ProfMobilux hat geschrieben: 16 Jul 2025, 09:02Deine Frage ist ja schon etwas älter, aber vielleicht interessiert es Dich dennoch noch.olicat hat geschrieben: 11 Jan 2021, 07:57 Weiss jemand, wie dieser Wert berechnet wird, was er tatsaechlich aussagt und ob eine Berechnung des Werts irgendwelche Erkenntnisse bringt?
Ich habe mich damit mal etwas beschäftigt, um die Bewässerung im Garten zu steuern. Ich habe das damals mal in einem Wikiartikel zusammengefasst:
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spac ... rungsdauer
Du findest dort einige wissenschaftliche Quellen zur Berechnung und auch ein Excel-Tool, mit dem man die (vereinfachte) Berechnung nach Haude (in DE sehr verbreitet) nachempfinden kann.
Verdunstung (Evapotranspiration)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 11 Nov 2024, 14:04
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Ich würde da eher einen Bodenfeuchtesensor nehmen. Dann kannst Du es genau machen. Falls dein Bodenfeuchtesensor alles in Prozent ausspuckt, musst Du es noch in cb/centibar umrechnen um die Bodensaugspannung zu bekommen. Dieser Wert beschreibt, wie leicht oder Schwer eine Pflanze an Wasser ran kommt. Danach kannst Du deine Bewässerung besser planen. Wer den Code dafür braucht, einfach eine Mail an wetter.zerbst@gmail.com
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 29 Jul 2024, 21:07
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Einen Bodenfeuchtesensor hatte ich davor verbaut und er ist auch noch in Betrieb - allerdings mit mässigem Erfolg. Ich nutze ihn nicht mehr zur Steuerung.
https://vegetronix.com/soil-moisture-sensor
Es bilden sich über die Zeit Kapillaren um den Sensor und er zeigt keine vernünftigen Werte mehr an. Ich musste ihn dann immer ziehen und neu einstecken. Des weiteren wachsen irgendwann große Stauden oder andere Pflanzen über den Sensor, sodass es hier lokal andere Feuchtigkeiten gibt. Zu guter Letzt brauchst Du in jedem Beet einen eigenen Sensor, weil die Feuchtigkeit in Rasen, im Nord-Beet, im Süd-Beet, usw, überall eine andere ist.
Am Ende wird das so teuer/aufwendig, dass ich auf die Berechnung umgestiegen bin und damit weitaus glücklicher bin.
https://vegetronix.com/soil-moisture-sensor
Es bilden sich über die Zeit Kapillaren um den Sensor und er zeigt keine vernünftigen Werte mehr an. Ich musste ihn dann immer ziehen und neu einstecken. Des weiteren wachsen irgendwann große Stauden oder andere Pflanzen über den Sensor, sodass es hier lokal andere Feuchtigkeiten gibt. Zu guter Letzt brauchst Du in jedem Beet einen eigenen Sensor, weil die Feuchtigkeit in Rasen, im Nord-Beet, im Süd-Beet, usw, überall eine andere ist.
Am Ende wird das so teuer/aufwendig, dass ich auf die Berechnung umgestiegen bin und damit weitaus glücklicher bin.