Vor Jahren eine VP2 gekauft. Zusammen mit einer Meteobridge Pro, weil ich die VP2-Daten nur in Weatherunderground einspeisen wollte. Lief Jahre problemlos. Die Meteobridge Pro war per Lan mit einem Repeater verbunden.
Nach Routerwechsel funktionierte nichts mehr. Reset. Die Meteobridge ist mittlerweile wieder mit WUG verbunden. Aber es werden keine Daten übertragen. Vantage ist zwar angeklickt.
Aber ich weiß nicht, was ich hier ausfüllen muss.
Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
- Gyvate
- Beiträge: 2151
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 316 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
hast Du die IP-Adresse Deiner Konsole absichtlich weggelassen ?
Oder empfängt die Meteobridge einfach nichts, weil sie nicht weiss (ihr nicht gesagt wurde) woher ?
Oder empfängt die Meteobridge einfach nichts, weil sie nicht weiss (ihr nicht gesagt wurde) woher ?
Ecowitt WS2320E, HP2553, HP3501, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3081, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.0 b3263, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Re: Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
Ich habe nicht die leiseste Ahnung, woher ich die IP-Adresse der Konsole nehmen soll?
Die ist nicht mit dem Internet verbunden.
Die ist nicht mit dem Internet verbunden.
- Gyvate
- Beiträge: 2151
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 316 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
Das hat doch nichts mit dem Internet zu tun .... allerdings mit dem lokalen Netzwerk, das i.d.R. über den Router mit dem Internet verbunden ist.
Dein Router weiss doch, welche Adresse er Deiner Konsole (oder einem "verlängerten Arm" Deiner Konsole z.B. WLL) gegeben hat - natürlich nur, wenn diese auch am lokalen Netzwerk angemeldet ist. Aber wenn Du nur den Router ausgetauschst hast, hat sie entweder die alte behalten (statische IP ) oder hat eine neu dynamische IP bekommen. Der Router hat eine Liste aller vergebenen IP-Adressen.
Ich kenne jetzt die Davis-Konsole nicht, aber ich nehme an, dass man irgendwo in den Konsoleneinstellungen auch die IP-Adresse finden wird. Die muss in diesem leeren Feld eingetragen werden, denn das meckert die Meteobridge an.
Wie man die IP Adresse einer im Netzwerk angemeldeten Davis VP2 findet, zeigt der Artikel
https://www.manula.com/manuals/pws/davi ... rk-loggers
Generell dazu:
https://www.meteobridge.com/wiki/index. ... ct_Station
und
https://www.manula.com/manuals/pws/davi ... ud-service
Es kommt wohl darauf an, ob es ein älteres oder neueres VP2 Modell ist (das WLIP oder WLL nutzt)
Dein Router weiss doch, welche Adresse er Deiner Konsole (oder einem "verlängerten Arm" Deiner Konsole z.B. WLL) gegeben hat - natürlich nur, wenn diese auch am lokalen Netzwerk angemeldet ist. Aber wenn Du nur den Router ausgetauschst hast, hat sie entweder die alte behalten (statische IP ) oder hat eine neu dynamische IP bekommen. Der Router hat eine Liste aller vergebenen IP-Adressen.
Ich kenne jetzt die Davis-Konsole nicht, aber ich nehme an, dass man irgendwo in den Konsoleneinstellungen auch die IP-Adresse finden wird. Die muss in diesem leeren Feld eingetragen werden, denn das meckert die Meteobridge an.
Wie man die IP Adresse einer im Netzwerk angemeldeten Davis VP2 findet, zeigt der Artikel
https://www.manula.com/manuals/pws/davi ... rk-loggers
Generell dazu:
https://www.meteobridge.com/wiki/index. ... ct_Station
und
https://www.manula.com/manuals/pws/davi ... ud-service
Es kommt wohl darauf an, ob es ein älteres oder neueres VP2 Modell ist (das WLIP oder WLL nutzt)
Ecowitt WS2320E, HP2553, HP3501, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3081, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.0 b3263, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
- Werner
- Beiträge: 97
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 25 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
Wenn es sich wirklich um eine Meteobridge Pro handelt, dann sollte so eine Einstellung gemacht werden,
den die hat den Empfänger für eine Vantage intern schon, außer man schließt eine VantagePro mit einem USB-Datenlogger an
oder bei einem IP-Datenlogger, muss natürlich die IP-Adresse dieses Loggers angegeben werden !
den die hat den Empfänger für eine Vantage intern schon, außer man schließt eine VantagePro mit einem USB-Datenlogger an

oder bei einem IP-Datenlogger, muss natürlich die IP-Adresse dieses Loggers angegeben werden !
- Gyvate
- Beiträge: 2151
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 316 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Pro findet Davis VP2 nicht
Wenn es eine Meteobridge Pro RED (oder die neue Meteobridge Pro2) ist, richtig. Eine Meteobridge Pro Black hat die Möglichkeit des direkten RF-Empfangs nicht.Werner hat geschrieben: ↑26 Jun 2023, 13:05 Wenn es sich wirklich um eine Meteobridge Pro handelt, dann sollte so eine Einstellung gemacht werden,
den die hat den Empfänger für eine Vantage intern schon, außer man schließt eine VantagePro mit einem USB-Datenlogger an
oder bei einem IP-Datenlogger, muss natürlich die IP-Adresse dieses Loggers angegeben werden !
Beide heissen Meteobridge PRO

Ich denke, der OP hat einen IP Datenlogger und wahrscheinlich die WLIP Version, die auch im Meteobridge WiKi beschrieben ist ( bzw. in den Links in meinem letzten Post). Bei einer WLL ist das von Meteobridge bereitgestellt Konsolenbild anders, halt das WLL Teil.
Ecowitt WS2320E, HP2553, HP3501, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3081, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.0 b3263, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu