Meteobridge Datenspeicherung
Meteobridge Datenspeicherung
Hallo,
da Meteohub ja nicht mehr weiterentwickelt wird und es auch keine Updates mehr geben soll will ich auf Meteobridge umsteigen.
Zur Zeit habe ich Meteobridge auf einen Raspberry Pi mit einer zweiten Wetterstation schon im Testbetrieb laufen.
Mir ist bei Meteobridge noch unklar wo und wie die Daten gespeichert werden.
Es gibt unter "System/Administration" ganz unten die Einstellmöglichkeiten "keine Speicherung", "nur Speicherung zugeordneter Daten (24)" und "Speicherung aller Daten (25).
In der Beschreibung kann ich darüber leider nichts finden?
Ich kann auch nicht finden wo die Daten auf der SD-Karte gespeichert werden?
Benutzt eventuell hier jemand Meteobridge und kann mir da weiterhelfen?
Schonmal Danke!
da Meteohub ja nicht mehr weiterentwickelt wird und es auch keine Updates mehr geben soll will ich auf Meteobridge umsteigen.
Zur Zeit habe ich Meteobridge auf einen Raspberry Pi mit einer zweiten Wetterstation schon im Testbetrieb laufen.
Mir ist bei Meteobridge noch unklar wo und wie die Daten gespeichert werden.
Es gibt unter "System/Administration" ganz unten die Einstellmöglichkeiten "keine Speicherung", "nur Speicherung zugeordneter Daten (24)" und "Speicherung aller Daten (25).
In der Beschreibung kann ich darüber leider nichts finden?
Ich kann auch nicht finden wo die Daten auf der SD-Karte gespeichert werden?
Benutzt eventuell hier jemand Meteobridge und kann mir da weiterhelfen?
Schonmal Danke!
Gruß Bahni
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
- Jürgen B
- Beiträge: 192
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Hallo,
ich habe die MB Pro die hat meines Wissens
einen Internen 1 GB Speicher.
ich habe die MB Pro die hat meines Wissens
einen Internen 1 GB Speicher.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
- wneudeck
- Beiträge: 238
- Registriert: 27 Nov 2020, 22:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 32 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Hallo Jürgen,
die MBPro ist aber mit Meteobridge nicht zu vergleichen. Außerdmem vermute ich nach seinen Angaben, dass er nicht das Gerät Meteobridge hat, sondern eben "nur" die Software auf dem Mini-PC installiert hat.
die MBPro ist aber mit Meteobridge nicht zu vergleichen. Außerdmem vermute ich nach seinen Angaben, dass er nicht das Gerät Meteobridge hat, sondern eben "nur" die Software auf dem Mini-PC installiert hat.
- Jürgen B
- Beiträge: 192
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Hallo Werner,
wenn ich in seinem Beitrag auf die Beschreibung
in Rot klicke sehe ich dort die MB PRO.
wenn ich in seinem Beitrag auf die Beschreibung
in Rot klicke sehe ich dort die MB PRO.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Ich habe die Software "Meteobridge" auf einen Raspberry Pi (mini PC) installiert, die Bedienung ist gleich der Meteobridge Pro. Habe aber 16GB Speicher. Darum geht es hier aber nicht!
Hier noch einmal meine Frage:
Mir ist bei Meteobridge noch unklar wo und wie die Daten gespeichert werden, also in welchen Ordner auf der SD-Karte?
Es gibt unter "System/Administration" ganz unten die Einstellmöglichkeiten "keine Speicherung", "nur Speicherung zugeordneter Daten (24)" und "Speicherung aller Daten (25).
Außerdem währe es schön das "root" Passwort zu wissen um ab und zu eine Sicherungskopie der Wetterdaten machen zu können.
Hier noch einmal meine Frage:
Mir ist bei Meteobridge noch unklar wo und wie die Daten gespeichert werden, also in welchen Ordner auf der SD-Karte?
Es gibt unter "System/Administration" ganz unten die Einstellmöglichkeiten "keine Speicherung", "nur Speicherung zugeordneter Daten (24)" und "Speicherung aller Daten (25).
Außerdem währe es schön das "root" Passwort zu wissen um ab und zu eine Sicherungskopie der Wetterdaten machen zu können.
Gruß Bahni
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
- wneudeck
- Beiträge: 238
- Registriert: 27 Nov 2020, 22:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 32 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Hallo Bahni,
ich habe ja die MeteobridgePro und wenn es bei Dir dieselbe Software ist, eben nur auf einem anderen Gerät, dann kann ich Dir zumindest mal sagen, wie es bei mir ist.
Du solltest zumindest mal eine Netzwerkverbindung herstellen können, wenn Du bei den Netzwerkeinstellungen die URL der Meteobridge (z.B. 192.168.178.23) aufrufst.
Ich lege dort dann ein Laufwerk z: an und kann dann zumindest auf die Ordner
charts - Export - thml - import usw. mit dem Explorer zu greifen
Wenn man tiefer eindringen will, nehme ich einen client wie WinSCP und wähle mich ein. Die Serveradresse ist dort auch die URL, der Benutzername ist 'root' und das Passwort 'meteobridge', wenn es nicht geändert wurde.
Und wenn man dann noch tiefer eindringen will, nimmt man z.B. Putty, das auch in WinSCP integriert ist.
ich habe ja die MeteobridgePro und wenn es bei Dir dieselbe Software ist, eben nur auf einem anderen Gerät, dann kann ich Dir zumindest mal sagen, wie es bei mir ist.
Du solltest zumindest mal eine Netzwerkverbindung herstellen können, wenn Du bei den Netzwerkeinstellungen die URL der Meteobridge (z.B. 192.168.178.23) aufrufst.
Ich lege dort dann ein Laufwerk z: an und kann dann zumindest auf die Ordner
charts - Export - thml - import usw. mit dem Explorer zu greifen
Wenn man tiefer eindringen will, nehme ich einen client wie WinSCP und wähle mich ein. Die Serveradresse ist dort auch die URL, der Benutzername ist 'root' und das Passwort 'meteobridge', wenn es nicht geändert wurde.
Und wenn man dann noch tiefer eindringen will, nimmt man z.B. Putty, das auch in WinSCP integriert ist.
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Hallo Werner,
vielen Dank für die Zeilen.
Mit SMB als Laufwerk das funktioniert bei mir auch.
Aber das "root" Passwort "meteobridge" schein bei mir ein anderes zu sein, funktioniert nicht.
Ich kenne das ja von Meteohub dort ist bei mir das root Paßwort auch "meteohub".
vielen Dank für die Zeilen.
Mit SMB als Laufwerk das funktioniert bei mir auch.
Aber das "root" Passwort "meteobridge" schein bei mir ein anderes zu sein, funktioniert nicht.
Ich kenne das ja von Meteohub dort ist bei mir das root Paßwort auch "meteohub".
Gruß Bahni
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
Re: Meteobridge Datenspeicherung
Habe meinen Fehler jetzt gefunden.
Das SMB Passwort was man unter System/Administration ändern kann ist das "root" Passwort.
Das SMB Passwort was man unter System/Administration ändern kann ist das "root" Passwort.
Gruß Bahni
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II
AWEKAS
Meteohub
Raspberry Pi 3
Meteostick
Davis Vantage Vue
ELV WS 300 PC mit KS300
ELV (Velleman) WS 3080
NAS-QNAP TS-209 PRO II