Außensensor und Sonneneinstrahlung

Für Geräte von TFA Dostmann
smallfreak
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 26 Feb 2023, 15:41
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#11

Beitrag von smallfreak »

ravwerner hat geschrieben: 24 Mär 2023, 08:25 Braunes Holz erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung ziemlich stark, da kann auch die "Abstrahlwärme" auf den Wärmesensor einwirken - zumindest schaut es lt. Deinen Diagrammen so aus, dass sich die Temp relativ lange hält und erst nach einiger Zeit so ab 18:00 schnell wieder absinkt.
Der steile Anstieg ist genau da wo die Sonne erstmals um die Hausecke kommt. danach habe ich momentan eine gute Stunde freie Sicht nach Westen, ehe sie unter geht. Aber den Versuch, das Thermometer frei zu positionieren, kann ich noch machen. Der Balken ist zwar braun und auch recht massiv, braucht aber auch entsprechend lange, um sich aufzuwärmen.

Im Sommer steht die Sonne dann höher und der Schatten des Carport Dachs fällt länger auf die Stelle.

Die nächsten Tage ist aber ohnehin noch einmal eine Woche Regen, Schnee und Frost bis -5°C angesagt. Den prächtig blühenden Marillenbaum kann ich mir noch zwei oder drei Tage ansehen, ehe wieder einmal alle Blüten abgefroren sind. :evil:
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#12

Beitrag von Ton_vanN »

Immer wieder ist wichtig dass 'physische' Aufstellung der Sensoren 'richtig' ist.
Dies Forum hat im Wiki eine Kurzfassung für Realisierungsforderungen.

Auch in anderen Forums wiederholend ein Thema.
HetWeerActueel hat ein kleines Übersicht dahin gesammelt:
obwohl der Bericht-Text Holländisch ist, sind die meisten weblinks zu Berichten mit englischen Texte und mit vielen Bilder von Beispiele wie man es wohl oder nicht realisieren soll.
Ein vergleichbar detailliertes, deutsches Bericht noch nicht gefunden.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1261
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 37 mal
Danksagung erhalten: 96 mal
Kontaktdaten:

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#13

Beitrag von LE-Wetter »

Ton_vanN hat geschrieben: 04 Aug 2023, 11:00 Ein vergleichbar detailliertes, deutsches Bericht noch nicht gefunden.
Oh doch, es ist sogar weltweit gleich definiert und die Wenigsten von uns (aber einige gibt es tatsächlich) können die Standards nur annähernd erfüllen.
Für uns als Amateure kommt es aber doch mehr auf das Mikroklima in unserem Garten oder hinter/vor dem Haus an. Die Ansprüche wie nah man an die realen Werte kommt, sind dabei unterschiedlich. Regen und Temperatur sind dabei noch am Ehesten zu realisieren.

Die Normative der WMO findet man hier:

WMO Norm Sensorenaufstellung
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#14

Beitrag von Ton_vanN »

Danke für Hinweis zu DWD-Übersetzung der WMO-Richtlinien:
können wir damit HWA-Übersicht ergänzen.

;) HWA-Übersicht absichtlich mit viel Unterlagen mit praktischen Bild-Beispielen,
weil wir wissen dass 100% WMO kaum zu haben ist.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
smallfreak
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 26 Feb 2023, 15:41
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#15

Beitrag von smallfreak »

Das Dokument kenne ich sogar. Für Berufs Meteorologen macht es Sinn, wenn Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind ganz genau genormt und präzise vermessen werden. Immerhin gehen die Messwerte später in die Berechnungsmodelle ein und stehen vielleicht repräsentativ für einen Kubikkilometer Luft. Jede Abweichung von der Messmethode erhöht das Rauschen in den Daten.

Mir reicht es schon, wenn ich annähernd genau weiß "wie warm" es draußen ist. Da sind mir 8°C Abweichung zu viel, aber 0,01°C genau und vor Allem normativ repräsentativ brauche ich es auch nicht :roll:
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#16

Beitrag von Gyvate »

wie @LE-Wetter schon bemerkte, für viele von uns ist das real-existierende Mikroklima wichtig.
Die Pflanzen im Garten oder Gewächshaus interessiert es wenig, was die WMO-normierte Temperatur ist.
Für sie ist die am Wachstumsstandort herrschende wichtig (und für den Gärtner daher auch).
Auf dem Balkon ist auch für viele die Temperatur dort und nicht die genormte WMO-Temperatur wichtig.
Schließlich steckt man, wenn man sich sonnen will, nicht in einem Schutzschild und reflektierte Sonnenstrahlung und Wärme sind durchaus willkommen. ;)
Es gibt auch viele weitere, auch kommerziell bedeutsame Beispiele. Insbesondere für Temperatur/Feuchte, Regen und Sonne.
Man muss ja nicht eine DWD-/WMO-Station kopieren - für den Zweck gibt es ja die genannten Organisationen. 8-)
Aber natürlich jeder wie er möchte...
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#17

Beitrag von Ton_vanN »

Für 'Heim-Anwendung' sind solche Richtlinien nur Beispiel oder Gedanken-Anstoss für 'Annäherung' an offizielle Messungen.

Solche Richtlinien haben mehr Wert für 'vernetzte' Wetter-Anlagen die Uploaden zu Mesonets uzw., entweder professionell oder semi-professionell:
Annäherung an Richtlinien macht es dann möglich mehr einheitlich Daten zu verarbeiten und zu vergleichen.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Außensensor und Sonneneinstrahlung

#18

Beitrag von Gyvate »

AWEKAS hat eine schöne Funktion, mit der man die Messwerte der eigenen Station mit denen (bei AWEKAS angemeldeten) in 10 / 20 50 /100 km Umkreis vergleichen kann. AWEKAS warnt/mahnt einen auch bei allzu großen und möglicherweise auf falschen Einstellungen oder Positionierung beruhenden Messergebnissen und blockiert dann auch schon mal die Daten des entsprechenden Sensors.

Natürlich kann man am Ende des Tages nicht ausschliessen, dass alle diese Stationen nicht richtig messen und eine Übereinstimmung bzw. geringe Abweichung nur aufzeigt, dass man zwar dazugehört aber nicht unbedingt genau ist. :lol:

Und natürlich sind bestimmte Phänomene wie Regen und Wind nicht homogen und daher auch nur bedingt bzgl. Menge/Größe vergleichbar. Es kann bei mir 20 mm am Tag regnen und bei Nachbarstationen weniger, mehr oder gar nicht - egal ob mein Sensor WMO-konform aufgestellt ist oder nicht. :mrgreen:
Wobei ich hier nicht gegen eine optimale Positionierung der Sensoren sprechen will !
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Antworten