moderiert.
Antworten
Benutzeravatar
Knotchaser
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20 Jun 2023, 03:04

WS90 Stations auf einem Boot ?

#1

Beitrag von Knotchaser »

Ich habe eine WS90 verkauft, die soll auf einer Yacht im Roten Meer installiert werden, aber das ist glaube ich nicht so schlau oder?

Windrichtung
Nordausrichtung ein pole mit Kugellager und Windfahne für die Ausrichtung würde die Windmessung verfälschen oder? wenn sich die Station immer bewegt.

Nur Wind Messung ohne Windrichtung bei leichtem Wellengang kriegt das die WS90 hin?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2042
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 297 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#2

Beitrag von Gyvate »

Versuch macht kluch :lol:
Die Windgeschwindigkeit wird ja bei einem Ultraschall-Anemometer meines Wissens unabhängig von der Windrichtung bestimmt. Umgekehrt wird aus den unterschiedlichen Messungen der vier Transducer die WIndrichtung bestimmt, die je nach Seegang a) schwanken wird und b) schwierig exakt bestimmt werden kann, da sich die Bezugsrichtung ändert. Bei Kenntnis der jeweiligen Fahrtrichtung sollte sich die allerdings berechnen/korrigieren lassen.
Möglicherweise nicht so ganz einfach, aber im Prinzip schon.
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 3005, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.26.0 b3248, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Knotchaser
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20 Jun 2023, 03:04

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#3

Beitrag von Knotchaser »

Windmessung brauchen die wenn das Boot vor Anker liegt.

Ok.....Probieren geht über Studieren

ich teste und gebe dann Rückmeldung
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2042
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 297 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#4

Beitrag von Gyvate »

Knotchaser hat geschrieben: 10 Sep 2023, 22:39 Windmessung brauchen die wenn das Boot vor Anker liegt.
Dann kann man doch auch das Anemometer nach Norden ausrichten (Nordpfeil)
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 3005, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.26.0 b3248, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2042
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 297 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#5

Beitrag von Gyvate »

ist in Deinem Fall vielleicht auch hilfreich:
https://shop.ecowitt.com/products/sht30 ... -ws90-only
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 3005, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.26.0 b3248, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#6

Beitrag von Ton_vanN »

In Hafen kann ein WS90 benutzt werden wie an Land, aber es fordert für jede Auslesung in jeder Hafen eine Nord-Ausrichting.

Schiffsmeteoanlagen kennen 'eigenartige' System-Bedürfnisse für Anwendung während Fahrt.
Nicht ohne Grund gibt es spezielle Bord-Anlagen dafür:
ein WS90 braucht mindestens einige Anpassungen wie unten erwähnt.

Unbedingt ist Bedarf an Kompass-Schnittstelle für dynamischen Nordbezug.
Während Fahrt wird ein Schein-Wind erzeugt, die meistens mit dynamischen Daten aus Schiffslog&Kompass kompensiert wird.
Anderes Aspekt:
Environmentals an Bord sind sehr hart, und Lebenszeit eines WS90 deshalb wahrscheinlijk ziemlich kurz.

;-) Könnte noch einiges darüber erzählen aus beruflich, praktischer Erfahrung mit Marinetechnik.
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 17 Sep 2023, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2042
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 297 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#7

Beitrag von Gyvate »

Ton_vanN hat geschrieben: 13 Sep 2023, 10:08 Anderes Aspekt:
Environmentals an Bord sind sehr hart, and Lebenszeit eines WS90 deshalb wahrscheinlijk ziemlich kurz.
;-) Könnte nocht einiges darüber erzählen aus beruflich, praktischer Erfahrung mit Marinetechnik.
Ecowitt hat einen speziellen Schutz für die T/RH Sensoren im WS90 und den neuen WS80 Kombinsensoren spezielle für die Exposition in salzhaltiger Luft entwickelt.
https://shop.ecowitt.com/products/sht30 ... -ws90-only
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 3005, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.26.0 b3248, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
tomster
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 12 Sep 2023, 13:27

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#8

Beitrag von tomster »

Auch mit dem Sensorschutz dürften die Umgebungsbedingungen für das WS90 deutlich zu "hart" sein. Da brauchst Du wahrscheinlich irgendwas wirklich "mariniges" mit NMEA200/CAN-Bus, etc. so à la:
https://www.fondriest.com/pdf/airmar_20 ... 7_spec.pdf
Kostet halt gut das 10-fache...
Benutzeravatar
Knotchaser
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 20 Jun 2023, 03:04

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#9

Beitrag von Knotchaser »

Vielen Dank für die infos.

"Windstationen für Boote sind eher die Ausnahme! Ich werde das Ganze einmal mit diesem Teil testen: WS68, ein drahtloser, solarbetriebener Anemometer."
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: WS90 Stations auf einem Boot ?

#10

Beitrag von Ton_vanN »

Pragmatisch könnte man Nord-Bezug der WS90 ausrichten gegen Schiffsvoraus.
Dann bekommt man (ohne weiter Mühe) Windrichtung als relatief-zu-Schiffsvoraus.
Antworten