Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 33 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#11

Beitrag von RunMike »

Gyvate hat geschrieben: 25 Mai 2023, 14:39 Aber das sollte technisch kein Problem sein. Die Fragestellung kommt bei allen Mehrfachsensoren auf:
extra Temperatur/Luftfeuchte (WH31 Familie), Bodenfeuchte (WH51), extra Temperatur (WN34), Blattfeuchte (WN35), Luftqualität (WH41/43), Wasserschadenwarner (WH55) - wenn man mehr als die unterstützte Anzahl einsetzen will.
Da gebe ich dir vollumfänglich recht. Technisch ist mir das alles auch klar. Ich hatte nur gehofft, dass es hier im Forum schon eine Menge Leute gemacht haben und ihre Erfahrungswerte teilen können. Ich lerne gerne auch aus Fehlern Anderer, nicht nur aus meinen eigenen.
Im Normalfall (eine Konsole) sind es ja eigentlich schon recht viele ...
Die Gesamtzahl ALLER möglichen Sensoren nützt mir leider wenig, solange ich nicht sicher substituieren kann (zB WN35 als Boden-Feuchte-Messer). Auch wenn das jetzt vielleicht zum Schenkelklopfer wird; ich hätte gerne für jede Topfpflanze einen Sensor; ergo etwa 40 Stück ... :shock:
Zusammenführen in eine Übersicht kann man das dann über bestimmte Logger-Software z.B. Meteobridge oder weewx.
Brauche ich alles nicht. Ich bin total happy mit der Verarbeitung und Anzeige in HAss (Home Assistant) und Node-Red. Sämtliche Alarme, Benachrichtigungen und Automationen funktionieren bereits tadellos! Ausserdem wird die in naher Zukunft zu entwickelnde Bewässerungs-Steuerung ebenfalls darüber funktionieren.
Das grundsätzliche Problem kommt ja auch bei der Festlegung einer Reihenfolge auf, die man mit gezielter Schritt-für-Schritt-Registrierung erreichen kann (und auch irgendwo dokumentieren sollte, falls es mal zu Ausfällen o.ä. kommt 8-) ).
Da sind wir jetzt bei meinem Problem. Die IDs müssen, einmal festgelegt, immer dem selben Kanal zugeordnet sein. Wenn ich jetzt fünf GW2000 parallel betreibe, müssen die nicht nur jeweils die selben acht Sensoren verwalten (und dazu in der selben Reihenfolge), sondern dürfen auch nicht ihren Namen oder Reihenfolge ändern (Firmware-Update!).
Diesbezüglich hätte ich mir eben erhofft, dass mancheine(r) sachdienliche Hinweise zu offerieren hat ...

Gruß

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#12

Beitrag von Gyvate »

RunMike hat geschrieben: 25 Mai 2023, 17:43
Das grundsätzliche Problem kommt ja auch bei der Festlegung einer Reihenfolge auf, die man mit gezielter Schritt-für-Schritt-Registrierung erreichen kann (und auch irgendwo dokumentieren sollte, falls es mal zu Ausfällen o.ä. kommt 8-) ).
Da sind wir jetzt bei meinem Problem. Die IDs müssen, einmal festgelegt, immer dem selben Kanal zugeordnet sein. Wenn ich jetzt fünf GW2000 parallel betreibe, müssen die nicht nur jeweils die selben acht Sensoren verwalten (und dazu in der selben Reihenfolge), sondern dürfen auch nicht ihren Namen oder Reihenfolge ändern (Firmware-Update!).
Diesbezüglich hätte ich mir eben erhofft, dass mancheine(r) sachdienliche Hinweise zu offerieren hat ...
normalerweise führt ein Firmware-Update nicht zu Konsolen-Demenz. :lol:
Auch ein Ein- und Ausschalten (Strom ein, Strom aus) nicht. :P
Ein Factory-Reset kann hingegen diesen Effekt haben. :?
Aber, sicherheitshalber, ist es einfach gut, eine klassische, traditionelle Liste (Papier- oder digitales Textdokument) zu haben, in der die Sensoren mit Konsolenzuordnung und Kanalnummern dokumentiert sind. Für den Fall der Fälle. Wenn der Hund die Konsole verschluckt oder so ... :geek: - oder eine Elster den SM-Sensor stiehlt ... - man weiss ja nie ...
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 33 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#13

Beitrag von RunMike »

Ok. Ich habe jetzt noch einen zweiten GW2000 und vier WH51 bestellt.
Soll ich meine Erfahrungen weiterhin hier posten oder einen neuen Thread zur Thematik "Mehr als acht Sensoren eines Typs an einem System" eröffnen?
Will ja keinen Konflikt mit den Off-Topic-Vorschriften ...

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#14

Beitrag von Gyvate »

technisch und vom Regelwerk ist es wahrscheinlich egal.
Im Sinne der Übersichtlichkeit wäre ein neuer Thread mit sprechendem Thema sicher förderlich.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 33 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#15

Beitrag von RunMike »

Ok. Ich sehe das auch als die bessere Lösung an.
Könnte ja auch sein, dass sich jemand für die "mehr als acht Sensoren"-Variante mit anderen Sensoren interessiert.

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 33 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100

#16

Beitrag von RunMike »

Gyvate hat geschrieben: 24 Mai 2023, 23:17
... auch über Winter
Hierzu noch eine Frage:
Hast du die WH51 auch über den Winter draußen betrieben?
Ich habe jetzt noch vier Stück in Pflanzen im Außenbereich belassen. Ich stelle mir aber die Frage, ob die Sensorflächen nicht Schaden nehmen, wenn die Pflanzerde / der Boden mal komplett gefroren ist ...
Gyvate hat geschrieben: 24 Mai 2023, 23:17
Du kannst ja damit Erfahrungswerte sammeln und hier mitteilen. :D
Also in Sachen Energieverbrauch kann ich da nur den nicht vorhandenen Hut ziehen!
Nach etwa sechs Monaten ziehe ich folgendes Zwischen-Resumee:

Der Verbrauch liegt unterhalb der Selbstentladung der von mir verwendeten wiederaufladbaren NiZn-Batterien. Diese hatten allesamt keine befriedigenden Ergebnisse mehr in den HMIP-Geräten (ebenfalls Funksensoren mit 868MHz) gezeigt. Die Schlechtesten lagen bei vier Monaten in den WH51, die Besten halten immer noch durch und zeigen 1,6V an.
Die mit 1,5V-Li-Ion-Akkus bestückten WH51 hatten noch gar keinen Ausfall. Bei den stichprobenartigen Messungen der Restkapazität komme ich auf eine Entleerung von ca. 15% bei den 3500mWh-Typen.
Das deutet bei vorsichtiger Hochrechnung auf ca. 2 - 3 Jahre Betriebsdauer hin.

Wäre nett, wenn andere Forumsmitglieder ihre Ehrfahrungswerte mit Batterie-Alternativen beisteuern könnten ...

Gruß

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
Antworten