Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

Für allgemeine Software
kölnwetter
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 10:37
Hat sich bedankt: 3 mal

Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#1

Beitrag von kölnwetter »

Hallo vom Neuling aus Köln,

ich möchte mir in nächster Zeit eine Wetterstation kaufen, die mit meinem Laptop verbunden werden kann. Nun habe ich mir überlegt, dass es doch ganz sinnvoll wäre, aus den übertragenen Werten der Station vom Laptop aus auch bestimmte Aktionen durchführen könnte. ZB. starke Sonneneinstrahlung - Markise runter, trockener Boden - Bewässerung einschalten, etc. Man könnte diese "Aktoren" (Markise, Wasserpumpe...) ja zB. über Funksteckdosen in Betrieb nehmen. Eine Verkabelung ist bei mir nicht möglich, da sich mein Arbeitszimmer im ersten Stock befindet. Es muss also Funk sein.

Meine momentane Wetterstation ist von Bresser 433 MHz, mit 3 externen Sensoren für Temp / Hygro. Das funktioniert auch sehr zuverlässig im Haus und draußen im Garten. Die kann nun leider gar keine Daten an das Laptop übertragen. Es sei denn, die übertragenen Werte könnte man am PC irgendwie abfangen, einlesen und verarbeiten.

Vielleicht hat sich damit schon jemand beschäftigt und kann weiterhelfen.

LG, Bernd
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2056
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 31 mal
Danksagung erhalten: 419 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

mit etwas Bastelarbeit und einem geeigneten Smarthome-System sollte dies auch mit der Bresser möglich sein. Du könntest mal bei rtl_433 nachschauen, ob Deine Station via SDR unterstützt wird. Als Smarthome-System käme vermutlich Home Assistant in Frage.

Als Neukauf-Lösung ohne viel Gebastel käme vielleicht ein Ecowitt GW2000 (oder bei Bedarf einer Konsole mit Display z.B. WS39xxC) in Frage.
Das kann auf Grundlage verschiedener Regeln - basierend auf aktuellen Wetterdaten lokaler Ecowitt-Sensoren - schaltbare Steckdosen (AC1100) und Bewässerungsventile (WFC01) steuern. Ganz ohne zusätzliche Software.
Siehe WIKI.

Oliver
kölnwetter
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 10:37
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#3

Beitrag von kölnwetter »

Hallo Oliver,

erst mal herzlichen Dank für die Tipps und Links. Die Ecowitt werde ich mal recherchieren und schauen, was die so kann. Wäre super, man könnte da relativ einfache Sachen eingeben, anhand von Soll-/Istwerten der Sensoren. :thumbup:

Wichtig wäre auch die Bodenfeuchtigkeit. Wenn das Gemüsebeet oder Pflanzen nicht zu schnell austrocknen sollen, muss unterhalb vom Sollwert die Wasserpumpe einschalten, am Istwert wieder abschalten. Wasser einsparen, aber nicht die Pflanzen ertränken, wäre sinnvoll :)

Bislang weiß ich nur, dass es mit einem Arduino wohl möglich ist, die übertragenen Signale aus 433 MHz zu analysieren. Den habe ich derzeit aber nicht. Die Anbieter für SmartHome verwenden oft unterschiedliche Umgebungen der Software. Ideal wäre, man könnte Komponenten unterschiedlicher Hersteller zentral verwenden.

LG, Bernd
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#4

Beitrag von Gyvate »

wie gesagt - lies mal das WiKi zu Ecowitt generell und den IoT-Geräten durch

https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
und speziell

https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ot-geraete

Am Beispiel des intelligenten Wasserventils WFC01 sind da die Varianten ("Pläne") beschrieben, wo und wie man zeit- bzw. ereignisgesteuert diese Geräte schalten kann. Dabei können (wo sinnvoll) die Messungen aller Ecowitt-Sensoren einer Wetterstation (und derer gibt es viele verschiedene) benutzt werden, einzelne oder auch Kombinationen.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Benutzeravatar
gms2k
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#5

Beitrag von gms2k »

kölnwetter hat geschrieben: 21 Mai 2024, 13:54
Bislang weiß ich nur, dass es mit einem Arduino wohl möglich ist, die übertragenen Signale aus 433 MHz zu analysieren. Den habe ich derzeit aber nicht.
Vergiss das mit den 433Mhz, habe ich alles schon mit meinen alten Nexus Sensoren durchpraktiziert, RTL SDR Stick, rtl_433, ESP mit CC1100 Transceiver, mqtt, usw... Es geht, aber der Aufwand an Nerven und Ressourcen und dem eher bescheidenen Ergebnis ist es nicht wert.
Die Anbieter für SmartHome verwenden oft unterschiedliche Umgebungen der Software. Ideal wäre, man könnte Komponenten unterschiedlicher Hersteller zentral verwenden.
Die Frage ist eigentlich:
a) hast du schon Komponenten, wie zum Beispiel eine elektronische (Schalter, rein/raus) Markise, el. Rolläden (Schalter, hoch/runter), smarte Beleuchtung,... oder ist noch nichts dergleichen da ? Und falls ja:

b) kannst du dir vorstellen, eine "Steuerzentrale" einzurichten auf der alle Komponenten zusammenlaufen und die eben im Gegensatz zum Laptop 24/7 in Betrieb ist ?

Bei mir regelt ein Raspberry Pi 4 mit installiertem Home Assistant das komplette Smart Home, von Licht über Rolladen- und Markisensteuerung, Heizung, Gartenbewässerung, selbst meine Grünlilien im Haus gießen sich automatisch. Viele Daten stammen von Ecowitt Sensoren, angesteuert werden Aktoren von Shelly, Somfy, Funksteckdosen von Tuya, usw.. (Zum Beispiel fährt meine Markise automatisch ein sobald es zu stark windet, es anfängt zu regnen oder ein Gewitter im Anmarsch ist) Unterstützt alle namhaften Hersteller und eben auch Ecowitt. Eventuell wäre das ja auch eine Überlegung wert und es ist Marken unabhängig, 4er Funksteckdosenset Tuya kompatibel bei Amazon kostet soviel wie eine AC1100 von Ecowitt.

Hört sich viel an, aber die Ecowitt Hardware (Sensoren für Bodenfeuchte, Gateway,..) brauchst du sowieso, alles was dann noch dazukommen würde wäre ein Raspberry, die Software selbst ist kostenlos und leicht zu installieren und dann eben je nach Bedarf Funksteckdosen von z.B. Tuya, Aktoren für die Markise,...

c) Wenn nichts davon in Frage kommt und sonst auch keine steuerbaren Geräte im Haus sind ist tatsächlich die bereits angesprochene Lösung über das reine Ecowitt (IoT) Universum sinnvoll, erweitern auf b) ist jederzeit möglich.


Meine Erfahrung ist aber, hat man einmal damit angefangen kann man nicht genug davon haben...

Gruß Georg
Benutzeravatar
WWKB
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 06 Jan 2021, 07:56
Wohnort: Kaifenheim
Danksagung erhalten: 10 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#6

Beitrag von WWKB »

Halte einen Laptop an zentraler Stelle eher für ungeeignet. Hier gibts bessere Lösungen, besonders solche die nicht mit Windows arbeiten. Aber dies nur am Rande.

In meinem Fall habe ich eine Davis Vantage Vue Wetterstation incl. Weatherlink Live (WLAN/LAN) im Einsatz. Die Messwerte frage ich mit einem Raspberry Pi ab und speichere diese in einer mySQL Datenbank auf einem QNAP-NAS.
Meine Smarthome Steuerung (iobroker) kann nun auf diese Daten zugreifen und je nach Bedarf verschiedene Dinge im Haus steuern.
z.B.:
- automatische Beschattung der Fenster (bei Temperaturen über 25 Grad und entspr. Helligkeit)
- aktive Raumkühlung bei hohen Außentemeraturen
- Mähroboter pausieren bei Starkregen
- Schnitthöhe beim Mäher anpassen je nach Trockenheit
- Warnung aufs Smartphone bei offenen TÜren/Toren/Fenstern und Sturm bzw Regen
- automatische Bewässerung
- IR-Scheinwerfer der Kameras bei Regen deaktivieren
usw.

Bei Fragen hierzu gerne melden
Wolfgang Wagner
Davis Vantage Vue
https://wetter.wagner-wolfgang.de/
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2612
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#7

Beitrag von Gyvate »

WWKB hat geschrieben: 22 Mai 2024, 08:56 Halte einen Laptop an zentraler Stelle eher für ungeeignet. Hier gibts bessere Lösungen, besonders solche die nicht mit Windows arbeiten. Aber dies nur am Rande.
Wieder jemand, der die sachlich nicht begründbare Mär der Linux-Überlegenheit und der Windowsunfähigkeit unterstützt ... ?? :roll:

Ich benutze beide Betriebssysteme und beide sind extrem fähig, wenn man sie versteht und beherrscht und das Ganze weniger ideologiegetrieben angeht. Geschmack und Vorlieben sind etwas anderes, die sind zu Recht individuell verschieden.
Und Meinungen und persönliche Lösungen darf man natürlich auch haben. Fair enough.

Ich betreibe z.B. erfolgreich und nutzbringend u.a eine Windows11-Installation auf einem RaspberryPi 4B.
Auch Raspbian/Debian/Ubuntu-Installationen auf verschiedener Hardware (RPi, NAS, Mini-PC ...).

Und was aus Hard-, Software- und Netzwerkarchitekturerwägungen "besser" ist, kommt auf die Fragestellung, die eingesetzte Hard- und Software und die Anforderungen (und den Nutzer, der diese Dinge ja ggf. beherrschen muss) an.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
kölnwetter
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 10:37
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#8

Beitrag von kölnwetter »

Hallo Georg,
vielen Dank für Deine Ausführungen.

Vergiss das mit den 433Mhz, habe ich alles schon mit meinen alten Nexus Sensoren durchpraktiziert, RTL SDR Stick, rtl_433, ESP mit CC1100 Transceiver, mqtt, usw... Es geht, aber der Aufwand an Nerven und Ressourcen und dem eher bescheidenen Ergebnis ist es nicht wert.
Das ist etwas schade, ich dachte, das könnte man ähnlich dem Auslesen einer IR-Fernbedienung angehen. Das ist mir beim Empfangen und Senden von angelernten IR-Signalen am PC schon mal recht erfolgreich gelungen.

Die Frage ist eigentlich:
a) hast du schon Komponenten, wie zum Beispiel eine elektronische (Schalter, rein/raus) Markise, el. Rolläden (Schalter, hoch/runter), smarte Beleuchtung,... oder ist noch nichts dergleichen da ? Und falls ja:

b) kannst du dir vorstellen, eine "Steuerzentrale" einzurichten auf der alle Komponenten zusammenlaufen und die eben im Gegensatz zum Laptop 24/7 in Betrieb ist ?
An Komponenten habe ich noch nichts. Wollte mir erst mal einen Überblick verschaffen.
Nun ist es so, dass die motorisierten Rollläden hier alle über Timer verfügen, die ihren Job recht zuverlässig erledigen. Am Gewächshaus musste unbedingt eine Beschattungsmarkise installiert werden, die kam gleich mit einem Kombisensor Sonne/Wind/Regen. Auch die steuert sich damit sehr zuverlässig von alleine.
Es gibt also ein paar Sachen, die ich in die Automatisierung nicht einbinden müsste.

Die Verwendung vom bestehenden Laptop kam mir in den Sinn, weil unter Windows ja doch sehr viel Wetterstationssoftware läuft. Allerdings bin ich da auch für Arduino oder Raspberry offen. Bin damit aber rein gar nicht vertraut.

Durch die Produktvorschläge werde ich mich mal durchlesen.

Danke und Grüße, Bernd
dc3yc
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
Wohnort: Frankens Metropole
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#9

Beitrag von dc3yc »

kölnwetter hat geschrieben: 22 Mai 2024, 12:11 Hallo Georg,
vielen Dank für Deine Ausführungen.

Vergiss das mit den 433Mhz, habe ich alles schon mit meinen alten Nexus Sensoren durchpraktiziert, RTL SDR Stick, rtl_433, ESP mit CC1100 Transceiver, mqtt, usw... Es geht, aber der Aufwand an Nerven und Ressourcen und dem eher bescheidenen Ergebnis ist es nicht wert.
Das ist etwas schade, ich dachte, das könnte man ähnlich dem Auslesen einer IR-Fernbedienung angehen. Das ist mir beim Empfangen und Senden von angelernten IR-Signalen am PC schon mal recht erfolgreich gelungen.
Da muss ich meinem Vorredner energisch widersprechen! Ich habe hier einige alte WS2000-Sensoren auf 433MHz und auch neuere Ecowitt-Sensoren auf 868MHz. Empfangen werden sie mit alten TV-SDR-Sticks und dem Programm RTL_433 auf einem Raspberry. Natürlich kann das auch ein PC, aber meiner Meinung ist ein Raspberry stromsparender. Zur Auswertung läuft NoderRED, als Datenprotokoll wird MQTT verwendet. Somit lassen sich andere Programme und Datenbanken recht einfach anschliessen. Ein Zigbee-Stick rundet das Setup bei mir noch ab. Damit kann ich alles bei mir zuhause steuern. Natürlich habe ich auch viele selbstgebaute Sensoren integriert. Auch IR-Fernbedienungen liessen sich da mit einbinden oder Schaltsteckdosen steuern.
kölnwetter
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21 Mai 2024, 10:37
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: Wetterstationsdaten am PC für Aktoren nutzen, möglich?

#10

Beitrag von kölnwetter »


Da muss ich meinem Vorredner energisch widersprechen! Ich habe hier einige alte WS2000-Sensoren auf 433MHz und auch neuere Ecowitt-Sensoren auf 868MHz. Empfangen werden sie mit alten TV-SDR-Sticks und dem Programm RTL_433 auf einem Raspberry. Natürlich kann das auch ein PC, aber meiner Meinung ist ein Raspberry stromsparender.
Ich habe zwar am Laptop noch einen alten DVB-T-USB-Stick, der kein TV mehr empfängt (da abgeschaltet), aber einen Versuch könnte man ja mal starten.
Allerdings habe ich bei der Suche auch einen Arduino mit einer fertigen Routine gefunden, der Funksignale 433 / 868 Mhz ausliest. Das deckt alle gängigen Protokolle von Fernbedienung über Funksteckdose bis Wetterstation ab.
Ich kenne mich mit Raspberry und Arduino nicht aus, aber weil es vom Preis her überschaubar ist, würde ich das evtl. mal ausprobieren.
Antworten